Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nimrod

Members
  • Gesamte Inhalte

    50
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nimrod

  1. Nimrod

    Leichtes Feuerzeug

    Danke für den Tipp. Da habe ich was im Freundeskreis zum Verschenken. Was die Verpackung angeht, als ich früher Feuerzeuge mitführte, habe ich die immer ins Ü-Ei gepackt. Gute Signalfarbe, "wasserdicht" und vom Gewicht aushaltbar.
  2. Auf langen Touren >3Wochen, da braucht man ja nur die Ersatzbatterien, habe ich umgestellt auf Akkus, die ich nachts via USB-Ladestation von der Powerbank lade. Ansonsten als Backup 2-4 im Medkit im Handschuh.
  3. Wie nehmen Müsliriegel, da diese eine Nahrungsergänzung sind bzw. Sein sollten die folgende Eigenschaften hat. 1. Etwas Zucker als schneller Energielieferant 2. Langzeitenergieträger die uns vorm Zuckerloch bewahren und weitere Energie liefern. 3. Zufur von Magnesium etc. um Krämpfe zu vermeiden. 4. Leichte Magenfüllung um dem Hungergefühl vorzubeugen. Da wir zur Bequemlichkeit neigen, nehmen wir häufig Müsliriegel, da uns versprochen wird, das diese die Bedingungen erfüllen. Ich kenne es aus anderen Kulturen, da nimmt man dann z. B. Insekten mit. Ich selbst mache mir die Teile selbst. Da weiß ich was drin ist. Kostet etwas Arbeit, aber ich kenne zumindest den Inhalt.
  4. ... wenn du mit einer 6-Köpfigen Familie für 2 Wochen in Urlaub fliegst und du noch Handgepäck frei hast. ... wenn du überlegst dir deine Papiere postlagernd vom Ankunftsort an den Abflugort zu schicken um das Gewicht zu sparen ... Du deine Visa-Karte für diePckliste wiegst
  5. Moin, Ich war vor kurzem mit ein paar Kumpels in einer "Backofengegen" unterwegs. Da war es so warm, das als ich meinen Reißverschluss vom Rucksack aufziehen wollte, sich dieser komplett vom Rucksack trennte (der war eingeklebt) . Meine Fragen sind nun: A war das Materialermüdung? B mit welchem Kleber kann ich den nun FEST kleben der hitze und kältefest ist? Danke
  6. Habt ihr Euch auch schon mal die Frage gestellt, warum wir im Winter uns in Dackelgaragen und enge 1er Zelte quetschen, wenn ein 2er nur 30g mehr wiegt. Oder geht das nur mir so?
  7. Korsika würde ich empfehlen. Es gibt noch einen an den Balkanküste da passe ich aberit dem Namen
  8. Nimrod

