Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

reiber

Members
  • Gesamte Inhalte

    162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von reiber

  1. Eine erste Alpentour im Mai ? Vielleicht weit im Süden z.B. in Frankreich, da kannst du auch legal mit Zelt biwakieren.
  2. reiber

    Typische Kochsets

    Ich habe nur einen Topf, der groß genug ist damit zu kochen und aus dem ich auch mein Müsli esse. Kaffee mache ich unterwegs keinen. Nein, ich trinke meinen Kaffee zu Hause auch erst nach dem Müsli.
  3. Oder ein leichtes Zelt und ein Tarp zusätzlich am Campingplatz. Ihr habt ja noch das Auto für Gepäck und zum sitzen und braucht das Zelt dann nur zum schlafen.
  4. Frankreich TER: können auch mal überfüllt sein, haben manchmal nur Platz für ca. 3 Fahrräder, es gibt Sperrzeiten, inzwischen teilweise Reservierungspflicht. Jede TER-Region hat eine Seite wo man die Regeln findet. Rad einpacken für den TGV kann man machen. Man kann aber erst 20 Minuten vorher zum Gleis und muss wissen wo im Zug Platz für das verpackte Rad ist. Manchmal ist nicht einmal genug Platz für das normale Gepäck. Schweiz: Hat eigentlich genug Kapazitäten im IC und Nahverkehr. Ich nutze auch gerne den IR (Treno Gottardo) von Basel nach Bellinzona. Da braucht man keine Reservierung für das Rad. Inzwischen ist die Radmitnahme bei der SBB ja teilweise billiger als bei der DB.
  5. Neue Kartuschen wiegen und das Gewicht drauf schreiben.
  6. Ich werde mit meiner neuen Regenjacke auch schlecht sichtbar sein. Leider sind dunkle Farben eher Standard in der Outdoorindustrie.
  7. Die Regeln ändern sich halt immer wieder. Im TER gibt es seit einiger Zeit, je nach Region und evtl. Reisezeit eine Reservierungspflicht. In D hat jedes Bundesland und jeder Verkehrsgemeinschaft andere Regeln. Man muss sich immer aktuell beim jeweiligen Verkehrbetrieb informieren. Ansonsten bekommt man auch im Radreiseforum gute Auskünfte. Was Blogger da schreiben ist schnell veraltet und leider oft auch fehlerhaft.
  8. Immer Sommer auf keinen Fall. Wann willst denn gehen ? Direkt an der Küste ist ja meist auch Schutzgebiet.
  9. Weil ich dann flüchten muss.
  10. Wenn du in der französischen Ferienzeit unterwegs bist, trifft das auf die ganze Mittelmeerküste in Frankreich zu. Ansonsten ist es eher ausgestorben. Campingplätze an der Küste haben teilweise zu und sind eher teuer aber bezahlbar. Längere Strecken an der Küste würde ich eher, wie schon vorgeschlagen, in Spanien oder Italien (Ligurien) suchen. Italien ist mit der Bahn auch besser (auch kurzfristig) erreichbar.
  11. reiber

    Wasser trinkbar?

    Auch wenn man an einem Hauptwanderweg in z.B Frankreich als Wanderer mit einem Schild (Trinkwasser) auf den Wasserhahn am Friedhof aufmerksam gemacht wird ?.
  12. reiber

    Wasser trinkbar?

    Das müssen aber schon sehr abgelegene Friehöfe sein, wo du dich rumtreibst. Da wo ein Trinkwasserhahn ist, wird dieser normalerweise auch regelmäßig genutzt. Das warme Wasser muss man natürlich erst einmal laufen lassen, bis es wieder richtig kalt kommt. Warmes Wasser würde ich da aber nie trinken. Wenn man schon einmal Pech hatte, wie du, ist man natürlich vorsichtiger. Aber das kann genau so zu Hause oder im Hotel ... passieren. Gerade diese Jahr gab es da viel Probleme durch die starken Regenfälle.
  13. reiber

    Wasser trinkbar?

