Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

H4nnes

Members
  • Gesamte Inhalte

    189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von H4nnes

  1. Achte auf die Qualität der Beutel. Hier im Forum wurde schon öfters über Marken und Verschlusssysteme diskutiert. Ich persönlich nutze einen mit diesem "Reißverschluss" als Kulturbeutel (ca. 1,5l denke ich, bin aber gerade nicht zuhause). Diese werden aber von einigen Nutzern als nicht so haltbar eingestuft. Verschluss geht wohl leicht verloren. Für Essen/Milchpulver nehme ich immer die ohne den Plastikreißverschluss, sondern mit doppeltem "normalen" Verschluss, die sind besser dicht und halten nach dem Entlüften auch einigermaßen die Form. Hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert geschrieben^^
  2. @apiko Ziploc Beutel. Gibt es in verschiedenen Größen. Darin transportiere ich z.b. Milchpulver, Reisflocken (fürs Frühstück), Kaffee und seit langem auch meine kompletten Hygiene Artikel. Zugegebenermaßen muss man mit denen vorsichtig sein, damit sie lange halten. Mein "Kulturbeutel" hält allerdings schon seit fünf Touren (insgesamt etwa 8 Wochen Wandern) und ist bis auf ein Loch was meine Pinzette gemacht hat noch top funktionsfähig. Alle anderen sind ebenfalls noch in Benutzung und zeigen noch keine Ermüdungserscheinungen. Wenn man die ordentlich verschließt, oben umschlägt und ein Gummi drum macht, sollte auch Öl kein Problem sein. Für trockene Sachen sieht dein Vorschlag aber auch gut aus, sofern die Reißverschlüsse was taugen.
  3. Hmm also ohne selbst viel Ahnung vom Nähen zu haben... Meine Freundin (kann nähen), hat mir geraten erstmal Müll/Reste zum üben zu nehmen. Einfach um zu testen wie sich so eine Maschine verhält etc. Das wird zumindest mein Schritt NULL diesen Winter. Sollte bei euch ja aber schon bekannt sein. Warum versucht ihr als Prototyp nicht den bekannten Hackpack aus den IKEA Taschen abzuwandeln. Hat man im Zweifelsfall rumliegen, ist billig und sehr stabil. D.h. damit könnte man auch Tests machen, wie sich der Rucksack/Schultergurte verhalten, wenn Gewicht im Rucksack ist (was wir ja eigentlich alle so gering halten wollen wie möglich :-D). Ansonsten sahen die Anleitungen vom Plünnenkreuzer für die Schultergurte etc. eigentlich sehr vielversprechend aus... Ich hoffe das war jetzt nicht zu trivial, was ich dazu zu sagen hatte...
  4. Sehr geil! Das hatte ich auch im Auge gehabt. Aber aus D war ich mir da mit den Steuern etc. nicht so sicher. Glückwunsch! Ich werde wohl noch weiter suchen müssen
  5. @wilbo WOW... einfach nur WOW! Krasses Teil, da kann man sich ja fast überlegen meine (noch) zurückhaltung vor nem Tarp abzulegen
  6. H4nnes

    3F Lanshan 2

    Falls für dich auch MYOG interessant ist oder du was spezielles im Sinn hast. Läden wie carbonscout-shop.de bieten oft auch geschliffene Carbon-Rohre als Meterwaren in verschiedenen Maßen an und geben an, dass die teleskopierbar sind. Damit müsste man sowas auch hinkriegen.
  7. Sehr geile Idee! Danke für die Vorlage!
  8. Hi @Einzelkämpfer , sorry, dass ich so spät antworte. Ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Generell soll die komplette Gegend ja viele seltene Tierarten wie z.B. Luchse, Bären etc. beheimaten. Im Wald selbst waren wir beim Aufstieg auch ein wenig besorgt. Daher waren wir sehr aufmerksam und haben versucht möglichst "natürlich" eine gewisse Geräuschkulisse zu erzeugen, damit wir kein Tier überraschen (normale Unterhaltungen etc. keine Bärenglocke oder wie man das nennt)... Ob das die beste Taktik ist weiß ich nicht. Allerdings kam es mir irgendwie logisch vor. Dazu muss man sagen, dass wir nur eine Nacht unterhalb der Baumgrenze, dafür aber direkt neben einer bewirtschafteten Hütte verbracht haben. Oberhalb der Baumgrenze waren außer ein paar Schafherden (die gegen Abend wieder ins Tal geführt wurden), Vögeln und zwei Wildhunden in den fünf Tagen überhaupt keine Tiere zu sehen. Laut einem Reiseführer sollen sich die meisten Bären auch in den dort eingerichteten Reservaten aufhalten. Von den dort Einheimischen hat uns auch niemand von Problemen mit Bären auf diesem Weg erzählt. Dennoch sollte man denke ich aufpassen.
  9. H4nnes