    Wintermatte

    Bei den Temperaturen brauchst du nen R Wert von 5+x. Da sich der R-Wert meines Wissens nach fast komplett addiert, wenn man sie übereinander legt, wäre die Frage, was hast du noch im Schrank. Bei einer Nacht kann man auch mal übergangsweise 2 schleppen.
  9. Unten eine Meshtasche (8-10cm) und in der Mitte eine Fixierkordel horizontal rüber. Solle reichen.
  10. Ja, alle msr Zelte die ich hatte und habe sind von der Verarbeitung tadellos. Was ich immernoch als angenehmen Luxus empfinde ist die Zelthöhe, wenn du auf deinem Alllerwertesten sitz. Bei 15 Tage Dauerregen ist Essen im aufrechten Zustand sehr angenehm.
  11. Ich vermisse auf deiner Packliste dein Backup. Ich spiele mal etwas böser Bube, nicht böse gemeint, aber es kann immer mal was schief gehen und da vermisse ich persönlich deine Erfahrung. Du läufst 10 Tage und verdrehst dir das Knie. Der Wind schwenkt auf Nord und es wird Tagsüber harmlose -10. Wie sieht da dein Notfallplan aus? Ansonsten lies zumindest darüber wie man sich im Schnee eingräbt, kälterillen etc. Falls du länger auf den Rettungs Husky warten musst.
  12. Du kannst immer ein Montagsmodell erwischen. Was viel wichtiger ist, ist das die nicht den Glaseinsatz haben, der kann wenn man damit Fußball spielt, oder sie mal kurz als Stütze verwendet sehr schnell kaputt gehen. Ich nutze die Emsa von meinem Vater mitlerweile und die hält. Hat zwar ein paar aerodynamische Wellen. Aber hält. Auch praktisch die weite Halsöffnung falls man mal sauber machen will.
  13. Sachen aus der Sturm und Drangphase. Klappsäge für den Gaskocher BW-Sparen für den Spatengang (Tagestour) Handwaschmaschine damit die Wäsche auch wirklich sauber wird. Saunabadetuch, damit ich nur eines mitnehmen muss zum Abtrocknen für das morgendliche Waschen. 6x 33er Stahlheringe mit Fäustel. Das Tarp muss halten. Rucksack mit Stahltragerahmen 70l für 3 Tage Hüttentour im Sommer ohne Steigeisenroute. Den kompletten Reiseführer. Packliste in der Standr: rechte Jackentasche Wollmütze, links Jackentasche Handschuhe die lag dann im Deckelfach auf einmal. Später als ich meinte die Weisheit mit Löffeln gefuttert zu haben. 1,5 kg BP-5 als Betthupferlkekse Hardsheljacke und Rucksackschutz unter Poncho 1 Satz 400er Merinowäsche lang, falls es im Sommer mal kalt wird. Akkuelektrorasierer mit Haarschneiderfunktion (8-Tagetour) 2te Rolle Klopapier für eventuellen Durchfall Das waren so meine schlimmsten Fehler.
  14. An meine beiden Vorschreiber. A) ja man sollte einige dieser Produkte nur anwenden, wenn man eine entsprechende Ausbildung und ich persönlich möchte hinzufügen auch Praxiserfahrung dabei hat. A+B) ich versuche Krisengebiete bei meinen Wanderungen zu vermeiden, aber die Wurzeln der Vergangenheit hinterlassen durchaus auch mal Spuren in der Ausrüstung. Was die Kohle angeht, dient mir die Erste Tablette oft nur als Start und oft reicht die auch aus bei mir und ich kann nach 4-8Std die Tour ruhiger fortführen. Sollte es länger im Darm rumpolter, behelfen ich mir mit Lagerfeuerkohle nicht so aktiv ist aber dennoch den Zweck erfüllt in größeren Mengen.
  15. Mein Sohn stellte mir eine sehr simple Frage, deren Grundidee mich nicht los lässt wozu mir aber das Wissen fehlt. Ich hoffe hier sind 2-3 vom Fach die das beantworten können. Er war über das Prinzip des Wärmetauscher gestolpert beim biolite und meinte:" Papa kann man nicht mit Irgendwelchen Klebestreifen wie beim EKG mit der Körperwärme seine Powerbank laden oder die Akkus vom GPS, das ist doch bestimmt leichter als das was du mit dir rumschleppst bei langen Touren." Kann man?
  16. Nimrod

