Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Martin von Dannen

Members
  • Gesamte Inhalte

    45
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Martin von Dannen

  1. Erledigt
  2. Hallo Forum, ich hätte gerne das Inner vom FLAME'S CREED XUNSHANG. Leider lässt sich das Inner nicht einzeln bestellen und das Tarp, das dazu gehört, kann ich nicht wirklich gebrauchen. Wenn jemand das Inner loswerden mag, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Beste Grüße
  3. Hallo, ich denke, dass es beim Erste-Hilfe-Set kein "Richtig" oder "Falsch" gibt. Was eingepackt wird hängt wohl, wie bei anderer Ausrüstung auch, vom individuellen Sicherheitsbedürfnis ab. Es kommt auch darauf an, wie die sonstige Ausrüstung aussieht. Wer keine großen Klingen dabei hat, muss sich weniger um die Versorgung von bösen Schnittverletzungen kümmern. Wer keinen Wasserfilter mitnimmt, braucht vielleicht eher Durchfalltabletten. Mein Set beinhaltet: 5x kleine Pflaster 1x Verbandpäckchen 1x Rettungsdecke 10x 400mg Ibuprofen 1x Zeckenzange 6x Imodium Akut lingual Bis auf die Zeckenzange und Ibuprofen habe ich davon noch nichts gebraucht. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass es nicht zu Situationen kommen kann, in denen ich mir wünschen würde, mehr Medikamente oder Verbandszeug dabei zu haben. "Was wäre wenn" ist aber generell ein nicht so guter Ansatz, wenn es um die Erstellung von (leichten) Packlisten geht. Es soll ja Leute geben, die nicht auf eine Säge im Rucksack verzichten können, (angeblich) um sich im Falle eines zivilisationsfernen Beinbruches eine Schiene bauen zu können. You Pack Your Fears.
  4. Die nehme ich auch. Lässt sich bei Google finden mit dem Suchbegriff "Nalgene Weithalsflasche Quader". Die hat bei mir immer dicht gehalten und ist auf jeder Tour dabei.
  5. Ich würde es nicht empfehlen. Die Wände sind nicht sehr steil und das Zelt wird nach oben erheblich kürzer. Ich habe auf einer x-lite gelegen und musste schon aufpassen nicht oben oder unten anzustoßen.
  6. Ja, ich habe es auf einer Wanderung ausprobiert. Es ging vom Wendland aus, entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ins Vorland vom Harz. Ich war knapp zwei Wochen mit dem Zelt unterwegs. Ein paar Punkte habe ich schon hier zusammengetragen: https://martinvondannen.de/2019/11/08/ultraleichtes-zelt-flames-creed-pedestrian/ Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mit dem Zelt zufrieden bin. Für gute Ventilation kann man die Tür auflassen, zum Beispiel mit einem Trekkingstock abspannen. Für Riesen ist das Zelt nicht geeignet.
  7. Martin von Dannen
  8. Du bekommst NSL Featherlite-Gestänge zum Beispiel bei extremtextil.de (https://www.extremtextil.de/dac-zeltgestaenge.html)
  9. Ich bin auch, immer mal wieder, auf der Suche nach Thunfisch in Beuteln, den man zuverlässig beziehen kann. Leider bisher ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Heute habe ich ein Video auf Youtube gesehen, in dem ein EPA-Prototyp gezeigt wird, das Thunfisch im Beutel enthält (https://www.youtube.com/watch?v=RnoXhZ-wHjA&feature=youtu.be&t=125). Als Hersteller ist OrifO angegeben. Ein dänischer Militärausrüster. Auf den Beuteln steht "Hergestellt in Thailand". Import scheint also der Weg der Wahl zu sein, was aber bei Lebensmitteln für den Privatgebrauch schwierig ist. Bei Alibaba könnte man das Zeug aber Schiffscontainerweise bekommen, wenn man sich mit den Einfuhrbedingungen beschäftigen will, um einen Thunfischhandel zu starten (https://german.alibaba.com/promotion/promotion_pouch-tuna-promotion-list.html).
