Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

TopperHarley

Members
  • Gesamte Inhalte

    165
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von TopperHarley

  1. Ich habe einen sehr ähnlichen Fall mal bei zwei Paar Brooks Cascadia (13 glaube ich) gehabt und jeweils erfolgreich reklamiert und ohne Probleme das Geld wieder bekommen. Denke Campz wäre da ebenfalls kulant. Das Mesh kann durch Steinchen oder auch durchs drauftreten mit dem anderen Schuh leicht kaputt gehen und wenn das Loch mal da ist wird es auch größer. Soll auch Kleber für sowas geben, aber da wissen andere vermutlich mehr. Von den Schuhen bin ich selbst recht begeistert, aber man hört auch immer wieder, dass bei manchen sehr früh Schäden an den Schuhen waren. Bei meinen bin ich jetzt bei 400 km bzw. 100 km bei einem anderen Paar und die sehen beide noch super aus. Keine Löcher, nix.
  2. Verringert Vollmond das Baseweight? Sollte man Wanderungen bei Neumond vermeiden? In welchem Sternzeichen ist mein Rucksack hergestellt worden? Mir scheint Astrologie ist ein völlig unterschätzter Faktor im UL-Bereich! Wer hat eine Feinwaage mit Mondphasen?
  3. Also meine Erfahrungen mit Quilts sind sicher nicht "falsch". Schlafsäcke habe ich jahrelang als Decke benutzt, Quilt können das besser und sind somit insbesondere sehr abwärtskompatibel was die Temperaturen angeht. Und sie sorgen auch für ein natürlicheres Schlafumfeld, da man eben nicht so eingeengt ist. Wie viele würden zuhause freiwillig in ihrem Schlafsack schlafen? Und vergleichbare Quilts sind sicherlich leichter als Schlafsäcke, sofern sie denn eben überhaupt vergleichbar sind. Aber klar, nicht alles passt für jeden. Für manche sind Quilts bestimmt nichts. Das muss man dann aber nicht verallgemeinern. Der "Hype" um Quilts hat für die allermeisten seine Berechtigung, da er eben viele Vorteile bietet. Das Gewicht ist da bei mir persönlich nicht an erster Stelle. Das bedeutet nun jedoch nicht, dass du dir jetzt nen Quilt zulegen musst um cool zu sein oder dich wegen deinem Schlafsetup rechtfertigen musst. Jeder wie es ihm gefällt! UL bedeutet ja auch nicht, dass alle alles gleich machen müssen.
  4. Quilts haben definitiv Vorteile in vielen Bereichen. Quilts sind flexibler einsetzbar, da man die meisten auch als Decke benutzen kann und somit einen breiteren Temperaturbereich abdecken kann, als mit einem Schlafsack. Ein 3-Jahreszeiten-Quilt kann so auch in wärmeren Sommernächten benutzt werden. Für mich das stärkste Argument ist jedoch schlicht der Komfort. Schlafsäcke sind für mich wie eine Zwangsjacke und unterscheiden sich völlig von meinem heimischen Bett, wo ich mich ja auch nicht einmal in die Decke einrolle zum schlafen. Das Quilt-System bringt mich näher an meine normale Schlafumgebung zuhause, wo ich auch mal die Füße links und rechts aus der Decke rauskucken lassen kann und wo ich mich drehen und wenden kann. Von dieser merkwürdigen Kapuze an Schlafsäcken ganz zu schweigen. Quilt sind einfach flexibler und unkomplizierter und entsprechen damit auch der Ultraleicht-Philosophie, wo es ja nicht nur um weniger Gewicht, sondern auch um das auskommen mit dem nötigsten und um einfache und unkomliziertere Ausrüstung geht.
  5. Hi, laufe ab dem 17. August von Perl nach Bingen über den Saar-Hunsrück-Steig bzw. den Soonwaldsteig. Weiß einer, wie es mit den Trekkingplätzen am Saar-Hunsrück-Steig, die im Nationalpark liegen, aussieht? Weiß jemand wann die wieder auf haben. Die im Soonwald sind ja wieder geöffnet. Grüße, Topper
  6. P.S.: Im Alltag, also für kurze Strecken, trage ich jedoch keine mehr und das passt auch.
  7. Ich trage beim wandern auch Einlagen, wegen klassischen Plattfüßen, und hatte bis jetzt noch keine Probleme. Trage die auch zum laufen, wobei ich Strecken unter 10 km auch mal ohne Einlagen mache.
  8. Das ist, so wie ich das aus nen Gary Robbins Video verstanden habe, der Befree-Filter mit Salomon-Logo drauf. Also quasi lizensiert von Katadyn an Salomon.
