
Firehawk
Members-
Gesamte Inhalte
117 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Firehawk
-
Ich bin ein großer Fan vom open-street-map OSM - Projekt. Hier mal den Abfragecode ins unreine zusammengebastelt für Hütten, Campingplatz, Trinken (blau) und Shops. Supermärkte grün. für den "Cami de Cavalls" Vielleicht kannst du das gebrauchen... Anleitung hier: Code: [out:json][timeout:25]; // gather results ( // query part for: “name="Cami de Cavalls"” node["name"="Cami de Cavalls"]({{bbox}}); way["name"="Cami de Cavalls"]({{bbox}}); relation["name"="Cami de Cavalls"]({{bbox}});); // print results out body; >; out skel qt; ( node["amenity"="shelter"]({{bbox}}); way["amenity"="shelter"]({{bbox}}); relation["amenity"="shelter"]({{bbox}});); out body;>;out skel qt; ( // query part for: “cabin” node["building"="cabin"]({{bbox}}); way["building"="cabin"]({{bbox}}); relation["building"="cabin"]({{bbox}}); ); ( // query part for: “tourism=wilderness_hut” node["tourism"="wilderness_hut"]({{bbox}}); way["tourism"="wilderness_hut"]({{bbox}}); relation["tourism"="wilderness_hut"]({{bbox}}); ); // print results out body; >; out skel qt; ( // query part for: “campingplatz” node["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); way["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); relation["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); ); // print results out body; >; out skel qt; ( node["amenity"="drinking_water"]({{bbox}});); out body;>;out skel qt; ( node["natural"="spring"]({{bbox}}); way["natural"="spring"]({{bbox}}); relation["natural"="spring"]({{bbox}});); out body;>;out skel qt; ( // query part for: “shop” node["shop"]({{bbox}}); way["shop"]({{bbox}}); relation["shop"]({{bbox}}); ); // print results out body; >; out skel qt; {{style: /* this is the MapCSS stylesheet */ node[amenity=drinking_water], node[amenity=fountain] { color:blue; fill-color:blue; } node[amenity=shelter], area[amenity=shelter], node[building=cabin], node[building=hut], node[building=shed] { color:red; fill-color:red; } node[tourism=wilderness_hut], node[tourism=camp_site] { color:blue; fill-color:red; } node[shop=supermarket] { color:green; fill-color:green; } }}
-
Spiritus-Brenner - Unterstuetzung noetig
Firehawk antwortete auf Firehawk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke an alle! Wie´s aussieht habe wir jetzt auf dem Wintertreffen ein Dosen-Brenner-Programmpunkt -
Spiritus-Brenner - Unterstuetzung noetig
Firehawk antwortete auf Firehawk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich glaube, wir driften langsam zu sehr ab, sorry. Für den MYOG Alkoholbrenner-Bau gibt es bestimmt nen Faden -
Spiritus-Brenner - Unterstuetzung noetig
Firehawk antwortete auf Firehawk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
DANKE Vielleicht fange ich mal mit dem an... Ich möchte gerne am Ende einen Brenner mit Flammen innen. Genial wäre es, wenn sich ein Feuertornado bildet. Für Töpfe mit kleinem Durchmesser -
Spiritus-Brenner - Unterstuetzung noetig
Firehawk antwortete auf Firehawk's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nee, kein Schreck, hab herzhaft gelacht Coole Idee, eine Spirituskocher-Herausforderung -
Hilfeaufruf! Bin gerade total frustriert. Mein Alkohol-Brenner-Bauversuch sieht so aus: Kann mir bitte, bitte jemand auf dem Treffen zeigen, wie man einen Dosen-Alkohol-Brenner baut? In den Videos sieht das immer so einfach aus.... Ich habe diese nach innen falten mit einem Dosenboden Technik ab Minute 5:00 probiert. Und wollte die Löcher dann oben in der Falz / am Rand innen anbringen. Morgen probiere ich diesen hier mal: Leider braucht man dafür 3 Dosen... Ich möchte einen Brenner, der für Töpfe mit geringem Durchmesser geeignet ist. Sprich die Flammen nach innen schlagen, oder wenigstens recht gerade hoch. Kein Brenner mit Wolle oder Fließ drinnen Einen Brenner, wo man zu viel Spiritus größtenteils auskippen kann. Was ich noch ganz nett finde, ist der Glasfaser-Docht um die Dose rum, als Starter-Hilfe im Winter. (1. Video, roter Brenner) Ich freue ich, wenn jemand Zeit und Lust hat mit mir Brenner zu basteln. Hoffentlich, bitte, bitte. Bitte kontaktiert mich, damit ich das nötige Material mitbringen / kaufen / organisieren kann. Von den Dosen habe ich noch ein paar... Was für Werkzeug soll ich mitbringen außer Bastelmesser, Reißzwecke, Schmirgelpapier und manuellen Minibohrer? Vielleicht haben ja noch mehr Lust auf Bastelstunde???
