
Christian Wagner
Members-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner
-
Auf der suche nach der richtigen Schaumstoffmatte
Christian Wagner antwortete auf Thema in Ausrüstung
Also PE Matten gibts jedes Frühjahr beim Discounter. Hält im Gegensatz zu Evazote nur einen Bruchteil so lange, ist aber meist leichter. Evazote ist nachhaltiger. -
Hm, ich habe gerade in meiner Bestellhistorie nachgeguckt, das Silpoly das ich zu Hause habe ist von Adventurepert. Das ist wenn mich die Erinnerung nicht trügt das Silpoly von RBTR. Grummel. Das sollte Mal ein 3x3 Tarp werden, ich hatte mich aber dann erinnert dass das eben nicht sooo prall ist bzgl. der Robustheit und nun liegt es halt rum. 3x3 Tarps sind bei mir mental unter Bushcraft einsortiert. Da willst du was stabiles um ggf. auch Mal einen kruden Nadelholzast als Gestänge hernehmen zu können. Wer weiß, evtl. mache ich nochmal ein Gutwetterzelt. Genug Stoff für einen Triplexclon sollte es ja sein. Das ist genau richtig. Alle Weiterreißtests die ich gemacht habe waren so, dass sich die Kraft beim Silnylon auf viele Fäden verteilt hat, beim (PU- beschichteten) Polyester hat immer nur der äußerste Faden die Last aufgenommen.
-
@wilbo: Danke fürs genaue nachmessen. Bei dem durchaus überraschenden Ergebnis hat sich ja gelohnt. Silnylon wäre noch prima gewesen, aber man kann nicht alles haben (motz, motz....😁). Bricht man es auf die Quadratmeter runter, und wenn das Silpoly wirklich das größte ist, dann ist der Unterschied noch krasser. Persönlich fehlt mir der Anwendungsfall für Silpoly. Der morgendliche Durchhang am taunassen Nylontarp stört mich nicht, und die fehlenden Sicherheitsreserven des Silpoly sind halt nicht wegzudiskutieren. Im deutschen Mittelgebirge egal, etwas zivilisationsferner aber halt schon nicht mehr.
-
Vorstellung einer BugBivy-Idee
Christian Wagner antwortete auf Lenves001's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ist mir nicht bekannt wie du da ohne eine kleine Lücke auskommst. Falls das in der Praxis wirklich ein Problem sein sollte dann steckeinfach vor dem kompletten schließen des letzen RVs etwas in die Lücke- Stock, Socke, Packsack, Müsliriegel, wurscht was. Das sollte doch dann dicht genug sein. Ansonsten schönes Teil. LG, Christian -
Als Reparaturflicken für das Außenzelt kannst du eigentlich jedes Gewebe aus Nylon oder Polyester nehmen. Da geht auch der alte Turnbeutel aus der Grundschule.
-
Entspann dich, ich habe lediglich gesagt daß meiner Erfahrung nach normale Kleidung völlig ausreicht und ich getrost auf die super- UV Kleidung verzichten kann. Ich habe einen eher dunklen Hauttyp und mir ist auch klar daß es einige Grenzfälle gibt bei denen normale Kleidung nicht ausreicht. Ein Rothaariger wird eventuell in der Sahara auch unter dem Chiffonkleidchen einen Sonnenbrand bekommen. Mir ist also das Thema Extra- UV- Kleidung herzlich egal weil ich da für mich einfach keinen Mehrwert entdecken kann. Ich werde also den Teufel tun und noch irgendwelche Studien zu ergooglen. Für mich fällt das Thema recht eindeutig unter Marketinggeschwurbel, um Leuten, die schon einen Kleiderschrank voller T- Shirts haben, noch eines anzudrehen. Da muß man ihnen erstmal ordentlich Angst machen. Dann bietest du deine vermeintlich rettende Lösung in Form eines Superduperschutzshirts mit Zertifikat an und der um 50 Euro erleichterte Kunde kann wieder beruhigt schlafen. Das T- Shirt hat er dann durchschnittlich genau zwei Wochenden im Jahr in den Bergen an. Für das lebenslange Hautkrebsrisiko ändert sich praktisch nix, aber egal, der Kunde ist zufrieden, der Verkäufer sowieso, also alles prima.
