Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

grmbl

Members
  • Gesamte Inhalte

    786
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von grmbl

  1. An alle Grundbesitzer und Freunde des Jedermannsrechts und insbesondere an alle nur eingeschränkten Freunde des Jedermannsrechts: Ihr könntet z.B. über www.1nitetent.com eure Wiese/Waldstück als legale Übernachtung zur Verfügung stellen. Dann gibt es auch die Option einer vorherigen Anmeldung per Mail, damit man vorab vom Besuch weiß (wie z.B. @dennisdraussen ja auch schon anmerkte, dass ihm das doch wichtig wäre wenn ich das richtig verstanden habe). Es gibt glaube ich eine ganze Reihe weiterer Anbieter, einige auch per Bezahlung (ich kenne noch campspace und gocampr, deren Konzept ist eher Glamping und Micro Campingplätze); ich glaube hier im Forum hat auch mal jemand was in die Richtung für den Alpenraum vorgestellt. Wenn mehr Menschen das anbieten (noch gibt es kaum Optionen), könnte das zumindest eine gute Ergänzung zu den bislang wenigen Trekkingplätzen werden.
  2. @Gibbon da scheinbar das Stealth 1.5 gerade bei dir hoch im Kurs zu sein scheint noch ein paar Erfahrungswerte meinerseits. Ich habe ein Stealth 1. Bei ~1,80m finde ich das gerade so noch ok von der Liegelänge, bin aber auch Bauchschläfer und hab daher eine Matte in Large. Ich würde dir auch zur verlängerten Variante raten die @rudidercoole berichtet hat. Gerade am Fußende hat das Stealth auch nicht übermäßig viel Luft zum Inner. Die Höhe vom 1er ist grenzwertig, Sitzen geht eigentlich nur ohne das Mesh inner (kann man im Sitzen leicht aushängen); eben ein Kompromiss zum Gewicht. Ein Punkt, den ich als UL-Anfänger komplett unterschätzt hatte, ist wie rutschig so ein Silnylon Boden ist. Ich hatte das schon vorab gelesen und wollte daher den 70d Boden, der soll weniger rutschig sein; aber Trekkertent: "We cannot get the 70d silnylon anymore though" , sodass ich dachte: egal, wird schon passen... Nee. Ich muss jetzt eine Antirutschmatte mitnehmen ich wäre also mit dem schwereren PU-Boden deutlich besser (letztlich leichter, kleineres Packmaß, weniger gefriemel als die Extramatte) gefahren. Da solltest du also für dich überlegen wie da deine Prioritäten sind bzw was für eine Matte du nutzt, Uberlite und Xlite rutschen. Ich hab auch häufig nicht gerade ideale Schlafplätze und schaffe es nicht immer was ebenes zu finden (bin viel im Schwarzwald...), daher hab ich schon viel geflucht bei der nächtlichen Rutschpartie. Die Folge war ein klatschnasser Schlafsack, da die Schwerkraft mich bei der kleinsten Bewegung (bin ein wirklich ruhiger Schläfer) wie ein Luftkissenboot (ich war echt beeindruckt) seitlich und zum Zeltende befördete. Klingt lustig, schränkt den Nutzen des Zelts aber deutlich ein. In diesem Faden hat ein User mal die Materialeigenschaften aus einer Mail von Trekkertent beschrieben, die Gewichtsangaben müsstest du hochrechnen. Materialwahl meist ohne Aufpreis zwischen allen Sylnylon und PU Materialien. Insgesamt kann ich das Stealth sehr empfehlen, braucht relativ wenig Fläche, ist für ein komplett doppelwandiges Zelt unschlagbar leicht, Windstabil und auch mit extra Stangen noch sehr leicht, wenn man mal ohne Trekkingstöcke unterwegs ist. Mit der extra end door sehr flexibel im Aufbau und gut zu belüften. Im Overthehillsblog gibts ein schönes Review.
