Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tichu

Members
  • Gesamte Inhalte

    299
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Tichu

  1. Tichu

    Vorstellungsthread

    @masui_ Ja, danke! Die erlaubten Boofen liegen lt. Boofenkarte teilweise ganz schön abseits und fehlen z. T. dort, wo es auch keine Zeltplätze gibt...
  2. Tichu

    Vorstellungsthread

    Planst Du, den Malerweg komplett mit Zeltübernachtung zu laufen?
  3. Sehr schöner Bericht! Klingt nach einer wirklich abwechslungsreichen Tour. Wäre vielleicht mal was als Familientour für die Herbstferien. Da haben wir aber nur eine Woche incl. An-und Abreise und müssten uns für eine Teilstrecke entscheiden. Unsere Kinder laufen nur im Notfall 30 km am Tag. Lieber nur 15-20 km am Tag und dafür von jeder Heidschnucke ein persönliches Portraitfoto. Würdest du eher Hamburg-Soltau oder Soltau-Celle empfehlen, wenn man Heidschnucken sehen will?
  4. Danke für die Nachfrage. Das hab ich nicht ordentlich beschrieben. Das Zelt steht natürlich nur ohne Heringe, wenn man den Footprint über die Ecken fest macht. So steht es auch in der Anleitung. Und die Apsiden hängen dann runter, wenn man sie nicht abspannt. Ich fürchte, das zählt dann nicht als freistehend? Dann nehm ich das gern zurück. Auf einer Asphaltstraße könnte man es nicht aufbauen, es sei denn man legt Klemmkeile zwischen die Bordsteine. Die längste Person, die in unserem Zelt lag, ist 1.90 und lag auf einer TAR NeoAir. Da es vom Boden durch den Knick in der Bogenstange recht steil nach oben geht, kam er damit klar. Aber das ist immer auch von der Schlafposition abhängig. Und zu dritt ist auch nochmal anders als zu zweit.
  5. Ich will mal das msr carbon reflex 3 erwähnen. Gibt es im Netz für um die 400 € (hab es sogar vor einiger Zeit noch deutlich unter 400 bekommen) und wiegt 1,1 kg. Hatten wir schon in Norwegen (Hallingskarvet, Hardangervidda) dabei und hat zu unserer Freude auch bei einem heftigen Sturm im Pfälzerwald gehalten. Es steht, wohl durch die recht stark abgeflachte Kuppelform, stabiler im Wind, als wir erwartet hatten. Sehr viel Platz für 2 (3 Isomatten passen gut rein) und mit dem (zu schweren) Footprint sogar freistehend. Den Footprint kann man durch ein paar Schnüre ersetzen, wenn man es leichter und freistehend will.
  6. Kein doppelseitiges Klebeband, sondern Transferklebeband wie das hier: https://www.extremtextil.de/transfer-klebeband-10mm-dcf-cuben-tape-3m-9485pc.html?number=70589 Damit hast du nur eine Schicht Kleber zwischen den DCF-Teilen.
  7. Tichu