-
Schöne Werbebroschüre für das Prüfinstitut. Die Tabelle auf Seite 3/4 finde ich z. B. problematisch und tendentiös. Was genau ist denn beispielsweise ein leichter Baumwollstoff (die Angabe eines Stoffgewichtes haben sie sich wohl nicht getraut). Da gibt es so Chiffonkleidchen, für die wird der angegebene SPF wahrscheinlch passen. Ich besitze aber keine Baumwollklamotten mit diesen Stoffgewichten. Unter meinen "leichten" Baumwollshirts habe ich noch nie Probleme bekommen. Für mich fällt das Thema eher unter don't pack your fears. Bei Sonnencreme werden die LSF Tests übrigens mit absurd großen Mengen an Creme gemacht. Sowas wie "walnußgroßer Kleks für einen Arm" - Mengen werden da benutzt.
-
...und das ist wahrscheinlich nicht nur auf dem GR5 so, sondern war bisher immer der Fall in deinem Leben- unter Kleidung kein Sonnenbrand. Vielleicht sollten sich da mal die Forumsrothaarigen mit dem entsprechenden Hauttyp zum Thema äußern.
-
Wie jetzt? Zu Dermatologen hab ich doch gar nichts geschrieben.
-
Öhm, ist das nicht ein Marketingscam? Aus eigener Erfahrungs kann ich berichten das ich mit jeglicher Kleidung bedeckter Haut noch nie einen Sonnenbrand bekommen habe (klatschnasses weißes Baumwollshirt ist vllt. ne Ausnahme).
-
Rucksackreparatur habt ihr eine Empfehlung ?
Christian Wagner antwortete auf Ranger's Thema in Ausrüstung
Leute, da sind ein Paar cm Stoff an der Naht durchgescheuert (zweites bild, erstes bild kann ich nix erkennen). Da muss doch kein Schultergurt neu genäht werden. Woe einige Vorredner schon gesagt haben ist eine Reparatur mit der Maschine aufwändig. Ich würde die Stoffkanten mit einer Herringbone Naht zusammenziehen und dann einen kleinen Streifen beliebige Kunstfaser drübernähen. Ripsband geht auch, ist auch recht weich. Autosicherheitsgurt ist IMHO zu durchstichfest, da plagt man sich zu sehr bei der Handnaht. -
Rucksackreparatur habt ihr eine Empfehlung ?
Christian Wagner antwortete auf Ranger's Thema in Ausrüstung
+1 -
Interessant fand ich hier, dass Polyester in diesem Test gar nicht UV- beständiger war als Nylon. Das wurde ja ansonsten Polyester immer unterstellt. @ma11hias: Spannender Link, Danke!!
-
Ist bei mir schon ne Weile her mit dem Nähen lernen, aber ich hab damals mit einfachen Sachen angefangen. Nach ein bis zwei Packsäcken kannst du imho gleich mit einem einfachen Rucksack anfangen. Die Abläufe sind die gleichen. Ich würde gleich mit einem Material beginnen das ich auch auf Tour benutzen würde. Also nix mit Babyhosenstoff. Silnylon und irgendwas mit DCF würde ich als Anfängermaterial auch erstmal ausschließen. Ersteres ist wirklich schwierig zu verarbeiten und letzteres ist zu teuer. MYOG ist ja eigentlich ein billiges Hobby.