  3. Das ist krass. Auf die Idee, zweisam unterm Sternenhimmel oder im Zelt Netflix zu brauchen muss man erstmal kommen! Ich kann mir vielleicht einfach nicht vorstellen wieviel Bammel manche vor diesem ganzen real life shit haben
  4. OT: Scheint mir ein Erfahrungswert zu sein. Natur beruht auf Diversität, das Verträgt sich bislang schlecht mit uns.
  5. Hab ich gelesen und bin tatsächlich auch sehr skeptisch; die Hoffnung des Artikels, dass die Menschen dadurch ein Gespür für die Natur bekommen halte ich für einen frommen Wunsch. Ich glaube eher die Natur würde nur noch deutlicher den Menschen zu spüren bekommen Aber das mit dem Wildniszertifikat könnte eine Idee sein. Könnten auch viele Wanderer brauchen, die Bananenschale und Klopapier für problemlos halten. @Möhre schade, dass du gar nichts schreibst was du so darüber denkst, hast du den Artikel gelesen?
  6. @wilbo ich experimentiere gerade auch mit einer A-Frame Verbindung mit den Griffen nach oben für mein Stealth 1 und wäre sehr an deinem Lösungsansatz interessiert, daher krame ich diesen Thread hier mal wieder raus. Aus den von Dir genannten Gründen werde wohl doch auch auf die übliche Rohr/Schlauch-Lösung und Spitze oben umschwenken, wenngleich ich recht vielversprechende Versuche hatte. Ich habe mit einer Kantenschutz-Ecke für Bilder (etwas breiter als die im Link) experimentiert. Ich habs nichtmal gewogen (UL-Anfänger eben ), schätze mit dem Band so 15g. Vor allem bin ich aber mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden: Für Zelte mit größerem Winkel vielleicht sogar ganz gut geeignet, ist eben 90°, beim Stealth passt das nicht gut. Das ist ziemlich "klumpig" und vor allem hab ich noch keine praktische Lösung für die Befestigung an der Stock-Öse innen (die übliche Befestigung eben, wie auch immer das heißt) gefunden. Klar, festbinden, aber das ist mir alles etwas zu friemelig und verrutscht dann trotzdem ständig: Ich hoffe du hast zwischenzeitlich eine schönere Lösung gefunden? Ich wäre jedenfalls für weiterführende Tipps und Ideen dankbar
  7. Hattest du mal die TX4 zum Vergleich? Ich hab derzeit TX4 (ohne GTX), würde aber gerne auf was leichteres umsteigen; bei La Sportiva ist mir aber aufgefallen, dass manche sehr schmal ausfallen, die TX4 jedoch sehr weit, was meinem eher breiten Fuß entgegenkommt... vielleicht ja auch die TX2!? Auf jeden Fall danke für den Tipp, die hatte ich noch nicht auf dem Schirm und werde ich ausprobieren. Zuletzt war ich bei Roclite am rumprobieren (passen mir alle an der Ferse nicht).
  8. grmbl