  9. Wenn man mit dem Fernwandern bisher noch nicht wirklich was am Hut hatte, sollte man sich glaube nicht mit Durchschnittsgeschwindigkeiten und Leistungsgedanken herumplagen, sondern sich erstmal am wandern, am draußen sein erfreuen und schauen, was das so mit einem macht. Das wird spannend genug! Und in zwei Wochen kann man viel erleben und viele neue Erfahrungen sammeln, die über's kilometerfressen hinausgehen.
  10. Ok, ich habe nach kurzem googlen dann noch ein paar andere Quellen gefunden, die Studien an Tauben und Beduinen, die in der Sahara leben, zitieren. Es geht wohl u. a. auch darum, wie eng die Kleidung am Körper sitzt. Schwarze Kleidung, bzw Tauben mit schwarzem Gefieder, erhitzten sich nicht mehr als Probanden mit heller Kleidung, bzw. Gefieder. Ein enges schwarzes T-Shirt gibt die Sonnenstrahlung hingegen direkt an die Haut ab, ein lockeres Gefieder oder ein Beduinengewand lässt mehr Luft zirkulieren. Man sollte sich wohl kein Slim Fit Hemd und ne Röhrenjeans zulegen zum wandern. Vielleicht ultraleichte Beduinengewänder? Ergo: Für die eigene Erhitzung spielt die Farbe an sich weniger eine Rolle, dunklere Farben haben jedoch den Vorteil, dass weniger UV-Strahlung durchdringt. Danke für den Hinweis übrigens, so habe ich mich nochmal etwas präziser schlauer gemacht. Wobei natürlich klar ist, dass es auch anderslautende Studien geben kann, die ich nicht kenne. Wissenschaft halt. Artikel: https://www.spektrum.de/frage/warum-speichert-schwarz-waerme/1549065 Abstract zur Beduinen-Studie: https://www.nature.com/articles/283373a0.epdf?sharing_token=qo-KT5Ha8ThnZwd08C1wUdRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0OHZi9mrCo5vz333OOuqKSJ-pwjJsKaZS7UfrAWidpxuqLiri4dv3MBqJVP4RQ-_ELNCrwwYnDk227YNFRIIYXONla3T7aAvwRJXW9IkGknHaSSv4qaldW7E_-VlhkTenrCHWg3WSLt1udIOUX14_50w5suxTYiq7b1EK4CASwlYyAxmZgStOXNrkw97eb9YW_Y6uU40Ue0YCuGVhlXmMsSyKv-I7BTKq4x_x1GCq_kKw%3D%3D&tracking_referrer=www.spektrum.de
  11. Das Thema hatte ich zuletzt auch. Weiß gar nicht mehr ob das hier war oder woanders, jedenfalls bin ich auf diesen Link gestoßen: https://io9.gizmodo.com/the-physics-that-explain-why-you-should-wear-black-this-5903956 Sinngemäß wird dort auch schwarze Kleidung bei starker Sonnenstrahlung empfohlen, da diese die Sonnenstrahlung absorbiert und nicht an die Haut durchlässt. Generell gilt wohl: Je dunkler der Stoff desto weniger Sonnen- und UV-Strahlung geht durch. Vorausgesetzt der Stoff ist halbwegs dicht gewebt, was bei Wolle ja nicht der Fall ist. Outdoorhemden mit UV gibt es tatsächlich viele. Mein Columbia Silver Ridge hat hingegen wohl nur nen UV-Schutz von 15 und ist zudem noch ziemlich hell, weswegen ich es auch diesen Sommer noch ersetzen werde. Man lernt ja nie aus. Zumal bei manchen Herstellern auch nicht steht wie hoch der UV-Schutz ist. Und ich dachte auch immer: je heller desto besser in der Sonne (wie in der Raffaello-Werbung...) Sonnenshirts gibts übrigens auch. Also Longsleeves mit UV-Schutz. Da hast du dann noch ne dünne Kapuze als Schutz vor der Sonne. Beliebt ist da das Outdoor Research Echo Hoody, aber Rab und Arcteryx haben auch so Dinger.
