Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

agricolina

Members
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von agricolina

  1. Danke für den Tipp mit diesem Laden. Für Leute, die nicht selbst dörren wollen, haben die super Angebote mit dem Gemüse, da kann man sich selbst schöne Mischungen machen. Hat jemand noch einen Tipp, wo man Sahnepulver in Bio-Qualität beziehen könnte bzw. hätte etwas abzugeben von einer größeren Bestellung?
  2. Ich bin jetzt im Vgl zu Zzz voll die Dörr-Anfängerin mit nur 1,5 Jahren Rumprobieren und kenne eben nur das eine Gerät aus eigenem Gebrauch. Da sollten vielleicht noch mehr Erfahrene sich äußern. Ich habe aber jetzt extra noch mal rumgespielt an den Einstellungen - nur 4 Stunden Timer, schreibt Zzz? Kann fast nicht sein, vielleicht gehört die Angabe zum Dampfgarer, das wäre logischer. Sonst müssten die massiv was geändert haben am Gerät. Bei meinem Dörrautomaten kann ich eine maximal Dauer von 48 (!) Stunden einstellen plus 59 Minuten einzeln. Das ist der Ambiano Deluxe Modl. XJ-14709CO. Sonst bin ich im Prinzip gerne immer auch bei der Fraktion "billig können wir uns nicht leisten" (weil du oft doppelt zahlst bei billigem Schrott und einer irgendwo am Ende der Kette zahlt sowieso immer den Preis), aber dieser Dörrer tut für mich, was er soll. Nach oben ist die Skala sicher offen. Ein Share-Modell ist da sicher eine gute Idee, man braucht den ja nicht jeder Tag und wenn zwei, drei Leute zusammenlegen, kann man sich auch ein HighEnd Gerät leisten und jeder hat was davon. Engere Gitter wären gelegentlich schön, hab ich schon geschrieben, und das Loch in der Mitte und bei mir die runde Form ist etwas lästig (der Neue ist auch rechteckig, oder? Wäre ein Fortschritt), aber alles nicht wirklich störend. Kommt halt auf deine Zwecke an. Betriebsgeräusch empfinde ich als sehr leise, der summt ganz angenehm. Also viel Erfolg egal mit was, mir macht das auch mit dem Billigteil Spaß. Und zahlt sich echt aus, die Investition vom Gegenwert von 3xTreck'nEat ist längst wieder draußen.
  3. Na ja, das kannst du leicht ausrechnen, wenn du deinen Strompreis pro kWh nimmst. Also jetzt etwa für die Bolo mit acht Stunden Dörrzeit wären das dann 350 W x 8 Stunden = 2,8 kWh x 0,33ct (mein Grundpreis pro KWh) = 0,924 €. Das war jetzt zufällig letzte Woche ein Dörrvorgang, aus 960g Bolo wurden 246 g getrocknet. Also Stromkosten pro ordentlicher Mahlzeit in dem Fall rund 46 ct. Bei Gemüse, Obst oder Beef Jerky kannst du dann nicht pro Mahlzeit rechnen, die Größenordnung ist aber ähnlich. Allemal deutlich günstiger als der Backofen.
  4. Hi, ich hatte mir den auch für meine ersten Versuche geholt (und noch als Restexemplar für die Hälfte ), bis jetzt bin ich super zufrieden, tut was er soll. Warum sollten die 350W nicht reichen? Du bist ja im Niedrigtemperaturbereich unterwegs. Er hat allerdings nur recht grobe Gitter, manchmal muss man das Dörrgut etwas mühsam abkratzen, manchmal fällt was durch von dem Kleinkram. Deshalb hab ich mir Backpapierzuschnitte für die Ebenen gemacht. Die brauchst du auch, wenn du fertige Mahlzeiten dörrst, z. B. Bolo oder Chili. Das muss dann eher dickflüssig sein, damit du es noch gut verstreichen kannst, wenn du das viel machst, wären andere Einsätze vielleicht günstiger. Kommt drauf an, was du vorhast. Sonst finde ich ihn völlig ok. Ich hab auch schon mal zwischendrin die Ebenen getauscht, weil mir die Trocknung unterschiedlich schnell erschien. Auch kein Problem. Also der ist in Ordnung soweit.
  5. Hi Caro, mir ging es wie dir, Seitenschläferin, ein Bein angezogen und eines weggestreckt, viel Bewegung und daher viel Platzbedarf in der Mitte. Mumie geht gar nicht. Inzwischen gibt's doch schon ein paar Hersteller für unsereins. Der Exped oben ist aber eine Mumie. Nemo z. B. macht auch eiförmige, das wäre dann der Riff oder Disco, gibt's leider kaum in D direkt, vielleicht findest du doch einen Händler. Meinen alten Nemo habe ich letztes Jahr ersetzt durch einen Highlight Early Grey https://highlight-eu.com/early-grey/ . 655g 820er Cuin. Wiegt allerdings solide 1,2 Kilo und ist kein Schnäppchen, aber superbequem und warm. Ansonsten vielleicht noch der Terralite von WM, da kann ich auch die Beine gut anziehen in der Mitte, 850+ Cuin, aber nur 550 g, das könnte dir vielleicht zu wenig sein, dafür wiegt er deutlich unter 1kg. Quilt habe ich auch (Gram Xperts 166er Apex), das ist das allerbequemste für mich - den lasse ich aber unter 5 Grad zuhause. Lass bei Gelegenheit wissen, was es wird.
  6. agricolina