    Schnäppchen

    Sealskinz Waterproof mid cut bei Campz mit 50%, scheint mir günstig, aktuell sogar (noch) alle Größen.
  9. Guter Hinweis, danke, hab nur auf die schnelle geschrieben was mir an günstigen Zelten so einfällt und mindestens 2,20m Liegefläche hat. Mit ~1,80m bin ich beim Praxistest raus Hätte ich beim xmid nicht gedacht, sieht recht Steilwandig aus.
  10. Durston X-Mid könnte passen und ist aus meiner Sicht ein echter Preis-Leistungs-Kracher (ok knapp ein Kilo, etwas schwer) mit Zoll noch knapp im Rahmen? Sierra designs high route vor allem die alte (größere, schwerere) rote Version hab ich öfter in deinem Preisrahmen gesehen, das blaue auch schon mal. Wenn einen die Farbe nicht stört... In dunkelgrün würde ich jedenfalls sofort zuschlagen Oder wenn schon schwer dann wenigstens günstig und ohne Extra-Gewicht der Stangen: TNF Stormbreak 1,4kg UVP 130$ Robens Arrow Head 1,6 kg um die 90 Euro, war mein Einstiegszelt zum Ausprobieren ob das was für mich ist und war sehr zufrieden damit (außer Gewicht natürich) Die ganzen Naturehike dinger sind wohl wegen Länge raus? SMD Lunar Solo auch? Ich an deiner Stelle würde lieber 50-100 Euro mehr in die Hand nehmen als so viel Zelt zu tragen
  11. nicht gut. Wirklich nicht. Und bezahlen wollte ich das auch nicht. Ein Konzept dem ich demnächst gerne ein Chance geben will: https://www.swisspiranha.com/produkt/bf120-zelthering/ denn auch den Umweltaspekt finde ich durchaus bedenkenswert. Hat die schon jemand getestet?
  12. Soo, die Exped Doublemat ist da, die Gewichtsangaben stimmen fast aufs Gramm: 259 g sagt meine Waage, vermutlich ist die nicht so genau Sie erfüllt den Zweck, ich habe es soeben im Garten getestet. Wobei ich doch ein klein wenig enttäuscht bin: ich hatte gehofft, dass die so richtig satt auf dem Silnylon haften bleibt und keinen Millimeter macht. Die Matte wirkt sehr robust und hat eine überraschend glatte Oberfläche. Ich vermute ein Qualitätszeichen, aber für meine Zwecke etwas schade. Es rutscht jetzt wie eine normale Matte in einem normalen (hier: UH) Zelt, also voll in Ordnung, soweit bin ich also durchaus zufrieden. Demnächst werde ich zur Schere greifen und den "Rest" dann im Forum anbieten. OT: @Mods: vielleicht kann man die beiden Fäden zusammenlegen? Wie melde/ kennzeichne ich das? Sarek Gear UL pad 5mm - Alternative oder andere Bezugsquelle
  13. @waldgefrickel wie ist die denn bezüglich Antirutsch? Das wäre mein Haupt-Einsatzzweck - zwischen glatter Isomatte und flutschigem Zeltboden (ich kanns immer noch nicht fassen, was ein nerviger Scheiß: die 100g Einsparung statt 70d PU-Boden scheinen mir rückblickend stupid light). Gibt ja Evazote die eher glatt ist und andere die so richtig haftend-klebrig sind.. in welchem Bereich würdest Du die einsortieren?
  14. Haha, als ich die Überschrift gelesen habe dachte ich an folgendes: dass Neulinge seltener die gebrauchten Schnäppchen hier im Forum bekommen, da die User lieber an die alten Hasen verkaufen Das hätte ich mir sogar vorstellen können. So wie es scheinbar aber gemeint ist vermutet der TE zu hohe Gebrauchtpreise. Den Eindruck hatte ich auch als ich hier neu war, das liegt aus meiner Sicht einfach daran, dass man von anderen Gebrauchtsachen gewohnt ist Gebraucht = direkt mindestens auf 50% NP runter. Das gilt bei den UL Sachen so eben nicht, insbesondere da die meisten ihre Sachen gut pflegen und dazu oft kaum verwendet weiterverkaufen (viele Sammler hier ) und manche Produkte ja auch nur schwer zu bekommen sind + hoher Versand etc... mit diesem Wissen dann passt das dann mit den Preisen meist gut. Aber klar, bei (wirklich) gebrauchten Sachen find ich manchmal die Vorstellungen auch überraschend hoch, bzw ich bin überrascht dass es jemand dennoch kauft.
  15. Haha, danke für den Hinweis! Früher als gedacht, ich hab es auch per Mailbenachrichtigung erfahren. Ich hatte sogar den Shop angeschrieben und gefragt, ob absehbar ist wann die wieder Lieferbar ist... da leider keine Reaktion kam und beim Produkt stand "voraussichtlich 26. Juni" habe ich mich nach Alternativen umgeschaut - und vor wenigen Tagen im Exped DE-Werkstattshop eine Doublemat bestellt, tja, vielleicht etwas zu ungeduldig. Der Versand schlägt mit 12 Euro mächtig zu Buche aber insgesamt 32 Euro für letztlich zwei Matten fand ich dann vertretbar. Gibt noch welche dort, 4mm mit 100x200 cm wiegen 260g. Also von den Daten her zwischen der vom TLS und der "Sarek Gear". Ich werde berichten sobald die da ist Ich war jetzt aber kurz davor die Sarek auch noch zu bestellen (nur 70 Gramm! 70!! ), jetzt gibts aber die anderen Sachen die ich wollte nicht mehr. @momper wie hoch ist denn der Versand? Konnte ich nirgends finden. Und auch hier lohnt evtl die 100cm Variante, die zweite Hälfte wirst du hier im Forum sicherlich los...
  16. Die (mutmaßliche) Blaupause deines Zeltes, das Big Sky Wisp Super-Bivy wiegt nur knapp über 500 g, kostet keine Unsummen, und da du dein Zelt ja magst müsstest du dich nichtmal umgewöhnen Edit: bin überrascht, das gibt's sogar in Waldgrün. Schick! Aber: Gewicht scheint höher, finde da verschiedene Angaben, das müsstest du recherchieren
  17. grmbl

