
leomax96
Members-
Gesamte Inhalte
64 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
leomax96 hat zuletzt am 28. Dezember 2020 gewonnen
leomax96 hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
nitram reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
heff07 reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
Hi heff, leider konnte ich ihn bisher noch nicht einsetzen. Hängt seit der Fertigstellung ungenutzt im Kleiderschrank Geplant war eine Skitour im Frühling in Schweden. Zur Zeit schreibe ich aber noch Examen, sodass ich noch keine Zeit und Energie hatte wirklich zu planen. Wenn ich nächste Woche durch bin werde ich mich mal informieren ob es eine Möglichkeit gibt eine Tour zu machen, die ich für Corona-verträglich halte. Sollte ich es schaffen diesen Frühling noch loszugehen werde ich hier auf jeden Fall mal von meinen Erfahrungen berichten. LG Leo
-
H4nnes reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
H4nnes reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: Projekt leichtestes Kuppelzelt - Ratschläge gefragt
-
Morgood reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
heff07 reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
momper reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
Hey, Rausgekommen sind ca 200 cm Länge und eine Breite von 142cm. Hab mich erstmal selbst in den Schlafsack gelegt und dann ein Maßband über mich gelegt (legen lassen). Die Maße habe ich dann mit den Maßen anderer MYOG-Projekte im Forum verglichen. Dabei ist meine Breite deutlich geringer ausgefallen als bei anderen Quilts im Forum. Dazu kam ja noch, dass ich den Quilt über einem Schlafsack verwenden will. Hab mich dann entschieden mit der Breite nicht zu geizen und den Stoff voll auszunutzen. Hab mit einer Breite von 147 angefangen. Im Laufe des Nähens ist der Quilt dann aber um 5 cm geschrumpft. Mit der Breite des finalen Quilts bin ich auch sehr zufrieden. Der Quilt liegt locker über dem Schlafsack und geht noch etwas unter die Isomatte. War gut, dass ich hier meine eigen Messung ignoriert habe . Bezüglich der Länge hätte ich etwas kürzer gehen könne, da ich ja eine Art Footbox eingenäht habe. Hier würden sicher 5-10 cm weniger auch passen. Da waren meine Messungen ziemlich passend aber die Toleranz, die ich veranschlagt habe hat sich als überflüssig herausgestellt. Das Gewicht habe ich bisher nur ohne Schnüre zur Befestigung an der Isomatte gemessen. Sind 431g geworden.
-
Gibbon reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
fatrat reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: Defekten Tizip Superseal beim Packraft ersetzen
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: Trockenanzug selber genäht - 367 Gramm!
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: Xtherm vs. Nemo Tensor insulated // Empfehlung für ein Groundsheet?
-
Trekkerling reagierte auf Beitrag im Thema: Winter overquilt
-
Ja problemlos ist übertrieben. Da hast du auf jeden Fall recht. Bei meiner letzten tour hatte ich die Möglichkeit nach 5 Tagen meinen Schlafsack drinnen zu trocknen. Hatte den Eindruck, dass er schon an Loft verloren hatte aber ohne dass er sich stark feucht angefühlt hätte. Das ist mein Versuch das Problem etwas weiter zu minimieren. Bin mal sehr gespannt ob es klappt. Dazu habe ich die Hoffnung, dass sich der dünnere quilt auch etwas leichter trocken lässt wenn mal die Sonne rausschaut. Die VBL-Schicht zu überarbeiten wäre sicher auch nicht schlecht. Hab damals einen Anzug aus Hose und Oberteil genäht weil ich im Schlafsack meine Daunenjacke anziehen wollte und daher keinen VBL-Sack verwenden will. Allerdings waren das meine ersten Nähversuche und die Hose ist an den Nähten nicht wirklich dicht. Wenn ich die Zeit finde die Hose neu zu nähen werde ich das noch in Angriff nehmen.
