Planung E11:
Für die generelle Tourvorbereitung habe ich mich hier schlau gemacht:
E11 hiking trail: https://en.wikivoyage.org/wiki/E11_hiking_trail
Ich persönlich bin mit der englischen Variante besser zurecht gekommen, es gibt aber auch eine deutsche Version.
Hier ein paar Tips aus meiner persönlichen Erfahrung:
Niederlande: Nicht ohne aktuelle Karte! Die Streckenführung wird sehr häufig geändert, offenbar u.a. um Vogelbrutgebiete zu schützen. Den Wanderführer Marskramerpad kann man bestellen oder vor Ort kaufen, falls man schon vorher in den NL ist: ANBW (Niederl. Automobilclub, die haben Shops in fast allen großen Städten). Das Portal Wandelnet bietet auch kostenpflichtig Downloads für Tracks und Karten an, ich habe das nicht genutzt.
Deutschland: Infos über die Teilstrecken und GPX Tracks habe ich leicht gefunden, Probleme hatte ich nur mit einem GPX Track für Sachsen-Anhalt, der trotz Bereitstellung 2016 offenbar sehr alt war.
Generell sind die in den E11 integrierten Wanderwege gut ausgeschildert, eine Ausnahme war Sachsen-Anhalt, da hatte ich häufiger Navigationsprobleme. Auch die Markierung war nur in Teilen gut und einige Wege waren komplett zugewachsen oder verschwanden im Nichts.
Polen: Da ich unerwartet die Gelegenheit hatte eine längere Auszeit mit meinem Berufsleben zu koordinieren war meine Vorbereitung noch unvollständig. Ich habe in Berlin ohne großen Erfolg versucht, Karten zu bekommen und bin dann spontan von Frankfurt an der Oder nach Poznan gefahren, wo ich mir vor Ort Karten besorgt habe.
Der Link oben beschreibt Karten, die seit Anfang 2017 nicht mehr hergestellt werden:
"Poltopo" Oddział Topograficny Sztabu Gen. WP: Mapa Topograficzna Polski n (n – Zahl)
Dort wird / wurde ebenfalls auf ein Kartengeschäft verwiesen, das nicht mehr existiert. Gute Erfahrungen habe ich hier gemacht:
Globeo
Ksiegarnia turystyczna
ul. Ratajczaka 18
61-815 Poznan
Gerade geprüft, den gibt es auch nicht mehr. An gleicher Adresse:
www.arttravel.pl
Der Verkäufer, mit dem ich gesprochen habe konnte auch Deutsch und Englisch, ich würde Anfragen sicherheitshalber in beiden Sprachen formulieren. Die Bestellung wird dann einige Zeit dauern, der Laden hat natürlich nicht alle Karten im Lager.
Karten gibt es in unterschiedlichen Vergrößerungen. Bekannter als die Fernwanderwege sind die europäischen Radwanderwege, das ist seit einigen Jahren „populär“. Auf den Karten ist der E11 nicht immer markiert, hier lohnt dann wieder das wikivoyage, dort ist beschrieben, welcher Teilabschnitt in welcher Farbe markiert ist. Sinnvoll ist auch – wie auf wikivoyage beschrieben – die European Ramblers Association in Prag anzuschreiben. Das habe ich aus Zeitgründen nicht gemacht.
Außerdem sollte man die polnische Touristeninformation in Berlin kontaktieren. Die können zwar bei Fernwanderungen nicht weiterhelfen, geben aber gerne eine Notfalltelefonnummer für Touristen raus (außerhalb der üblichen Bürozeiten evtl. nur in Englisch, wenn man kein Polnisch spricht). Und es wäre sicher eine gute Idee, sich die Adressen lokaler Touristeninformationen geben zu lassen.
Übernachten in Polen: Es gibt z.T. öffentliche Biwakplätze (entspricht etwa dt. Trekkingplätzen, pole biwakowe), leider weder ein Zentralverzeichnis darüber noch sind sie ohne Polnischkenntnisse leicht identifizierbar. An den Zeltplätzen stehe normalerweise ein großes Schild mit Telefonnummer und polnischem Text. Auf der Teilstrecke Frankfurt – Poznan gab es eine Vielzahl Zelt- und Campingplätze, die sind auf den Karten entsprechend markiert. Die Kartenlegenden sind übrigens soweit mir bekannt auch in Englisch und Deutsch.
Ich habe auch ein Backup meiner gpx-Tourplanung Frankfurt an der Oder – Poznan gefunden, das stelle ich gerne auf Anfrage bereit. Keine Garantie auf Korrektheit, müsste so zu 90 – 95 % stimmen.