-
Huch, diese Woche entdeckt, dass ich hier noch nichts geschrieben habe, dabei war ich mir soooo sicher. Was schreibt man hier so? ... Einfach mal ins Unreine und in Stichpunkten drauf los: Bin hier gelandet über das Hängemattenforum (Dort werden eure Treffen öfters mal als Termin beworben) Wohne wieder im Sauerland Bin 40 Bin neugierig und probiere gerne etwas aus Optimiere gerne, bin kreativ und fiemel gerne rum (bin handwerklich geschickt) und mag die MYOG-Ecke hier Beruflicher Hintergrund: Chemie, Umwelt, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit Geocacher seit 2004, mit Kletterausrüstung und Kanu Wanderführer Taucher Wohnwagen-Rundreisen durch die EU (ca 3-5 Wochen) wobei der Wohnwagen meine mobile Basis für Ausflüge ist, auch mal ne längere Wanderung. Bin hilfsbereit Mag es Leute zu treffen und neues zu lernen (Wir sehen uns beim Wintertreffen 2020) Bin schon gewandert (meist nur 2-3 Tage) Stück GR 20 (will mehr davon) Rothaarsteig (Etappen-Projekt mit meiner Mutter, wir sind jetzt bei der Siegquelle angekommen) Mallorca Teneriffa Frankreich Cornwall Canyoning in Frankreich Mosel und Rhein Kanu auf der Lahn (2-4 Tage mit Zelt) früher Radtouren mit Gepäck (Monstermassen in den schweren Ortlieb-Taschen bewegt) oder Tagestouren mit dem Rennrad Beim Rucksackgewicht habe ich mir bisher gesagt, nicht mehr als 12 kg und es auch oft geschafft. Naja, war oft in der Gruppe unterwegs. Bevor ich den Begriff des Basisgewichtes kennen gelernt habe. Jetzt bin ich durch Krankheit und 3/4 Jahr Fortbildung (man hockt nur vorm PC (Mo-So), Online-Vorlesungen oder Projektarbeiten und lernen) fett geworden. +30kg in 3 Jahren. Das merkt man. Neben meiner Ausrüstung ist eins meiner UL-Projekte mein "Biopren" (Taucherslang: Kombination von Neopren und Biomasse = biologische Isolierung = Fett) wieder los zu werden. Den Rucksack leer räumen geht schneller Gut das hier auch über Ernährung diskutiert wird. Ich mache keine Diät. Halte ich nichts von. Ich finde besser: Weniger essen und mehr bewegen. Ah, ich koche gerne und mag da auch das kreative jonglieren mit Gewürzen und frischen Zutaten. Dies Forum habe ich bis jetzt als sehr aktiv erlebt. Man bekommt schnell ein hilfreiche Antwort und der Tonfall ist freundlich. Jeder darf hier seine Meinung äußern. Es ist ja jedem selbst überlassen die Meinung anderer als Bereicherung für sich aufzunehmen oder sie so stehen zu lassen. Solange ich die Wahl habe und nicht bekehrt werde... Ich erhoffe mir ein gutes Miteinander, einen guten Austausch von Menschen, die gerne draußen sind und den ein oder anderen Anreiz über sich nachzudenken und sich weiter zu entwickeln. Sehr stark in Erinnerung geblieben ist mir der Faden über Toilettenpapieralternativen auf dem Trail, den ich kürzlich hier gelesen habe. Der erstreckt sich über mehrere Foren mit Querlinks. Am UL gefällt mir besonders der Gedanke des mehrfach nutzens von Gegenständen. Da kann ich mein Bedürfnis nach kreativen Optimierungen sich voll austoben lassen. Dank des MYOG-Bereichs habe ich jetzt ein Regenrock-Tarptür-Vorzelt-Materiallager unter der Hängematte-Teil mit wasserabweisender Handytasche. Halt einfach ein Stück Stoff mit Schlaufen, Gummiband, Tanka, Klettband. Die Planung und Konstruktionszeichnungen haben mich über mehrere Wochen immer wieder beschäftigt. Toll! Oft macht mir das planen und recherchieren mehr Spaß als die finale Umsetzung von Projekten. Weitere MYOG-Projekte sind: Merino-T-Shirt 2 Merino-Jacken (2. Schicht) Windjacke Tarp-Optimierungen Hängematten + Underquilt .... Auf bald hier im Forum in im realen Leben
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
