Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Supertramp

Members
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Supertramp

  1. Bis zu diesem Temperaturen wollte ich nicht gehen. Ich kann mir zum Glück aussuchen wann ich raus gehe und bei voraussichtlich deutlich weniger als -10C müsste man mich bezahlen um die Nacht draußen zu verbringen Edit: Beitrag löschen geht hier nicht?
  2. Ich bin mit meinem derzeitigem Daunenschlafsack sehr zufrieden, ich dachte erst am KuFa aber schließe das nun eher aus aufgrund von Gewicht und Packmaß. Da bin ich in meiner Meinung aber nicht festgefahren da es wohl das sinnigste ist in feuchter Umgebung und meinen eher wilden Touren unterm Tarp bei Feuer. Ich frage mich aber ob das nicht auch mit imprägnierter Daune in einem Wasserundurchlässigem Stoff möglich ist?! Eher Daune und Preisgrenze bei ca.500€, die von mir genannten habe ich in Kleinanzeigen in sehr gutem Zustand gefunden. Badger für 300€, den Therm-a-Rest für 350€.
  3. Hallo liebes Forum, ich lese nun schon länger in diversen Outdoorforen und andere Erfahrungsberichte aber ich komme leider ohne weitere Hilfe nicht zu einer Entscheidung. Ich habe immer mehr Spaß an ein bis zweitägigen Touren mit Übernachtung unter dem Tarp oder Zelt und der Region Südschwarzwald und der Schweiz. Bisher schlafe ich in einem Exped lite 500, der mich aber schon ab und an bei ca +5C zum frieren brachte, meist bei feuchtem Wetter da ich gern am Wasser schlafe. Leider doch nicht der ideale 3 Jahreszeitensack Da ich nun auch mal niedrigere Temperaturen in Angriff nehmen möchte, auch gern mal im Schnee unter einem Tarp, bin ich auf der Suche nach einem wärmeren Schlafsack. Zu Anfang meiner Suche dachte ich an den Defense 6 wegen der Unempfindlichkeit gegenüber Nässe und der generellen Robustheit. Aber knapp 3kg sind eben ne Ansage. Im Moment habe ich gute Angebote gefunden für einen Therm-a-Rest Obleron, Western Mountaineering Badger SMF sowie einen Cumulus Alaska 1300. Am Obleron stört mich der weniger isolierte Rückenbereich da ich eher Seitenschläfer bin, am Badger hab ich Angst, dass er in der SMF Version nicht gut in feuchten Gebieten zu nutzen ist, und am Cumulus hab ich Bedenken ob er nicht totaler Overkill ist! Wichtig ist mir die Nutzbarkeit bei potentieller Nässe sowie die sichere Wärmeleistung bis -10C um eben auch mal mitten im Schnee zu nächtigen. Ich bin 30 Jahre, 170cm, 85kg und männlich und etwas verfroren und Plane Touren auf rund 1000Hhm in Schluchten, Klammen, Seen oder auch mal in Exponierter Lage auf „Berggipfel“. Alpine Übernachtungen noch nicht aber das soll dann mit mehr Erfahrung irgendwann kommen. Ich freue mich über eure Gedanken zu den oben genannten Säcken und bin offen für andere Ideen
×
×
  • Neu erstellen...