  12. Hey, ich habe auch "Plattfüße" und komme mit schmalen Schuhen auch nicht zurecht - insbesondere aber im Vorfußbereich. Dazu ist der rechte Fuß deutlich größer als der linke. Mit den Altra Lone Peak 4 komme ich gut zurecht, sie sind im Mittelfuß allerdings etwas schwammig und der Halt könnte im gesamten Schuh besser sein. Weiß nicht ob das in den Nachfolgemodellen besser gelöst wurde. Mit der fehlenden Sprengung haben glaube ich gar nicht so viele Leute Probleme. Zumal du ja schon Schuhe mit wenig Sprengung trägst. Bei Bedenken einfach zuerst kürzere Wanderungen unternehmen oder sie erstmal in der Stadt beim Gang zum Bäcker nutzen. In LaSportivas kriege ich meine Füße allerdings gar nicht rein, die sind mir vorne deutlich zu schmal. Mit den Salomon Sense Ride 2 bin ich dafür relativ zufrieden (weil vorne breit), die haben nur zuviel Sprengung (8mm) für meinen Geschmack. Den perfekten Schuh gibt es sowieso nicht, da Füße einfach zu unterschiedlich sind. Noch nicht mal meine eigenen sind gleich!
  13. https://wetter.tv/de-DE/a/zecken-wetter-temperatur-und-feuchtigkeit Als Katzenhalter kann ich das ungefähr bestätigen. Extreme Trockenheit mögen sie nicht, im Moment scheinen sie aber noch recht fidel zu sein. Wenn's richtig heiß wird, wie letzten Sommer, verstecken sie sich, da sie durch die Sonneneinstrahlung austrocknen/sterben. Dann kommt die Zeckenzange seltener zum Einsatz bei unserer Katze.
  14. Das man den meisten Menschen die Regeln des Jedermannrecht (und dessen Pflichten) erfolgreich beibringen kann, glaube ich auch. Das würde vielleicht einige Jahre dauern, aber die meisten würden sich korrekt verhalten. Dennoch bleibt die deutlich höhere Bevölkerungsdichte ein wichtiger Faktor, den man nicht außer acht lassen kann. Wenn man sagt, dass das im dünn besiedelten Skandinavien (mehr oder weniger) funktioniert, ist das für mich ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Und nein, ich denke nicht, dass die Deutschen dümmer sind. Es sind halt nur viel mehr. In Schweden kann der Elch vielleicht ein paar Kilometer tiefer in den Wald gehen, wenn er sich gestört fühlt. In Deutschland stände dann womöglich auf der nächsten Autobahn. Aber vielleicht haben auch die Schreiber recht, die meinen dass die meisten kaum davon Notiz nehmen würden, wenn sie plötzlich straffrei im Wald campen dürften. Als Läufer wundere ich mich auch immer, dass man mehr Läufer in der Stadt als im Wald sieht. Und in den örtlichen Sportgeschäften wurde mir auch schon bestätigt, dass sich zB. für Trailrunningschuhe kaum jemand bei ihnen interessiert.
  15. Nein es sind natürlich nicht alle unfähig und doof. Aber die absolute Zahl an verantwortungslosen Menschen ist bei uns nunmal größer als in Ländern mit deutlich kleinerer Einwohnerzahl. Und unsere Wälder sind deutlich kleiner. Ich würde mir im Grunde auch wünschen, dass die Menschen mehr raus gehen und wieder ein Verhältnis zur Natur bekommen. Rein praktisch sind die am meisten frequentiersten Wege die mit dem meisten Müll und den meisten wilden Feuerstellen. Natur ist für einige Menschen halt auch nur etwas mit dem sie sich die Zeit vertreiben, wie mit Netflix oder der Playstation. Das sind auch die Leute, die sich jetzt über den Borkenkäfer beklagen, weil dass ja nicht so schön aussieht mit den toten Bäumen und den plötzlichen Kahlschlägen im Wald. Und bei einem Jedermannsrecht werde eben auch diese Menschen mehr. Und dann werde ich irgendwann vom Förster aus dem Wald gejagt, weil irgendwelche Honks um die Ecke grillen wollten.
  16. Bei einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland kann ein Jedermannsrecht nicht funktionieren. Der Druck der Menschenmassen auf die Lebensräume von Tieren und Pflanzen wäre einfach zu groß. Es liegen jetzt schon genug ausgetretene Zigarettenstummel im Wald und ab und an sehe ich beim laufen auch immer wieder neue Feuerstellen im Wald. Letzte Woche hat es ca. drei Kilometer von einem Platz wo ich 4 Tage zuvor noch campiert hatte, einen Waldbrand gegeben. Man muss wirklich sehr aufpassen im Wald zur Zeit.
  17. Nach welchen Materialien muss ich suchen, wenn ich mir nen "Headband Mod" für eine Stirnlampe machen will? Für ne Nitecore Nu20. 2mm Shock Cord oder gibt's was besseres?