Firehawk antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ah, was ist mit einem Bügeleisen? Im Nähkurs und in der Schule beim Nähen (Fach Textil) wurde mehr gebügelt als genäht. Umbügeln und falten und wieder bügeln. Dadurch hatte man es mit dem nähen sehr viel einfacher. Kann man diese Stoffe wie Silnylon und poly überhaupt bügeln? Meinen Regenrock, die Hängematte und den Umbau der Decke zum Underquilt habe ich ohne bügeln genäht. War zu faul das Bügeleisen und -brett zu holen- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
Firehawk antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Tolle Idee, Danke! Auch hierfür danke. Vielleich zweckentfremde ich die Körnerkissen meiner Mama zukünftig Ich habe mir vor Jahren diese Box von Curver in irgendeinem Supermarkt geholt. Kann man auch über´s Internet beziehen. Seit ca 20 Jahren im Einsatz. ca B 38, T 25, H 23 cm Als Ergänzung für das Nähköfferchen: Einen Schweißkolben für die TPU-Stoffe / verschweißbaren Stoffe. Dafür ursprünglich gekauft. Das Zuschneiden und Gurte versiegeln geht auch gut damit. Ansonsten habe ich ähnliche Probleme: zu viel Stoff und Nähprojekte Ware, die noch in den Kartons, in denen sie geliefert wurde in einer Zimmerecke gestapelt wurde Zu geringe Lust mir ein System zu überlegen , wobei, die Leitz-Stehsammler, mhh, schon interessant.- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ich erkläre es mal ausführlicher: Aufrufen: http://overpass-turbo.eu/ 1. Glasgow eingeben + Enter / klick auf Lupe Karte mit Mausrad oder - rauszoomen 2. Die Abfrage aus meiner obigen Antwort in das Feld reinkopieren (Text markieren, strg+c, zu overpass wechseln, in Feld klicken, strg+v oder über das Kontext-Menü (rechte-Maus-Taste)) Die Abfrage gilt für den zu sehenden Kartenausschnitt, darum der Befehl ({{bbox}}). Es werden mehrere Arten von Schutzhütten (amenity=shelter, building=cabin, tourism=wilderness_hut), Campingplätze (bewirtschaftete und unbewirtschaftete Plattformen), Wasserstellen (Quellen und Trinkwasser) und der Track angezeigt und eingefärbt. 3. Ausführen anklicken. Kann dauern. Manchmal kommt eine Meldung, dass die Ergebnisse der Abfrage sehr groß sind. Entweder den Kartenauschnitt verkleinern oder ok klicken und warten. Andere Karte auswählen, z.B. eine Topo-Karte: 4. Klick: Einstellungen 5. Klick: Karte 6. Beim Kachelserver folgende Adresse eingeben: //{s}.tile.opentopomap.org/{z}/{x}/{y}.png und "speichern" klicken. Unter "Export" - "Karte" kann man die Karte als z.B. PNG-Bild speichern und somit ausdrucken. Wenn man auf die Abfrageergebnisse (z.B. auf den Campingplatz in Tyndrum) klickt, werden die hinterlegten Dateils angezeigt. Oftmals nur " tourism=camp_site", oder wie hier, die Kontaktdaten. Bei Hütten mit Schlüssel, steht oft auch drin, wer kontaktiert werden kann, wie teuer die Übernachtung ist, ein link zu Fotos und wo der Schlüssel abgeholt werden kann. Durch klicken auf die Nummer des Objektes (Way 416537272) kommt man zu www.openstreetmap.org. Hier kann man mit der Objektabfrage (Pfeil mit ?) an der Rechten Bildseite weitere Objekte in der Umgebung untersuchen. Einfach mal probieren. Ich helfe gerne weiter
-
Ich bin ein großer Fan von open-street-map OSM und beteilige mich seit einiger Zeit daran. Wenn du keine Karte kaufen willst, druck dir doch die open-topo-map aus. Der Track ist hinterlegt und unter z.B. http://overpass-turbo.eu/ abrufbar. Unter Einstellungen-Karte-Kachel-Server folgendes eingeben, dann wird die Topo-Karte angezeigt: //{s}.tile.opentopomap.org/{z}/{x}/{y}.png Für weitere/andere Karten im Wiki suchen. Hier mal kurz der code (ins unreine zusammen gestückelt) für den Wizard für den Weg, die auf OSM hinterlegten Hütten, Campingplätze und Trinkquellen (und deren farbige Hinterlegung). Es wird der aktuelle