Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

marieke333

Members
  • Gesamte Inhalte

    181
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von marieke333

  1. Habe eine Exped Matte mit gelöster Naht repariert mit Bügeleisen auf Baumwolle. Hat gut geklappt und gehalten. Nb du könntest auf Stand Nylon anfangen und die Temperatur erhöhen bis das Schweissen funktioniert.
  2. Ich habe in den letzten Jahren 3x bei Discovery Fabrics bestellt und mein Paket immer innerhalb von 5 Tagen erhalten. Discovery Fabrics hatte die letzten beiden Male einen niedrigeren Betrag als den tatsächlichen Wert auf das Paket geschrieben. Ich weiß nicht, ob sie das immer tun. Ich musste zu meiner Überraschung die letzten beiden Male nur die Zollabfertigungsgebühr an die Post zahlen (10-15 Euro) und keine Mehrwertsteuer (unter 150 Euro kein Einfuhrzoll in der EU). Ich wohne übrigens in den Niederlanden, hier erfolgt die Abfertigung immer über das Postunternehmen, das die Mehrwertsteuer und evtl. Einfuhrsteuer zahlt im Voraus. Man zahlt diese dann online oder an der Haustür zurück. Die Zollabfertigung in Deutschland verlauft vielleicht anders.
  3. Ich habe den Eindruck, dass die Struktur/Dichte weniger variiert als die Flauschigkeit. Auch innerhalb eines Stoffstücks variiert die Flauschigkeit. Manchmal ist es am Rand deutlich flauschiger als in der Mitte.
  4. Ich hatte einen Flame 2 bestellt (Damenvariante vom Spark 2) und der ging gleich wieder zurück. Untere Hälfte is einfach durchgestickt, keinen Wärmekragen, kurzer Reissverschluss (Habe jetzt den Flame 3, wesentlich besser). Würde eher zum Cumulus oder WM greifen.
  5. Discovery Fabrics: 4004 (90 gms) Rosso Red 4004 (90 gms) Dark Shadow 4004 (90 gms) Sea Foam 4028 (60 gms) Deep Ocean 4028 (60 gms) Black
  6. Ich hatte auf dem HRP und GR5 einen Alpha Direct 90 gms Fleece dabei, fand ich perfect zusammen mit dünnen Merino Sun Hoody und Windjacke. Ich finde die 85/90 gms Variante vergleichbar warm wie ein leichtes Microfleece (mit Windjacke).
  7. DiscoveryFabrics (Kanada) hat eine grosse Auswahl an Alpha Direct. Ich habe gerade ein Paket erhalten. Die Versandkosten betrugen 35 Euro, dazu MwSt. Ist sicher nicht billig, aber neben Alpha Direct gibt es noch andere interessante Stoffe wie Polartec Power Wool Silkweight.
  8. Bergans Moa Pants. Leicht (250 g in Herren L), schnelltrocknend, mückendicht, gute Balanze zwischen atmungsaktiv und etwas windschutz und recht robust für dieses Gewicht.
  9. Extex habe ich nichts aktuelles, aber ich habe gerade eine Bestellung bei Discovery Fabrics getan und mehrere Alpha Direct Stoffe erworben. Davon kann ich gerne Bilder teilen falls das interessant ist.
  10. Auf Backpackinglight.com wurde dieses Thema vor einiger Zeit auch diskutiert: https://backpackinglight.com/forums/topic/pack-that-puts-weight-on-sides-of-hipbelt/
  11. Schon, aber ich frage mich zu welchem Zweck. Die Alpha Direct Stoffe die ich benutzt habe gibt es jetzt nich mehr zu kaufen. Auch das Angebot von Hersteller wie Senchi wechselt von Monat bis Monat abhängig von den Stoffen, die sie beschaffen konnten.
  12. Ich habe bis jetzt sowohl zuerst genäht (echte Kappnaht) und dann drüber geklebt als zuerst geklebt, einfach durchgestickt und drüber geklebt. Das letzte gefällt mir besser, weinig aufwendig und zuerst kleben is auch präziser und einfacher (na ja, vielleicht bin ich auch nicht so geschikt mit Nähen ). Es hat aber einen grossen Nachteil und das ist Klebe an der Nädel die man immer wieder (mit Alkohol oder so) entfernen muss. Ein par Tagen warten zwischen kleben und nähen, damit die Klebe etwas aushärtet, hilft da schon.
  13. Noch eine Ergänzung weil dass mit meiner Papierbastelei nicht ganz deutlich ist: Den Tape auf einmal auf die ganze Kante anbringen. Den Papierträger aber nach und nach entfernen während man immer wieder 5-10 cm von der andere Seite drauf klebt.
  14. So, immer wieder ein par Zentimeter.
  15. Genau wie @ULgeher sagt...Einen Kappnat würde ich aber nicht machen. Zu kompliziert und nicht stärker. Am einfachsten is überlappend kleben (die rechte Kante vom linken Teil auf die linke Kante vom rechten Teil kleben- oder umgekehrt). Nähen erschwächt DCF, wird aber trotdem gemacht weil es nicht ausgeschlossen ist das die geklebte Teilen langsam auseinander "kriechen" . Auf das Backpackinglight Forum ist öfters über die besten Näh- und Klebetechnieken diskutiert worden. Siehe zB. Link und Bild. Einen geklebten Naht kann man noch einmal (oder zweimal) durchstikken damit es sicher nicht "kriecht". Und dann mit einseitigen DDF Tape drüber tapen um den Naht wieder wasserdicht zu machen. https://backpackinglight.com/forums/topic/dcf-seam-strength-test skullmonkey hat diesen Beitrag moderiert: Foto entfernt.