    Schnäppchen

    @cico oh stimmt. Nicht gesehen. Danke für die Info.
  10. H4nnes

    Schnäppchen

    Hier ein paar Angebote bei Kleinanzeigen, die ziemlich günstig aussehen. TT Double Rainbow https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tarptent-double-rainbow-ultraleichtzelt/1201422437-230-16383 zweimal HMG Tarp plus IZ https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hyperlite-mountain-gear-tarp-innenzelt-ultralight-trekking-top/1177286808-230-4431 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hyperlite-mountain-gear-hmg-echo-ii-tarp-myog/1132057114-230-11089
  11. H4nnes

    PCT 2019

    Respekt allen die auf dem Trail waren und sind! Das ist der Wahnsinn was ihr alles geschafft habt. Wirklich sehr inspirierend.
  12. H4nnes

    Spende Laufbursche

    Das ist echt super!
  13. teils teils. Ich selbst habe oft Probleme mit dem Schnitt von normalen Hosen (Oberschenkel sind etwas breiter als der Hosenbund und deshalb fällt es mir schwer Hosen zu finden, in denen ich wirklich Bewegungsfreiheit habe)... Deshalb würde ich dem allgemein zustimmen. Aber wenn mal eine passende dabei ist, geht auch nichts über das luftige Gefühl , wenn alles ein bisschen Freiheit hat. Um es mal vorsichtig zu formulieren. Vll sollte ich doch mal über einen UL Wander-Kilt nachdenken
  14. Naja von 30 auf 20 (aber inkl Essen für 5 Tage und Wasser für 1,5 Tage) war schon ein krasser Sprung. Hat mir sehr gut getan. Aber ich hatte so viele Pläne Wenn du Fragen hast kann ich gerne noch ein paar Sachen ausführlicher beschreiben! Ja das war das, was ich @Omorotschka versprochen hatte.
  15. Tag 6 - Der Abstieg -> zurück in die Zivilisation. (~19km, +400hm, -2100hm) (bearbeitet) (Alle Fotos im Beitrag wurden von mir oder meiner Freundin gemacht) Der letzte Tag der Wanderung bestand aus dem Abstieg. Auch wenn die vorigen Tage (vor allem für mich) sehr anstrengend waren... Der Abstieg war mit über 2000 Höhenmetern für die Knie der Horror. Trotz Trekkingstöcken war ich schlussendlich einfach fix und fertig. Aber der Wechsel von der nur graßbewachsenen Berglandschaft zurück zum dichten Wald war einfach fantastisch. Um am Ende zurück nach Sibiu zu fahren mussten wir zunächst nach Victoria laufen. Von dort sind wir für kleines Geld nach Ucea zum "Gara Ucea" getramped und von dort wieder mit dem Zug zurück nach Sibiu. Bei diesem Unterfangen hatten wir allerdings eine gehörige Portion Glück. Fünf Minuten vor der Einfahrt des Zuges setzte uns unsere Mitfahrgelegenheit ab. Der nächste Zug wäre erst drei Stunden später gefahren und wir hätten ein kleines Problem gehabt rechtzeitig in unserer Pension einzuchecken. Aber manchmal müssen Dinge auch einfach funktionieren. Ich hoffe euch hat der kleine Bericht gefallen. Eine kleine Zusammenfassung des Tracks habe ich hier unten abgebildet. Die Entfernungen und Höhenmeter werden nicht exakt mit den Angaben in den "Episoden" übereinstimmen. Das liegt daran, dass meine Tracking App am Anfang ein paar Probleme hatte und ich es nicht geschafft habe die einzelnen Segmente wirklich ordentlich zu editieren. Aber es geht ja auch eher um einen Überblick. Wenn es gewünscht ist werde ich morgen oder so noch ein paar allgemeine Infos oder zusätzliche Bilder bereitstellen. Fragen sind herzlich willkommen. Bis dahin wünsche ich euch noch einen schönen Abend! Grüße H4nnes