    X-Mid Pro 2P

    Nee, sorry, ich meinte Erfahrungen mit den beiden bisherigen X-mids, die sind ja wohl auch nicht zum Abspannen gedacht im ggs zum Duplex.
  7. agricolina

    X-Mid Pro 2P

    Ich frage mich, was genau wohl unter 'stormworthyness' zu verstehen ist...guylines sind nicht vorgesehen, wenn ich es recht sehe. Die Dinger stehen ja schon recht fest, aber so ganz ohne abspannen? Wenn ich mir da so manche Gewitterböe vorstelle, von Sturm gar nicht zu reden, kommen mir da Zweifel. Erfahrungen damit?
  8. Danke Cullin, das war ein super Tipp. Lifesystems survival shelter 2 sieht für meine Anforderung gut aus, hat den Vorteil, dass er gerade vorrätig, bei einem Händler mit echtem Laden in D bestellbar und dann noch gerade im Schnapp für 30 Taler incl. Versand zu haben ist. PU, 5000er WS. Bestellt . Allerdings nicht die UL Version mit 210 g, da hatte er nicht, sondern die reguläre mit 345g und etwas größerem Packmaß 20x10x10. Bei der Wintertour im Skirucksack kommt es mir darauf nicht so an. Die hat hat dafür ein Guckloch und am Boden die umlaufende Leine zum Zusammenziehen, das finde ich wichtig. Ich kann ja mal berichten. Er dürfte ganz ähnlich wie der Lomo sein von den Daten und den Features her. Danke an die vielen Tippgeber hier. Der Hilleberg Windsack 2 gebraucht bleibt trotzdem auf dem Wunschzettel. Soll ich die Suche jetzt hier als erledigt markieren?
  9. Ui, ok, danke, bothy bags sehen gut und günstig aus (aber ohne Lüftung, oder hab ich mich da verguckt? das würde eher nicht gehen...), und dann bin ich gerade beim anschauen auf YT noch auf Lomo 2-3 Emergency Shelter und Vango Storm shelter 200 gestoßen, da gibt's ja doch einiges... Aber der HB Windsack scheint vom Material her, den durchdachten Features mit unterschiedlichem Material für Vorder- und Rückseite und der Flexibilität schon ne eigene Klasse. Halt auch vom Preis. Also Suchanfrage steht jetzt mal weiter.
  10. Den Pieps hab ich mir auch angeschaut, das ist aber, wenn ich es recht sehe, ein Biwaksack. Ich suche schon gezielt den Windsack mit mehr Weite zum Sitzen/Pause machen/Aufwärmen. Exped ist gewichtsmäßig super, aber halt ein Kompromiss, der will alles sein. Und ist halt das 15D-Material. Ich hab den Exped UL Pack Poncho für den Sommer aus dem gleichen Material, im Winter will ich da, glaube ich, eher nicht drunter sitzen.
  11. Danke schön, das ist gewichtsmäßig der Windsack 3, meine ich. Aber tatsächlich der einzige weit und breit...also wenn jemand den Windsack 2 jemand gebraucht hat, bin ich dankbar, der Preis ist schon sehr knackig.
  12. Hallo rundum, der Windsack wird bei Hilleberg gerade erst mal leider nicht mehr produziert aus Gründen der bekannten Nachschubprobleme. Ich suche das Modell für 2 Personen, Helsport wäre auch ok, ist aber noch schwerer. Evtl. auch Alternativen? Freue mich über Nachrichten! Und nee, ich kann mir leider keinen selbst nähen
