Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

cluster

Members
  • Gesamte Inhalte

    121
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cluster

  1. Genau das ist mir auch aufgefallen. Der StS scheint sogar noch kleiner zu sein 120cm, wo der TR Vesper 140cm hat. Wie zufrieden bist du mit deinem Vesper? @all, mir ist gerade aufgefallen, dass ich mit meinen Fixlängen Trekkingstöcken vll Probleme mit dem Tarpaufstellen haben werde? Ich kann sie nicht kleiner als 120cm machen...
  2. Zecken? :O Ja, das andere ist aber leider um einiges teurer und wohl eher erst langfristig in's Auge zu fassen. Den rasanten Umstieg würd ich mir aber auch nicht überall zutrauen. Ein alpines Gewitter sitz ich dann doch lieber im Zelt aus. Aber das Tarp eignet sich sicher hervorragend für den stabileren Spätsommer/Frühherbst, wo's dann eher Regnet statt blitzt Danke, nochmal 100g gespart. (updated)
  3. Yes! Vielen Dank für eure Geduld und Meinungen Jetzt wo das geklärt ist und der Quilt bestellt ist (ich hoff er ist bald da). Ich hab mir mal einen Zeltersatz zusammengestellt, der mein verbleibendes Budget jetzt nicht so sehr beansprucht (jetzt ist nämlich sparen angesagt): https://lighterpack.com/r/5spt3a Was sagt ihr dazu? Über 2Kg eingespart im Vergleich zu meinem aktuellen Loadout. Plus die Trekkingstöcke tragt man nicht sändig am Rücken.
  4. Ich meinte da jetzt dieses Feature " Die Fußbox ist 45 cm lang fest vernäht. " Aber ich denke wenn es ganz warm ist, dann reichen auch die ~50cm unter dem fest vernähten Bereich. P.S.: Ist übrigens beim Thermarest dasselbe.
  5. Also der Cumulus 450 ist circa 50€ günstiger. Pro StS Um 50g mehr Daune und diese verteilt sich gleichzeitig auf weniger Fläche ...dadurch hält der StS auf dem Papier 3°C länger warm Hydrophobe Daune für mich recht einfach zu beziehen (1-3 Werktage) Pro Cumulus Kann zur Decke gemacht werden (Fußbereich lässt sich öffnen) Ist oben 140cm breit (StS = 120cm, normale Steppbettdecke = 120cm) Alles andere scheint identisch zu sein (abgesehen von ein paar Gramm)
  6. Ist der Cumulus 450 auch hydrophob?
  7. Genau, die Füllmasse ist beim TR um einiges weniger als beim Cumulus 450, bei angeblich gleicher Wärmeleistung. Das macht mich a bissl stuzig. Ein Review vergleicht den TR mit dem Cumulus (allerdings die Modelle eine Wärmestufe darunter) und die kommen zum Schluss, dass der Cumulus besser wärmt... Den StS vergleicht leider niemand. Aber angeblich hat er als einziges normierte Angaben und nicht nur Herstellerangaben.
  8. Unabhängig von der aktuellen Diskussion (ich schau mir gerade Tarps an) muss ich dennoch nochmal kurz ein letztes Mal wegen den Quilts nerven. Weil ich muss jetzt einen bestellen, sonst hab ich nur den 2Kg Festivalschlafsack (der seit 15 Jahren komprimiert im Keller liegt). Da die beiden gleich viel kosten und recht ähnlich aufgebaut sind: Der Thermarest hat eine angegebene Komforttemperatur von 0°C, wiegt aber dafür nur 539g Der Sea-to-Summit hat Komfort -4°C, wiegt aber 725g Würdet ihr hier das Gewicht über den Einsatzbereich stellen? Oder sind 4°C* bei 186g Mehrgewicht ein verkraftbares Maß? *die tatsächliche Wärmeleistung kann natürlich weiter auseinander liegen. Hab bezüglich der Angabe aber etwas mehr vertrauen beim Sea-to-Summit (-4°)
  9. Der Ember EBiii ist angeblich der einzige Quilt der gegen die E-Norm getestet wurde. Die anderen Hersteller machen wohl eigene Schätzwerte, wie du schon sagst. Jedenfalls sind 500g 850+ Daune schon vertrauenserweckend.
