Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

grmbl

Members
  • Gesamte Inhalte

    786
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von grmbl

  1. Das Zelt ist tatsächlich noch zu haben! Ich hab es nicht mehr forciert da ich dachte im Frühjahr muss ich nicht noch günstiger anbieten (oder die Nähmaschine auspacken, siehe unten) 😁 Was die Nähte vom Fly angeht hat @wilboja netterweise schon geantwortet, genau so ist es: Tape von innen, die Raupen der drei Lifter sind nicht abgedichtet. Hab ich tatsächlich auch noch nicht gemacht, da nicht wirklich notwendig, war auch so dicht genug für die paar Nächte. Für Dauerregen sollten sie aber wohl noch kurz bepinselt werden. Das Zelt hat jetzt auf 6 Nächte erhöht, dabei habe ich gesehen dass die von mir vernähte Naht am Innenzelt wieder aufgegangen ist, sieht aktuell so aus
  2. Packsack: 42g Fly: 421g inklusive Leinen Packsack + Fly + Inner: 815g Groundsheet 128g 7xHeringe 78g
  3. Es ist übrigens die neuere größere Version, also Lanshan 1 plus, mit 230cm inner. Hatte zwischenzeitlich überlegt es zu behalten, aber jetzt doch mal ein Push: 110€
  4. Hey, da ich leider kaum noch zu Touren komme hab ich hier zu viele Zelte und als erstes darf das Lanshan gehen. Wurde vielleicht fünf Nächte genutzt, Zustand Außenzelt sehr gut wie neu. Innenzelt ebenso, allerdings von Beginn an eine Naht nicht doppelt genäht sondern nur einfach. Hab das von Hand nachgeholt und vernäht aber nur ganz simpel. Heringe und Footprint sind dabei, beides wurde verwendet und weist entsprechend Gebrauchsspuren auf. Anzahl Heringe muss ich schauen. Preis sag ich jetzt mal 130€
  5. Von dem kann ich abraten, habe den vor vielen Jahren verkauft. Ich bin schon länger Frostbeule und mit dem Teil hab ich schon bei 15 Grad gefroren. Die 300g Daune auf dieser großen Fläche verteilt sind schlicht lächerlich. Daher nicht nur Daunenmenge und Qualität sondern auch den Schnitt und somit die Fläche beachten, oder wenn möglich einfach den Loft messen.
  6. Bei mir ist es über dreißig Jahre her und habe immer noch Angst vor Hunden. Den Umgang mit erzogenen Hunden habe ich allerdings auch gemieden. Hunde sind bei mir der Grund weswegen ich mit Trekkingstöcken angefangen habe - bzw seit ich Trekkingstöcke habe wandere ich überhaupt wieder. Erst in den skandinavischen Nationalparks mit Hundeverbot habe ich begriffen, dass ich nachts keine Angst vor der Natur habe, sondern vor der Zivilisation und deren völlig degenerierten Hunden (sorry für die drastische Wortwahl). Dort jedenfalls habe ich sehr gut geschlafen Das interessiert mich, was ist der Vorteil? Ist da im Zweifelsfall die Hürde, das zu nutzen nicht zu groß? Sieht aber echt gefährlich aus, vielleicht reicht das. Allerspätestens hier hätte ich die Polizei gerufen.
  7. grmbl

