Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

waal

Members
  • Gesamte Inhalte

    227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von waal

  1. Hatte mich immer auf Stöcke mit guter Festigkeit fixiert und verwende nun seit einigen Monaten (Alpen, zigtausend Höhenmeter und ?? Kilometer) die Black Diamond Carbon Z. Mit meinen dzt. 95kg halten die erstaunlich gut. Selbst wenn ich mich mal mit meinem Gewicht auf einem Stock abstützen muss. Aus heutiger Sicht würde ich die ohne zu zögern für eine zB. Alpenüberquerung mitnehmen. SG!
  2. Eine wundervolle Herbstrunde in den Tiroler Bergen. Unterwegs war ich mit dem SMD Gatewood Cape und dem MLD Bug Bivy 2. Hat gut zusammen funktioniert. Wird aber nicht mein Standard-Setup. Was ich noch benötige ist eine leichtere Jacke. Die Robustheit, Winddichte und Kältebeständigkeit meiner Carinthia Mig 3.0 ist aber dermaßen gut, dass ich mich vor Daune einfach scheue. Das Gewicht und der "Pampf" der Jacke sind allerdings alles andere als UL...
  3. Mit u.a. dem Gramxpert Tarp in L, dem MLD Bug Bivi 2 und dem Helinox-Stuhl für alte Männer eine schöne Herbsttour in den Lechtaler Alpen/Tirol. Schön, den Hirschen zuzuhören!
  4. Danke für den Link zu diesem informativen Thread! Wohl war...
  5. Hallo! Bin im Winter Tarp-Nutzer. Meist A-Frame zwischen 2 Bäumen. Nun möchte ich aber bezüglich der Standortwahl flexibler werden und die Bäume außen vor lassen. Da ich das GWC besitze frage ich mich schon seit längerem ob dies für Bedingungen mit sehr viel Schnee geeignet ist und es wirklich stabil im Schnee stehen kann. Annahme: bei Schönwetter, ohne Schneesturm/Neuschnee mit ~50cm Neu-/Pulverschnee auf Altschnee. Klar, kann ich den Schnee mit meinem Gewicht etwas verdichten, aber wird das ausreichen? Ich glaube schon, das das funktioniert und würde vorab im Garten testen, aber vlt. gibt es hier ja bereits Erfahrungswerte? Falls es hier Bedenken gibt bleibt es beim Tarp und den Bäumen (hielt noch immer alles aus) oder doch (wieder) ein freistehendes Zelt? Hmmm... SG, Alexander
  6. Letztens wurden diese empfohlen: https://www.decathlon.de/p/uberzieh-handschuhe-trek-500-wasserdicht-erwachsene-schwarz/_/R-p-158553
  7. Ach Mist. Das ist ärgerlich! Von den Stöcken an sich bin ich eh überzeugt, auch wenn man sie schon etwas anders behandeln muss, wie 08/15-Stöcke. Außer man hat zuviel Kohle - dann ist es ja egal...
  8. Das freut mich zu lesen. Danke euch!!
  9. Hallo! Kenne von Black Diamond nur die "Distance Carbon Z". Diese haben die Handschlaufen per Seil im Griff mit eben diesem verbunden. Ist dieses Seil u. U. eine Schwachstelle? Reißt hier gerne mal etwas aus? Habt ihr diesbezüglich schon mal was gelesen/gehört? Danke und SG, Alexander
  10. Ich habe so ähnlich konfiguriert. Anders: - Standard Breite - 690 Daune - Länge M Ansonsten gleich. Das mit dem Lieferdatum wird knapp. Hatte sechs Wochen gewartet. Die Standard Breite ist verdammt eng (besonders wenn man von Carinthia kommt...). Für mich absolut an der Grenze (180cm, 85kg). Die Länge empfinde ich als ausreichend. Leider stinken die Säcke (durch die hydrophobe Daune?) und auch Lüften und Benützung helfen da nur begrenzt. Davon abgesehen bin ich begeistert.
  11. Verwende einen Quilt und einen Schlafsack mit dem 36er PQP und mit hydrophober Daune. Hatte davor Kunstfasersäcke. Richtig im nassen Gras oder im Matsch bin ich damit noch nie gelegen (habe ich auch nicht vor), aber mit hoher Luftfeuchte, Kondenswasser (Bivy, Zeltwand) und Schnee (keine Erfahrung mit richtig feuchtem Schnee) kommen die beiden sehr gut klar. Erkenne für mich dzt. noch keinen Nachteil im Vergleich zu den Kunstfasersäcken. Bin aber vlt. auch zu vorsichtig im Umgang mit meiner Ausrüstung bzw. zu wenig der Hardcore-User...
  12. Erledigt!
  13. waal

