-
Gesamte Inhalte
22 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Wohnort
Schweiz
-
Interessen
UL Glamping, Packraft, Foodie
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Eine weitere Frage wäre, ob Du wirklich in den USA sein willst, wenn die richtig loslegen... (Mein Flug 30.3., Start 4.4.)
-
In den letzten Wochen wurde ich zunehmend unsicher, ob ich tatsächlich von hier weg will. Ich habe mich der Panik stets verwehrt und tue das auch weiterhin. Nur fragte ich mich schon, ob ich tatsächlich auf eine halbjährige Wandermeditation gehen kann und will, während uns "hier Alles um die Ohren fliegt" - was und wie auch immer. Nun herrscht wenigstens Gewissheit - wenigstens vorerst. Ich wünsche uns Allen alles Gute und viel Zuversicht!
-
Failed! Flex Mat Plus heute eingeschlagen
-
wikid reagierte auf Beitrag im Thema: Make your own Fleece-Hoody: Decathlon-Hack für Kapuzenfreunde
-
wikid reagierte auf Beitrag im Thema: Isomatte EXPED Flex Mat Plus
-
wikid reagierte auf Beitrag im Thema: Isomatte EXPED Flex Mat Plus
-
Vielen Dank für die Info! Bei den Bergfreunden haben sie eben die Bilder der orangen Matte für die Plus genommen.
-
@Stromfahrer Darf ich fragen, wo Du die Flexmat Plus gekauft hast? Ich finde sie nur bei einem Anbieter ("Amigos...", online) und da stimmen die Bilder nicht (orange statt blau).
-
@Mars Interessant, dein Post. Auch ich setze mich mit dem Thema Ernährung auseinander - denn du bist, was du isst (Deshalb vermeide Pflaumen und Nüsse. /Garfield). Auch wenn ich jetzt nicht deine hochsportlichen Ambitionen habe, will ich mich dennoch nicht nur auf Kosten meiner Reserven durchbeissen. Kannst du etwas detaillierter ausführen, was du mit 'Sportnahrung' meinst? Ist zwar vielleicht nicht der richtige Thread hier...? OT: Für mich heisst das ungefähr: 1.] Basis aus "richtigen" Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten (Linsen sind dein Freund), Reis/Mais, Samen/Kerne, Hanf-/Olivenöl usw.; 2.] ausgewählte Nahrungssupplemente wie (high-NNU / MAP) Aminosäuren, Omega-3, Mineralien (Mg, K, Spuren), Vitaminkomplexe aus Naturextrakten; sowie als weitereren Ansatz habe ich ja mein Gewicht (Ausrüstung wie Körper) unter anderem gerade deshalb soweit reduziert, dass ich dafür eben auch mal etwas 3.] Frisches (schweres iiiikh!), Avocado, Banane oder 'n Appel und Ei mitnehmen kann... 1.] Sollte man doch auch in kleineren Shops bekommen? Oder gibts da wirklich nur Schrottfood?? Viel aufwendiger "kochen" als Ramen muss man das auch nicht. 2.] wiegt nicht die Welt, kann ich mir etappenweise an Resupply-Orte schicken lassen.
-
Hi maxl. Ich starte 2 Tage hinter Dir. Hab nicht vor zu rushen, aber eventuell sieht man sich ja trotzdem mal... im Schnee steckend oder so
-
Cowboy Camping plus Cape oder Ponch Tarp wär schon schön. Aber ich hab halt Schiss vor den Stechviechern (bin grenz-allergisch), daher nehme ich etwas rundum schliessbares mit. Wie habt ihr das Moskito-Problem gehandhabt? Sobald angekommen in den Bivy, FKT-style? Oder ist es dann vor Ort gar nicht so übel? Ganz grob, wann resp. wo wird eurer Erfahrung nach die Plage akut?
-
Danke @khyal und @hans im glueck für die Rückmeldungen, insbesondere zu KS. Top Infos! Ich bestell mir mal einen zum Probetragen. "Schlimm"stenfalls hab ich zwar immer noch keinen Rucksack für den PCT, dafür einen mehr in der Auswahl für leichtere Touren
-
@BitPoet Ja DaNkE! fürs Verkomplizieren Nein, ernsthaft, vielen Dank für die tollen Informationen. Die Rucksackfrage ist meine letzte grössere Baustelle. Ich habe einen alten Mariposa (zu alt), einen Southwest 3400 (etwas zu viel) und einen V2 (etwas zu wenig). Das Problem sehe ich in der Lücke zwischen den (S)UL Packs ohne 'frame' und damit Kapazitäten von, sagen wir, 10 (bis 12) kg einerseits und andererseits den schwereren Modellen, insbesondere deren Tragekapazitäten bis 20 kg oder mehr. Ich dachte schon, ich hätte mit dem 50 Liter von KS Ultralight die goldene Mitte gefunden. Insbesondere die externen Alu-Träger und natürlich die Leichtbauweise finde ich überzeugend. Leider habe ich gemischte Meinungen über die Herstellungsqualität gelesen Die Rahmenkonstruktion vom Arc Blast finde ich grundsätzlich genial, aber ich bin kein Fan von den ganzen Ein- / Verstellmöglichkeiten (inkl. 'torso height'), Riemen und Schnallen...? Obwohl, anhand der Reviews scheint das ja alles gut und recht zu sein. Und das Gewicht ist schon Hammer. Mein Traum wäre ein Blast ohne Arc eine "stripped down" Version mit dessen Rahmenkonstruktion, minus der 'back panel curve'.
