Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

berghutze

Members
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    31

Alle erstellten Inhalte von berghutze

  1. Ich habe heute gesehen, dass am Wochenende in Stuttgart ein 100/24 Megamarsch stattfindet und habe mich so mehr oder weniger entschieden, spontan daran teilzunehmen. Ich bin letzte Woche erst von einer Fernwanderung durch die Alpen (Wien - Nizza) zurückgekommen, das muss als Vorbereitung genügen (Reisebericht folgt hoffentlich noch). Jetzt hätte ich folgende Fragen: Ist noch jemand am Start? Welche Schuhe würdet ihr nehmen? Zur Wahl stehen: a) die völlig durchgelatschten Trailrunner (La Sportiva Akyra) von der Wien-Nizza-Wanderung, die bereits um die 1.100 km auf dem Buckel haben b) falls es rechtzeitig ankommt (soll laut DHL-Sendungsverfolgung morgen der Fall sein): das neu bestellte Paar Trailrunner (wieder die La Sportiva Akyra) c) uralte (ca. 10 Jahre) und ebenfalls ziemlich durchgelatschte Joggingschuhe von Nike d) ein ggf. morgen neu zu kaufendes Paar Joggingschuhe Irgendwelche Tipps, z.B. zu Pausen (auf der Megamarsch-Seite steht sinngemäß: so lang wie nötig, so kurz wie möglich, am besten nur 10 min), Nachtwandern, Tiefpunkten, Motivation, Ablenkung, ... ? Viele Grüße Berghutze
  2. berghutze Geschrieben 6. Juni Ich kann die Aloksak-Beutel empfehlen. Haben sich bei mir schon mehrfach in der Praxis bewährt. Nachdem mir mein Aloksak-Beutel vor zwei Tagen unterwegs unbemerkt aus der Tasche gefallen ist und dieser Sommer genügend Möglichkeiten bietet, Erfahrungen zu sammeln, was wasserdichte Verpackungen angeht: zur Not tut es auch ein Toppits-Beutel (ZipLoc und Druckverschluss) - Bedienung funktioniert, fotografieren eher nicht. Und die Maße sind auch nicht gerade für Handys optimiert.
  3. Erstmal: Respekt vor deiner Tagesleistung! Das liegt daran, dass es sich um ein Karstgebirge handelt und alles Wasser sofort versickert. Von dort stammt das Wiener Leitungswasser, das schon seit über 100 Jahren aus unterirdischen Stollen unter Ausnutzung des Gefälles nach Wien geleitet wird. Habe dazu eine interessante Doku in einer Mediathek gesehen, die ich aber auf die Schnelle nicht finde.
  4. @tib Sorry, bin gerade in den Bergen unterwegs und daher nur unregelmäßig im Internet - aber Swiss Monkey hat ja schon ausgeholfen. @Swiss Monkey Vielen Dank und viele Grüße, die ersten ~500 km bis Villach sind geschafft
  5. @DeanVielen Dank für Deine Einschätzung. Dyneema sollte aber eigentlich nicht ausfransen und nachträglich lässt sich an dieser Stelle (unterstes Eck der Außentasche) vermutlich keine Öse mehr anbringen.
  6. Mein HMG hat auf der einen Seite die Öse verloren. Ist die ohnehin nur zur Zierde da oder sollte man das irgendwie reparieren? Wie?
  7. https://www.nzz.ch/gesellschaft/wie-wir-uns-laufend-neu-erfinden-ld.1627838?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE "[...] die Höchststand-Ende-Regel: An Episode 2 hatten die Teilnehmer weniger schlechte Erinnerungen, weil sie angenehmer geendet hatte. Es sei eine intuitive Wahl, basierend auf Gedächtnisregeln, so Kahneman. Das Gedächtnis sei evolutionär dafür ausgelegt, den Gipfel einer schmerzhaften oder lustvollen Episode sowie die Gefühle am Ende abzuspeichern, wobei die Dauer des Erlebnisses vernachlässigt werde. Der missratene Schluss einer Sinfonie könne im Rückblick vierzig Minuten reinsten Musikgenusses ruinieren. Ein Mechanismus, der auch für die Bewertung ganzer Biografien gelte, wie weitere Studien zeigten. Ein Scheidungskrieg lässt dreissig leidlich glückliche Ehejahre verblassen." Vielleicht kann man seinem Umfeld so erklären, weshalb man gerne Langstrecken wandert.
