-
Gesamte Inhalte
134 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Shabeel
-
Das klingt sehr interessant! Zelten kann man ja fast überall, da wird man kaum ein Problem haben einen Zeltplatz zu finden. Nur wo parkt man und wie kommt man dann irgendwann wieder zurück zum Auto?
-
Moin Leute, Ich hab spontan ab Dienstag ca eine Woche Zeit und würde in der Zeit gerne verreisen. Mittelmeer scheidet aus, da ist Regen gemeldet, also geh ich halt nach Norden. Hat jemand tips für ne Tour durch Dänemark, von 3-5 Tagen, wo ich auch immer frei schlafen kann mit Zelt? Campingplatz geht zur Not auch, ich bin aber gerne ungebunden und bau mein Lager auf wenns mir in den Sinn kommt. Ich bräuchte also einen Parkplatz wo mein VW Bus sicher stehen bleiben kann in der Zeit und eine Rundtour. Btw, ich bin die letzten Jahre eigentlich nur Alpin unterwegs gewesen, welche Schuhe empfiehlt ihr dann für nur flache Strecke? Ich denke meine Hanwag Stiefel brauch ich da nicht?
-
Oh, sry hab ich verwechselt. Trotzdem ist der Preis unschlagbar.
-
https://www.bergfreunde.de/slingfin-portal-1-2-personen-zelt/?aid=a5217d93a5271a35e9ed78a483e0d1de&pid=10004&wt_mc=de.pla.google_de.1595625054.60348417796.302374332685&wt_cc1=&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwrvyxBhAbEiwAEg_KgoRP8br0e2JS6apsWlPbtL8mTooFPX9u1ToJ-NHlEIQKItkPpqwJkBoCAS4QAvD_BwE
-
Das ist 200km von mein Wohnort entfernt, hin und zurück zahl ich schon 40€ Sprit. Ich finde das natürlich ärgerlich, insbesondere da ich 629€ gezahlt habe (mit footprint) und das Zelt seit heute bei Bergzeit für 454,32€ zu haben ist. (Ok, ist ohne Footprint, aber da kauf ich mir eh Tyvek). Aber ärgern bringt ja doch nichts. Eine Stange kostet $3,50 https://www.slingfin.com/collections/repair/products/replacement-pole-sections?variant=41813798256796 Leider versenden die aber nicht nach Deutschland.... ich brauch die Stange 310mm lang, bei Extremtextil finde ich nur welche mit 360mm. Kann ich die einfach kürzen? Es sind ja beiden Seiten etwas aufgeweitet...Wenn ich die kürze geht dann vermutlich das Verbindungsstück nicht da rein....
-
Die Verkäuferin hat das Zelt vor mir auf und abgebaut, den defekt hab ich vor dem Aufbau bemerkt als ich schon am Zeltplatz war, direkt als ich die Stangen aus dem Beutel genommen hab. Bin mir eigentlich sicher dass es schon war. Die Verkäuferin hat mir auch extra nochmal die beiliegende Hülse gezeigt "wenn mal ne Stange bricht"... Bin mir nicht sicher ob sie es übersehen wollte. Ja, ist halt blöd gelaufen, wenn so eine Stange unter 10€ kostet würde ich das eben einfach zahlen. Und dann gleich 2 bestellen damit man eine auf Vorrat hat.
-
Moin Leute, Ist schon wieder fast 1 Jahr als mir das Slingfin Portal empfohlen wurde. Vor 3 Tagen hab ich es endlich in Leipzig im Tapir store gekauft und anschließend direkt getestet. Zugegeben, ich hatte erwartet dass kein Schnee mehr liegt. Aber ich bin dann auch nicht wieder umgekehrt, es waren nachts höchstens -1 Grad und komplett windstill. Soweit bin ich sehr zufrieden, endlich kann man sich nachts drehen ohne das der Schlafsack nass wird, und Sitzhöhe hat es auch. Ich bin 1,84m und hatte wirklich ausreichend Platz, sogar mein Rucksack passte hochkant noch mit rein, Schuhe hab ich in der Apside stehen lassen. Leider ist mir direkt vor dem aufstellen aufgefallen dass eine Stange etwas kaputt ist. Meint ihr ich kann die ca 8mm (geschätzt) einfach absägen? Oder lieber komplette Stange wechseln? Wenn ja, welche brauch ich denn? Ich hab das Zelt im Geschäft aufgebaut und da ist es mir nicht aufgefallen. Da ich nicht beweisen kann dass es schon war will ich jetzt keinen Aufstand machen und das einfach selbst reparieren, kann ja nicht so teuer sein.
