
pylyr
Members-
Gesamte Inhalte
55 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von pylyr
-
Das wäre mir zu permanent. Der kleine Knauf am Pressteil lässt sich abschrauben, dann hast du einen Deckel mit kleinem Loch in der Mitte. Ich werde da eine Schnur mit kleiner Endscheibe durchfädeln, die ganz kurz hinter der Scheibe eine Microschlaufe hat und einen kleinen Drahthaken am Ende. Haken von unten durchs Loch fädeln, Schnur durchziehen und den Haken von oben in die Schlaufe. Unten blockiert Scheibchen, oben der Haken und es bildet sich eine Schnurschlaufe als Griff. Haken lösen, Schnur und Haken zurück durchs Loch und Presseinheit wieder einbauen. So habe ich Normaltopf und Frenchpress in einem bei einem Zusatzgewicht von 2-3 g.
-
Geschenkter Gaul...ähh Pott... (Hätte ich mir nicht gekauft, bin aber erfreut über die Schenkung.) Presse fand ich nicht knarzig, haben wir 10 Tage getestet. Presse lässt sich vom Deckel trennen, da muss man sich noch einen Topfgriff bauen, dann ist das multifunktional ein normaler Topf. Tülle funktioniert perfekt, gießt sehr präzise ohne zu tropfen/kleckern. Ob ich/wir das Teil auf Touren mitnehmen wird sich zeigen. Unterwegs bin ich kulinarisch genügsamer, aber das kann sich ja ändern.
-
@viking:Haben sie ja sogar bei Mt. Everestbesteigungen gemacht, sollte in allen niedrigeren Gefilden also auch gehen. Mühle ist mir noch zu mühselig, normalerweise reicht mir Instantkaff. Für Kurztrips, Forentreffen und Glamping hat die Weihnachtsfrau das (noch ungewogen )gebracht:
-
3 Jahreszeiten Ausrüstung - Erste Schritte zum UL Trekking
pylyr antwortete auf davis.henry's Thema in Einsteiger
Ich nutze das LanShan2 Classic (Doppelwandzelt) und mag das sehr. Für mich und meine Frau OK, langes Abwettern wird dann aber eine Beziehungsprobe... Wenn ihr keine Trekkingstöcke nutzt, dann kommen noch mal ca. 130 g für Carbonstöckchen dazu. LanShan2 + leichterer Schlafsack/Quilt würde ich dem Halland vorziehen, kommst du leichter bei rum und sparst auch noch Geld. Wichtig wegen: Apex-Quilt / Daunenquilt statt des Mammut (Nomen est Omen...) 400-500 g weniger. Lieber doppelt so viel Zahntabs und anstelle Poncho Raincut-Jacke mit 175 g in L, 250 g gespart. 10€. + Warme Weste/Jacke statt der Fjällravenjacke, die nicht wasserfest ist. Dünne und schnelltrocknende Shorts + lange Merinobeinlinge mag ich auch. Ein, zwei Paar Schlafsocken/Reserve extra. Und Rucksackliner/Müllsack. Wasserdichter Packsack für den Schlafsack/Quilt. 32 l ist sportlich, nimmst du kein Essen und Wasser mit? Da würde ich auch warten, bis du den Rest zusammen hast, damit du das Volumen (+Reserve) abschätzen kannst. Bei deinem Gewichtsziel geht das auch rahmenlos, dann vielleicht eine Faltisomatte (evtl. gekürzt) und kürzere Luftmatte. Die Faltmatte als Rückenstütze am Rucksack und robustes Backup für die Luftmatte (oder für die Beine). Kurze Luftmatte unter den Torso, halbleerer Rucksack/Faltmatte unter die Beine. Schau einfach, wo du mit wenig Geld viel Gewicht sparen kannst und fang damit an, nicht immer gleich das Optimum als Vergleich hernehmen, das wird schnell sehr teuer. Ich habe darum vor allem preiswerte Links gesetzt. -
Ich hab zu Hause Tütenfraß zu mir genommen und Wintercamping-Videos geguckt...