  16. Tag 5 - Das Fenster im Gebirge. (~13km, +1000hm, -1000hm) (bearbeitet) (Alle Fotos im Beitrag wurden von mir oder meiner Freundin gemacht) Der folgende Tag brachte weitere Grate und Kletterpartien. Eine sehr lustige Begegnung hatten wir mit einem kleinen wilden Hund, von denen es anscheinend recht viele im Gebirge gibt. Leider haben wir zu wenige Einheimische getroffen um mehr über diese Tiere herauszufinden. Wurden sie schon in der Wildnis geboren, oder sind es entlaufene Haustiere? Wir konnten es leider nicht klären. Eine schöne Szene fanden wir beim "Fenster des Fagaras Gebirges". Das ist ein Felsbogen, der von Wanderern wegen seiner Lage "Fenster" genannt wird. Fortsetzung folgt...
  17. Tag 4 - Wenn ein Wanderweg zum Klettersteig wird. (~13km, +1400hm, -1200hm) (bearbeitet) (Alle Fotos im Beitrag wurden von mir oder meiner Freundin gemacht) Bisher bin ich immer nur auf normalen Wanderwegen unterwegs gewesen.Uns war bewusst, dass unser geplanter Weg als "schwer" eingestuft wurde und einige sehr steile Passagen enthält. Wenn man jedoch mit vollgepacktem Rucksack (wiegesagt ich hab mein Ziel leider noch nicht ansatzweise erreicht) vor dem Abgrund steht und einem mehr als nur ein Sicherungsanker in verrosteter Manier samt Sicherungskette entgegenkommt, dann wird einem schon ein bisschen anders. Also haben wir das (unserer Meinung nach) einzig vernünftige gemacht. Langsam, Pausen und nicht auf Sicherungen verlassen... Meine Freundin, die im Gegensatz zu mir ziemlich viel Erfahrung auf Klettersteigen hat, musste da schon des öfteren auf mich warten. Hier muss man schon aufpassen wo man hintritt mit dem Rucksack und den wackligen Seilen. Manchmal hilf es nur alle Gliedmaßen einzusetzen. Fortsetzung folgt...
  18. Danke!! Da hab ich später noch ein geileres, wenn dir das gefällt. Aber zuerst wird die Tour fertig geschrieben. Nachdem ich hier so viel gelesen hab muss ich endlich mal wieder was schreiben .
  19. Tag 3 - Der Aufstieg zum Suru und ein Blick in den Nebel (~14km, +1400hm, -700hm) (bearbeitet) (Alle Fotos im Beitrag wurden von mir oder meiner Freundin gemacht) Der erste Aufstieg erfolgte durch eine solide Nebelwand hinauf zum Suru. Dabei wurde uns auch zum ersten Mal klar, warum unvorsichtige Menschen in dieser Wanderregion Probleme bekommen können. Dichter Nebel mit Sicht weit unter 50m wechselt schlagartig mit strahlendem Sonnenschein. Schlechte Vorbereitung, Unaufmerksamkeit und fehlende Karten können hier schnell zum Problem werden. So ähnlich ist es uns auch passiert. Einmal nicht aufgepasst und schon hatten wir eine Wegmarkierung (die teilweise recht ausgeblichen sind) übersehen und standen mitten auf freiem Feld. Hier machte sich dann doch die Zeit, die man sich im Vorfeld mit der Tour beschäftigt hat und die so garnicht ultraleichte Redundanz bezahlt (je Person ein Handy mit offline-Karte und GPS und eine zusätzliche Papierkarte zur Sicherheit). Trotz des fehlenden Weges fanden wir zügig unseren Weg zum höchsten Punkt des Suru und somit auch wieder den Einstieg zum eigentlichen Wanderweg. Weiter ging die Tour vorbei am Budislavu (2343m) und am Varful Scara (2306m) entlang des ersten Grades der Wanderung. Insgesamt wechselten sich Sonne und Nebel bei trockenem Wetter gleichmäßig ab. Wasserversorgung muss ein wenig geplant werden, aber im