-
Alternativ kann man ja extra immer wieder kontaminiertes Wasser trinken und krank werden um dagegen resistent zu werden....Nach einer Zeit verträgt man das dann einfach und spart sich 58g im Gepäck und 1 Minute Zeit
-
Meine Rede, siehe Allerdings ist so ein Wasserfilter trotzdem nicht verkehrt, ich werde den aber auch nicht für jedes Wasser brauchen, vor allem bei 2500m wenn der Berg nur 2800m hoch ist und darüber nurnoch Geröll ist auf dem kein Schaf weiden kann. Ansonsten wiegt das Ding nur 58g, das kann man schonmal mit im Gepäck haben.
-
Zum testen. Normal such ich mir auch nicht die dreckigste Pfütze zum trinken. Ich hab ihn Zuhause gleich zurückgespült mit nen Liter Wasser, da kam schon viel dreck raus. Ich denke der Großteil ist wieder draußen. Ich hab jetzt keine Bedenken das er kaputt ist oder auf auf Dauer Schaden genommen hat. Das er mit so einer Aktion mehr verschleiß hat ist mir schon klar. Aber wir reden hier über einen 30€ Filter... Der Filter den ich habe sieht genauso aus wie der Versa Flow, bis auf die Farben. Ist wahrscheinlich sogar der gleiche. Ich kenne auch einige regelmäßige Alpengänger und war auch schonmal mit einer Gruppe unterwegs, ich kenne persönlich auch niemanden der mal Probleme hatte, und keiner von denen hat einen Filter. Schaden wird er sicher nicht, ich finde ihn gerade im Sommer interessant wenn viele Bäche ausgetrocknet sind und man sich nur noch aus den Alpenseen bedienen kann welche nurnoch sehr wenig Zulauf haben. Letztes mal hatte ich das Wasser eben abgekocht, gerade wenn man Schafe neben den See sieht. Mit den Filter würde ich mir das abkochen dann sparen.
-
Ich hab den Wasserfilter mal mit Dreckwasser aus einer Pfütze getestet, da ging er super. Wenn man mit beiden Händen drücken kann geht es auch richtig schnell. https://www.youtube.com/watch?v=GBBA2qugieg
-
Im Moment ist das Portal 1 mein Favorit. mit leichtem Footprint komm ich zwar auf bestimmt 1,4kg, dafür ist es viel stabiler und bietet ausreichend Platz. Da fragt man sich auch warum andere Hersteller so nen scheiß machen mit Y stücken bei dem Gestänge wenn man es einfach über Kreuz machen kann mit 2 Stangen? Wenn ich mit nem andern Zelt 200 oder 300g einspare, dafür aber bei Wind jedesmal Angst haben muss, hab ich ja auch nichts gewonnen. Und wenn nur einmal ein Windstoß das Gestänge zerlegt kann ich mir die Gewichtsersparniss auch schenken. Ich würde einfach dieses Groundhsheet nehmen und entsprechend zuschneiden: https://www.walkonthewildside.de/zeltunterlagen/7901-tatonka-floorsheet-tyvek-i-4013236355253.html?gclid=CjwKCAjw8ZKmBhArEiwAspcJ7iV5LaLJdAo3d6pKYU-so2kPwfRjSM0LN4bVRQXhn2dD8vhB3tVd-RoCst4QAvD_BwE Ja das Rainbow ist auch recht Windstabil, ich hatte damit auch nie Probleme, ich habs natürlich auch abgespannt so gut es ging. Der einzige Grund warum ich lieber ein doppelwandigen möchte ist auch nur das Kondenswasser das sich da sammelt. Ich war damit jeweils 2 Wochen Schweden, 2 Wochen Norwegen und 2 Wochen England, außerdem halt noch in den Alpen, und es hat mich einfach extrem genervt sich nicht ordentlich darin bewegen zu können ohne dass das Tshirt oder Puli nass wird, oder nachts der Schlafsack. Auch mit dem Liner fand ich es nicht besondern besser, das Wasser lief teilweise nicht richtig an diesem ab, oder man musste besonders aufpassen. Unterm Strich geht es schon, es ist jetzt nicht schlecht, aber hat mich halt auf Dauer einfach genervt. Einzig in Kroatien und Albanien hatte ich im Sommer nie Probleme.