  10. Also einmal vielen Dank an die tollen Antworten Ja, ich hab zuerst mit dem MSR Carbon Reflex 1 geliebäugelt, mich dann aber doch für den Komfort und die Belastbarkeit (Regen, Wind) entschieden. Mir war außerdem wichtig: Ein Zelt falls man zu zweit unterwegs ist (bin ich öfter mal), freistehende Konstruktion, Inlay kann alleine aufgebaut werden, Inlay kann nach dem Außenzelt aufgebaut werden. Tatsächlich überlege ich aber gerade mir ein LanShan 1 zu ordern. Für ein Carbon Reflex 1 reicht mein Geld nicht, da finde ich es in einem flexibleren und wärmeren Schlafsack (Quilt) momentan angelegt Jedenfalls würd das LanShan erst im September kommen, auch nicht wirklich kurzfristig umsetzbar Gibt es gute Rucksackbeispiele? Ein Kilo leichter wäre schon nicht verkehrt. Mit Tarps hab ich einfach an Gipfeln Probleme, wo nichtmal mehr Latschen stehen. Beispiel vom Sonntag: Büdl Stöcke könnte ich jedenfalls mitnehmen, nur hab ich keine Erfahrung mit stockbasierten Tarps. Bei der Hardshelljacke bin tu ich mir immer recht schwer. Hab zwei wasserdichte Windjacken mit 91g und 120g, aber die halten halt nicht lange trocken. Wo da die Grenze zu ziehen ist zwischen, taugt was und wiegt nicht zu viel ist bei der Auswahl echt schwer. Was für Marken sind den bei der UL-Trekkern beliebt? Die Liste ist leider vollständig. Zumindest war das mein Loadout vom Wochenende. Aber ich würd schon gern noch mehr mitnehmen wie Verbandszeug, a Kamera usw. Oder meinst du die Packbeutel und Schnallen extra auflisten? Das soll so gut sein, ich bin drauf und dran mir das Lanshan 1 zu ordern. Leider aus China... Ich war am Wochenende ohne unterwegs. Habe mir aber diese hier geholt: https://eu.blackdiamondequipment.com/de_AT/wandern-trekkingstoecke/distance-carbon-z-trekking-poles-BD112205_cfg.html Zelt -> Lanshan 1? Schlafsack ->Vesper 20 oder Ember EBiii ? Rucksack -> Wo schauen? Linder -> Mal suchen was das ist Seife -> für kurze Trips auf jeden Fall Handtuch -> auch hier die Frage nach einer guten Marke/Shop Klopapier -> ja, das war etwas zu viel Klopapier Die Liste ist leider komplett so wie sie 14Kg wog. Essen wog mit Verpackung wohl so um die 1,6Kg und das Wasser mit 4 Liter vermutlich ziemlich genau um die 4Kg. Danke nochmal für das Feedback bisher!
  11. Die Packliste ist da! https://lighterpack.com/r/umxrpw oder gscheiter dafür einen eigenen Thread aufzumachen? Jedenfalls sind's so mal 8,4Kg. Ohne Essen, ohne Wasser. Kocher hab ich noch nichtmal. Gerne würd' ich noch eine Kamera mitnehmen.