-
Stelle hier ein MYOG-Projekt vor, das ich über die freien Tage in Angriff genommen hab. Es sollte ein Over-quilt für Wintertouren in Nordschweden werden. Bei meiner letzten Tour habe ich dabei etwas mit einem VBL-Anzug experimentiert. Eigentlich war ich auch ganz zufrieden, allerdings hatte ich nicht den Eindruck, dass er wirklich dicht ist und ich dennoch einiges an Wasser in meinen Schlafsack ausstoße. Um dem Problem weiter entgegenzuwirken und um noch etwas Wärme zu gewinnen will ich mein Schlafsystem um einen Over-quilt erweitern. Damit soll der Gefrierpunkt aus dem inneren des Daunenschlafsacks in den Kunstfaser-Over-quilt verlagert werden. Das Wasser welches man über Nacht ausstößt soll so erst im Kunstfaserbereich kondensieren und frieren. Zudem kann so der Overquilt getrennt vom Schlafsack getrocknet werden. Dabei habe ich mich insbesondere von dieser Idee inspirieren lassen:http://www.fjaderlatt.se/2010/04/across-sarek-in-winter-sleep-system.html und somit die Innenseite aus Mesh genäht. Damit soll er besonders atmungsaktiv sein. Zudem hab ich unten eine Fußbox angebracht um möglichst den Schlafsack nicht zu komprimieren. Oben befindet sich ein draft-collar. Das ganze ist aus 100er Apex genäht und ich denke, dass das den Komfortbereich des Schlafsystems nochmal einige Grad nach unten verschiebt. Hoffe das Ganze im Frühjahr in Schweden ausprobieren zu können. Vorausgesetzt die Corona-Situation erlaubt es.
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: WM Schlafi und Apexquilt schichten
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: Auf Rucksacksuche (bis ca. max 18kg Gesamtlast)
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: Just another MYOG-APEX-Quilt (mit detaillierter Beschreibung des Vorgehens)
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: leichtes Messer oder Multitool
-
leomax96 reagierte auf Beitrag im Thema: leichtes Messer oder Multitool
-
Was ich noch ergänzen würde ist, dass auch die Schneebedingungen einen großen unterschied machen. Später im Winter wenn ein sehr feste Schneedecke liegt gleitet die Pulka deutlich besser als auf neuerem Schnee. Daher kann bei "schlechten" Schneebedingungen auch ein Rucksack mehr Sinn machen.
-
Erstmal solltest du dir des Risikos einer solchen Tour bewusst sein. Zwischen einer Tour im Sommer auf dem Kungsleden und im Winter liegt doch einiges. Auch wenn es hier Hütten gibt kann es bei schlechten Witterungsbedingungen vorkommen, dass du auf dich alleine gestellt bist. Ich sammel mal ein paar Gedanke unsortiert: - den Quilt halte ich mit der Daunenmenge für völlig ungeeignet. Ich weiß nicht wie das Rating bei Hängemattenquilts funktioniert. Aber 500g Daune bei -14 C halte ich für unzureichend. Um nicht zu sagen aberwitzig. - Ich sehe auf deiner Packliste keinen Kocher. Du wirst häufig für Trinkwasser darauf angewiesen sein Schnee zu schmelzen - Als Heringe nennst du nicht den Typ. Im Schnee sind die meisten Heringe nicht geeignet. Die beste Erfahrung habe ich mit Heringen wie den MSR Blizzard die man auch als dead man anchor verwenden kann. - Die beste Art sich fortzubewegen ist auf Ski. Schneeschuhe sind sicher eine Alternative aber deutlich langsamer und anstrengend. Ohne eins von beiden loszugehen macht in fast keinen Bedingungen im Winter in Skandinavien im Gebirge Sinn. - Gut finde ich die Kombination der Isomatten. Das mache ich genauso. - ein Tarp ist keine Option. Das Hilleberg akto ist eine Möglichkeit aber definitiv nicht ideal. Das Paltzangebot ist sehr begrenzt und die Konstruktion an den Enden tut sich sehr schwer bei Schneelast. Wenn es ein Ein-Mann Zelt von Hilleberg sein soll würde ich das Soulo nehmen. - Dein Wasserfilter darf meines Wissens nach nicht frieren. Sonst ist er hinüber. Das würde ich auch nochmal überdenken. - Dein Kleidungssystem scheint noch nicht ganz vollständig zu sein. Hier fehlen zB Handschuhe - Ich würde auch eine Schaufel mitnehmen. Es gibt dir die Möglichkeit eine Schneehöhle im Notfall zu bauen. Außerdem kann es beim Aufbauen des Zelts je nach Schneebedingungen erforderlich sein.