    Wasser am HRP

    Bin die Tour nur im Juli gelaufen, nicht im August. In den Tälern gab es immer genug Wasser, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es komplett austrocknet. War aber auch kein "Jahrhundert-Klimawandel-Sommer". Weiter oben auf den Pässen gab aber meist nichts. Also sollte man gut planen und lieber etwas mehr Wasser den Berg hinauftragen.
  8. Der GR 11 läuft durch sehr unterschiediche Landschaften und daher gibt es sehr unterschiedliche Böden. In Meeresnähe Sand, in den flachen Passagen mal schöne Wiese oder auch Matsch (Aigües Tortes hat viel Wasser!) oder steinig bis felsig im Hochgebirge. Wir hatten für den GR 11 y-Heringe von Hilleberg (für die Abspannpunke, die wirklich was halten müssen ) mit groundhooks (weniger belastete Stellen) für ein nicht freistehendes Zelt kombiniert und das hat, z. T. mit Steinen beschwert, gehalten. Im Sand war es grenzwertig, aber da gab es zum Glück keinen Sturm. Je nach Abschnitt sind ganz andere Heringe ideal und man muss meist eh einen Kompromiss finden oder das Mehrgewicht schleppen. Bei ganz schwerem Wetter kann man aber oftmals auch eine Cabana oder eine der selteneren Hütten ansteuern. Das macht es leichter, sich für etwas weniger schwere Heringe zu entscheiden.
  9. Der Stoff ist mittlerweile da. Macht einen ganz brauchbaren Eindruck. Ich bin nur unsicher, wo ich die Befestigung unten anbringe. Der Liner muss ja das ggf. aufgefangene Kondenswasser in die Meshverbindung von Bathtube und Aussenzelt leiten. Aber direkt am Mesh eine Öse festmachen und den Liner dort einhängen, erscheint mir zu wenig stabil. Was würdet ihr machen?
  10. Danke für diese tolle Idee, Kartoffelbrei war uns jahrelang als Trekkingmahlzeit verpönt. Und ich liebe Kartoffelbrei. Aber gegen vierfache Übermacht kam die Idee nie an. Das Aufpeppen mit Röstzwiebeln und Milchpulver hat es bei uns salonfähig gemacht.
  11. Ich plane für mein Triplex, welches ich vor einiger Zeit hier im Forum erworben habe und welches sofort unser Lieblingszelt geworden ist, einen Liner zu nähen. Stelle mir das weniger als ständiges Zubehör vor, sondern als Zusatzoption für Touren, bei denen mit viel Nässe und nachts viel Kälte zu rechnen ist. Sollte also mit überschaubarem Aufwand ein- und ausbaubar sein. Ich hatte gedacht, im Zelt kleine Schnurösen anzukleben, in die der Liner einfach eingeknöpft werden kann. Einige im Forum @khyal, @kwolf haben geschrieben, dass sie einen solchen Liner für das Triplex haben. Zpacks verkaufte die wohl nur für das Duplex, also sind diese wohl immer myog? Wie habt ihr die Befestigung gelöst? Welche Abmessungen habt ihr gewählt? Und noch eine ganz zentrale Frage: Welchen Stoff habt ihr dafür gewählt? Ich hatte an den hier gedacht: https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-daunendicht-ultraleicht-10den-27g-qm.html?number=71088.GLDGLB. Was meint Ihr dazu? Freue mich über jeden Tipp.
  12. Für 5-6 Tage als Familie ohne Resupply Morgens: ca. 150 g Müsli pro Person (mischt sich jeder selbst, meine Version ist Nüsse-Trockenfrüchte-Sojaflocken) mit Vollmilch- oder Sojapulver, Kaffee oder Tee Mittags: Am ersten Tag meist noch Brot mit Käse und Salami, wenn das alle ist, Wasacracker mit vegetarischem Brotaufstrich (ca. 2-3 Dosen für alle pro Tag), Bitterschokolade, Studentenfutter, Nüsse Abends: Kaffee oder Tee, 500 g Fadennudeln, Reis, Couscous, Bulgur oder rote Linsen, dazu 2-3 Päckchen Tütensoße. Letztere am liebsten von Biovegan in den Sorten Bolognese, Curry, Hollondaise oder Pilz. Gern auch noch mit zusätzlichem Trockengemüse angereichert. Wer nicht satt wird, bekommt noch eine Instantsuppe oder nascht noch Nüsse oder Schoki. Wenn es Beeren oder andere Köstlichkeiten unterwegs gibt, kann das das Weiterkommen gern eine Stunde oder so verzögern-:) . Beim Resupply dann halt das, was es vor Ort so gibt. Das kann schon erheblich von der Erstausstattung abweichen...Insbesondere Vollmilchpulver ist in kleinen Orten meist nicht zu bekommen. Babymilchpulver gibt es zwar, mag bei uns aber keiner. Dann wird das Müsli schon mal trocken gegessen und hinterher mit Tee oder Kaffee nachgespült. Wir haben auch schon in Ermangelung anderer Alternativen 2 Packungen Eier gekauft, hinterm Ortsausgang gekocht und dann innerhalb von zwei Tagen aufgegessen.
  13. Tichu