  12. Nachdem ich die Nacht noch etwas recherchiert hab', würd ich, da ich möglichst schnell so einen Quilt in den Händen halten möchte und sowohl Cumulus und Enlightened Equipment etwas länger brauchen, entweder den Vesper 20 oder den Ember EBiii nehmen. Außer die sind nix für mich? Welchen würdet ihr empfehlen (falls die beiden was taugen)? Sie kosten etwa dasselbe
  13. Danke für eure Antworten, bin noch dabei alles anzuschauen. Seh ich das richtig, dass der Vesper 20 teurer und leichter als der Cumulus 450 ist? Von den Werten her scheint er ja sonst recht ähnlich zu sein. Was die Maße betrifft, ich bin recht klein (172cm) und komm normal mit sehr wenig aus. Regulär ist ja meist schon für 183-185cm ausgelegt. Die Packliste erstelle ich morgen. lighterpack.com ist da die richtige Adresse oder?
  14. Ok, nun habe ich mich eingelesen, jedoch sind mir einige Fragen offen geblieben. Zum Beispiel hab' ich kaum eine Vergleichsmöglichkeit gefunden. Komfort und Grenztemperaturen stehen bei den meisten Shops nicht dabei (wenn man überhaupt einmal einen Shop findet, der einige Quilts in seinem Angebot hat). Zum Anderen ist bei mir beim Biwakieren auch der Windschutz ein Thema. Ich glaube, dass ein Quilt tatsächlich das ist was ich suche. Aber dann lieber gleich einen wo ich zwecks Windschutz und Temperaturbereich auf der sicheren Seite bin (100g hin oder her). Gibt es da einen Vergleich? Eine Empfehlung?
  15. Ich habe bis vor heute noch nie etwas von solchen Quilts gehört und hab' dementsprechend keine Erfahrung damit. Aber ich les mich gleich mal ein
  16. Hallo liebe Forengemeinde, ich bin neu im Bereich Trekking, musste aber schon leidtragend feststellen, dass 14Kg am Rücken über die Alpen einfach zu viel ist... Bei einer kleinen Analyse wo ich noch Gewicht einsparen könnnte, kam mir der Schlafsack in den Sinn. Aktuell habe ich einen SALEWA SPICE +3 (regulär). Ein Kunstfaserschlafsack mit Komfort 7-3°C und einem Gewicht mit etwas über 1Kg inklusive Packsack. Diesen hab' ich mir zwar erst gekauft, mir aber gedacht bei der großen Trekkinginvestition lieber mehr in ein ordentliches Zelt zu stecken. Nun frage ich mich, welche Alternativen habe ich? Natürlich habe ich auch eine Schmerzgrenze was die Gewichtseinsparung betrifft, so möchte ich wenn möglich nicht 100g mit 300€ erkaufen (oder dergleichen) Wofür möchte ich den Schlafsack verwenden? Ich wohne im Alpenvorland (Österreich). Dabei wandere ich im Alpenvorland, sowie auch an den Hohen Tauern. Jedenfalls biwakiere ich an einem Tag in 2500m Höhe und am anderen im Tal auf 600m. Je nach Wetterlage habe ich also Nachts mal 15° weniger, mal 15° mehr. Natürlich möchte ich da nicht zwei paar Schlafsäcke mitnehmen, sondern einen möglichst flexiblen. Den Salewa Spice +3 kann man dabei auch als Decke verwenden, was ganz praktisch ist. Der Hersteller gibt eine Maximaltemperatur von 24° an (was in den Alpen selbst im Tal recht selten vor kommt). Wie schlafe ich? Ich verwende eine Sea-to-summit Ether Light XT Insulated Isomatte und normal kein Inlay. Zudem bin ich primär Seiten- und Bauchschläfer, aber ich fürchte das muss ich mir sowieso abgewöhnen. Und bei zu warmen Schlafen kann ich schonmal schwitzen. Nun habe ich bei meinen Recherchen gesehen, dass die meisten UL Schlafsäcke nur einen Viertel- oder Halb-Reißverschluss besitzen, was die Belüftung um einiges einschränkt. Habt ihr dennoch eine Empfehlung für mich? Vielen lieben Dank!
×
×
  • Neu erstellen...