    [Suche] GramXpert UL Bivy

    Erledigt!
  14. TAR NeoAir Xlite R - Frühjahr, Sommer, Herbst Exped Downmat HL Winter M - Winter Sea to Summit Aeros UL Pillow R - immer
  15. Hallo! Suche ein GramXpert UL Bivy mit folgenden Daten: Größe: M Weite: Regular All Hood Mesh Boden: 15D Silnylon Farbe: egal Der Bivy sollte in gutem bis sehr gutem Zustand sein. Danke, Alexander
  16. Six Moon Designs hat Pack Pods. Wiegt einer 28 Gramm. https://www.trekking-lite-store.com/six-moon-designs-pack-pods-3er-pack.html (leider gerade aus). Je nach Hersteller gehen da ca. 10 Packungen gefriergetrocknete Nahrung und ein paar Riegel zum Lücken füllen rein.
  17. Zumindest so gut, dass alles wie gewohnt funktioniert.
  18. Sehr cool! Gefällt mir! Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel wenn ich an der Stelle für all jene einen Tipp abgebe, die so etwas nicht selbst basteln können? Ich bin seit ein paar Monaten sehr, sehr zufrieden mit meiner Tyvek-Geldtasche von paprcuts. Habe die Version mit Magnetverschluss und RFID Secure. Wiegt irgendwas zwischen 19 und 20 Gramm. Bestückt mit etwas Kleingeld, 2 oder 3 Scheinen und ein paar Karten ca. 50 Gramm. SG!
  19. ...will einfach mitreden können Das Zelt muss natürlich in einem sehr guten Zustand sein. Der Preis soll bitte fair sein. Danke, Alexander
  20. Auch für Töpfe mit Henkel hat Stormin eine Lösung parat. Gefällt mir! Habe euch mal mit dem Smartphone ein Foto meines Toaks 1100ml Topf samt Stormin Cone gemacht:
  21. Der Vollständigkeit wegen noch Gas und Toaks... Bilder von mir
  22. Hab' mir den Stormin Cone (s. Bild) aufgrund dieses Threads hier bezüglich meiner Anforderungen gekauft. Die Abwicklung verlief schnell und sehr freundlich! Sehr zu empfehlen. Der Cone kam heute samt Zubehör an und wurde gleich getestet. Ok, heute ist es mit 29°C sehr warm, aber dennoch kamen meine benötigten 400ml kaltes Leitungswasser rasend schnell zum Kochen. Habe nicht mitgestoppt. Das ist mir auch relativ egal, wie lange das dauert. Brennstoffverbrauch jedenfalls weniger als 10ml Spiritus. Mit 60g Spiritus in einer 15g Dose und dem benötigten Stormin Set komme ich auf rund 223 Gramm Gewicht samt Toaks 450ml Tasse inkl. Deckel. Mit der Toaks Ausrüstung komme ich mit der selben Menge Spiritus auf 225 Gramm. Mit dem Gasbrenner (Lixada) komme ich mit voller Kartusche auf über 300 Gramm (ohne Windschutz). Den Benzinbrenner habe ich jetzt mal außen vor gelassen und "echtes Feuer" (Hobo, etc.) mache ich keines mehr (außer, wenn ich mit den Kids unterwegs bin). Vor- Nachteile gibt es für jedes System. Will die jetzt gar nicht aufzählen - vor allem weil das hier kein ausgeklügelter, bis ins letzte durchdachter Test, sondern einfach mal mein erster Eindruck des Cones ist. Für mich die größten Vorteile des Cones: Reflektion = Effizienz (wow, geht das schnell) Windschutz inklusive stabil Spiritus kann nicht auslaufen (kein hin- und herschütten