Backpapier
Members-
Gesamte Inhalte
93 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES
-
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES
-
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES
-
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
HUCKEPACKS reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
Backpapier antwortete auf Backpapier's Thema in Routen und Regionen
Während Corona bin ich auch im Schwarzwald mit dem MTB unterwegs gewesen. Damals noch mit Zelt. Die wenigen offiziellen (3?) Outdoor lagerplätze waren nur vorab mit Reservierung zu buchen, weswegen ich dann eher in Schutzhütten oder daneben geschlafen habe. Das geht zwar und ich kann mir vorstellen, dass das in anderen deutschen Mittelgebirgen ähnlich funktioniert, aber letztlich bist du trotzdem irgendwo immer unwillkommen. -
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
martinfarrent reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
Backpapier antwortete auf Backpapier's Thema in Routen und Regionen
Also die Cevennen klingen absolut top. Nach meiner kurzen Recherche gibt es da ja auch gute vorgefertigte Routen auf Bikepacking.com (Ardeche-Cevennes-Divide z.B.). Sind auch einigermaßen gut zu erreichen, im Zweifelsfall mit dem Auto und dann als Rundtour wieder zurück. 36h mit den langsamen Zügen ist eine rechte Strapaze, da würde ich dann doch eher den TGV präferieren. So richtig hoch scheint es da ja nicht zu gehen, was erstmal von Vorteil ist, wenn man sich in der Nebensaison bewegt. Aber wenn ich das richtig gelesen habe, empfehlt ihr definitiv den Sommer als Reisezeit? Ich vermute Mitte-Ende November muss man dann mit sehr empfindlichen Temperaturen, Schnee, ggfs. geschlossenen Straßen rechnen? Was mein Setup angeht: Bikepacking ist für mich mittlerweile nur Reisen mit dem Rennrad oder Gravelrad (oder vergleichbares). Das "klassische" Bikepacking, also mit dem MTB, mache ich wenns geht auch einmal pro Jahr und zwar ganz old-school einen Alpencross (dieses Jahr leider ausgefallen). Da bin ich dann aber bis auf eine kleine Satteltasche für Schlauch und Flickzeug ganz ohne Radtaschengedöns unterwegs und habe alles in einem Huckepacks Packl dabei. Dann übernachte ich aber in Hotels, Hostels oder bevorzugt auf Alpenvereinshütten. Für Schlaf- Koch- etc. Setup ist da kein Platz bzw. will ich das nicht auf dem Rücken tragen. Am Fully ist einfach kaum Platz für Taschen und das Gewackel und das zusätzliche, ungünstig platzierte Gewicht stört mich einfach. Das würde vielleicht höchstens im Hoch-Sommer in den Cervennen funktionieren mit Bivi, Isomatte, ohne Schlafsack. -
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
Backpapier reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
martinfarrent reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking wie in Dänemark / Regionensuche
-
Hallo zusammen, ich war dieses Jahr 7 Tage in Dänemark bikepacken und mir hat insbesondere die Einfachheit so gut gefallen: Über eine App kannst du da super simpel kostenlose, gut ausgestattete Shelter (oft mit Feuerstellen, fließend Wasser, teils Strom etc.) finden und wirklich gut Radreisen. Die Shelter sind gemütliche, einfach Holzhütten, die extra fürs Schlafen gedacht sind, keine zweckentfremdeten Schutzhütten, wo man auf Bänken schlafen muss. Dänemark ist absolut top zum Radreisen. Und das ganze noch so einfach von Deutschland aus zu erreichen ohne sich groß Gedanken über Flugreise, Verpackung des Rades etc. machen zu müssen. Daher meine laienhafte Frage: Kennt ihr ähnlich bequeme Länder fürs Radreisen mit einer Vielzahl an Sheltern, einfacher Anreise sowie guter Refillmöglichkeit für Nahrungsmittel / Wasser etc? Würde gerne genauso minimal unterwegs sein (also wenn möglich ohne Zelt, Gestänge, pipapo nur mit Quilt und Isomatte). Das schlafen draußen will ich aber nicht missen. Ist einfach ein ganz anderes Gefühl wenn man von Unterkunft zu Unterkunft fährt oder tatsächlich campiert. Ich schiele momentan so ein bisschen nach Südspanien im Moment - böte sich an, da ich recht langen Vorweihnachtsurlaub habe. Allerdings da hinkommen, dann ist draußen schlafen verboten etc. Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Vorschlag. vG
-
masui_ reagierte auf Beitrag im Thema: Bikepacking Taschen - das Problem mit Gewicht und Stabilität
-
Backpapier folgt jetzt dem Inhalt: Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt , [SUCHE] MLD event Soul Bivy , Sammelthread: Die besten und nützlichsten Apps und 3 Weitere
-
Hallo zusammen und frohe Weihnachten! Hat jemand den event Soul Bivy von MLD und will ihn gerne verkaufen? Ich bin auf der Suche nach einem neuen Bivy für alpine Touren. Wenn Ihr ein Vergleichs-Angebot habt, gerne auch eine Alternative, ich suche aber explizit einen wasserdichten und "atmungsaktiven" Bivy als Zeltersatz. Würde mich freuen! Vielen Dank und viele Grüße!