  13. Vielen Dank, khyal. so eine Rückmeldung hatte ich mir erhofft An der Bastelanleitung und Foto wäre ich auch interessiert. Zur Isolationsleistung der Bodenmatte: Die kann ich nur gefühlt wiedergeben. Meine erste größere Paddelrunde im Sigma damit war im April einmal rund um die Reichenau am See - ohne Bodenmatte, See geschätzte 12,13 Grad. So nach zwei Stunden hatte ich auf dem Sitz einen richtig kühlen Hintern, und auch Füße und Beine haben die Wassertemperatur unangenehm gespürt, aber die waren dann auch nass. Den ersten Einsatz mit Matte auf dem Walchsee 2,3 Wochen später habe ich in der Hinsicht als deutlich angenehmer von unten her empfunden. Der war aber sicher auch wärmer. Ich habe erst überlegt, ob ich auf Tour aus Gewichtsgründen die IsoMatte zuhause lassen und auf der Bodenmatte schlafen kann. Spontan würde ich sagen: Nee. Aber nix messbares.
  14. Ja klar, sehr gerne! Sind ja nicht ganz billig im PRS. Wie lang wäre ein bissl? Sollte es Ende August haben, d.h. wohl Anfang August spätestens bestellen.
  15. Schon mitgelesen, danke. Die Bodenmatte hab' ich auch, macht für mich einen großen Unterschied. Ich hatte sie eigentlich nur als zusätzlichen Schutz vor den Hundepfoten gedacht, aber sie isoliert auch noch richtig gut und ich sitze und paddele besser, weil höher (bin nur 165cm).
  16. Danke für die Rückmledung! Bin auch schon entschlossen, zu investieren. einen Versuch ist der Spaß wert.
  17. Ok, danke, dann warte ich mal, ob khyal was dazu schreibt. Mein PC wäre das Sigma TX.
  18. Hallo rundum, hab hier noch nichts gesehen dazu - hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit den Anfibio Segel, also dem PackSail oder dem AirSale odr auch einem anderen Segel, gibt's ja auch von anderen Anbietern. Wie praktikabel ist das denn tatsächlich, wenn man noch das Paddel zur Richtungsstabilisierung ins Wasser halten und gleichzeitig das Segel halten muss? Ich stelle es mir ja sehr witzig vor, das mal auszuprobieren. Aber bei welchem Einsatz bringt das wirklich was, so dass Anschaffung und Mitnehmen lohnen? Meist ist ja das Problem eher der Gegenwind...Danke für Praxiserfahrungen.
  19. Darf ich mich kurz einklinken und was fragen - Nur zum Verständnis - hattest du bei Waschküchenwetter ein maximal feuchtes IZ (also patschnass) oder maximal ein feuchtes IZ (als höchstens mal ein bisschen feucht) und wie feucht ist feucht? Und könntest du auch was zum Boden sagen - also drückt Feuchte doch irgendwie durch bei nassem Grund? Danke!
  20. Hallo Jörg, ich benutze mit meinem ebenfalls mittelgroßen Appenzeller das Tarptent Rainbow (Carbon-Ausführung, knapp 1 kg), wenn es nicht allzu schlechtes und windiges Wetter hat. Da passen wir beide gut rein plus Rucksack. Ist zwar nicht wirklich UL, aber ein passabler Kompromiss aus Platz und Gewicht. Farbe ist auch schön unauffällig. UL-Dackelgaragen fallen platzmäßig raus. Für Schlechtwetter habe ich noch das Big Sky Chinnok 1p, das ist aber definitiv kein Leichtzelt (knapp 1,6 kg). Beide haben allerdings keine größere Apsis, um den Hund bei Mistwetter abzutrocknen, damit er nicht patschnass ins IZ kommt. Da würde ich beim nächsten Zelt definitiv drauf achten. Den Boden schützen am Hundeplatz ein paar z-lite-Elemente. Generell solltest du mindestens nach 1-2 Personenzelten schauen. Viel Erfolg bei der Suche.