  18. Was die Schweizer machen, würde mich auch sehr interessieren. Wollte im Mai den Westweg starten und am Pfingstwochenende müsste ich die Grenze überqueren, um die letzten Kilometer bis zum Badischen Bahnhof in Basel zu gehen. Also eigentlich hab ich das ja schon abgeschrieben, aber wenn die Grenze wieder aufginge, könnte ich zumindest theoretisch den Westweg zu Ende laufen. Ob ich das tatsächlich dann auch mache, kann ich allerdings gar nicht sagen. So zweimal ne feste Bleibe zum duschen und Wäsche waschen wäre schon schön. Bin letzte Woche den halben Siegerländer Höhenring in drei Tagen gelaufen, das war von der Wegführung teilweise nicht sehr erquicklich.
  19. Werde mich nach Ostern mal drei Tage in die heimischen Wälder schlagen. War gar nicht so einfach da ne (halbwegs attraktive) Strecke zu finden, die man noch nicht mehrfach gegangen ist. Natürlich selbstversorgt und ohne Zivilisationskontakt. Da mache ich mir auch wenig Gedanken, dass ich da überhaupt kontrolliert werde. Das Ordnungsamt kontrolliert hier nur die Hotspots, wo auch sonst viele Leute sind. Problematisch ist eher, dass vor allem am Wochenende selbst im Siegerland, die Wälder ziemlich voll geworden sind. Laufen gehe ich deshalb nur noch Montag bis Freitag, da die Leute teilweise regelrecht verängstigt wirken, wenn ich an ihnen vorbeilaufe. Werktags sieht man merkwürdigerweise nicht mehr Leute als vorher im Wald.
  20. Es geht ja darum, dass nicht UNNÖTIG Menschen sterben, weil plötzlich hunderte/tausende Plätze auf Intensivstationen gebraucht werden. Wenn die durch massenhafte Infektionen alle voll sind, sterben Menschen, die nicht sterben müssten, wenn man es schafft den Anstieg der Infiziertenzahlen zu verzögern. Ich will ab 21. Mai den Westweg gehen und hoffe, dass wird irgendwie möglich sein. Aber darauf verlassen tue ich mich nicht. Die Unsicherheit ist wohl das unbefriedigenste/beängstigenste im Moment. Ansonsten versuchen ich mich demnächst ein paar Tage in die Wälder zu schleichen. Nur, wer passt dann aufs Kind auf, wenn Frau zuhause arbeiten muss und der Kindergarten zu hat? Hmmm...
  21. @danicom Hast du ne aktuelle Bezugsquelle für das Anker Nano Netzteil?
  22. Wahnsinn, wie populär und vielfältig Podcasts geworden sind, dass hier jeder gleich so viele nennen kann, von denen ich noch nichts gehört hab. Glaube der "Adventure Sports Podcasts" wurde noch nicht genannt. Unzählige Interviews zu verschiedenen Outdoorsportarten, viele zum Thema wandern. Der Fokus liegt hierbei jedoch auf den USA. Als deutschsprachigen Podcast fallen mir noch die "Elementarfragen" ein.
  23. Ist letztlich eine Frage der eigenen Präferenzen ob du lieber einen wärmeren Quilt haben willst oder einen leichteren, kälteren Quilt und dafür dann zusätzliche Klamotten mitnimmst. In Mittelgebirgslagen ist es im Sommer ja regelmäßig nachts kälter als die 10 Grad Komforttemperatur des 150er Quilts. Habe den 150er auch und würde ihn nicht noch einmal kaufen. Letztlich ist mir das Einsatzspektrum zu gering. Habe auch persönlich das Gefühl, dass sich die 150 Gramm Daune nicht gut im Quilt verteilen. Vielleicht lass ich irgendwann nochmal etwas mehr Daune reinmachen.
  24. Trick 17: Mehr als ein paar Trailrunner im Schrank haben. Ist erstens gut für die Füße, wenn sie immer wieder in anderen Schuhen stecken und somit die Muskulatur unterschiedlich beansprucht wird und zweitens hat man dann den Ersatz schon zuhause, wenn ein paar Schuhe durch sind. Geld sparen kann man wenn man Vorjahresmodelle kauft. Salomon und Altra bringen zB. gerade neue Modelle auf den Markt und haben somit einige Sonderangebote.
  25. Free Outside - von Jeff Garmire aka "Legend". Die Triple Crown in einem Jahr. Garmire ist kein geborener Schriftsteller, schafft aber doch eine beeindruckende Beschreibung dieser Mega-Tour. Lange Tage, kaum Pausen, ständiger Hunger und stechwütige Moskitos inklusive. Als ebook bei Amazon ein Schnäppchen.
×
×
  • Neu erstellen...