  10. Hallo liebes Forum, am 01.09. habe ich mir aus der schönsten Volksrepublik ein Zelt bestellt. Es ist das `Pedestrian` von 3F UL Gear, aber in der dunkelgrünen Version, die mit FLAME'S CREED gebrandet wird. Der Preis betrug 70,85€. Die Artikelbeschreibung liest sich bei Aliexpress so: Nach 24 Tagen kam das Zelt an. Als Einschreiben. Verpackt in Versandfolie, wie das bei Bestellungen aus Fernost üblich ist. Die Ware ist falsch deklariert, wie das bei Bestellungen aus Fernost üblich ist. Warum das Gewicht der Sendung zu niedrig angegeben ist, weiß ich nicht. Der Warenwert ist mit 10 US$ zu niedrig angegeben, damit keine Kosten für Zoll und Steuern anfallen. Ich musste auch nichts weiter bezahlen. Das Gesamtgewicht der Sendung: 890g In dem Päckchen befand sich der Packsack, mit allem was zum Produkt gehört: Groundsheet in einem extra Beutel, Heringe, kleine Stange und Schnüre in einem Extra Beutel und das Zelt selbst. Groundsheet: 122g Heringe und Krams: 133g Nur das Zelt: 569g Ich werde das Zelt in den nächsten Tagen eine Nacht testen und, wenn es mir taugt, nächsten Monat auf eine mehrtägige Tour mitnehmen. Es ist nicht mein erstes Zelt von dieser Firma und ich bin da guter Dinge. Beste Grüße
  11. Hallo, ich habe heute bei Lidl in Berlin diesen Cold Soaking Container entdeckt. Er kostet 1,55 € und man bekommt 500g Eis in verschiedenen Sorten kostenlos dazu. Gewicht: 56g Ich teste ihn nächsten Monat.
  12. OT: Sieht doch ganz okee aus. Hoffentlich brauchen sie nicht wieder Jahre bis sie eins in grün anbieten.
  13. Ich hätte eher einen Bagger vermutet.
  14. @Fabian. Zeltboden: 3m Moskitonetz: 5m Dach und Türen: 7m Dazu kamen noch 4m Reißverschluss und Kleinkram wie LineLocs, T-Stopper, Garn, Gurtband, Silnet, usw.
  15. Das Teepee ist ein gutes Zelt. Für zwei Erwachsene ist es schon fast etwas groß. Mit zusätzlichem Hund oder mit Kind hat es eine gute Größe. Ich werde es wieder benutzen, wenn ich auf mal einer Tour mit der zweiten Person nicht verpartnert bin. Bei manchen Leuten ist es vielleicht anders, aber mir erschienen die Trekkingstöcke in der Mitte manchmal recht hinderlich, wenn man als Paar unterwegs ist.
  16. Mit waren diese Kriterien wichtig: - Platz für zwei Personen. - Grün sollte es sein. Die Farbe gefällt mir gut, wenn ich nicht auf Campingplätzen stehe. - Mit Trekkingstöcken aufstellbar. - einwandig/leicht Letztes Jahr habe das Tipi von 3F UL Gear benutzt. Dass die Stöcke bei dem Teil in der Zeltmitte stehen, hat mich gestört. Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir das Lanshan 2 zu kaufen, aber das ist mir zu schwer, zumal ich ein einwandiges Zelt wollte. Also habe ich es mir kurzentschlossen selbst gebaut.