-
Sehe ich auch so. Editier das lieber raus. PN unterwegs. Hab gerade heftig Arbeitsstress, darum Sa auch Lychen...
-
Fegefeuer hat auch eine Feuerstelle, meine ich mich zu erinnern. Könnte um diese Jahreszeit recht feucht sein. Wie ist da die Streckenaufteilung? Eher Templin-Fegefeuer_Fürstenberg? (Fegefeuer war übrigens der Verbannungsplatz für die unkeuschen Mönche vom Kloster Himmelpfort, wer das noch nicht wusste.) Vorher vielleicht mal bei der Ziegenkäserei fragen, legal klingt gut. Könnte aber stressig werden mit So Mittag.
-
Dann bräuchte es einen geeigneten Lagerplatz an dieser Stelle, bin gerade zu schwach um da was zu suchen.
-
Nice Laterne...
-
Zwiebelprinzip im deutschen Winter - Außenschicht
pylyr antwortete auf DukNukem's Thema in Ausrüstung
Die Raincut-Teile sind atmungsaktiv, nicht die aktivsten, aber geht.Ganz klare Empfehlung dafür, benutze ich oft und gern. (Und ich habe auch sehr teure Hardshells im Schrank.) -
UL Zelte und Wind Stabilität mal klartext bitte:)
pylyr antwortete auf EnjoyHike's Thema in Ausrüstung
Das Shanri-La 2 ist ein Doppelstock-Firstzelt, vielleicht meint ihr das SL 3 (Sechseck-Mid). Das habe ich bei ca. 50-60 km/h exponiert stehen gehabt. Sehr problemlos, nur die Verankerung in Vulkanasche hat sich schwierig gestaltet. Bei guter Verankerung ein Bunker, Windrichtungswechsel spielen keine Rolle. Das SL 4 (oder sechs?) hatte einen quadratischen Grundriss, damit bessere Raumausnutzung, würde ich als ein ganz klein bisschen empfindlicher einschätzen, hatte ich aber nie wirklich exponiert stehen. Mids sind halt sehr windstabil, wenn man sie gut verankern kann. Und diese brauchen einen Mittelstab, oder zwei gekoppelte Trekkingstöcke. -
UL Zelte und Wind Stabilität mal klartext bitte:)
pylyr antwortete auf EnjoyHike's Thema in Ausrüstung
Zwei Videos von Ryan Jordan, erstes direkt zum Thema, zweites zu (Winter-)Stabilität des genannten Shelters. Ultralight Backpacking Tent 65 MPH - Midnight Bailout from a Spring Alpine Storm Tarptent Aeon Li Review Alles mit Mesh immer nur bedingt wintertauglich. -
Und ich dachte, wir hören erst im Herbst wieder von dir... Wenn die Arme auch nicht mehr wollen: Robben, Rollen oder totmannmäßiges Den-Fluss-Runtertreiben. Viel Spaß und lass dich nicht von den Schnecken auffressen.
-
Dem schließe ich mich an, aber Di statt Do...
-
Tempelhofer Feld am 19. 7. ? Biergarten oder jemand bringt Grill mit. Hab selber keinen. Oder Picknick. Dienstag bin ich schon weg.
-
Menno, echt schade für dich. Aber gute Entscheidung, auf die Art quälen...grg, muss nicht sein. Gutes Auskurieren! Vielleicht gibt es ja mal ein Berlin-Treffen aufm Tempelhofer Feld oder so. Der Teil der reise war echt gut, freue mich aufs nächste Jahr.