  21. Hi, hast du dir mal den Gregory Octal angeschaut? Das ist nicht wirklich UL, aber doch ein guter Kompromiss - Zuladung kein Problem jedenfalls, mit 45L 1000g, super Tragesystem. Ich kenne einige Ladys mit sehr weiblichen Figuren (mich eingechlossen), denen Gregory Rucksäcke einfach richtig gut passen. Einen Versuch wär's vielleicht wert. Ich selbst habe einen kurzen Rücken, Hohlkreuz, Oberweite und mir sind fast alle Unisex-Tragegurte zu lange zu breit und schneiden unter den Achseln ein. S-Form ragegurte und guter Hüftgurt sind für mich zwingend. Ich habe als großen Tourenroucksack einen mittelschweren Maven, der ist für mich extrem komfortabel. Im UL-Bereich (um die 500 g) bin ich noch nicht fündig endgültig geworden. Huckepacks macht auch S-förmige Gurte, wurde hier schon genannt, ist aber gerade nicht lieferbar. ÜLA habe ich auch im Auge, aber würde ich nicht blind bestellen in den USA ohne Probetragen-und evtl. Rückgabe-Möglichkeit. HMG ist halt richtig teuer. Viel Erfolg und lass hören!
  22. Ich habe sowieso immer ein kleines Tablet (7 Zoll) mit den offline-Karten dabei und auf dem Tablet etliche Bücher im E-Book-Reader und auch - bitte nicht prügeln - für den Notfall einige offline gespeicherte Netflix-Dokus, Filme oder Serien. Notfall heißt, ich kann nicht einfach nicht schlafen, mag nicht mehr lesen oder muss wirklich richtig Zeit totschlagen. Und das lässt sich dann auch ganz gut damit machen. Wobei schon klar ist, dass ich nicht loswandere, um abends im Zelt mitten in der Natur in einen Bildschirm zu glotzen. Aber Zeit geht schon auch rum damit, wenn's darum geht und man genug in sich gegangen ist...
  23. Danke für die ganzen Rückmeldungen und Tipps. Klar, Gewicht dieser Fleecestoffe hatte ich auf dem Schirm. Aber mir fiel keine andere Lösung ein. Ein geschlossener rechtwinkliger oder gar Mumienformsack drüber oder drunter, kommt nicht in Frage. Deshalb die zweite Schicht. Bei Bedarf geschlossener Fußsack, dann deckenbreit, damit die Beine angezogen und seitlich abgewinkelt werden können, oben um die Schultern schließbar. Der Quilt ist schon echt perfekt. Nur halt recht dünnes Apex (167er), ich möchte zur warmen Wäsche noch ein bisschen im Nullgradbereich oder bei leichten Minusgraden pimpen können. Mit Inlett schien es mit am einfachsten, aber am leichtesten ist es wohl nicht. Ich wollte halt keinen neuen (zweiten) Quilt kaufen. Aber eine Lage Pertex in Deckenbreite drüber wäre auch eine Option. Müsste ich nur irgendwie befestigen am Quilt. Danke für den Input. Das klingt spannend, kannst du schon was sagen? Raschelt das Material sehr? Verarbeitest du das noch als Zwischenschicht oder nimmst du nur diese Lage? Gewicht wäre ja super.
  24. Danke für den Tipp, das stimmt, den hatte ich schon angeschaut. Mein Problem ist tatsächlich, dass nicht in einem geschlossenen Sack liegen kann, schon gar nicht in nicht zu öffnender Mummyform. Deshalb die Sache mit dem dehnbar.
  25. Hallo rundum, ich wünsche mir als zusätzliche Wärmeschicht unter meinen Apex-Quilt ein Inlett. Leichter, warmer Stretchstoff, nicht feuchtigkeitsempfindlich, angenehm auf der Haut. Keiner der üblichen käuflichen Mummy-Liner kommt da in Frage, Form, Länge, Breite, Schnitt geht alles gar nicht. Jetzt überlege ich, ob ich mir selbst einen nach meinen Vorstellungen nähe(n lasse). Könnt ihr mir ein Material empfehlen? Ich hab' jetzt mal bei extremtextil geschaut, da gibt es ein 100er Microfleece,/140g. Könnte gehen. Noch besser gefällt mir aber das P-Strech-Fleece mit Wolle, klingt super. Das ist schwerer und teuer, aber könnte es sich eigenen? Gibt's auch ohne Wolle. Hat jemand Erfahrungen mit den Materialien oder andere Tipps für diesen Zweck, oder schon mal selbst genäht? Danke!
×
×
  • Neu erstellen...