    Vorstellungsthread

    Willkommen Heini So langsam versammelt sich hier ja doch der Südwesten; @truxx hatte irgendwo neulich noch geklagt, dass zu wenige aus dem Südwesten sind für ein Forumstreffen, das scheint so nicht ganz zu stimmen... vielleicht gibts ja irgendwann Karlsruhe oder Heidelberg, wer weiß? Daher wird es Zeit, dass ich mich auch mal vorstelle: Ich bin meist in der Nähe von Mannheim zuhause, aber jobmäßig viel im Südwesten bei Stuttgart. Ich bin seit kurzem hier aktiv dabei, davor eine Zeitlang am lesen. Aber ich bin ziemlicher Neuling beim Thema UL; überhaupt kam ich erst vor etwa 5 Jahren zum Wandern, es begann mit einer Hüttentour auf dem GR70 und vielen vielen Tagestouren. Trekking habe ich erst vor einem Jahr entdeckt, und das obwohl ich schon zügig auf die 40 zugehe. Ich komme vom Camping, das mache ich schon seit der Kindheit, bin also mit Zelten bestens vertraut. Mit den dann notwendigen Beschränkungen, damit hatte ich am Anfang noch so meine Schwierigkeiten, war einfach viel Komfort gewohnt... Meine erste Tour war dann auch mit einem 2,2 kg Schlafsack Der war die erste Nachthälfte zu warm, dann zu kalt und tagsüber natürlich zu schwer # Komfort. Nach dem Test war klar, das macht mir grundsätzlich Spaß, aber mit der Ausrüstung wird das nix. Da mein Wanderpartner bereits ziemlich leicht unterwegs war, wurde ich schnell in die richtigen Bahnen gebracht; die Entdeckung des Forums brachte dann den entscheidenden Schub. Ich liebe es an der Ausrüstung zu feilen, das ist für mich eine Fortführung des Urlaubsgefühls zuhause. UL ist mir dabei zwar wichtig, aber es geht mir nicht ums Ausreizen der letzten 10 Gramm (für ein leckeres Essen z.B. bin ich immer bereit etwas mehr zu tragen ). Jetzt bin ich schon ziemlich zufrieden mit meiner Ausrüstung, im Sommer um die 3,5 kg. Allerdings hab ich im Rest des Jahres noch immer einen 1,4kg schweren Schlafsack dabei (das 2,2 Kilo-KuFa-Monster "Salewa Tibet 3", irgendwann aus den 90ern, ist es immerhin nicht mehr) - da könnte demnächst ein Thema auftauchen Schon witzig, dass ich früher nie auf Trekking kam, ich hatte einfach nie in Betracht gezogen, irgendwo zu zelten; ich war da ziemlich auf Campingplätze festgelegt. Braucht man ja garnicht! Was eine Entdeckung! Ich hab noch keine längere Tour gemacht, da hätte ich natürlich absolut Lust dazu, aber bislang nicht die Zeit. Meine Touren sind eher gemütlich und bislang immer 2-4 Tagestouren von Pfälzerwald bis Alb und Donau, meist aber nördlicher Schwarzwald. Vielleicht bin ich schon dem ein oder der anderen auf dem Westweg begegnet, ich beäuge immer neugierig die Zuladung anderer Wanderer - ein paar der kleinen Rucksäcke sahen irgendwie nicht nach Tagestour aus...
  18. "Oh man warum sind denn so viele Idioten hier auf dem Gipfel, die sollen doch Zuhause bleiben" "Hatte mir noch nie was gebrochen, ich wurde von so einem Anfänger abgelenkt" So in etwa? Tatsächlich bin ich aber der Meinung, dass man in heimischen Wäldern durchaus eine gemütliche Runde wagen kann, wenn man alles abenteuerliche rauslässt ist das Verletzungsrisiko vermutlich nicht höher als Zuhause.
  19. grmbl

    3F Lanshan 2

    OT: Das hoffe ich nicht, nennt sich übrigens Betrug (auf Seite des Händlers). Zoll dient ja nicht dazu dich zu ärgern oder gar abzuzocken, sondern letztlich Standards wie zb sauberes Abwasser/Abluft, Arbeitszeitgesetze, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall etc etc zu schützen, da die Mehrheit das für gute Ideen hält.
  20. Interessant! How come? Liegt wohl daran, dass die unverpackt kommen (nur in Pappe) und schon "ausgelüftet" sind. Ich bin vom Unterschied auch echt beeindruckt, da riecht nix bei den kleinen 4g Tabletten! Irgendwo hier im Forum hab ich auch schonmal den Tipp gelesen, die großen Tabletten vor einer Tour aufzupacken und irgendwo draußen paar Tage lüften zu lassen, selbst aber noch nicht getestet.
  21. grmbl

    Nur ein Setup...

