Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

waal

Members
  • Gesamte Inhalte

    227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von waal

  1. Tipp: Selbst S wird dir noch zu groß sein
  2. Ich gehe seit Ewigkeiten mit verschiedenen Carbonstöcken. Schwieriges (Geröll, Fels, Spalten, Wurzeln,...), alpinen Gelände. Leicht verbogen bekam ich auch mal einen, gebrochen ist mir noch nie einer (bin selbst auch eher auf der schweren Seite). Ich würde mir da überhaupt nichts denken und ruhigen Gewissens zu Carbon greifen. Vlt. ist das aber auch ein Thema der Erfahrung (wie setze ich wo den Stock), wenn ich manchmal so sehe wie "potschert" manche mit ihren Stöcken umgehen?
  3. Gehe seit August '19 mit den Black Diamond Distance Carbon Z und baue auch mein Tarp damit auf. Bin in den Alpen unterwegs. Rauf, runter, rauf, runter,... Wüsste nicht, wie man die kaputt bekommt. Schneeteller gibt's dafür auch, sind aber nicht sooo gut. Ich habe meine im Winter mit Kabelbinder fixiert. Sonst hätte ich sie sicher verloren. Ich gebe 9/10 Punkten.
  4. Wenn man mit 35mm das Auslangen hat, ist die RX1 für jeden Leichtwanderer unschlagbar.
  5. Sony RX1. Die Bildqualität ist unglaublich fantastisch. "Leicht" und "kompakt". Für Vollformat... 35mm F2.0 Festbrennweite. Ich selbst habe sie u.a. mit der Sony A7r, A7s, der Canon 5D III, 1ds II und unzähligen hochwertigen Linsen verglichen. Zum Wandern würde ich nichts anderes als die RX1 empfehlen. Mit dem Capture Clip am Schultergurt nicht mal zu spüren... Und nochmal - die Bildqualität ist orgasmisch!!
  6. Nördliche Kalkalpen, ca. 1700 Meter Über Nacht hatte es geschneit. Die Reste des Schnees waren nur noch kümmerlich im Wald zu finden.
  7. Bei uns in Tirol nimmt das Wildcampen und ausgiebige Biwakieren (das "echte" Biwak ist ja nur in Notsituationen "erlaubt") auch überhand. Die Folge sind Kontrollen und Strafen. Als Einheimischer hast du in der Regel keinen Vorteil. Warum auch? Verboten ist verboten. Die einheimische Bevölkerung (keine Organe) sieht das in der Regel so: - einheimische Wanderer: kein Problem - Touristen: No Way; bleibt in der Hütte! - schlimmster Griff ins Klo: Biwak am Gipfelkreuz Ich würde bei uns niemanden, der nicht ortskundig ist, das Wildcampen empfehlen. Mittlerweile ist das Thema zu heiß.
  8. waal

    Zeckenschutzmittel

    Ich habe mittlerweile "alles" durch. Kokos, Leinöl, Chemie, usw. Es hilft alles nicht. Bezüglich Leinöl hatte ich vorletztes Jahr große Hoffnung, aber das hat sich dann leider auch zerschlagen. Wenn ich in ein Gebiet gehe, wo ich weiß, dass es viele Zecken gibt (bei uns in den Bergen um einen großen beliebten See herum), dann habe ich Zecken an mir. Unmengen! Jedes einzelne Mal. Denen ist Kokos, Leinöl, etc. vollkommen egal. Und das beim einfachen Bergsteigen (ohne querfeldein) ohne großartiges Lagern. Ich habe mich einfach damit abgefunden. ...auch wenn ich dann manchmal noch zwei, drei Tage später welche entfernen muss. Die kleinen Nymphen siehst du ja nicht wirklich an dir. Selbst bei gründlicher Untersuchung durch familiäres Personal Ich will mich einfach nicht mehr hysterisch machen lassen und mich von den Plagegeistern nicht mehr in meinem Freizeitverhalten beeinflussen lassen. Erst recht will ich nicht mit langen Hosen und darüber gestülpten Socken herumlatschen. Das bringt nämlich auch nichts. Die Viecher heften sich überall fest und wandern über die Kleidung zur Haut. Habe ich über einen längen Zeitraum selbst beobachtet. So ein Vieh ist echt schnell - wenn es will. So wie es kommt, so kommt es eben. FSME Impfung vorhanden. Immerhin...
  9. waal