-
Mit meinem Rainbow hatte ich bisslang nie Probleme, Windstabilität war auch nie mein Hauptkriterium. Allerdings wurde mir (irgendwo hier im Forum) Explizit von den "Wackligen Dingern von Big Agnes" abgeraten, insbesondre wenn ich damit in die Alpen will. Ich bin im Tarptent Rainbow öfters mal nachts wach geworden weil ein Wind übers Zelt gefegt hat, der zieht da auch gut durch das Zelt da ja unten ringsum nur Netzstoff ist. Ob das Copper Spur sich damals viel schlimmer verhalten hätte oder umgeknickt wäre? Keine Ahnung. Ich hab das Naturhike Spider 1, hier. Das ist über 1m hoch und man kommt auf ca. 1,5kg wenn man will, mit groundsheet und 6 Heringen. Allerdings ist es oben so Spitz das die nutzbare Höhe viel weniger ist, und die Liegefläche ist mit 2,05m etwas zu wenig für mich, vorne und hinten stößt man an. Zur Not würde es schon gehen, aber muss ja nicht. Preis-Leistung ist bei den Dingern natürlich super, aber ich will ja ein gutes Zelt und nicht Geld sparen. Das neue Copper Spur soll stabiler sein und ein verbessertes Gestänge haben, außerdem soll der Stoff wohl reisfester sein. Eventuell würde die neue Version des Copper Spur mir reichen? Oder meint ihr da machen Alpenwinde Probleme? In der Regel bau ich mein Zelt zum schlafen auf und früh wieder ab, selten bis nie das ich es stehenlasse. Ansonsten klingt das Copper Spur nämlich von Gewicht und Raumangebot eigentlich sehr gut für mich...
-
Der Thread ist 3 Jahre alt, damals hab ich das Tarptend Rainbow gekauft, welches ich in der Zeit auch öfters genutzt habe. Damals hab ich auch selber recherchiert und eine Tabelle angefertigt(siehe erster Beitrag) und konkret nach den Modellen gefragt und mir dann doch das Tarptent gekauft. In meinem letzten Beitrag hab ich nach Erfahrungen bezüglich der beiden Nemo Zelte gefragt. Von Big Agnes hatte mir damals jeder in den Alpen abgeraten weil die zu instabil wären, und vor allem sehr windanfällig. Meine derzeitige Erfahrung ist auch das man ein Zelt nur wirklich freistehend stellen kann wenn es nicht regnet. Ansonsten sollte man abspannen damit das außenzelt das Innenzelt nicht berührt. Ich glaube ich mach mir auch zu viele Vorstellungen nach dem perfekten Zelt, das gibts halt nicht so wie man will....