-
Hallo zusammen, ich hoffe ich verstoße jetzt nicht gegen irgendeine Foren-Richtlinie. Ich bin auf der Suche nach seriösen, am besten kleinen aber feinen Anbietern oder Guides für Trekking Touren, wenn möglich UL. Hat jemand von euch dazu schon Erfahrungen mit dem ein oder anderen Anbieter gesammelt? Mit UL verbinde ich in dem Fall, dass das Ganze eben keine Rentner-Tour ist, sondern durchaus gerne auch etwas aktiver, sportlicher geführt wird. Hintergrund ist, dass ich einfach berufsbedingt seit Monaten voll ausgelastet bin und nicht die Zeit und geistige Frische aufbringen kann, um mich an eine ordentliche Tourenplanung für eine schöne Mehrtagestour zu setzen. Wenn mir das jemand im Vorfeld abnehmen kann z.B. ein Guide, wär da schon viel gewonnen. Evtl gibts ja auch vom Forum / Facebook-Gruppen aus diverse Aufrufe zum Mitwandern? Vielleicht hat der eine oder andere ja einen Tipp, wäre sehr dankbar. Viele Grüße!
-
Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht
Backpapier antwortete auf Wander Schaf's Thema in Ausrüstung
Schon klar, gute Exemplare gibts immer und alle werden nie ausfallen. Bei Amazon schreibt zuletzt jemand, der sich 4 Stck. davon besorgt hatte, 2 sind innerhalb eines halben Jahres dahin. Amazon-Bewertungen Hin- oder Her, aber verlassen würde ich mich persönlich bei wirklich langen Wanderungen dann eben nicht mehr auf solche Noname-Produkte. Je nach Einsatzort kann das ja durchaus auch sicherheitsrelevant werden. -
Zeigt her Eure Powerbanks - die Powerbank-Übersicht
Backpapier antwortete auf Wander Schaf's Thema in Ausrüstung
Kurzes Update zur vielgelobten TNTOR (s. paar Seiten zuvor, 10.000 mAh). Die Powerbank ist der letzte Schrott, hat einfach so ohne Vorwarnung oder schlechte Behandlung den Geist aufgegeben. Hatte wer weiß wie viele Powerbanks zuvor, aber das ist noch nie passiert. Meist werden die irgendwann soviel schwächer, dass man sie austauschen muss. Scheint hier auch definitiv kein Einzelfall zu sein, 1. Findet man das Produkt schon gar nicht mehr so einfach bei Amazon, 2. zeigen die aktuellen Bewertung ein vergleichbares Bild: Haltbarkeit 5 Monate (bei mir genau 6). Doch besser bei Markenware bleiben wie Anker, da habe ich 3 Stck. seit Jahren bei mir liegen, alle funktionieren wie am ersten Tag (natürlich mit geringerer Restkapazität). -
Jens reagierte auf Beitrag im Thema: US UL Gear - Made in Fernost
-
FlowerHiker reagierte auf Beitrag im Thema: US UL Gear - Made in Fernost
-
to0b reagierte auf Beitrag im Thema: US UL Gear - Made in Fernost
-
wernator reagierte auf Beitrag im Thema: US UL Gear - Made in Fernost
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: US UL Gear - Made in Fernost
-
Also mir machen ganz besonders die Diskussionen hier Spaß zum Mitlesen, da die in separaten Threads sonst nicht so intensiv zur Geltung kommen. Es gibt also nicht nur Leute, die OT doof finden
-
Habe die Gramxperts Windpants schon seit Ende letzten Jahres, allerdings noch nicht ausgiebig nutzen können, daher kann ich zur Haltbarkeit auch ncoh nichts sagen. Die Nähte machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck, dennoch wirkt die Hose sehr delikat. Hosenbündchen und Knöcel-Abschluss sind lediglich sehr dünne, elastische Schnüre, verstellbar. Die Hose ist eher slim-fit, daher könnte es für jemanden mit breiten Oberschenkeln problematisch werden. Anziehen mit Schuhen ist unmöglich. Die Hose ist am Beinabschluss so schmal, dass man diese leider nicht so einfach über die Knie schieben kann, um sie als kurze Hose zu tragen. Zum Stoff der Windpants kann ich nichts sagen, da ich die Ausführung "WPB" genommen habe und somit eine Regenhose in UL habe, die ich gleichzeitig als Windhose verwenden werde. Gewicht liegt bei 61g, für eine Regenhose nicht schlecht.