  8. Ich starte nächste Woche in Wien. Mal schauen, wie weit ich komme und wie schnell ich vorwärts komme...
  9. @zweirad Vielen Dank für die Mühe, das ist wirklich hilfreich! @martinfarrentOT: you know what I'm talking about...
  10. Weiß jemand, in welchen Ortschaften man auf der GTA (ich steige von Locarno/Domodossola kommend bei der Alpe della Colma ein) zuverlässig Schraubgaskartuschen kaufen kann? Ich nehme mal an zumindest in Susa - kennt jemand ein konkretes Geschäft? Danke Berghutze P.S.: Nein, ich möchte nicht mit Spiritus kochen und nein, ich möchte auch nicht ohne Kocher gehen .
  11. Ich kann die Aloksak-Beutel empfehlen. Haben sich bei mir schon mehrfach in der Praxis bewährt. Man sollte das Handy nur möglichst vor den ersten Regentropfen einpacken, so dass von vorneherein keine Feuchtigkeit in den Beutel kommt. Bedienung im Beutel hat bei mir immer funktioniert. Mit geringen Abstrichen kann man sogar noch fotografieren. Ich finde die für den Zweck besser, als die Noaks-Beutel, das Material ist weicher und flexibler und es gibt im Handy-Bereich ziemlich viele verschiedene Größen, so dass man die genau passende finden kann (falls Du einen Globetrotter in der Nähe hast würde ich einfach mit dem Handy dorthin marschieren und vor Ort testen, welche am besten passt). Gewicht: 7-8g
  12. Sehe ich wie @doast: Das ist kein Problem. Habe nur einmal auf einem Campingplatz übernachtet, der brettharten Boden hatte. Ich habe auf ein paar Hütten übernachtet, dort gab es immer Abendessen, das eigentlich immer ziemlich gut war. Anders als auf den Hütten in den Alpen, gibt es dort allerdings für alle dasselbe, das in großen Schüsseln auf den Tisch gestellt wird. Danach fragst Du zwar nicht, aber trotzdem der Hinweis: Nicht an allen Hütten ist zelten erlaubt. @BitPoet hatte diese Frage schon mal aufgeworfen, vielleicht kann er zu dem Thema inzwischen aus eigener Erfahrung was konkreteres sagen. Zur Planung kann ich im Übrigen auch den Cicerone empfehlen sowie diese Website.
  13. Ich habe heute zwei so Ingwer-Shot-Dinger mit jeweils 60 ml erworben, da mir die Fläschchen für den Transport von Olivenöl ganz geeignet erschienen und von der Größe ungefähr das sind, was ich mitnehmen möchte. Zumindest mit Wasser gefüllt sind sie dicht. Allerdings sind sie relativ schwer und wiegen 19 bzw. 17 g. Ich frage mich allerdings, ob es sich überhaupt lohnt, die Dinger mitzunehmen, da mir schleierhaft ist, wo ich sie unterwegs wieder auffüllen soll (konkret in nächster Zeit im Alpenraum). Im Supermarkt eine große Flasche Olivenöl kaufen und und dann nur 60 ml abfüllen ist nicht so mein Ding. Gäbe es unterwegs kleine Fläschchen Olivenöl zu kaufen, bräuchte ich die Shots offensichtlich auch nicht. In Restaurants/am Buffet heimlich was abfüllen möchte ich eigentlich auch nicht machen (und dürfte während Corona ohnehin nur erschwert möglich sein). Wie macht ihr das?
