Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

reiber

Members
  • Gesamte Inhalte

    183
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Ich habe keinen WM-Schlafsack, würde mich aber eher an der Daunenmenge und Daunenqualität orientieren anstatt auf den Markennamen zu schauen. Ich denke wenn du öfters mal bis 0 Grad gemütlich und ohne viel warme Kleidung oder warmes Inlet schlafen möchtest ist der Alpinlite vermutlich genau richtig. Wenn du du eher selten bei kühlen Temperaturen unterwegs bist, wäre ein leichterer Schlafsack vielleicht besser, mit Inlet oder warmer Kleidung aufgerüstest bei Bedarf. Wie viel Daune du brauchst, kannst nur du abschätzen, an deiner Erfahrung mit bisherigen Schlafsäcken.
  2. Vom Feldberg kommt man mit dem Bus (oder zu Fuß) nach Bärental zur Bahnlinie nach Freiburg. Vom Notschrei-Pass kommt man mit dem Bus nach Kirchzarten. Oder vom Titisee noch ein Stück Richtung Freiburg auf dem Querweg runter ins Dreisamtal ist auch schön.
  3. Bei meinem Zelt ist das Gestänge der aktuellen Version, mit kürzeren Segmenten, deutlich leichter. Wenn ich das in die Hand nehme bekomme ich schon Bedenken, so leicht ist es. Alte Gestängeversion 550g, neue Version ca.180g leichter.
  4. Wenn das selbst mixt, mit Tomatenpulver, Kräutern und Gewürzen spart man Geld und hat kein modifizierte Stärke, Palmfett, Zucker und Aromen im Essen. Da braucht man aber etwas mehr Gas und einen etwas größeren Topf.
  5. Was verstehst du unter Trekkingnahrung ? Irgendwelche Fertigprodukte aus dem Outdoorshop. Im Naturkostladen, der Drogerie oder im Reformhaus findet z.B. man einiges an veganen Fertigmahlzeiten. Ansonsten mit Nudeln, Reis ... und Tütensuppe, Soßenpulver, Gemüsebrühe, Kräutern, Gewürzen ... kann man sich selbst was mixen.
  6. Die machen indirekt ja kostenlose Werbung für Komoot, da wäre es unklug Geld zu verlangen.
  7. Dazu reicht mir mein 200€ Handy.
  8. Jeder Mensch hat einen anderen Rhythmus, wie man hier schön lesen kann. Ich mache meine Pausen und Essenszeiten nicht nach der Uhr. Pause mache ich nach Bedarf oder nach Möglichkeiten (Unterstand bei Regen, Einkehrmöglichkeit ...). Essen tue ich tagsüber kaum etwas und trinken nach Bedarf oder wenn ich gerade an einer Wasserstelle vorbei kommen. Ich mache aber auch keine Etappen mit 30-40km und 2000-3000hm, wie manch einer hier.
  9. OSM bietet ja nur die Rohdaten. Daraus vernünftige Karten mit Overlays ... zu machen ist schon aufwändig und braucht viel Rechenleistung, besonders wenn die Karten immer aktuell sein sollen.
  10. Der Hersteller schreibt ja nur "Maschinenwäsche mit warmem Wasser, nicht bleichen, schonendes Schleudern, nicht bügeln". Ich würde da weder Spezialwaschmittel noch Imprägniermittel nehmen und das Geld sparen.
  11. Das Klettersteigset wurde nicht umsonst erfunden. Entweder eins mitschleppen oder eine Umgehung nehmen. Vielleicht ist es auch nur ein sehr einfacher Kurzer Steig, dann geht es ganz ohne, wenn du alpine Erfahrung hast. Erkundige dich vorher mal, wie es mit Wasser am Weg aussieht. Evtl. ist es besser an den Hütten zu essen, dann brauchst du kein Wasser schleppen. Teilweise haben selbst die Hütten kaum Wasser. Ich kenne das nur vom hören sagen. OT: Mit so einer minimalistischen Regenjacke würde ich niemals in die Alpen gehen.
  12. Wenn überhaupt, werden da vermutlich noch viele Jahre ins Land gehen und du musst die Plätze dann Monate im Voraus buchen. Alpenüberquerungen kannst man auch, legal oder zumindest geduldet, in den Westalpen machen.
  13. Das hat nichts mit dem Alter zu tun. Ein Kompromiss wäre eine Selbstaufblasende. Gibt es z.B. von STS oder Nordisk.
  14. reiber

    1P Zelt

×
×
  • Neu erstellen...