  17. Vielleicht ist das Mora Companion einen Blick wert. Es ist stabil und in mehreren Farben erhältlich. Der Skandischliff ist nicht schwierig nachzuschleifen, was die Sicherheit erhöht. Das Messer ist nicht so massiv, sodass es auch zum Käse schneiden verwendet werden kann ohne albern auszusehen. Weil es sehr günstig ist, ist es auch nicht tragisch, wenn ein Kind das Messer versehentlich im Wald vergisst. Auf YouTube gibt es viele Berichte zu dem Messer. Beste Grüße Martin
  18. Hallo Leute, ich habe mir im Frühjahr ein Zelt genäht. Die Maße entsprechen ziemlich dem Zpacks Duplex. Die Wanne ist weniger hoch und der Cat-Cut im Giebel ist weniger steil. Außerdem habe ich meine Reißverschlüsse nicht als Rainbow sondern in L-Form eingenäht. Das Material kommt von Extremtextil und hat zusammen etwa 200€ gekostet. Zuerst habe ich die Wanne gemacht, danach das Netz angebracht und das Dach angenäht. Die Türen kamen zum Schluss. Es war mein erstes Nähprojekt und ich habe keine Schnittmuster verwendet. Im wesentlichen habe ich den Stoff mit einem Zollstock ausgemessen und dann ungefähr in Form geschnitten. Die graden Kanten sind erst beim Nähen entstanden. Würde ich nicht mehr so machen. Ich empfehle auch niemandem als erstes Nähprojekt gleich ein Zelt zu wählen. Ich habe nervenaufreibende Situationen erlebt. Als Tisch musste die Tischtennisplatte herhalten. Meine Nähmaschine ist die billigste, die ich bei Ebay-Kleinanzeigen finden konnte - ich kann sie nicht empfehlen. Der Vorbesitzer hatte sie beim Lidl gekauft und sie ist wirklich nicht so toll. Zu schwach, komische Dynamik, blockiert schnell. Man sieht nicht, wenn der Unterfaden zur Neige geht. Das Zelt ist aus grünem Ripstop-Nylon (silikonbesch., 20den, 36g/qm), der Boden 40den Ripstop-Nylon (TPU-beschichtet, 70g/qm), das Netz ist aus Polyamid (155 Maschen/qcm, 25g/qm). Das fertige Zelt wiegt 815g. Trotz der Schwierigkeiten bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der ersten Touren habe ich mit den Zelt bereits unternommen und es funktioniert super. Fragen gerne hier rein. Beste Grüße Martin
  19. - Armee-Restposten aller Art Ich hatte schon das Tarp der Britischen Armee (BASHA). Das Teil wiegt 1,1 kg. Für das Gewicht ist es leider viel zu klein. Ich hatte es ein Mal dabei, dann habe ich es wieder verkauft. Dann hatte ich einen Bundeswehr-Poncho, der über 1kg wiegt. Er schützt bestimmt toll vor nuklearem Fallout, aber auf meinen Touren brauche ich etwas anderes. Darum habe ich ihn auch nur einmal benutzt und dann bei Ebay eingestellt. Regenjacke und Regenrock sind zusammen erheblich leichter und funktionieren gut für mich. Auch einen BW-Rucksack von Berghaus hatte ich mir gegönnt. Der wiegt 3kg (ohne Inhalt!) und fasst 100l. Keine Ahnung was mich damals geritten hat. BW-Isomatte, Parka aus Baumwolle, 3-Jahreszeiten-Schlafsack und dieses ganze Zeug. Das meiste habe ich nicht mehr, der Rest kommt nur noch sehr selten zum Einsatz. Vor allem im Winter, wenn ich nur kurze Strecken mache und mir meine "gute" Ausrüstung nicht in Schlammlöchern versauen will. - Große Klingen Ich hatte schon große Messer dabei, manchmal mehrere. Auch ein Beil liegt noch in einer Ausrüstungskiste. Alles Blödsinn. Ich benutze derzeit entweder das Victorinox Bantam oder das Victorinox Sentinel One Hand. Habe nie etwas Größeres vermisst.
  20. Der sieht toll aus. Solche guten Ergebnisse motivieren mich echt. Ich will mich dieses Jahr auch an einen Quilt wagen. Danke für's Teilen Martin
  21. Hallo, letztes und dieses Jahr bin ich Etappen des E9 gelaufen. Letztes Jahr hatte ich relativ kurze No-Name Aluheringe (pro Stück ca. 12g) dabei, die beim Kauf eines meiner Zelte dabei waren. An der Sandigen Küste hatte ich damit aber große Probleme. Diese Heringe halten in sehr sandigen Böden nicht gut. Der Wind hat mein Zelt ein paar Mal flachgelegt. Dieses Jahr hatte ich vier Heringe von MSR dabei (ca 25g pro Srück), die eine gute Form haben für Sand und Schnee. Ich habe sie für die Ecken benutzt. Für die Eingänge meines Zeltes habe ich lange Heringe von Vaude eingepackt (20g). Mit dieser Kombination hatte ich keine Probleme im sandigen Boden. Sie wiegen aber natürlich wesentlich mehr und ich lasse sie zu Hause, wenn die Böden saftiger sind. Ich nehme immer genau so viele Heringe mit, wie ich für das jeweilige Zelt benötige. Ersatz packe ich nicht ein. Für eine Tour mit wechselnden Böden und viel Geröll würde ich lange, dünne Heringe wählen, die gerne auch so einen Haken haben können, damit man sie sicher zwischen große Steine legen kann, wo man sie nicht in den Boden bekommt. Martin
×
×
  • Neu erstellen...