-
Empfehlung für wasserdichten Rucksack mit Hüftgurtpolster <800g
leomax96 antwortete auf hydro's Thema in Ausrüstung
Wenn es ums wasserdichte geht wäre dieser vielleicht ein Vorschlag https://www.packrafting-store.de/Packs/Hiko-Trek-Backpack-40-60::480.html -
Ein Nachteil von Cuben im Winter ist die Oberflächenstruktur. Schnee rutscht nicht ganz so leicht ab. Kann aber nicht sagen wie stark der Effekt ist.
-
Kälte: Schlafsack statt Quilt - mit weitem Schnitt?
leomax96 antwortete auf Schlurfer's Thema in Ausrüstung
Nicht ganz was du ansprichst, aber hast du schon darüber nachgedacht deinen Schlafsack im Winter mit einem Quilt zu kombinieren und im Sommer nur den Quilt zu verwenden. Das wäre eine Möglichkeit durch nur eine Anschaffung für alle Jahreszeiten ein geeignetes Schlafsystem zu haben.- 11 Antworten
-
- schlafsack
- schnitt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im Winter ging mir das ähnlich mit Plastik Tüten. Allerdings sollen gerade die VBL-Socken von Exped auch nicht sehr langlebig sein. Ich habe besseres von den VBL-Socken von Rab gehört.
-
https://www.rockyboots.com/rocky/mens/accessories/rocky-11-gore-tex-waterproof-socks/FQ0008011.html Hierüber bin ich vor kurzem in folgendem Bericht gestoßen: http://www.fjaderlatt.se/2013/09/sarek-2013-some-gear-reflections.html Habe selbst aber keine Erfahrung mit ihnen. Hab vorher auch noch nie von ihnen gehört. Aber vielleicht ist es ja interessant für dich
-
Das ist eine Kombination, die es wohl so nicht gibt. Eine regenfeste Hose wird kaum atmungsaktiv genug sein, dass sie auch außerhalb von Regen angenehm zu tragen ist. Wenn du Wert darauf legst wirklich gegen Regen geschützt zu sein, macht es hier glaube ich deutlich mehr sinn zwei verschiedene Hosen zu verwenden. Eine normale Wanderhose und eine Regenüberziehhose. Meistens wirst du aber auch in einer Regenhose durch den Schweiß von innen nass. Im Regen ist es bei gemäßigten Temperaturen wichtiger warm als trocken zu bleiben. Würde also nochmal überlegen ob die Hose wirklich regendicht sein soll.
-
Rat zur Schlafsack-Konfiguration - Besonders zum Füllverhältnis 65/35
leomax96 antwortete auf leomax96's Thema in Ausrüstung
Für die Suchfunktion wollte ich hier meine Erfahrung mit dem Füllungsverhältnis nochmal teilen. Vielleicht werden sich ja noch andere die gleiche Frage stellen. Erst mal vielen Dank für den guten Rat. Habe mich für das 65/35 Verhältnis entschieden und konnte mittlerweile den Schlafsack bei einer 2 Wöchigen Tour durch Island ganz gut testen. Ich bin sehr zufrieden mit der Konfiguration. Meistens schlafe ich auf der Seite und ich drehe mich gerne nachts um. Allerdings tue ich das immer in meinem Schlafsack und nicht mit dem Schlafsack. Man sollte schon schauen, dass man den Schlafsack halbwegs in der richtigen Position hält, dann hatte ich aber keinerlei Probleme mit einer Kältebrücke. Wenn es in Richtung der untere Grenze der Komforttemperatur geht, schlafe ich auch sehr viel besser als in meinem Quilt. Bin also sehr zufrieden mit meiner Wahl. Wenn man sich typischerweise in seinem Schlafsack dreht und nicht mit seinem Schlafsack halte ich das 65/35 Verhältnis also für sehr sinnvoll. -
Scheint die allgemeine Erfahrung mit ihnen zu sein Kann mir wirklich nur vorstellen, dass die produziert werden um das Gesamtgewicht ihrer Zelte zu drücken. Zumindest hab ich noch nie gehört, dass jemand wirklich etwas mit ihnen anfangen konnte.
-
Soweit würde ich auch nicht gehen. Ich bin auch davon überzeugt, dass ein Bergführer kein Produkt verwenden würde welches er für Schrott hält. Und gerade Mammut Produkte schneiden ja in Tests auch oft hervorragend ab. Wollte damit nur sagen, dass man sich bewusst machen muss warum man Produkte von kleineren Herstellern bei Professionellen Anwendern seltener sieht.