-
Ich hol meinen alten Thread hier nochmal hoch. Ich hab das Tarptent Rainbow jetzt schon seit 4 Jahren, soweit alles gut. Allerdings suche ich ja schon länger nach einer alternative am besten freistehend ist und doppelwandig und maximal soviel wiegen darf wie das tarptend + footprint. Was ist den von dem Nemo Dragenfly Osmo 1P zu halten? würde mir seht gut taugen, ist freistehend, man hat Sitzhöhe und Doppelwandig. Aber mit Footprint wahrscheinlich bei 1,5 is 1,6kg und daher eigentlich schon zu schwer. Alternativ wäre halt das Nemo Hornet Elite Osmo, das wäre aber wohl beim Kopf rum schmaler und die Apside sieht zu klein aus um den Rucksack da zu verstauen. Es wäre auch nur semi-freistehend, kann ich mich eventuell mit anfreunden. Ich such jetzt seit ein paar Jahren nach einen freistehenden doppelwandigen 1P Zelt mit Sitzhöhe und genug Platz für den Rucksack und das am besten nur 1,2kg wiegt mit footprint. Irgendwie gibts da nichts das mich wirklich befriedigt...
-
Ich hab den auch mit dem Versa Flow verglichen (Anhand von Bildern) und glaube das es der selbe ist. Gestern war ich eh in der Nähe von dem Laden und hab den jetzt einfach mal mitgenommen. Vorteil find ich halt das er vorne wie hinten Gewinde hat. Mit dem beiliegenden Plastikbeutel kann man das Wasser auch durchquetschen. Ich werde ihn natürlich ausgiebig testen bevor er richtig eingesetzt wird.
-
Würde der Filter den überhaupt ausreichen wenn eine Gams 100m weiter oben gerade am verwesen ist?
-
Hab ich auch schon gesehen, mir ist mal ne ganze Herde gefolgt und ich hab nur überlegt wie ich die wieder losbekomme.... Allerdings stehen die ja nicht die ganze Zeit neben den Fluß und scheissen direkt rein. Das Wasser fließt da oben so schnell das wenn überhaupt irgendwas drin ist das sehr verteilt sein wird, so das es meiner Meinung nach zu wenig ist um schädlich zu sein. Bis jetzt hatte ich zumindest nie Probleme. Kann man machen, ich weis nur von Erzählungen vom lokalen buddhistischen Kloster bei mir ums Eck das bei einer Indien Reise 13 von 15 im Ganges Baden gegangen sind und 13 von 15 danach krank waren... Nah an der Quelle wird's wohl noch gehen, aber kurz bevor er ins Meer fließt wäre es wohl Selbstmord. Da braucht man wohl wirklich eine Wasseraufbereitsungsanlage von der NASA die aus Durchfall und Urin sogar noch Trinkwasser machen kann. Die passt aber dann nicht mehr in einem Rucksack...
-
Ich mein schon die Alpenbäche die im Hochsommer mit 8 Grad Runterrauschen. Sobald man oberhalb der Baumgrenze ist, sind auch keine viehweiden mehr. Falls mir darunter wirklich mal das Wasser ausgeht hab ich das immer abgekocht. Das war schon nervig, lange warten bis es abkühlt um damit ich es in meine Flaschen abfüllen kann. (Ich hab eigentlich immer nur 0,5 oder 1l pet Flaschen von irgendeinem Discounter, ich nehm bei jeder Tour neue Flaschen) Gibt's von den Sawyer squeeze 2 verschiedene? Also normal und Micro? Interessieren würde mich auch der msr Hyperflow. Wenn ich schon so ein Ding mit rumtrage dann soll das auch ordentlich filtern, sonst kann ich gleich Kaffeefilter nehmen. So recht einen Überblick konnte ich noch nicht gewinnen, bei der ganzen Auswahl.
-
Ich glaube ich hol mir einfach den Sawyer Mini, der sollte in Sommer für einen Alpensee oberhalb der Baumgrenze ja reichen. Im Sommer fließen die Bäche oft nicht mehr und die Seen sind am austrocknen, das Rest Wasser dort macht meist keinen trinkbaren Eindruck. Für was anderes brauch ich den Filter garnicht. Sobald fließendes Wasser in den Alpen ist braucht man eh keinen Filter, hab ich noch nie benutzt. Wenn ich mal in Indien aus dem Ganges trinken will kann ich mir ja irgendwann einen anderen Filter kaufen...
