Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wanderwurst

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wanderwurst

  1. Wanderwurst

    Typische Kochsets

    Ich denke dann kann man auch mit ruhigem Gewissen der Einschätzung dieses Experten vertrauen. Er spricht ja die problematischen Faktoren an. Zum einen sieht er eine Hauptursache im verwendeten Hitzeverteiler. Das kann ich nachvollziehen, da solche Heat Spreader ja nicht (wie ein Kochtopf) von der innen befindlichen Flüssigkeit gekühlt werden, sehr heiß werden und viel Hitze abstrahlen, die dann auch die Kartusche erhitzt. Dann empfiehlt er einen Hitzeschutz oberhalb des Ventils, der Hitze von der Kartusche fernhält. Damit meint er wohl sowas ähnliches wie die Konstruktion, die ich hier im Forum mal gezeigt hatte: Und zu guter Letzt empfiehlt er, die Temperatur der Kartusche durch Anfassen im Blick zu halten. Die Konstruktion von ultraleichtfloh mit dem Alubecher, der viel Hitze auf den Kocher lenkt, ist wohl tatsächlich eher kontraproduktiv. Spannend wäre Mal ein detaillierter Vergleich des BRS mit Konkurrenzprodukten, was die Bauweise und Wärmeleitung nach unten angeht. Die Diskussion um den Kocher kommt ja immer wieder auf..und gehört vielleicht ausgelagert 😅
  2. Unter dem Begriff "portable stove Gas Splitter" habe ich im Netz so eine Art y-Schlauch gefunden, womit man zwei Kocher an eine Gaskartusche klemmen kann. Ob das was taugt, kann ich nicht sagen. Und ich glaube nicht, dass es leichter ist, als eine zweite Kartusche..
  3. OT: Das Thema Kondens wurde hier oft diskutiert. Stichwort Taupunkt.. Ich bin gerne im Frühjahr/Herbst/Winter unterwegs. Da lässt sich Kondensat kaum vermeiden. Den einen stört es, den anderen nicht. Statt Trekking-Stöcken gibt es auch leichteren faltbaren Ersatz für solche Zelte. Falls es was mit Gestänge sein soll, würde ich wohl zum Tarptent Rainbow greifen.
  4. Das Freelite war auch mein Einstiegszelt, als ich mich in Richtung UL bewegen wollte. Heute würde ich es nicht nochmal kaufen. Die Wassersäule vom Fly ist nicht so relevant, da das Wasser ja herunterläuft. Wenn man manchmal liest, dass ein Fly nicht dicht war, war meinst eigentlich Kondens das Problem. Die Belüftung vom Freelite empfand ich als eher gering. Ich hatte oft Nächte mit viel Kondensat, das dann leider nicht optimal an der Innenseite des Flys herabläuft, sondern am innen anliegenden Gestängebogen herabtropft und durch das Mesh-Innenzelt nach innen gelangte, mich wach hielt und den Schlafsack punktuell durchnässte. Außerdem altern die (zumindest damals) teils am Zelt verwendeten PU-Beschichtungen und Nahtdichtbänder selbst bei guter Lagerung. Bei einem Freund ist letztens bei seinem Hubba beim Auspacken alles zerbröselt. Ein Zelt mit Ablaufdatum finde ich doof. Meine Konsequenz: Entweder direkt einwandiges Zelt, weil leichter. Oder wenn doppelwandig für Mistwetter, dann mit Solid-Inner. Ich bin dann auf Zelte mit Trekking-Pole-Support gewechselt, obwohl ich vorher ohne Stöcke lief. Und beidseitig silikonisiertes Material hält länger. Sei mutig und probier was aus. Vllt. gibt's gebraucht günstig ein SMD Lunar Solo oder ein Lanshan.. Edit: Tippfehler
  5. Ich tippe auch auf khyals Kondes-These. Ich hatte das auch schon mehrfach bei verschiedenen einwandigen Zelten und abgemildert auch bei Zelten mit Mesh-Innenzelt. Gerade wenn es draußen durch den Regen abkühlt und dicke Tropfen auf das Zelt klopfen, gibt es drinnen Nieselregen. Das Lanshan ist dicht. Da kann man nur versuchen den Schlafsack mit Regenjacke und Müllsack abzudecken. Ich bevorzuge daher doppelwandige Zelte mit Solid-Inner.