    Bonfus Duos

    Hallo! Sven hat sich das Bonfus Duos geholt und es einem Test unterzogen. Die ersten Eindrücke hier: Ein Review soll nächste Woche auf seinem Kanal folgen. Ich "befürchte" aber, dass er den Test nicht aus der Hardcore UL Sicht heraus macht und dass er das Zelt nicht mit anderen DCFs vergleichen kann. Dennoch bin ich gespannt auf seine Eindrücke. SG!
  10. Sorry, ich verkaufe meines nicht, möchte dich aber in der Anschaffung bestärken! Top, das Teil!! Ich hoffe, du findest eines. Ich war ungeduldig und habe in den Staaten bestellt.
  11. Die Preise sind durchwegs fair, bei Aktionen unschlagbar. Dennoch bin ich als bisher zufriedener Kunde über die, wohl tatsächlich stattgefundene, Vorgehensweise nicht erfreut.
  12. Der Schnitt von Alex ist gut und mehr als ausreichend groß (~180cm, 95kg). Eine Empfehlung zum Nachnähen kann ich absolut aussprechen! Nach einigen Übernachtungen habe ich mir dennoch ein MLD Bug Bivy 2 gekauft. Bezüglich Verarbeitungsqualität sind hier Welten an Unterschied gegeben. Verwende somit nur noch das MLD (Sommer (wie Winter)) samt Tarp. Das selbst genähte Bivy bleibt aber als Ersatz bzw. für die Kids. Ist ja nicht schlecht
  13. waal

    Kaffeekochen

    SO UND NICHT ANDERS! Irgendwo hört die Liebe zu UL auch mal auf...
  14. Alles "egal". Hatte sowas zu Hause, Öl rein gegeben (vorsichtshalber in einer Ziplock), eine Runde gewandert (mit dem Ding im Rucksack) und dann... ...die Hälfte ist ausgeronnen. Oben am Ausgießer. Doofes Zeug.
  15. Sorry, falls schon gepostet: https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=4004 Wohl dür Lebensmittel geeignet??
  16. Woolpower hat zB. eigenes Waschmittel. Musst mal googeln.
  17. Ich finde schon. Rein subjektives Gefühl durch praktische Erfahrung (mit hydrophober Daune). Gibt hierzu aber sehr unterschiedliche Ansichten.
  18. waal

    Merino vs. Fleece

    Trocknet langsamer? Sehe ich anders, habe es aber noch nie unter Laborbedingungen getestet
  19. 178cm 80-95kg - wechselt... Dzt. 95
  20. Hallo! Ich möchte mir gerne genannte Jacke kaufen. Meine 1. Frage: -15°C sollte sie bei Windstille abhaben können. Könnte das so jemand bestätigen? Meine 2. Frage: Lt. Größentabelle benötige ich L, aber würde XL kaufen, damit noch andere Schichten darunter Platz haben. Weiß vlt. jemand von euch ob die Jacke vlt. sogar eh schon von Haus aus weit geschnitten ist. Dann würde ich doch L bestellen... Danke, Alex
  21. Habe auch klappbare 120cm für mein GWC, meine Tarps oder mein Lanshan 2 (BD Carbon Z). Sind eigentlich 2 oder 3 cm zu kurz, aber mir war kürzer lieber als zu lang. Na jedenfalls sind verstellbare Stöcke sicherlich die beste Wahl, wenn man nicht unbedingt die letzten Gramm sparen will. Meine Aufbauvarianten sind schon immer sehr nieder mit den 120cm, aber dennoch noch im Rahmen, da ich mit 178cm auch nicht der Größte bin. Da musst du dann noch wissen was die optimale Stocklänge für dein Zelt ist und wenn dafür zB. eh nur verstellbare Stöcke in Frage kommen hast du die möglichen Stock-Kandidaten schon mal gut eingegrenzt. Dann wäre noch die Preisfrage zu klären. Was möchtest du ausgeben? Also: Welche Stocklänge für das Zelt? + Welche Stocklänge für dich? = Klappbar, Verschiebbar, fix? + Preis? = Empfehlung!
  22. waal

    Wo bin ich?

    Wie genau muss die Lösung sein? Staat, genaue Örtlichkeit,...? ZB: Frankreich, Provence, Nizza
  23. Jupp. Wäre sinnvoll.
  24. Letztens mit dem GWC auf 2200 Metern.
  25. Ja, die geäußerten Bedenken sind für mich alle nachvollziehbar. Bei der letzten Übernachtung mit dem GWC konnte ich mir dann ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, damit im Winter (hier bei uns in den Alpen) glücklich zu sein. Ich bleibe beim Tarp und über der Baumgrenze werde ich mir wohl doch wieder ein freistehendes Zelt besorgen. Wollte eigentlich keines mehr, aber der Komfort...
×
×
  • Neu erstellen...