    Extra heavy

    Mit diesem Zelt wird die Ausrüstung fast komplett: https://www.armeeladen24.de/armeezelte/wikingerzelt-schwere-qualitaet.htm Die fäulnishemmende Ausrüstung macht das zu einem idealen Platz, um die Heilung der unter der Last gebrochenen Knochen abzuwarten...
  14. Polen bietet so viel, vielleicht kannst Du Deine Ziele etwas konkrezer nennen: Ostsee, flache, sandige Strecken, Wald und Seen Masuren!!!!), historische Highlights, zur Abwechslung mal tolle Städte wie Danzig oder mehr oder weniger hohe Berge. Schau mal hier für einen ersten Überblick. : https://www.das-polen-magazin.de/trekkingurlaub-in-polen/.
  15. Wenn Du mit der Länge auskommst: die Therm-a-rest neoair womans ist spürbar wärmer als die "normale". Meiner Tochter war auf einer normalen neoair bei 0°C im Daunenschlagsack (Komfortangabe -1°C) von unten her zu kalt, mit der Damenversion war das kein Problem mehr.
  16. Wenn ich das so lese, hab ich wohl schon ein Diplom im Abbrechen. Gründe waren z.B. Gewitter oder unerwartet viel Schnee und Eis im Gebirge, fehlgeschlagener Versuch des Nahrungserwerbs, fieberndes Kind oder nachts frierender Teenie, für radelnde Kinder zu autoverkehrsreiche Straßen, defekte Gangschaltung, unbequemer Sattel, Radwege, die nach Hochwasser einem Moor ähnlich sind, spontane Badelust oder schlicht zu lang geplante Tagesetappen... Hab es aber für mich nie "abbrechen" genannt, sondern "umplanen". Ist bei Unternehmungen mit Familie ohnehin Dauerzustand: Dem einen reißt der Schnürsenkel, dem nächsten die Fahrradkette und dem dritten der Geduldsfaden....Wenn ich mich da zu sehr auf ein Ziel fokussiere, wird es gleich Stress pur. Je kleiner der Nachwuchs war, um so mehr "Ausstiegsstellen" musste eine Tour haben. Dann überwiegt am Ende die Freude über das Erlebte und nicht der Frust über das Verpasste.
  17. Mit "so etwas hier" bin ich vor 20 Jahren losgezogen und hab viele Nächte drauf geschlafen. Fand es damals nicht stupid light, sondern völlig o.k. Schon schade, dass ich das heute unbequem finde. Mein unsinnigster Gegenstand waren (auch vor mehr als 20 Jahren) auf einer zweiwöchigen Bergtour Steigeisen für einen Gletscher, der so abgeschmolzen war, dass uns auf dem dann Pfadfinder in Sandalen entgegen kamen. Gut, die waren wohl etwas stupid light unterwegs. Aber Steigeisen waren völlig überflüssig.
  18. Beim nächstgelegenen Dachdecker nachfragen, die nennen es Unterspannbahn und haben Rollenware. Da bekommt man mit etwas Glück zwei Meter abgeschnitten.
  19. Unseres hat sogar bei genauem Nachmessen nur 2,9 x 3,5. Das Meshhaus 3 passt prima drunter und vorne reicht es für ein Beak. Das geht aber nicht ganz runter. Denke gerade über eine myog Variante nach mit etwas mehr Länge. Würde aber in der Breite auch mit 2,70 bis 2,80 reichen. Als Billigvariante: Das Inner vom Lashan 2 passt auch drunter. Hab ich bei mässigem Wetter mit leichtem Regen im Garten eine Nacht ausprobiert. Muss man halt quer liegen. Bietet mehr überdachte Fläche als mit dem Original Fly, z. B. zum Kochen und die Aussicht ist super, wenn man keine Beaks machen muss.