    Also deinen Ansatz, nur eins von allem übrig lassen kann ich gut nachvollziehen, bin aber eherlicherweise nicht überzeugt. Ich würde eher empfehlen, mal die Teile, die fast nie sinnvoll sind auszusortieren und das flexibelste erst mal zu behalten. Wenn du in einem Zeitpunkt x dann bemerkst doch nur eins zu nutzen kannst du ja noch mehr loswerden. Also mein TIpp wäre ein etappenweises Vorgehen Bei den genannten Behausungen würde ich bedenkenlos das Quechua und Wolfskin aussortieren und erstmal oben genanntes beides behalten, damit kannst du alles abdecken. Meine Meinung also: --> Tarp/Bivy Kombi oder und Contrail Bei den Kochern hab ich auch Gas und Esbit und beides ist für mich sinnvoll: Kurztour Esbit, alles längere (oder wenn ich mal faul bin... oder aufwändiger kochen will) das Gas-Set. Wenn ich eins wählen müsste wäre es klar Gas, deckt mehr Bereiche ab. Mir fiel gerade auf, dass ich tatsächlich bei allem genau zwei Optionen habe, das scheint zumindest für mich das Optimum zu sein und ich liebe diese Möglichkeit, die Ausrüstung an das Vorhaben anzupassen. Steigert auch immer meine Vorfreude, im Vorfeld zu überlegen was ich wohl einpacke. 4-6 Optionen fänd ich vermutlich auch nervig
  22. Mega gut, allerbesten Dank für den Link zu diesem Hammerteil! Leider gerade auch ausverkauft, aber die wird es (hoffentlich): 70-80g bei 196x50 und sogar ein nennenswerter R-Wert, das ist unschlagbar! Da komme ich für meine Zwecke vielleicht mit 50g hin. Dann ist es auch ok wenn die nicht so haltbar ist (im Video auf der Seite gut erklärt), als Unterlage wird die nicht sonderlich strapaziert. Ich hoffe die Art von Matten gibts demnächst wieder, scheinen ja gerade leider überall komplett ausverkauft. Besten Dank daher auch für die anderen Links, falls ich irgendwann zu ungeduldig werde und die anderen früher verfügbar sein sollten Edit: gerade gesehen, die 3mm beim TLS ist wieder zu haben.
  23. Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich glaube das einzige Problem ist, das man bei der Frage nach den Übernachtungen vielleicht schneller in Erklärungsnot kommt, das ist ja schon länger verboten in Deutschland ;) Bislang konnte man ja glaubhaft versichern es noch zur nächsten Unterkunft schaffen zu wollen und wenns nicht klappt: Notbiwak! In der derzeitigen Situation (alle Unterkünfte geschlossen) ist aber klar: jeder Wanderer mit Mehrtagesgepäck scheint irgendwo verboten im Wald zu nächtigen.
  24. Ich brauche eine Lösung für das bekannte Rutschproblem, habe ein Stealth und eine Uberlite Large und das ist absolut nicht kompatibel Beim Stealth wundert mich auch, dass das Bodenmaterial außen fast etwas "klebrig" und haftend wirkt, innen aber so richtig seifig-flutschig ist. Soll das so? Nach etwas Recherche hier im Forum ist mir klar, die leichteste Lösung ist etwas Nahtdichter auf die Matte oder Zeltboden. Ich fürchte aber, das gibt auf dem Zeltboden eine Sauerei, weil dann viel Zeug hängen bleibt. Und ob der Matte das so gut täte, nur an ein paar wenigen Punkten gehalten zu werden? Primär habe ich also Bedenken zu Langfristigkeit und aber auch evtl Wiederverkaufswert der Gegenstände. Vielleicht sind meine Bedenken aber auch übertieben? Aktuell bin ich jedenfalls auf der Suche nach Alternativen. Ich habe mich gefragt ob ein Mattenüberzug wie dieses Pad Cover (hab ich hier im Forum im Biete-Bereich entdeckt) eine Lösung sein könnte, das soll aber noch viel rutschiger sein. Gibt