-
Vielen Dank für deine Ausführungen! Somit habe ich einen weiteren 'contender'... EDIT: Ach verflixt. Ich hatte den Arc Blast gar nicht auf dem Schirm. Hauptsächlich wegen der "ventilated back" Konstruktion. Ich hatte mal einen ausgeliehenen Osprey in den Alpen dabei und kam damit nicht gut klar. Aber die stats sind schon verführerisch, wie auch die Lobpreisungen.
-
@BitPoet Gratuliere zum Permit - finally! Würdest du kurz darlegen, was dich zum Arc Blast bewogen hat? Ich bin noch unschlüssig... ((aus Jux und Nostalgie würde ich gerne meinem alten (!) Mariposa die Ehre antun. Der ist noch ganz ordentlich in Schuss und mit ihm hat schliesslich "ULles angefangen"))
-
Ich bin Schweizer; wir müssen nach Bern, nur da hat es eine US Botschaft.
-
Ja logo! Das nächste Mal nehme ich mein eTrex mit... Allerdings könnte das nächste Mal erst "Jahre" später sein (PCT 2020). Eigentlich habe ich meine Böötli ja schon eingemottet, aber jetzt gerade nimmt's mich doch sehr wunder... Also schon SEHR leichtes "Wildwasser", kaum wahrscheinlich, an irgendwas anzukommen. Andererseits schon auch kein "Flatwater". Über die Schwimmfähigkeit des Paddels habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, ebenso wenig, dass die Paddelblätter Wasser aufnehmen könnten. Was einer nicht weiss, macht einen nicht heiss ;/ Aber danke, ich werde deine entsprechenden Posts durchforschen. Gegen Verlieren habe ich es mittels je einem Spiralgummi am Boot und an mir (und damit das Boot an mir) befestigt. Ansonsten gilt, einfach nicht ins Wasser schmeissen.
-
Stoker reagierte auf Beitrag im Thema: Packraft - XUL-Packrafts und ihre Paddel - Boote bis 1,2 kg kg, Paddel bis 3/4 kg
-
Süsswassermatrose grüsst Capt'n Stoker Das Nano sieht halt "bootiger" aus und ist es auch, heisst, es läuft sicher besser - um so mehr, wenn man wie du eine Finne dran klebt. Mit etwas Übung und Technik komme ich mit dem Supai ganz flott voran. Keine Ahnung von der Geschwindigkeit - wie misst du das? Einen groben Vergleich kann ich anbieten: wenn die Fliess- einer gemächlichen Gehgeschwindigkeit entspricht (schätzungsweise 3-4 km/h?), kann ich mit Paddeln der Strömung knapp gegenhalten / knapp nicht mithalten. Im Weiteren ist die innere Länge des Nano von 120 cm geradezu ideal, wohingegen die Breite mit 34 cm für meinen Geschmack (und Körperbau) etwas schmal ausfällt. Das Supai hat folgende Maasse (sorry, ich finde das Wort müsste man so schreiben): Innenlänge 105 cm, -breite 41 cm (hinten). Ich dachte zuerst, darin sitze man wie "ein Affe auf ner Spritzkanne", aber es geht sehr gut. Der Rucksack kommt vorne drauf gezurrt, dann sieht's recht abenteuerlich aus. Ich sass mal in einem DIY / MYOG Schlauchboot, dessen Bug und Heck identisch und einfach geformt waren - nicht so wie eine Hakennase. Das hatte den Schwerpunkt weit hinten und fühlte sich allgemein "kippelig" an: wenn ich damit über eine Schwelle gefahren wäre, hätte ich mit einem backflip gerechnet. Dem wirkt die assymetrische Geometrie des Supai entgegen, indem es hinten mehr Auftrieb hat. Auf "meiner Birs" bin ich damit durch teils recht unruhige Stellen gefahren - ohne Probleme. "Nass" werde ich schon etwas dabei, finde ich aber nicht so schlimm. Als Sitz nehme ich ein Aufblas-Kissen, manchmal auch die "Klymit X-Lite" Schlafmatte als Bodenisolation, damit sitzt man nicht in der Pfütze. Und wenn "es" und damit das Wasser so kalt ist, dass ich frieren würde, habe ich sowieso Regenhosen dabei, dazu noch VBL-Socken, das funzt recht gut. Aber ich bin auch kein so angefressener Alljahreszeitenpaddler. Und schliesslich noch zum Paddel: ja, ich habe die Olo von Supai. Für meine UL (XUL oder wie auch immer) Anforderungen, wo es wirklich um Packbarkeit und Gewicht geht, sind die absolut spitze. OT: für andere Unternehmungen habe ich noch ein Delta MX und ein sportlicheres Paddel, weiss aber im Moment nicht, was für eins das ist.