    Rucksack Add-On Bag

    Aarnpacks aus Neuseeland. Halte die Idee für grandios - für Kinderkraxen! 😄 Leider gibt es das nicht. Mit Kraxe nutze ich einen Omm chestbag (da der zpacks Multipack mir entschieden zu teuer ist) um etwas Gepäck unterzubringen und dran zu kommen. Für normale Rucksäcke und Distanzen ohne Kind halte ich das für zu unkomfortabel. Bei kleinen Runningbags gibt es da allerdings tolle Vestbags, hier im Forum mal die Teile von @Capere sichten lohnt sich 😉 Zum Gewichtsausgleich bei normalem Gepäck (~8kg inkl Wasser) tun es zwei Schultergurt-Taschen mit je einer 0.5 bis max 0.75L Flasche Wasser drin.
  8. OT: Silbermatte ganz unten auf den Zeltboden, dann evazote, dann Uberlite.
  9. Kann ich genau so bestätigen, war mit ner Uberlite und 4mm evazote in Norwegen bei Nächten mit 0 bis -2, Schlafsack Liteline mit 460g Daune immer so etwas ungemütlich. Hab dann günstig eine Autoscheibenmatte entdeckt und war beeindruckt was das verändert hat: auch die kälteste Nacht direkt unterm Gletscher war damit auf einmal im gemütlichen Bereich. Also wenn das Setup auch von unten an der Grenze ist bringt das sehr viel! Aber klar, wenn man im Sommerschlafsack auf ner xtherm bei 0 Grad friert bringt eine zusätzliche Isolation von unten nichts 😉
  10. Du hättest einfach den Schalter der Berieselungsanlage (etwas versteckt unterm Zipper) umstellen müssen, das gibt's bei zpacks eben nicht! Quatsch beiseite, aber irgendwelche Kondens oder Splash Bedingungen zum Zeltvergleich zu bemühen ist trotzdem schwierig. Könnte auch zu tief aufgebaut oder Lüfter geschlossen oder falsch geöffnet oder ungünstige Stelle etc sein, oder du saßt einfach in einer Wolke. Dass das Material kein Wasser durchlässt ist ja klar.
  11. Definitiv, mids sind perfekte Zelte - bis ca 180 cm. Bei dir mit über 190 wird die Fläche oder Höhe mMn unverhältnismäßig groß. Daher irgendwas mit Stangen 😉 Ich würde eher die benötigte Breite hinterfragen, so ganz im UL Sinne: ist das nice to have oder notwendig? Ich meine, was für eine Matte hast du, ist die nicht auch maximal 65cm breit? Dann kämen evtl auch Zelte wie zb das xmid 2 plus oder vielleicht das Dipole 2 (li?) in Frage.
  12. Ich hab einen liteline 400 mit 460g Daune, tolles Teil, Maße super und Loft hervorragend. Die Qualität ist für den Preis den ich damals bezahlt habe unschlagbar. Bei den aktuellen Preisen gibt es durchaus Alternativen. Gekauft für Süddeutschland, eingesetzt dann überwiegend in Norwegen 🙄 würde ich den so aber nicht mehr kaufen. Da sind wir uns nämlich recht ähnlich, daher war mir der Schlafsack ab 0 Grad etwas zu kühl, trotz 18cm Loft im Fußbereich. Würde mehr Daune und unbedingt was mit Warmekragen nehmen. Der oben vorgeschlagene Megalite wäre für mich völlig ungeeignet für alles unter 5 Grad mit seinen 360g Daunen. Alpinlite aber schon etwas zu viel, also WM ist in dem Bereich nicht ideal, der Ultralight ist sehr schmal. Ich schaue nicht nach Temperaturempfehlung sondern rein nach Daunenmenge und Schnitt. Panyam ist sicherlich eine gute Idee von den Daten her, da er aber so breit ist würde ich für mich Overfill wählen. Wenn ich jetzt was kaufen müsste würde ich auf Budget zb den pajak core 550 kaufen (für dich als ebenso Bauchschläfer aber vermutlich etwas knapp bemessen, ich bin 175cm) oder am liebsten einen katabatiq Gear quilt mit geschlossener Fußbox und Wärmekragen. Bewege mich aber auch wenig im Schlaf. Von den Cumulus würde ich dir zum panyam mit Overfill raten, wenn deine oben zitierte Selbsteinschätzung stimmt
  13. grmbl