es sowas in Rutschfest? Das hätte den Vorteil, dass auch der Schlafsack (nein, noch kein Quilt) nicht so rutschig wäre auf der Matte (die mich jetzt etwas ärgert, vielleicht doch stupid light). Meine derzeit favorisierte Lösung ist es, eine Thinlight drunter zu legen; hätte wenigstens auch Multiuse: leichte Erhöhung des R-Wertes, Rückenpolster im Rucksack, Sitzkissen, Windschutz. Somit fände ich die ca. 70 g sinnvoll investiert. Sicherlich kann man das auch noch kürzen, wie viel bzw. wenig reicht da, gibt es dazu Erfahrungswerte? Torso-Länge? Ich bin skeptisch, es ist wirklich unglaublich rutschig derzeit. Da ich aber nicht aus den USA bestellen möchte, war ich auf der Suche nach Anbietern vor Ort. Bei Extremtextil hab ich scheinbar eine passende Evazote gefunden (hier vermutlich die gleiche bei Sack und Pack), 380g bei 200x100 cm. Jetzt bin ich nur verwundert, warum die doppelt so schwer sein sollte: Die Thinlight mit 1/8 inch, sollte ja etwas über 3 mm sein, liegt bei 70 g; die von Extremtextil (bei nur 4 mm) läge zugeschnitten auf 150x50 wie die Thinlight bei ungefähr 140g? Die Exped Doublemat scheint nur ein klein wenig leichter zu sein, dafür aber auch deutlich teurer. So viel wollteich eigentlich nicht ausgeben, brauche ja auch nur 1/3 davon. Hat jemand dazu eine Idee, wo könnte ich eine ähnlich leichte wie die Thinlight bekommen? Bei TLS ist die 3mm Matte derzeit leider ausverkauft. Aber auch hier verstehe ich das Mehrgewicht gegenüber der Thinlight nicht. Kann das überhaupt sein, hat die jemand mal nachgewogen? Oder gibt es andere Materialien die sich für meine Zwecke gut eignen könnten?
  25. Naja, ich glaube ich weiß wie du es meinst, aber ein bisschen gehts schon auch darum sich nicht anzustecken. Gerade die jungen stecken danach besonders viele andere an. Und jeder Fall kann potentiell einen stationären Behandlungsplatz benötigen - wenngleich natürlich die Wahrscheinlichkeit mit dem Alter und der Anzahl Vorerkrankungen steigt. Aber es gibt auch fitte Patienten im Koma. Der Engpass sind in D nichtmal die Betten sondern das Intensiv-Pflegepersonal, das lässt sich auch nicht kurzfristig Nachschulen und wird leider sogar noch weniger mit der Zeit (Erschöpfung, Corona). Verständlich, aber Vorsicht mit solchen Aussagen, es gibt derzeit ziemlich viele Menschen die oft für erschreckend wenig Geld extrem viel Mehrarbeit haben. Oder wieder andere haben für noch weniger Geld gar keine Arbeit mehr. Es könnten Pflegerinnen oder Kassiererinnen mitlesen, die sich vielleicht sowieso schon fragen was da eigentlich schief läuft. Ich hoffe da findet aktuell wenigstens ein Umdenken statt: der Mitarbeiter beim Sportwagenhersteller, was genau eigentlich trägt der so unglaublich wichtiges zu unserer Gesellschaft bei, dass er das x-fache des Pflegers bekommen sollte? Ich weiß, das hinterfragt unser gesamtes Wirtschaftssystem, aber vielleicht ist das ein guter Zeitpunkt. Steht aktuell ja sowieso bei vielen auf der Agenda, die Frage, was ist wirklich wichtig? Klopapier ist es jedenfalls nicht Zum Thema: wer aktuell noch Zeit und Möglichkeit zum Wandern hat sollte das natürlich nutzen, die Natur (viele erkennen hoffentlich: hoppla, wirklich wichtig) zeigt sich ja gerade in voller Pracht. Ich würde aber etwas darauf achten wie groß ich das noch kundtue; die Anzahl derer die noch Ferienfeeling und/oder keine Erkrankten im Umfeld haben wird kontinuierlich kleiner.
×
×
  • Neu erstellen...