Kartenausschnitt abgefragt. Also erst die Region auswählen, dann "Ausführen" klicken. Viele Ergebnisse werden mit einem farbigen Kreis angezeigt, einige mit einer farbigen Fläche, die man erst nach dem reinzoomen erkennt. ( // query part for: “name=westhighlandway” node["name"="West Highland Way"]({{bbox}}); way["name"="West Highland Way"]({{bbox}}); relation["name"="West Highland Way"]({{bbox}}); ); // print results out body; >; out skel qt; ( node["amenity"="shelter"]({{bbox}}); way["amenity"="shelter"]({{bbox}}); relation["amenity"="shelter"]({{bbox}});); out body;>;out skel qt; ( // query part for: “cabin” node["building"="cabin"]({{bbox}}); way["building"="cabin"]({{bbox}}); relation["building"="cabin"]({{bbox}}); ); ( // query part for: “tourism=wilderness_hut” node["tourism"="wilderness_hut"]({{bbox}}); way["tourism"="wilderness_hut"]({{bbox}}); relation["tourism"="wilderness_hut"]({{bbox}}); ); // print results out body; >; out skel qt; ( // query part for: “campingplatz” node["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); way["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); relation["tourism"="camp_site"]({{bbox}}); ); // print results out body; >; out skel qt; ( node["amenity"="drinking_water"]({{bbox}});); out body;>;out skel qt; ( node["natural"="spring"]({{bbox}}); way["natural"="spring"]({{bbox}}); relation["natural"="spring"]({{bbox}});); out body;>;out skel qt; {{style: /* this is the MapCSS stylesheet */ node[amenity=drinking_water], node[amenity=fountain] { color:blue; fill-color:blue; } node[amenity=shelter], area[amenity=shelter], node[building=cabin], node[building=hut], node[building=shed] { color:red; fill-color:red; } node[tourism=wilderness_hut] { color:blue; fill-color:yellow; } }}
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
Firehawk antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Shop, der sich auf Gurtbänder, Gummikordeln und Kunststoffsteile rund um Taschen und Rucksäcke spezialisiert hat. https://www.gurtundmehr.de/ Bin über diesen Shop gestolpert auf der Suche nach Kunststoff-O-Ringen. Die bei ExTex sind mir zu teuer. Scheinbar kleiner Shop in der Nähe von Trier. 1,90 € pro Bestellung, ab 40,00 € versandkostenfrei. Gestaffelten Preisen ja nach Anzahl der Kleinteile. Sehr interessant finde ich die technischen Zeichnungen für jedes Teil mit den genauen Maßen. -
Für mich ist das Gewicht ok. Upps, gerade mal gewogen. Um die 200g. Mein Hängematten-Tarp mit ca 8 m² wiegt nur 400g.... Memo an mich: Auf die Optimierungsliste setzen zum überlegen. Google sagt, es gibt leichtere & sturmfeste Schirme für ~20€. Mist, je mehr ich hier im Forum lese, desto länger wird die Überlegungs-Optimierungs-MYOG-Liste. Gut so! Ist Winterpause. Danke ans Forum. Ist so´n kleiner 5-10€ Handtaschenschirm vom Discounter mit ca 90 cm Durchmesser. Dem trauer ich nicht nach, wenn eine Sturmböe ihn verbiegt. Lässt sich wieder gerade biegen und notfalls mit kleinen Kabelbindern flicken (Hab meist so 2 kleine, ein Stück dünne Schnur und eine Streifen Klebeband mit (um z.B. einen Stift aufbewahrt). Das hält bis zum Ende meiner lange-Wochenendtouren. Wobei bei starkem Wind bleibt der Schirm meist in der Tasche und ich suche schnell Schutz. Bin auch selten in den Bergen unterwegs. Den Teide letzten Dezember bis 2.300 m zur Seilbahnstation mit dem Auto rauf fahren zählt ja nicht, oder . Tipp: Material: 1-2 Haargummi (10 Stück ca 2g, die dicken ohne Metallverschluss, z.B. aus Silikon oder normaler Gummischnur) oder diese Gummibänder mit Klett am Ende. Damit den Schirmstiel am Schultergurt des Rucksacks (durch Schlaufen) befestigen = Hände frei. Schirm liegt am Kopf/z.T. Schulter auf, durchs Gummiband flexibel gelagert.