allgemeinen findet sich jeden Tag ein Bach mit klarem Wasser. Auch die Seen sind sehr klar. Da allerdings auch oft Müll zu finden war, haben wir das Wasser sicherheitshalber trotzdem immer gefiltert. Diese Nebelschwaden (eher Wolken) können innerhalb von Minuten auftauchen oder verschwinden. Sieht sehr geil aus, macht aber nur Spaß, wenn man weiß wo man wirklich hin will! Jetzt sind wir da wo wir hin wollten. Oben am Grad. Geniale Aussicht, einfach schön. Ein trauriges Fazit hatte der erste garnze Tag auf dem Wanderweg allerdings zu bieten... ca. zwei dutzend Zigarettenkippen, ein zerstörtes Huawei, eine große Limo-Flasche und viele viele Papierchen etc. von Müsliriegeln haben wir aufgelesen und mitgeschleift. Ganz zu schweigen von den vielen feuchten Tüchern, die herumlagen.... Im Vergleich zum WHW wars sauber, aber hier sind auch viel weniger Leute. Irgendwie traurig... Fortsetzung folgt...
  20. Tag 2 - Anreise in die Berge und ein erster Aufstieg - ( ~13km, +1000hm ) (bearbeitet) (Alle Fotos im Beitrag wurden von mir oder meiner Freundin gemacht) Die Fahrt mit dem Zug aus dem Stadtzentrum nach "Sebes Olt" kosten p.P. ca. 1,80€ und die Entfernung zum Einstieg der Berge ist mit ca. 10km zu Fuß zu laufen. Natürlich ist auch hier eine Taxifahrt möglich, aber wir wollten Geld sparen. Außerdem waren wir ja eh zum wandern da. Die Wanderung startete also an dem winzigen Bahnhof "Sebes Olt" und führte uns auf einer Landstraße durch "Sebesu de Sus" bis hinauf zur "Cabana Suru", einer bewirtschafteten Hütte unterhalb des Gipfels "Suru" (2281m). Vorbei an neugierigen Kühen, klaren Bächen und durch einen doch recht urtümlich wirkenden Wald. Allein der "Weg", der stellenweise nur an den markierten Bäumen zu erkennen war und ein paar Beerensammler erinnerten daran, dass wir uns kurz zuvor noch in der Zivilisation befunden hatten. Eine sehr hübsche Kirche im Ort "Sebesu de Sus". Kleine Straßenblockaden von Kuhherden sind völlig normal. Allerdings sind die Kühe sehr nett gewesen und gingen nach anfänglicher Neugier erstaunlich schnell aus dem Weg. Die ca. 800 Höhenmeter Anstieg, die am Stück zu bewältigen waren gingen teilweise mitten durch den Wald. Ein bisschen Abenteuer muss halt sein. Fortsetzung folgt...
  21. Nachdem ich mir so viele Pläne für ein leichteres Setup gemacht hatte, musste ich nun doch der Tatsache ins Auge sehen, dass manche Sachen einfach nicht so funktionieren wie man es sich so denkt... Nichtsdestotrotz wollten meine Freundin und ich raus. Einfach wieder in der Natur wandern. (Alle Fotos im Beitrag wurden von mir oder meiner Freundin gemacht) So ging die Planung dann auch ganz schnell. Ein Land in dem wir beide noch nicht waren fand sich schnell. Rumänien sollte es sein und natürlich dort in die Berge. Das das Fagaras-Gebirge noch dazu zu den "Transsilvanischen Alpen" (Südkarpaten) gehören machte die Sache schon allein durch den Namen noch einmal interessanter. Aufgrund unserer begrenzten Zeit suchten wir uns schließlich über die bekannten Internetkanäle Anregungen für eine fünftägige Tour über den Kamm des Fagaras-Gebirges vorbei an Negoiu und Moldoveanu (mit 2544m der höchste Berg Rumäniens). Auf eine Packliste verzichte ich aus Scham wegen meiner schlechten Fortschritte. Nur so viel sei gesagt: Ich konnte durch das "weglassen was man nicht braucht"-Prinzip circa 10kg