  6. +1 für Snozzle Bag UL Man fragt sich vielleicht, ob sich die Investition lohnt. Aber es ist einer meiner Lieblingsausrüstungsgegenstände. Wird genutzt als Liner, zum Aufpumpen von Matten und Kissen, habe darin Wäsche gewaschen, etwas Wasser transportiert und mich wiederholt infantil über den lustigen Schnozzle amüsiert. Ich nutze zum Aufblasen bei alten Thermarest-Ventilen allerdings den Adapter, den Exped verkauft. Hält bei mir schon sehr lange.
  7. Ich unterstütze khyals Aussage zum Material: Innenzeitstoff, z.b. der von Externtextil, erfüllt genau die Anforderung. Er ist atmungsaktiv aber hält Splash ab. Er ist leicht imprägniert, so dass Tropfen auch abperlen. Viele Innenzelte haben daher auch im unteren Bereich einen Streifen Innenzeltstoff und darüber geht es mit Moskitonetz weiter. Du musst dann nur entscheiden, ob du unten einen Streifen. Netz durch Stoff ersetzen möchtest, oder einen vorbereiteten Streifen nur bei Bedarf anbringen möchtest.
  8. Bei dieser Körpergröße fällt tatsächlich vieles raus - aber es gibt auch viele Optionen. Quilt: Ich habe mir von Cumulus einen custom Quilt in passender Länge anfertigen lassen. Im Sommer könntest du noch knapp mit der Größe L zufrieden sein, im Winter wäre mMn mehr Länge nötig. Für Quilts gibt es keinen Konfigurator. Ich habe alles per Email besprochen. Ich persönlich bin mit der Qualität sehr zufrieden, nutze ihn seit Jahren und finde ihn großartig. Matte: Ich würde versuchen auf einer Thermarest und einer Exped Probe zu liegen. Die Expedmatten in LW, z.b. Ultra 5r LW könnte passen. Manch ein Leichtwanderer nutzt auch eine kürzere Matte und legt ein dickeres Kopfkissen oberhalb/neben der Matte ab. Wenn es keine Luftmatratze sein muss, findet man natürlich diverse 200cm Eva-Matten.
  9. Frage: Gab es hier schon MYOG-Projekte aus dem 7D Silnylon von Shelby? https://www.shelbyoutdoor.com/product_info.php?cPath=402_22_165&products_id=6842 Ich meine hier vor längerem hier Mal was dazu gelesen zu haben, aber finde über die SuFu nichts passendes. Ich würde gerne ein kleines MID daraus nähen. In meiner Erinnerung hatte genau das jemand bereits gemacht....
  10. Da meine Thermarests noch die alten Ventile haben, nutze ich einen alten gekauften Adapter.
  11. Ich habe das schwarze Monofil (Monofil Ripstop-Nylon, 20den, 34g/qm schwarz) schon mehrfach bei Innenzelten genutzt, allerdings immer nur für die Türseite in Kombination mit dem dichteren Innenzeltstoff an den drei anderen Seiten. Ich finde das Monofil gut, weil es deutlich besser vor Zugluft schützt, als Moskitonetz, aber man trotzdem durch schauen kann. Den diagonalen Stretch hatte ich entweder durch das Vernähen an eine Fläche mit günstigerem Fadenverlauf oder durch das Einnähen von 1cm Ripsband in die Naht verhindert.
  12. Ich bin seit Jahren mit dem sehr haltbaren Exped Schnozzel Bag sehr zufrieden, den ich mit Adapter auch für meine Thermarest-Matten nutze. Ich habe die große Variante und nutze ihn als Packliner.
  13. Für mich haben sich ein in den Bechergriffen hängender Windschutz und eine geschlitzte Aluscheibe bewährt. So besteht viel Luftzufuhr, die Scheibe reflektiert einen Teil der Hitze nach oben zurück und das Erwärmen der Kartusche durch Wärmestrahlung ist reduziert. Natürlich wird weiterhin etwas Hitze über das Metall des Kochers selbst geleitet. Ich konnte so aber nach normal langen Kochzeiten keine relevante Erwärmung an der Kartusche erfühlen.
  14. Hallo, ich suche etwas geräumiges für 3-4Personen. Ich bin flexibel, bietet gerne an was ihr habt. Vielen Dank im Voraus
  15. Erstmal erledigt, ich warte die Erfahrungen mit der neuen Generation ab.
  16. Danke, das Hoodie hatte ich auf dem Schirm, wusste aber nicht, dass es auch eine Variante als Jacke gibt. Sehr hilfreich!