mehr) leicht passt in die dazu passende Tasse (bis auf die Unterlage) (wie ich finde) kostengünstig Sicherheit! Kein Auskippen des Brennstoffs möglich (Schlimmes kann mit Glück vermieden werden) und wohl noch viel mehr Nachteile des Cones: Brennstoff (muss man mitschleppen, kann ausrinnen, ihr kennt das ja...) Wie sehe ich den Gasbrenner und den Toaks im Vergleich dazu? Der Toaks käme zum Einsatz wenn ich die Eisenpfanne mitnehmen würde (ja, nicht UL, aber für mich doch relevant) und mir etwas braten möchte. Da ist der Topfständer vom Toaks sehr gut zu gebrauchen. Der Stormin ist für mich tatsächlich ja nur für heißes Wasser (für alle möglichen Zwecke wie zB. Zubereitung von Fertignahrung, etc.) zu gebrauchen. Genau dafür habe ich ihn aber auch besorgt. Der Toaks samt Toaks Zubehör hat für mich auf UL Touren somit ausgedient. Der Gasbrenner schlägt für mich den Stormin sobald er sein Gewicht (längere Touren) relativiert. Ist aus Zeitgründen höchst selten der Fall. Außerdem werde ich zum Gasbrenner greifen, wenn es mal schnell gehen muss und ich nicht Spiritus abwiegen oder umfüllen oder sonst was machen will. Wenn es an den See geht und ich mir Kaffee mit der Bialetti machen will oder so. Ein Handgriff und das Zubehör dafür ist im Rucksack (Spiritus bereite ich immer tourspezifisch her). Vorläufiges Fazit für mich: Der Stormin wird mein Begleiter 1. Wahl und ich besorge mir noch einen für meinen größeren Topf. Effizienz, Sicherheit, Gewicht und die Idee dahinter (ja, ok - ist ja alles nur geklaut...) sind großes Kino! Bilder von mir.
  23. Überlege genau in die andere Richtung. Aus Sicherheitsgründen das kleinste Übel wählen... Einmal ist mir der Spirituskocher umgefallen (bin mit dem Fuß angestoßen). In ungünstigem Gelände oder Bedingungen wäre das eine Katastrophe gewesen.
  24. Hab' ich auch im Einsatz. Spar, Österreich
  25. Wer weiß wo der mittlerweile schon wieder ist? Das Foto vom Bären ist schon vor ein paar Tagen aufgenommen worden. Theoretisch kann der schon wieder ganz woanders sein: https://www.tt.com/panorama/natur/15775952/von-wildkamera-fotografiert-baer-streift-durch-ausserfern Der besagte Klausenwald ist von mir hier in direkter Sichtweite und ein beliebter Ort für jegliche Freizeitunternehmungen. Auch die bekannte "Highline 179" und das "Burgenensemble Ehrenberg" sind dort angesiedelt. Zumindest am Rand des Klausenwalds... Auf der gegenüberliegenden Talseite des Reuttener Talkessels, oberhalb des heute bekannten Lechwegs, wurde damals übrigens Bär Bruno vom damaligen Wirt der Gehrenalm fotografiert, welcher seit einigen Jahren in Schweden Tiroler Schmankerl anbietet. Falls mal wer vorbeischauen möchte: https://www.tirolerstuga.com/de/start.html Hier noch das Foto von Bruno, welches der damalige Hüttenwirt gemacht hatte (unten, das erste Bild der Galerie): https://www.br.de/nachricht/oberbayern/inhalt/bruno-baer-100.html
×
×
  • Neu erstellen...