im Vergleich zum letzten Sommer sparen... Tag 1 - Anreise über Frankfurt Hahn nach Sibiu Am späten Nachmittag erreichten wir den Flughafen in Sibiu. Bei der Taxifahrt in die Stadt sollte man auf jeden Fall auf die Nutzung des Taxameters bestehen. Bei uns wurden gesalzene Fantasiepreise verlangt. Wenn man vom Flughafen aus an die Straße geht findet man allerdings auch eine Bushaltestelle. Den ersten Abend verbrachten wir nahe der Innenstadt und verschafften uns einen Überblick über Einkaufsmöglichkeiten und Lage des Bahnhofs etc. Ein herrvorragendes rumänisches Abendessen mit traditioneller Musik bildete einen gelungenen Abschluss für den Abend. Hier zu sehen die charakteristischen "Augen von Herrmannstadt". Das sind diese kleinen Dachfenster mit der geschwungenen Form. Fortsetzung folgt...
  22. Bin gerade von einer Fünftageswanderung aus Rumänien (Karpaten) zurückgekommen. Kann ich sehr empfehlen. Hatte nur noch keine Zeit um einen Reisebericht zu schreiben.
  23. @der_ploepp Aah danke für den Link. Hatte ich bei meiner Suche hier im Forum wohl übersehen!
  24. Hi @Breaze was meinst du damit, dass das mit der Kopffreiheit nur für die Custom-Variante gilt? Auf der Seite finde ich aktuell nur, dass bei der Custom Variante ein halbgeschlossenes Inner und ein großer Reißverschluss dabei ist. Das die Enden sehr flach zusammenlaufen sieht man ja auf den Bildern vom normalen Drift2. Allerdings soll die Innenlänge vom Inner ja auch 240cm sein. Kann vielleicht jemand einen Tipp geben, wie es mit 190cm Körpergröße und Schuhgröße 46+Schlafsack aussieht? Falls das mit dem Tarptent jetzt doch nichts wird (hatte ich im Vorfreude Thread ja beschrieben), würde ich mich evtl. dort umsehen nach einem Zelt in dem ich sitzen kann und keine nassen Füße bekomme... Bin eh bis ende August "beruflich" in Schottland.
  25. @dennisdraussen das wäre es sicher nicht. Die Geschichte ist aber ein bisschen komplizierter... Offiziell wurde das Paket in Boston an eine Person mit dem Nachnamen meiner Freundin zugestellt (sie war da auf Dienstreise und wollte es für mich mitbringen). Problem ist nur, dass sie erst einen Tag später bei der Post war und die ihr gesagt haben, dass "General Delivery" also Abholen an der Poststation generell nicht möglich ist (habe nachgeschaut, laut deren Internetseite IST es möglich...). Was ich anscheinend falsch gemacht habe, damit hoffentlich nicht noch jemand den Fehler macht (falls ich nicht einfach zu doof bin): Für die Abholung an der Poststation muss man folgende Form des Adresskopfes verwenden: Name General Delivery Adresse und eine Poststation raussuchen, die das anbietet (das hab ich allerdings gemacht). Zusätzlich wurde mir gesagt, dass das nur mit der gleichen Postgesellschaft geht. Dabei kann ich mich nicht erinnern für einen normalen Versand (außer express etc) die Wahl gehabt zu haben zwischen verschiedenen Zustellern. Doof ist halt, dass ich eigentlich kein Geld hab um nochmal Versand und Steuern, Zoll etc. extra zu bezahlen. Also wohl doch kein Tarptent und ich werde Henry ganz lieb fragen, ob ich vll wenigstens einen Teil des Geldes zurück bekomme, falls das Paket wieder bei ihm auftauchen sollte. Bin aber schon in Kontakt mit denen und wir haben ein Ticket bei UPS aufgemacht. -Hoffe mal das war nicht zu viel vom eigentlichen Thema weg.
×
×
  • Neu erstellen...