  20. Du hast, wie @waldgefrickelschon schreibt, bei der Bekleidung viel zu viel mit. Bin mit der Hälfte davon (=alles nur einmal) und drei Kindern, die auch nicht mehr mit hatten, im Halingskarvet und auf der Hardangervidda incl. Gletscher gewesen. Da brauchst Du im Mai in den Alpen auch nicht mehr. Faustregel: jedes Teil nur einmal. Also z. B. eine Leggings, die gleichzeitig Ersatzhose, lange U-Hose und Schlafhose ist. Und statt Schaufel: Das Loch kriegst Du auch mit nem Hering hin. Kopfkissen raus und statt dessen die Regensachen und Wechselklammotten drunter. Nicht ganz so ketzerisch wie der Vorschlag Hüttentour: Statt Hüttenschlafsack im Falles des Falles 4€ für Bettwäsche zahlen. Dein Ausrüstungsbudget solltest Du ggf. dort investieren, wo Du viele g sparen kannst. Z.B. hast Du sehr schwere Schuhe. Ich hab mal gelesen, dass das Gewicht an den Füssen 5x mehr wirkt als das auf dem Rücken. Wenn Du mit Trailrunnern (noch) nicht glücklich bist, wäre ein leichter, ggf. knöchelhoher Zustiegsschuh mit fester Sohle evt. eine Alternative. Findet man als Vorjahresmodelle für gut 100 € im Netz. Meine wiegen unter 800 g (das Paar in Gr. 41). Wenn Du Dir vom Packen und Tragen her einen UL-Rucksack zutraust, könntest Du mit einem Hyberg Attila ziemlich viel Gewicht sparen bei einem Einsatz von 160 €. Ein Zelt aus China ist zwar keine Cottageware, aber nicht notwendigerweise unethischer als die übliche Markenware. Nur eben ohne teure Entwicklungskosten und deutsche Handelsspannen. Aber da das so ganz genau im Einzelfall nur schwer nachprüfbar ist, läuft das auf eine Gewissensentscheidung hinaus, die Du selbst treffen musst. Das Lanshan 1 wird von vielen hier sehr gelobt. Mein Lanshan 2 hat in einem Sturm mit 90 kmh Windgeschwindigkeit und Regen keine Ermüdungserscheinungen gezeigt. Vielleicht kannst Du Dir das L1 bei einem Forumsnutzer anschauen. Das Lunar habe ich noch nie benutzt, lässt Dir aber vom Budget her weniger Spielraum für Schuh und Rucksack. Der Rest ist weglassen, also kostenlos.
  21. Hab heute im Zug einen Wanderer mit folgender, scheinbar recht neuer low-Budget-Variante für einen 500g schweren Rucksack ca. 30-40l (je nach Einrollzustand des Rollverschlusses) getroffen: https://www.decathlon.de/p/bergsteiger-rucksack-sprint-33-l/_/R-p-162492?mc=8505963. Keine Netztaschen, aber viele Befestigungsmöglichkeiten.
  22. Das würde ich mit meinem Lanshan auch gerne machen. Wo hast Du das gelesen? Vielleicht steht ja dort, wie er es gemacht hat. Alle Schnüre und entfernbaren Teile, die ich an meinem so finden konnte, wiegen zusammen nicht mal 150 g. Würde mich über einen Hinweis sehr freuen. Danke!
  23. Bin sowohl mit Spiritus als auch Gas in Frankreich gewesen, hatte aber nie beides gleichzeitig dabei. Alpen, Pyrenäen, Provence, Ile de France. Ging beides. Hatte mit Schraubkartuschen nie Probleme mit der Versorgung. Je abgelegener, desto eher gab es was in dem kleinsten Lädchen...Und wenn Decathlon nicht liefert, Amazon liefert es auch in Frankreich.
  24. Erst war ich auch sehr skeptisch, ob das für eine Herbsttour im Pfälzerwald taugt. Wir fanden es trotz mittelmäßigem Wetter dann mit jedem Tag besser und mussten die Plätze quasi verlosen, weil keiner mehr ins Zelt wollte...
  25. @martinfarrent..Ich hoffe, Du hast sie nicht nur wegen minem Familytarp ausprobiert. Aber Dein Test spart mir die Fahrt zum Globi. Ich werde erst mal Klammern aus dem Schreibtisch nehmen, um ein Gefühl für die Geometrie zu bekommen. Und dann die Nähmaschine anwerfen. Bin nicht so schnell in der Umsetzung wie ihr, Job+Familie mit 3 Schulkindern....Vielleicht bau ich am vorderen Rand so eine Art Daisychain, dann wird es auch flexibel in der Höhe abspannbar. Mal sehen, was Extex so hat....
×
×
  • Neu erstellen...