    Real Turmat Versuch

    Naja wenn du weißt, dass du Gluten nicht verträgsr würde ich darauf verzichten 😉Bin aufgrund meiner Glutenunverträglichkeit bei Real turmat gelandet, auf deren Seite kannst du sogar nach glutenfrei filtern... Ich empfehle das Chicken tikka Masala. Krass, das ist absolut heftig. Immer wieder faszinierend wie unterschiedlich Menschen sind. Bin nach einer Packung gut satt auf Tour. Neulich, als es beim overnighter zeitlich nur für zwei Kilometer gereicht hat war mir (und meinem Kumpel ebenso) das Zeug viel zu fettig, kaum geschafft die Portion. In Norwegen ist Real turmat übrigens etwas günstiger als hier und im Vergleich zu allem anderen dort auf einmal eine günstige Option 😅 Ich jedenfalls fand es im Fjell mega, nur die schwere Packung nervt (muss ja auch leer oft noch tagelang mit). Achso und verdauungsbeschleunigend könnte der hohe Fettgehalt sein, ist bei mir jedenfalls so. Andere hier im Forum essen angeblich tagelang nur Erdnussbutter, ich finde den Fettgehalt der turmats schon hoch. Mir fehlt nach zwei Wochen Fjell aber auch kein Steak sondern ein frischer Apfel 😄
  14. Danke, genau so sehe ich das auch! Ich frage mich schon länger welches Szenario ein freistehendes Zelt benötigt. Mir fällt da wirklich nicht viel ein, vielleicht kann mir das jemand erklären? Betonplattencamping? Gelegentlich am Bahnhof? Und irgendwie extrem in der Felswand? Aber da wäre Biwaksack sinnvoller. Ich denke nicht, bin aber interessiert warum das erstrebenswert sein sollte 🙂
  15. Unbedingt wie @BohnenBub schrieb. Klar, in Supermärkten und Restaurants etc geht auch EC, aber insbesondere bei Bussen, aber auch auf Hütten und kleinen Läden wird es schwierig. Manchmal geht Barzahlung mit Aufpreis (!), meist aber nur per App mit swish oder Kreditkarte. @BohnenBub hast du auch einen Tipp wie man ohne schwedische Personnummer an einen swish Account kommt? Hatte jetzt im Urlaub paarmal das Problem dass zb bei Hofläden nur swish möglich war...
  16. OT: Dann kann ich auch mein Handy voll laden in der Zeit. Sonst müsste ich ein zweites Ladegerät oder doppeltes Schnellladegerät + Kabel dabei haben. Geht ja um UL und nicht fastest known time... Und für das Mehrgewicht könnte man dann auch fast ne 5000er Powerbank einpacken.
  17. Decathlon MT500 XL oder mt900 XL könnten was für dich sein.
  18. Alustreben direkt unterhalb der Träger auf dem Schulterblatt, also relativ weit innen, hab ich so noch nicht gesehen. Könnte mir vorstellen, dass der nicht gerade für jede Anatomie bequem ist. 🙄 Und removable Hipbelt bei einem 80L Monster finde ich auch erstaunlich.
  19. Das ist eine regular, daher nicht mit den RW und large vergleichen. Die Vergleichsgröße wäre: Xlite regular 330g R4,5 oder Xtherm 440g R7,3. Die Decathlon Matte gefällt gut, ist aber im Vergleich zu schwer.
  20. Gut zu wissen, schade eigentlich. Hmm, die letzte 😁 Aber danke für den Link! Nähmaschine und grundsätzliches Geschick ist vorhanden, das war's aber auch. Kann man das einfach aufeinander nähen oder muss man da ein leichtes Band an der Naht verwenden?
  21. Kennt jemand ein extra großes Kopfnetz oder ein Moskitonetz für Kinderkraxen? Am besten eines das auch gegen Kriebelmücken taugt. Hat jemand das große StS, also nicht das nano und könnte das ausmessen? Wir sind im Juli im Fulufjäll und ich würde den kleinen Kerl gerne verschonen. Hat da jemand Erfahrungswerte wie schlimm es werden kann?
  22. Spannende Diskussion, hab auch eine längere Mattensuche hinter mir. Da mein Stealth 1 eh schon so niedrig ist brauche ich auch noch eine möglichst dünne Matte, bin jetzt mit einer StS Ultralight women RW unterwegs... Es gibt einfach keine kleinen Mattenhersteller die mal eben was Custom anfertigen, daher ist das vielleicht der komplizierteste Ausrüstungsgegenstand. Und Schlaf ist auch echt wichtig @MiaTravelszumindest bei dir scheint es mMn eine Lösung zu geben. Ausstieg aus der Schleife: 110 g ist richtig viel, das solltest du eben nicht in Kauf nehmen! Allerdings, wie @Breaze bereits erwähnt hat, wenn du eher verfroren bist ist die xtherm in Norwegen und Island sicherlich nett. Da beide Matten, Xlite und xtherm, in ihrer Wärmeklasse gewichtsmäßig ganz vorne sind, hängt es nur davon ab welchen R-Wert du brauchst. Meine Wahl wäre Xlite und dann in Skandinavien zusätzlich eine 3mm Evazote à 110g.
  23. Natürlich ist der absolut keine Option. 1,3 kg. Du fragst im Ultralight Forum.
  24. Der Pajak xc3 ist sehr fragil, hatte den mal bestellt, ging wieder zurück. Auch komische Konstruktion am Rolltop, rate von dem Rucksack ab. Irgendwo hier im Forum hab ich da auch was dazu geschrieben, mit Bildern. Suchfunktion spuckt es bestimmt mit etwas Beharrlichkeit aus. Eine günstige und sehr solide Alternative ist mMn der Hyberg Attila oder auch Liteway Elementum. Mit Gestell ist evtl auch Osprey Exos Pro eine Alternative. Ansonsten ist bei knappem Budget Gebrauchtkauf eine gute Idee um an solide Ausrüstung zu kommen.
  25. Ahja Größe, alles klar! Sinnvolle Konfiguration, so würde ich mittlerweile wohl auch bestellen 👍
×
×
  • Neu erstellen...