-
Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?
Firehawk antwortete auf JamesRandi's Thema in Philosophie
und den passenden Herings-Zieher??? So´n Monster aus Metall mit dickem Holz oder Kunststoffgriff. Den hatte ich mal dabei. Zusammen mit so einem Monster Hering zum in dem Boden schrauben. Um meinen Hund dran fest zu machen. Meist wurde dann eine Baumwurzel genutzt oder die Apsis des Zeltes hinter dem Hund zu gemacht. - Des weiteren hatten wir auf unserer ersten gemeinsamen Tour ein großes Holzbrett und ein Küchenmesser zum schneiden dabei, diverse Kunststoffdosen und gefühlt den halben Küchenhausstand. - Aus dem Wohnwagen je einen flachen und einen tiefen Teller - Weil der Kaffee daraus besser schmeckt (nur daraus schmeckt) je eine große Keramiktasse, so´n Kaffeepot. Zusammen mit einem Alu-Espresso-Kocher für 4 Personen = 2 Tassen normalen Kaffee, 2 Päckchen Kondenzmilch, eine Kunststoffdose mit Zucker - so´n zusammensteckbares Besteck wie von der Bundeswehr aus schwerem Metall. - Den Benzinkocher von Coleman (Feather 442) mit integriertem Tank (natürlich voll gemacht und eine 500ml Alu-Ersatzflasche) Man hatte uns erzählt, Benzinkocher haben die beste Wärmeleistung und funktionieren sogar in dünner Luft auf hohen Bergen noch gut. Wir wollten ein langes Wochenende an der Mosel unterwegs sein, 50 m ü NN. Mein damaliger Partner hat noch die dicke (ca 6-10 cm) selbstaufblasbare Matte aus dem Wohnwagen mitgenommen. Schätze irgendwas um 1,5 kg. Den dicken Baumwollschlafsack, 3 Garnituren Kleidung und viel zu viel Kleinkram. Für diese Wanderung haben wir uns beraten lassen und eine neues Zelt angeschafft. Ultraleicht . Es war leichter als unser Altes und wog nur noch 2,6kg. Da uns die 2 Personenzelte zu klein waren und wir einen evtl. nassen Hund nicht neben uns liegen haben wollten, haben wir ein 3 Personenzelt mit 160*100 cm Apside für den Hund genommen. Naja, bei dem ganzen Gepäck, haben wir die Größe auch gebraucht. [Ich finde dieses Zelt immer noch gut. Ich fühle mich einfach in diesen kleinen 1-Personen-Zelten eingesperrt. Nur der Einsatzzweck wird sich zukünftig ändern. Da es ein relativ kleines Packmaß hat, vielleicht für Radtouren oder für den Garten bei Freunden bei der nächsten Feier. Als nächstes möchte ich mal ausprobieren mehrere Tage mit Tarp und Hängematte unterwegs zu sein. Das ist leichter und nicht so einengend.] Zurück zum Thema. Da ich vorher schon mal ein paar Tage in einer großen Gruppe ein Stück des GR20 auf Korsika gelaufen bin, war mein Rucksack "leicht" und wog irgendetwas um 12-14 kg, der von meinem Partner satte 26 kg. Für ein langes Wochenende... Zelt und Lebensmittel waren zu gleichen Teilen aufgeteilt worden. Nach dem ersten Tag, ca 16 km und einem sehr steilen Abstieg im Elztal zur Mosel kamen wir total platt am Campingplatz an. Mein Partner hatte starke Hüftschmerzen. Wir wurden netterweise von einer Dauercamperin aufgepäppelt mit heißem Kaffee. Sie wärmte auch unser Abendessen, eine 800 ml Dose Chili con carne, für uns auf. Wir hatten die Hoffnung am nächsten Tag weiter zu können. Es ging weiter. Zum nächsten Bahnhof und dann zum Arzt wegen der Rücken- und Hüftschmerzen von meinem damaligen Freund. Als Ultraleicht würde ich mich heute noch nicht bezeichnen, aber ich habe daraus gelernt. -
Wow, gestartet im März 2013 und immer noch gibt´s neue Beiträge. Wandern war für mich als Kind doof, halt der blöde Sonntags-Sparziergang. Zum Radfahren um den See mit anschließendem Eis lies ich mich eher überreden. Da kann ich gut verstehen, als ich ab 2005 begeistert freiwillig wandern ging, mit übernachten, lange Tagestouren von 20km, klettern, abseilen, Kanu, tauchen,...., dass meine Mutter komisch guckte. Ich habe damals das geocaching entdeckt. Klingt ja auch viel besser, wenn man zu seinen Kindern sagt, komm, wir gehen einen Schatz suchen, anstatt, komm, wir machen einen Sonntags-Spaziergang. Auf jeden Fall funktionierte dies bei den Kindern einer Freundin gut. Erst ab 13-14 klappte es nicht mehr. Komisch, wo ich dies hier schreibe fällt mir ein, dass seit damals die "7-Burgen-Tour" an der deutsch-französichen Grenze im Dahner Felsenland immer noch auf der To-do steht. Mit Übernachtung in der Ruine der Frohnsburg und Nachtcache. Wer kommt mit?