-
Wie sagte der Besitzer des Dart-Laden in Berlin-Wedding, als ich meinte, dass ich vor 25 Jahren zum letzten Mal bei ihm war: Deine Haare sind aber nicht dunkler geworden in den Jahren... Habe deine Tour erst am vergangenen Freitag auf den Schirm bekommen, dann aber gleich durchgelesen. Tolles Projekt, ich drücke die Daumen, dass Beine und Wetter weiter mitspielen, und das immer ein Eisladen daherkommt. Nur Kopfnetz gegen Schnecken und Zecken und Mücken, ugh. Meine Bewunderung für diesen Spartanismus.
-
Cooler Test und schönes Ergebnis. Schönen Dank an dich. Im letzten Foto sehe ich einen kleinen Schaden an der Spitze des Dreiecks. Kommt das durch ungleichmäßige Belastung? (Ich mach meine Verstärkungen meist in Kreisausschnittform, bin aber neugierig...)
-
Bis 150 cm, leichter als die MVC strong und deutlich preisgünstiger. Mag ich für die Variabilität beim Shelterbau. Sind in der Hand oder außen am Rucksack, da schreckt mich die Packlänge nicht. UL nur im Vergleich mit den oben genannten LEKI... Alpkit Carbonlong 1 Alpkit Carbonlong 2
-
Ist so wie derray es vermutet, viele Fotos liegen im Wiki und funktionieren darum momentan nicht. Der ODS-Maschinenraum ist dran, da sie aber eine Menge Baustellen haben gibt es wohl keinen Zeitplan. Wird gerade von Usern mit Neueinträgen bestückt, die haben dann auch die Fotos, wenn ich das richtig verstanden habe. Jeder kann mitmachen...
-
@Tipple Dankeschön!
-
Wenn du ins Inlet reinpaßt, dann paßt das auch in den Megalite. Seide ist toll, bringt auch ein paar Grad Temperaturgrenze. Meine Frau hat das Decathlonteil und ist zufrieden.
-
Besser ein wenig zu groß als zu klein. Das ist ein toller Schlafsack, freu dich dran. Das mit den Inlets wird sehr unterschiedlich gesehen. Ich gebe da khyal recht und nutze immer ein Seideninlet, egal ob Sommerquilt oder dicker Wintersack, du kannst dich mMn vielfältiger auf die verschiedensten Wetterbedingungen einstellen und schützt deinen Schlafsack/Quilt vor Verschmutzung. Es ist deutlich leichter ein Inlet zu waschen... Auch die Weite des Schlafsackes wird je nach Schlafgewohnheit unterschiedlich bewertet, mir wäre meist ein bischen mehr Raum lieber. Mit ein Grund, warum ich im Nichtwinter lieber unter einem Quilt liege.
-
Gute Wahl für dein Anforderungsprofil, ich wünsche dir viel Spaß. Benutze das mit meiner Frau zusammen, für länger abwettern nicht die beste Option, aber schöner Allrounder. Besonders bei dem Preis ein tolles Zelt. Mit dem Solid Inner auch ausbaufähig für kältere Jahreszeiten. Im Sommer ist die Querlüftungsoption schlafrettend. Da hier gekauft, nehme ich mal an, daß die neuralgischen Stellen schon nachgedichtet wurden (Flächenabspannpunkte und Stockaufnahmen), ansonsten checken und evtl. nahtdichten. Wenn nicht das Wetter was anderes verlangt, dann hab ich meine Stöcke auf 130 cm.
-
Das 26er ist super, sieht in schwarz auch echt besser aus. Allerdings würde ich DCF/CubenFibre nicht nähen. Sogar der Hersteller empfiehlt kleben mit druckhärtendem Transferkleber (Cubentape(?)). Die Idee mit dem Ausprobieren ist sicher richtig. Ich mag das Material. (Nur den Preis nicht...) Habe mir ein 2.70 m X 2.50 m-Tarp (180 g) aus dem Material geklebt und habe bisher nur positive Eindrücke. Einen echten Härtetest gabs allerdings auch noch nicht. Hoffen wir auf einen anständigen Winter mit Wind- und Schneelast.