    Wachskocher

    So hier die Versprochenen Daten und Versuchsaufbauten Jeder Aufbau wurde 3 Mal von 3 Personen gemacht danach wurde der "Windfang gewechselt" 1. Wachspads gehen nach dem Brechen mit dem Feuerstarter leichter an als Stearin 2. Brenndauer 2-Pads: ohne Windfang - 7:10 mit Windfang Alufolie - 15:01 mit Windfang Esbit - 12:08 3. 530ml Wasser kochten nach (mit 2 Pads): ohne Windfang - gar nicht mit Windfang Alufolie - 10:03 mit Windfang Esbit - 11:08 4. Brenndauer 3-Pads: ohne Windfang - 11:07 mit Alufolie - 23:XX schrift nicht lesbar mit Windfang Esbit -19:34 5. 530ml Wasser kochten nach (mit 3 Pads): [Bei 3 Pads war fast die ganze Tasse mit züngelnden Flammen umgeben] ohne Windfang - 7:35 mit Alufolie - 7:02 mit Windfang Esbit - 7:10 6. "Zunderstäbchen" mit Windfang Alufolie 13 Minuten mit Windfang Esbit 13 Minuten 7. 530ml Wasser kochten nach das war was mich am meisten verblüffte immer 38 Sekunden schneller als mit 2 Pads. Die Wasserflaschen standen alle die Nacht über draußen, es wurde jedesmal ein neuer Toaks verwendet, damit die aufgewärmte Tasse nicht das Ergebnis verfälscht. Das Wetter: Der Standard Aufbau für Fotos Der Windfang Esbit-Windfang Ohne Windfang am Boden Das Standard Flammenbild Der Brennstoffrest Ich für mich bleibe bei 2 Pads, da selbst ohne Windfang das Wasser heiß genug wird um damit zu "kochen". Das sind 8g Brennstoff pro Mahlzeit, bei 3 warmen Mahlzeiten sind das 24g ergibt bei 7 Tagen 168g. Liebe Grüße Timm
  17. Es gibt heute im Bereich der Lebensmittelindustrie fast jede Zutat in Pulverform und dank Internet auch für zuhause. Habe sogar mal ein Kochbuch in Händen gehalten mit "Kochen mit Pulver" Für mich die wichtigsten Pulver sind Ei, Milch und Mehl damit steht dir vom Brötchen am Morgen bis zur Pizza am Abend eine riesige Bandbreite offen. Ich persönlich gönne mir auch gerne mal 2 Semmelknödel. Entweder als Knödel oder in Scheiben angebraten mit ital. Kräutern. Aber wenn wir schon etwas abschweifen Richtung EPAs. Aus langjähriger Erfahrung kann ich sagen gut sind die aus der Tschechei (günstig) , Norwegen, Italien, Schweiz, Israel (wahnsinnig gut bei Fisch) . Das der Amis, Spanier und Brasiliens sollte man nur mit Lust auf stumpfe Zähne zu sich nehmen (mbMn).
  18. Ich war schon sehr oft bei diesen Temperaturen in Skandinavien zu zweit. Wir rühren uns unsere Essen (5 Mahlzeiten bei 7 Tagen) immer als Trockenpulver (nicht gefriergetrockneten) vorher an (damit meine ich auch z. B. Pizza). Anreisetagwird geschlemmt, Abreisetag auf dem Markt gefrühstückt. Gekocht wird nur Wasser seit neustem mit Wachswatte oder man baut sich schnell z. B. Für Pizza(Piccolinis) einen Backofen und betreibt den mit Naturbrennstoff. Falls man einen Fisch fängt ist das eine willkommene Erfrischung, ansonsten empfehle ich ein Natur Buch für diese Region, da man aus Flechten und Beeren sich zum Teil sehr leckeres kochen kann. Unsere Ausrüstung: Virga 2 und Ikea-Rucksack 2x Quilt cumulus 250 2x Rettungsdecke 1x Tarp(4x3) als Schnur nehmen wir die Schnürsenkel 1x Feuerstarter(klein von diesen Werbegesvhenkarmbändern) 1x Toaks Tasse mit Deckel 28xZahnputztabletten 1x10ml Naturseifenkonzentrat in Augentropfenflaschen, damit kann man tröpchenweise dosieren Der Löffel ist aus der Puppenküche unserer Tochter und dient nur zum auskratzen sonst ein einfaches Stöckchen. 14xWasserfiltertabletten 2xPET Wasserflaschen 1x Handtuch Geschirr ist das gute alte Stofftaschentuch 1x Handtuch Mensch so ein 30x30 mircotuch reicht. Kleidung, das was man trägt. Nur ein paar Ersatzsommersocken. 2xHandys, im Ultrastromsparmodus Drei Tage der Eine, drei Tage der andere 1xSpot für ICE 1xIFAK Das geht auch in Flugzeug als Handgepäck durch. Wo willst du den entlang laufen?
  19. Wie von einigen schon geschrieben ist das sehr Touren/Jahreszeiten und Fähigkeiten abhängig. Meine Basiskonfigurationen sehen so aus: 3 Jahreszeiten, Solo/2er Team bis 3 Tage: 1x Israel, 2 Wasserfeste Pflaster, 1x Ibu,1xTipsol, 1x Kohle, 2 SteriStripes, 1 Thoraxpflaster Im Winter kommt ein Wärmepad hinzu. Weit ab vom Schuss, Gruppe bis 10 Personen, ab 7 Tage bis 3 Wochen: Erweiterung auf 5x Ibu, 5x Kohle, 1x EpiPen, 1x SamSplint, 4x Cefurox 1x Quickclot. Sowie immer mindestens 2 Notfallalarmierungssystem (Handy, Spot, Sattelitentelefon).
  20. Zu 3) Von Norden nach Süden laufen, da du auf der Südhalbkugel bist und so nicht bergauf gegen die Sonne laufen musst. Zu 2) Das hängt von deiner Kondition ab. Es sind ja knapp 140km plus Umwege zzgl. Höhenmeter. Da musst du deine Erfahrungswerte nehmen. Zu 1) Nach meinem letzten Stand (2015) ist Wildcampen dort nicht erlaubt. Die Hütten dort sind einfach. Aber wer bucht schon SPA beim wandern. Die Etappen sende ich dir sobald ich daheim bin. (ca. 6.Jan)
  21. Nimrod