    Da habe ich meist mehr Bedenken als sonstwo.
  14. Nur die längere Version Vanna. Hatte schon 2x ein Loch in der Matte (Oberseite). Wenn sie etwas robuster wäre und vielleicht noch ein Winglockventil hätte, dann wäre ich glücklich, auch wenn sie dann etwas mehr wiegen würde. Die TaR ProLite (ohne Plus) gibt es leider nicht mehr.
  15. Soviel ich erkennen kann, sind das unterschiedliche Wege.
  16. ... und nachhaltiger. Noch besser wäre ein länger lebende Metallflasche.
  17. Alles was in der Schutzhüttenkarte steht, sollte man auch in OSM finden. In der Schutzhüttenkarte gibt es zusätzlich Infos und Bilder zu den Hütten, Brunnen ...
  18. reiber

    Wasser trinkbar?

    Ob ich ein Wasser trinke, hängt von vielen Faktoren ab, die ich nur vor Ort und mit einem Blick auf die Karte entscheiden kann. Woher kommt das Wasser (Quelle), schnell fliesend, kalt ... ? Im Zweifel lieber auf den Kaffee zu verzichten, das hast du ja auch gemacht.
  19. Eine selbstaufblare wie die z.B. ProlitePlus. Ist günstiger, zuverlässiger und langlebiger aber halt etwas sperriger und schwerer.
  20. reiber

    2 Personen Zelt

    OT: Ich glaube Marco und Sohn brauchen kein Zelt, welches sehr starken Sturm aushalten muss. Wer bei solch einem Wetter draußen ist, hat ein geeignetes Zelt und/oder Erfahrung damit umzugehen.
  21. Es gibt eine große Auswahl an 3-Lagen Jacken, von Ultralight bis sehr robust und schwer. Bei einem 25 kg Rucksack brauchst du eher das zweite, ansonsten musst du dir jedes Jahr eine neue kaufen. Also entweder eine robustere, schwerere Gore-Jacke, die vielleicht ein paar Jahre hält oder eine leichte Billigjacke, die nach einem Jahr im Müll landet. Es muss auch keine Gore sein, es gibt auch andere Laminate. Ich suche auch gerade eine neue Jacke und tue mir da schwer das richtige, für mich, zu finden.
  22. Doch ich habe auch Sachen, die ich schone, obwohl sie schon sehr alt sind, weil ich mir schwer tue einen Ersatz zu finden.
  23. Ich auch nicht. Wenn man selber so riecht, merkt man das auch nicht, besonders wenn man auf dem Land aufwächst, mit dem Kloo hinterm Hof, an jeder Ecke ein Misthaufen ... Da gehörten die menschlichen Gerüche halt auch zur Landluft dazu. Auf Tour trage ich aber Synthetikkleidung die ich beim Wandern oder Radfahren vollschwitze. Da möchte ich spätestens bevor ich in den Zug steige, mich etwas waschen und was sauberes anziehen.
  24. So leichte Jacken werden bei deinen schweren Rucksäcken nicht lange leben. Ich würde an deiner Stelle erst einmal am Rucksackgewicht arbeiten. Eine Hüttentour geht auch mit halbem Gewicht und das ist noch lange nicht Ultralight.
  25. Welchen Weg meinst du eigentlich. Der Westweg ist ein Wanderweg. Von einem Westweg für MTBler habe ich noch nichts gehört. Es gibt noch eine Radweg von Karlsruhe nach Lörrach. Der geht eigentlich immer auf Forstwegen und auch mal Nebenstraßen durch die Berge. Der Weg ist vom Schwarzwaldverein beschildert und auf schmalen Wanderwegen darf man in BW ja (offiziell) nicht fahren. Viele (unnötige) Höhenmeter macht der aber im Gegensatz zum Westweg der möglichst immer oben bleibt. Ist aber schon fast 20 Jahre her, seit ich den gefahren bin.
×
×
  • Neu erstellen...