  16. Genau die gleiche Technik wie bei geraden Kanten. Immer wieder 10 cm kleben. Nächste 10 cm richtig positionieren - und halten - während du den Papierstreifen rausziehst. Bei starken Cat cuts nur 5 cm (oder noch weniger) auf einmal, so kriegt man jede Kurve hin.
  17. Es gibt viele Produkte in der Art Tüten die sich mit Bügeleisen verschweissen lassen, zum Beispiel Nüsse (Lidl).
  18. Hier die Bilder und Beschreibung (Siehe Comments) von meinem Selbstbau project. Die eine Stange habe ich dan später geändert in zwei Stangen wie letzten Bild zu sehen ist: https://www.reddit.com/gallery/sck7n1
  19. Ich habe fürn meinen Trekkingrucksack 10 mm EVA 50 kg/m3 für Huftgurt und Schulterträger benutzt. Hällt sich sehr gut. Für die Träger würden 6/7 mm oder so auch wohl reichen. 4 mm währe mir sicher zu dünn für Touren wo ich für mehrere Tagen (Woche) Essen mitschlepp. Das nächstes mal will ich 4/5 mm EVA 50 kombinieren mit 4/5mm von einem leichten Schaum, sowie EVA 30 (wenn ich das irgendwo finde), damit die Träger etwas weicher werden. Für das Frame habe ich zwei Alu Rohre 6 mm (1 mm Wand) benutzt in einen Schlauch. Und oben im Rucksack einen Stück horizontal eingenäht zur Höhe der Load Lifter. Die beiden Vertikalen Stäbe enden gerade dahinten. Rohre sind bei gleichem Gewicht stärker als Rundstangen, deswegen. Und Aluminium und kein Carbon weil man Alu nach dem Rücken biegen kann.
  20. Ich dachte, Fjork ist eine Eigenmarke von Sportpursuit, wie Fjern. Von denem (Fjern) habe ich einige Shirts. Schöne Farben, guter Schnitt und schön weich, aber alle Shirts hatten schnell Löcher. Ich habe mal gelesen, dass es an der Webmethode liegen kann, bei einem Stoff der mit einem einzigen Faden gewebt/gestrickt ist bedeutet ein Fadenbruch sofort ein Loch. Das mit den Löcher hatte ich übrigens noch bei keiner anderen Marke.
  21. Dieses Kissen besteht aus einem kleinen Kissen (24×38cm) mit einer Füllung aus Wunderchwammstückchen. Auf/um dieses Kissen herum ist eine größere Hülle (33×50 cm) für meine Daunenjacke (oder Fleece). Zusammen ein luxuriöses Kissen. Wenn es kalt ist, schlafe ich in meiner Daunenjacke und das kleine Kissen reicht gerade zum Schlafen. Bezug mit Reißverschluss 15 Gramm, Füllung 23 Gramm. Stoff 27 g/m2 Ripstop.
  22. Noch nicht probiert aber ich denke dass es das gleiche Laminat ist. Sieht genau so aus, gleiches Gewicht und auch HH>9000, cfm >27000. Edit: entschuldigung, das gleiche wie von RBTR, nicht wie das von AdventureXpert.
  23. Wo kauft man eigentlich Dimeticone? Ich habe schon mal Cavilon Barriere-Creme ausprobiert mit 1,3% Dimeticone, hat einigermassen funktioniert, aber 1,3% war deutlich nicht genug.
  24. Noch zu der Tyvek Idee: Soft Tyvek reißt leider schnell. Hart Tyvek kan man aber recht gut nähen oder kleben. Ich habe daraus schon Täschchen gemacht. Gut für scharfe Sachen wie ein PocketRocket.
  25. Ich habe die Damenvariante von deinem Schlafsack, Flame 3. Mit einer R=3,3 Matte währe ich bei 0 grad definitiv zu kalt. Bei leichte Frost benutze ich ein Xlite womens (R=5,4) plus 5 mm Schaummatte oben drauf. Wenn man sich bewegt ist Schaum gleich warm, eine Luftmatratze brauch jedes mal etwas Zeit zum aufwärmen. Eine wärmere Matte oder Zusatzmatte würden deinen Setup wesentlich wärmer machen. Würde mir dann reichen bis nul grad mit Daunensocken, eventuel eine 500 ml Plastik Flasche mit warmes Wasser, und noch diesen Tip: Der Spark/Flame 3 ist unten sparsam isoliert. Wenn ich mich mit dem Schlafsack auf die Seite rolle, bekomme ich einen kalten Rücken und Hintern. Vielleicht hast du das auch? Es gibt eine einfache Lösung: Ein Shockcord durch die beiden Schlaufen auf beiden Seiten unter der Matte und der Schlafsack dreht sich nicht. Daunenjacke rund die Hüfte hilft auch, ich find gerade dort zu weinig Daune. Für Minusgraden würde ich anstatt von einem Apex Quilt eine leichte Daunenhose or Apexhose nähen. Mit meiner Daune Hose (myog, 150 g) und Daune Jacke war ich mit Xlite + 5mm Schaum bis -6C angenehm warm im Flame 3. Zu warm fast.
×
×
  • Neu erstellen...