-
Hallo Mia, scheinbar ein schwieriges Thema, eine passende Regenjacke... Ich habe auch schon einige Jacken durch, wobei ich bei den meisten bei stundenlangen Dauerregen innen feucht bis nass war. Da habe ich mir die Frage gestellt, ob es sich dabei um Regen der durch die Jacke gedrungen ist oder Regen, der durch z.B. die Halsöffnung reingelaufen ist oder meine Feuchtigkeit handelt. Da ich mittelstark schwitze und bei Regen 100% Feuchtigkeit herrscht, wo soll da meine Feuchtigkeit hin. Ist die Feuchtigkeit im Brust-Schulterbereich an der Jacke kondensiert (wie beim Einwandzelt) oder eingedrungen...? Abschließend konnte ich dies für mich nicht klären, darum nehme ich meist zusätzlich einen kleinen leichten Regenschirm mit, der Kopf, Schultern und z.T. den Oberkörper trocken hält. Jetzt will ich nicht eine neue Pro/Kontro Regenschirm Diskussion lostreten. Bei starkem Wind oder anspruchsvollem Gelände ist ein Schirm nicht so gut geeignet. Da bleibt er in der Tasche und ich gucke, dass ich Schutz finde. Tagelange Dauerregen sind zum Glück selten. Meist gibt es Schauer oder Gewitter und dann wieder Trockenphasen. Als kurzer Schutz ist für mich ein Regenschirm genial. Bei längeren Rucksackwanderungen mit Tarp und Hängematte gibt´s dann auch mal ne Pause unterm Tarp in der Matte. Da die Regenjacke auch für mich zu den Verschleißteilen gehört, bin ich nicht mehr bereit über 150 € auszugeben. Wodrauf ich Wert lege, ist eine gute Belüftung. Das heißt lange Reißverschlüße unter den Armen. Die sind bei mir fast immer offen. Normaler Regen (von oben nach unten) kommt dort nicht rein. Meine aktuelle Jacke hat Taschen mit bis jetzt dichtem Reißverschluß. Die Taschen innen sind aus Netzstoff. So kann ich die Jacke über die Taschen zusätzlich lüften. Diese Lüftung finde ich besonders bei schwül-feucht-warmen Wetter genial. Meine aktuelle Jacke ist die MH 900 von Decathlon für rund 100€. Die billigeren haben weniger Lüftung oder passen mir nicht gut oder sind für 2 stündige Spaziergänge ausgelegt. Die MH 900 nutze ich auch zum wandern mit Rucksack oder wenn ich mich z.B. beim Pilze suchen quer durchs Unterholz kämpfe. Die ist soweit ganz gut, recht robust, leider nicht ultraleicht. Abschließend habe ich auch noch nicht die perfekte Jacke für mich gefunden, aber einige Punkte erkannt, die mir wichtig sind. Eine Belüftung und eine gut geschnittene Kaputze, die meine Sicht nicht behindert. Was ist dir wichtig? Was soll deine Jacke unbedingt haben/können? Trocken und leicht, wenn ich das richtig verstanden habe. Was noch? Schnitt? Länge? Membran ja/nein? (wobei die durch mechanische Belastung früher oder später kaputt gehen) ... ?