    Kaffeekochen

    Wer sagt das man Teebeutel nur mit Tee füllen kann? Macht zwar den Rucksack schwer da echter Bohnenkaffee doch mehr Gewicht pro Tasse braucht als Teeblätter. Aber wer den Betriebsstoff braucht muss halt leiden.
  22. Nimrod

    Vorstellungsthread

    Ein weiterer stiller Leser, habe die 40 schon geknackt und bevorzuge die kühleren Zonen. Meine intensivsten Outdoor-Erfahrungen bestanden aus 30kg+ "Wanderungen" in allen möglichen Klimazonen. Mittlerweile darf ich aber im Dienstleistungssektor arbeiten. Ich klebe nicht am UL, da Jahreszeiten, Klimazone und Einsatzlänge doch entscheidender für mich sind, als die 10 Pfund. (Ich sage nur Schneeschuhe). Aber in den normalen Wanderzonen halte ich die 10 Pfund sogar mit Luxusgütern ein. Auf guten Austausch Timm Gute Vorbereitung ist das A-M, ein klarer Kopf und angewandtes Wissen das N-Z.
  23. Nimrod

    Wachskocher

    Zeiten und Fotos stelle ich hoch sobald wieder daheim. Wird ca. 4.Januar
  24. Nimrod

    Wachskocher

    Ja gibt es. Ich habe jetzt mehrere Versuche, Touren sowohl Solo bis hin zur Großgruppe von 12 Personen gemacht. Das Ergebnis ist, der Windfang ist das entscheidenste. Wir haben Wattepads bei 6-8 Grad ausprobiert, ohne Windfang war die Brenndauer bei 4g schweren getränkten Pads 2:50 Minuten. Bei Wattepads in die umgedreht Oberseite des "Dosentrangia" waren es um die 8 Minuten. Ohne Windfang brauchte meine Toaks (500ml) 3 Pads um kaltes Wasser zum Kochen zu bringen in ca. 7 Minuten. Im Dosentrangia reichte 1 Pad für Trinkwarmen Tee mit aufsteigenden Bläschen, 2 Pads brachten es zum Kochen. Für längeres Kochen haben wir jetzt "Zunderstäbchen"[Ausdruck meines Sohnes, weil er damit Feuermachen lernte] (Tampons) eingetaucht. Die brannten im Durchschnitt 14 Minuten und hatten mehr Hitze. Wasser war ca. 38 Sekunden schneller gekocht. Liebe Grüße Timm Die längere Kochzeit vermute ich liegt an der sauersoffärmeren Verbrennung. Das muss ich noch testen.
×
×
  • Neu erstellen...