  14. Klopapier ist halt deutlich leichter als Wasser.
  15. Wie verpackt ihr Toilettenpapier? Musste leider die Erfahrung machen, dass ein Ziploc-Beutel im Außenfach starkem/länger andauerndem Regen nicht standhält. Optimalerweise sollte in den Beutel auch gleich die Schaufel und Handdesinfektionsgel mit rein. Doppelt verpacken? Druckverschluss? (beides nervig) Schicke DCF-Drybag? (teuer)
  16. Meine ersten Werke sind fertig. Vielen Dank für den Support und die schnellen Antworten! 1. Kleiner Packsack für den Soto Windmaster aus einem Drecksack, 4g Bei dem Kocher ist zwar (wie irgendwie bei allem Outdoor-Zeugs) ein Packsack dabei, der ist aber viel zu groß. 2. Ein genau passender Packsack für einen Evernew Ti Ultralight Pot 0,6 l + mittelgroße Gaskartusche aus einer FroggToggs-Jacke, 12 g 3. Ein Kulturtäschchen aus Tyvek (hier kommt der Reißverschluss ins Spiel), einfach nur weil es schöner ist als ein Ziploc-Beutel , 8 g Das Tyvek war das einzige, was ich käuflich erworben habe, der ganze Rest ist recycelt.
  17. Das wüsstet ihr wohl gerne .
  18. Darf ich noch eine Bonusfrage stellen? Wenn man Stoff und Reißverschluss verbunden hat und so eine "Rolle" genäht hat, an der die Seiten noch offen sind, kann man daraus ja - je nachdem wie man die Seiten vernäht - eine Box oder ein flaches Täschchen machen. Bei den flachen Täschchen wird der Reißverschluss fast überall so vernäht, dass er relativ weit oben (aber nicht ganz oben) liegt (oder alternativ in der Mitte der Tasche), so dass man komplett darüber nähen kann. Dadurch geht m.E. aber Volumen in der Tasche verloren. Ich habe nur ein Video gefunden, in dem der Reißverschluss oben mittig vernäht wird. Gibt es dafür einen Grund? Wird der Reißverschluss so nicht ordentlich verriegelt oder kann man das schon auch machen?
  19. Ah [Emoji, dem ein Licht aufgeht]! Ein Reißverschluss, der sich auseinandernehmen lässt/den man auseinander nimmt! (wie schon gesagt, Nähanfänger... ) Vielen Dank!
  20. Diese Posts von Tao meine ich (die Erklärung ist für mimch etwas zu kurz )
  21. Liebe MYOG'ler, kann mir jemand in ein paar Worten erklären (oder einen Link zu einer Erklärung posten), wie man bei einem kleinen Täschchen/Beutel den Reißverschluss einnäht, wenn man wie z.B. Tao nicht zwei Seitenteile hat, die man unten zusammennäht, sondern nur ein durchgehendes Stück Stoff? Ich habe heute meinen ersten Reißverschluss eingenäht und festgestellt, dass das ja überhaupt nicht schwierig ist. Dabei bin ich aber immer Youtube-Anleitungen für Kosmetiktäschchen gefolgt, bei denen man den Reißverschluss an beiden Seitenteilen erst auf links annäht (Stoffkante an Reißverschlusskante), dann auf rechts dreht, nochmal drübernäht, damit der Stoff sich nicht im Reißverschluss verheddert, und die beiden Seitenteile dann erst unten zusammennäht. Das geht aber bei nur einem Stoffteil nicht, so viel habe ich schon herausgefunden...
  22. Eigentlich bin ich auch auf der Suche nach Podcasts, die ich mir für eine Wanderung herunterladen kann und bin bei dem Podcast Unter freiem Himmel von/über einen Berliner Obdachlosen gelandet (nominiert für den Deutschen Podcast Preis 2021). Der Podcast gefällt mir aber so gut, dass ich jetzt alle Folgen schon zu Hause anhöre . Eine klare Empfehlung also!
  23. Liebe Österreicher, zum Übernachten auf Alpenvereinshütten in Österreich benötigt man dieses Jahr einen "richtigen" Schlafsack und einen Polsterbezug (https://www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/bergsport-in-coronazeiten/huettenbesuch-in-oesterreich_aid_34952.html). Ich benötige Übersetzungshilfe . Was ist ein Polsterbezug? Ein Spannbettuch oder ein Kissenbbezug (oder noch was anderes)? Danke Berghutze
  24. Wie wäre die Alternative nur steigeisenfeste Stiefel mitzunehmen und Pickel, Steigeisen und Helm vor Ort zu leihen? So haben das z.B. Judith und Nik gemacht (im Text unter "A propos Schnee" https://www.hikr.org/tour/post84683.html
×
×
  • Neu erstellen...