  17. Ich exhumiere Mal diesen Faden, da ich nach einem Fleece mit Fullzip, also einer klassischen Fleecejacke für die wärmere Jahreshälfte suche. Bei Globetrotter gibt es zumindest zwei Frilufts-Modelle, die unter 250g ausgewiesen sind. Was habt ihr im Einsatz? Edit: Satzbau
  18. Hallo liebe Leichtwanderer, ich suche eine Neoair Xlite in der Größe Large. Gesucht ist die Mumienform, nicht die quadratische "Max"-Variante. Ob altes oder neues Ventil ist egal, nur kein SV-Rolltop-Verschluss. Der Zustand sollte nicht extrem schmuddelig sein. Kleinste Löcher wären bei gutem Preis zu verkraften. Ich freue mich auf Angebote per PM und hoffe jemanden um ca. 470g erleichtern zu dürfen Viele Grüße Wanderwurst
  19. Großes Lob für den unglaublich schönen Rucksack! Hast du den elastischen Stoff für die Außentaschen wieder über Adventurexpert bezogen oder gab es da eine andere Quelle?
  20. @martinfarrent Magst du teilen, welche Lösung du da gefunden hast? In der Gewichtsklasse habe ich noch nichts entdeckt...
  21. Erledigt, da nun (schneller als von ExTex erwartet) wieder lieferbar.
  22. Da stimme ich dir teilweise zu @Bergrunner1973. Die Software ist umfangreich und nicht voll intuitiv. Allerdings kannte ich die Software auch nicht und habe mir die Lösung in einem Abend zusammengebastelt. Größter Zeitfresser war dabei, dass die Linux-Variante Probleme mit der https-Verbindung zu den BfN-Karten hatte, was bei der QGIS-Version für Windows nicht der Fall war. Hilfreich war die Anleitung, die der BfN selbst als PDF zur Verfügung stellt: https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/daten_fakten/Dokumente/Anleitung_zum_Einbinden_von_ogc_Diensten_bf.pdf Außerdem gibt es bei Youtube viele Tutorials. Ich sag's mal so: Keine schnelle Lösung, sicher nicht für jeden...aber für Interessierte auf jeden Fall eine relevante Lösung. Vielleicht erklärt sich ja auch jemand der besagten Personen, die QGIS öfter nutzen, bereit eine Konfigurationsdatei mit OSM, BfN-Naturschutzkarten und den 15 beliebtesten Fernwanderwegen zur Verfügung...
  23. Ich möchte hier kurz meine für mich komfortabelste Lösung für dieses Problem teilen. Es gibt Software, mit der man Karten aus verschiedenen Online-Quellen anzeigen, kombinieren und bearbeiten kann. Ein Beispiel dafür wäre QGIS, das kostenlos für Windows, Linux und Mac verfügbar ist. Damit kann man verschiedene Kartenquellen einbinden und überlagert darstellen, z.B. OSM-Straßenkarten, die Naturschutzgebietkarten der Bundesländer oder des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und eigene GPX-Dateien. Diese Projektdateien können auf dem Handy mit der passenden App QField angezeigt werden, während die eigene Position ebenfalls in der Karte gezeigt werden kann. Voraussetzung ist Internetverbindung, es gibt aber sicher auch Möglichkeiten Karten lokal zu speichern. So ganz habe ich das große Potenzial der Software noch nicht erschließen können Im Anhang findet sich ein eigener Screenshot, wie z.B. die Kombination aus OSM, Naturschutzkarten des BfN und des GPX-Tracks des Rothaarsteiges aussieht. Das klingt erst mal kompliziert, ermöglicht aber unterwegs eine schnelle Überprüfung ob man sich innerhalb eines Naturschutzgebietes befindet, und wo entlang der Route sich dies ändert. Aber es ist natürlich keine Lösung "Out of the Box". Man kann sich aber eine allgemeine Karte basteln, in der die OSM-Straßenkarte, die Naturschutzgebiete ganz Deutschlands und seine Lieblings-Routen abgelegt sind. Ich finde die gleichzeitige Darstellung dieser Infos für mich wichtig. skullmonkey hat diesen Beitrag moderiert: Karte entfernt.
  24. Hallo, mir fehlen zum Abschluss eines Projektes 2,5 Laufmeter des schwarzen 36g/m² Silnylons. Auch längere "Reste" nehme ich logischerweise gerne. Bei Extremtextil ist es zur Zeit leider ausverkauft. Alternativ wären auch Hinweise auf andere Bezugsquellen hilfreich. Ich hoffe jemand hat noch etwas liegen und hilft mir mein Projekt damit doch noch zeitnah fertigstellen zu können...
×
×
  • Neu erstellen...