-
wilbo reagierte auf Beitrag im Thema: Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
-
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
Backpapier antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Da wäre ich mir gar nichtmal so sicher. Das ist meines Wissens nach das leichteste Mountaineering-Zelt, das es gibt. Ich bin selbst kein Extrembergsteiger, aber weiß, dass es da auf jedes Gramm ankommt (Seile, Sicherungen, Karabiner etc. lassen sich nicht wegrationalisieren). Ich hab ja das Saor persönlich da. Meinte natürlich in dem Fall nur das Außenzelt, das man ja auch alleine verwenden kann. Das hat 2,5 x 1,5 x 1,05 m. Da passen dann locker zwei Personen rein, einen Boden braucht man im Winter imo nicht unbedingt. PS Bin jedenfalls schon gespannt auf deine Tests zur Atmungsaktivität. -
Statt sich so ein China-Ding mit Qualzuchtdaune zu kaufen, empfehle ich die Mountain Hardwear Ghost Whisperer. Das Pedant zur überaus bekannten und beliebten Jacke gibts auch als ebenso dünne und gleichermaßen gesteppte Isolationshose. Hält richtig gut warm, obwohl federleicht und dünn. Sieht auch ganz akzeptabel aus und ist optisch nicht so ein Totalausfall wie die Michelinmännchen-Hosen Gibts manchmal für <130€ im Abverkauf. Wiegt in Größe S 200g. Hat aber auch Hosentaschen und ordentliche Bündchen am Fußende und im Hüftbereich, daher etwas schwerer, wirkt aber auch qualitativ hochwertig.
-
Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
Backpapier antwortete auf doman's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Meiner Meinung nach das wahrscheinlich geilste Zelt, das hier vorgestellt wurde. Zum Vergleich: Das Trekkertent Saor als DCF-Kuppelzelt wiegt 430 g Fly only (0.8 oz) bei Maßen von 1,5 x 2,5 m. DCF WPB ist also schon um einiges schwerer. -
Hallo, da die Easton Nano Tent Pegs mal wieder nirgends lieferbar sind (zumindest die Kurzen), suche ich hier nach den Heringen. Hat da jemand vielleicht noch ein paar übrig?
-
Ich würd mir ja das Nemo Tenshi nochmal ansehen. Ähnlicher Aufbau wie das MSR Advance Pro, aber länger und breiter innen sowie ein paar tolle Sicherheits- und Komfort-Features. Außerdem komplett externes Gestänge, was bei Wind imo leichter und sicherer zu pitchen ist als das bei MSR und BD der Fall ist. Der Innenraum lässt sich mit einem Seil und Karabiner an Felsen fixieren und es gibt den meines Wissens nach nur bei Nemo erhätlichen "Condensation Curtain". Fürs Glamping kann man dann auch die Apside mitnehmen, um trocken ein- und auszusteigen. Klar, das Alles kommt natürlich im Vergleich zum MSR mit einem dicken Gewichtsaufschlag daher. Nach meiner letzten Erfahrung bei gefühlt < -20°C (gemessen -11) und starkem Wind auf einem Grat in den Alpen bei knapp 2.000 m Höhe bin ich kuriert von Trekking-Pole-Zelten im alpinen Gelände oberhalb der Baumgrenze. Würde da ein schnell aufzubauendes Kuppelzelt mit minimalster Standfläche empfehlen. Ich hatte größte Probleme ein halbwegs ebenen Platz mit ausreichend Fläche für mein Pyramidenzelt zu finden und der war dann natürlich ausgerechnet direkt oben am Grat im vollen Wind.
-
Das ist ein leider weit verbreiteter und sich hartnäckig haltender Irrglaube, zumindest für die Thermarest Matten. Gibt inzwischen genügend Videos auf Youtube wo Leute ihre alten XLites aufgeschnitten haben in der Meinung, innen würde sich Schimmel bilden. In keiner Matte war Schimmel vorhanden, stattdessen hat die abbröselnde Metallbeschichtung der Reflektionsschicht optisch den Eindruck vermittelt, es würde Schimmel wachsen.