-
Aktivkohle ist wohl das kurzlebigste Element in dem Filter. Aber so ganz kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen, die Brita Wasserfilter für Zuhause halten mehrere hundert Liter pro Kartusche, außerdem gibt es von MSR sowie Katadyn Filter die ebenfalls Aktivkohle als Bestandteil haben. Ob man es wirklich braucht ist eine andere Sache, sicherlich müsste man diesen Teil des Filters öfters wechseln, sofern man ihn überhaupt einzeln wechseln kann.
-
Sieht ähnlich aus wie das beim Laden bei mir in der Nähe https://www.derskandinavier.de/Basic-Nature-Wasserfilter/1649900481 Naja, die Katadyn und MSR Filter werden ja auch für Prepper beworben. Die Filter gibts sogar beim Kopp Verlag, ein Verlag der sich auf Verschwörungstheorien und neue Weltordnung und wie die Echsenmenschen die Welt versklaven wollen usw... Da werden die gezielt an Prepper verkauft die sich darauf vorbereiten wenn die Echsenmenschen die Welt regieren. Deshalb sind die Katadyn und MSR Filter aber trotzdem nicht schlecht. Bei dem Elanwell gefällt mir eben das er bis auf 0,02 Mikron Filtern soll und einen integrierten Aktivkohlefilter hat, der Sawyer hat das nicht. Getestet hab ich beide noch nicht, und ob man das wirklich braucht weis ich auch nicht. Vll sollte ich auch einfach den für 35€ bei mir in der Nähe im Laden kaufen, der wird wohl ausreichen.
-
Den gibts auch vom Hersteller direkt: https://www.elanwell.com/products/content/1
-
Hat von euch schonmal jemand den Elanwell M101 probiert? Ich möchte mir den eventuell zulegen. https%3A%2F%2Fwaldvolk.com%2Fprodukt%2F%f0%9f%8d%81-waldvolk-wasserfilter-outdoor-survival-bushcraft-prepper-wasseraufbereitung-krisenvorbereitung-m101p-mit-pumpe-%f0%9f%8d%81-toni-outdoor-gear%2F&v=jS5E3c9qBfI Ich würde mir wenn dann das set mit der Handpumpe zulegen, oder das durch Schwerkraft durchfließen lassen, eine USB-Pumpe möchte ich nicht. An dem Filter finde ich interessant das er auch Viren filtern soll und dazu noch leicht ist. Mich würden mal aussagekräftige Tests interessieren wo das wirklich mit Dreckwasser probiert wird.
-
Ich hab 80€ bezahlt, da gab es einen 19€ Coupon. 100€ wären schon echt teuer, aber auch 80€ sind sehr teuer für das Panel. Naja, rechnen wird sich das nie. Ich zahl im moment auch nur 28,92 cent pro kw/h (und das nach der Preiserhöhung im Dezember) Aber darum geht es ja auch nicht, man möchte mobil unabhängig sein. Wenn ich auf dem Berg, 5 Stunden Fußmarsch ins nächste Dorf entfernt Strom brauche, macht das Panel ihn (sofern sonnig). Da nützt es mir auch nichts wenn ich im nächsten Dorf den Strom geschenkt bekomme. Unterm Strich ist es eher oft fraglich ob sich in dem Fall nicht eine leichte 20000mah Powerbank mehr rechnet. Man müsste schon wirklich mind. 5 Tage keine Möglichkeit zum nachladen haben, das man so ein Panel wirklich brauchen würde. Der Gedanke der Unabhängigkeit ist hier sicherlich die treibende Kraft. Nur für den Preis sollte das Panel dann auch jedenfalls die versprochene Leistung bringen. Ich werde weiter testen sobald die Möglichkeit besteht. Falls du deines mal testen möchtest, https://www.amazon.de/dp/B07DCT9XSL?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details sowas reicht aus. Auch ab und zu sinnvoll um das Panel auszurichten.