-
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
Christian Wagner antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nun, ohne die direkten Links zu den besagten Leinen is es müßig darüber zu diskutieren. Das Einsparpotential bei 1,5 mm Dyneemakordeln ist ohnehin marginal. -
XUL Trekking - <2.75lb / <1.25kg f. Overnighter - Lighterpack Liste
Christian Wagner antwortete auf Capere's Thema in XUL
. Das kommt ganz darauf an wie hart du drauf bist. Ist ja hier das XUL Forum. Vor ein Paar Jahren war ich mit einem 900 gr. 3x3 Tarp unterwegs. Das war damals gerade noch so UL. Heute kriegst du mückendichte 3-Personenzelte die leichter sind. Früher war UL die Avantgarde, heute, aufgrund der leichteren Materialien, ist UL im Mainstream angekommen. Die Avantgarde ist jetzt wohl XUL. An der Grenze des Machbare geht es nicht ohne Abstriche. -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
Christian Wagner antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wie soll denn die leichtere Kordel die gleiche Bruchlast bei gleicher Konstruktion haben? Die Antwort kannste dir selbst geben... Ansonsten tolle Arbeit. Weiter so. Bei dem üblichen Innenzeltstoff ist diagonal immer wahnsinnig viel Stretch mit drin. Die catcuts zwischen den Aufhängepunkten sind teilweise krass. -
PVC-Kleber (Syntic) hält nicht an Ally-Bootshaut
Christian Wagner antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Fall das mit Syntic nix wird, kannste ja mal Pattex transparent ausprobieren. -
Schön sieht es jetzt ja nicht aus, aber halten wird es meiner Ansicht nach schon. Es sind halt nicht die Näher von Arcteryx, aber die Verarbeitungsqualität erreicht eh kaum einer. Ich würde nach x- Nächten mal fix gucken wie sich die Belastung ausgewirkt hat. Falls du es unbedingt nice haben willst dann mach halt noch ein Paar Stiche auf den restlichen Teil des Gurtbandes. Geht auch per Hand. Ist zwar ärgerlich, aber fürs zurückschicken ist's IMHO zu wenig. HTH, Christian
-
Ich hatte mal bei meinem MYOG Rucki ein Rückenpolster aus dreimal gefalteter Isomatte, da hast du dann automatisch eine 5 mm dicke, 90 cm lange Torsomatte im Gepäck. War irre praktisch als Sitzunterlage zu zweit, als Notmatte für ungeplante Biwaks und defekte Lumas.
-
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
Christian Wagner antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja, das orange Zelt hat 40den Silnylon-Gestängekanäle- flutscht gut. Die Enden, wo die Gestänge dann blind enden, sollten aber trotzdem gut verstärkt sein. Das spiesst sich auch noch durch zwei Lagen Cordura. -
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
Christian Wagner antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Naja, es gibt natürlich Leute die im Gegensatz zu mir auch gerade nähen können. Spass bei Seite. Ich habe an dieser Stelle auch schon so Sachen gesehen wie Gestängekanal in die Kappnaht integriert usw. Das sieht sehr sauber aus, hat aber halt den Nachteil dass, falls der Gestängekanal ausreisst such gleich die Kappnaht futsch ist. -
Sonnen-/Regenschutz Cap aus Evazote (4g)
Christian Wagner antwortete auf r0bin's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nice, aber irgendwie denke ich mir jetzt kannste aber auch noch eine Stoffkuppel einnähen und hast dann noch was gegen Sonnenstich dabei. -
MYOG Tarp Befestigung der Treckingstöcke
Christian Wagner antwortete auf SvenW's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich würde sie weglassen. Die Zugkräfte muss der Tarpstoff alleine abkönnen (wozu gibt es denn die netten Verstärkungen an den Abspannpunkten). Im Zweifelsfall scheuert dir die Schnur am Ende noch die Beschichtung vom Stoff.- 5 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
Christian Wagner antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich bin zwar nicht gefragt, antworte aber trotzdem: Ich hatte mich seinerzeit dafür entschieden den Gestängekanal mittig auf die Außenzelt- Kappnaht zu nähen. Da geht dann die Naht durch vier Lagen Stoff. Oberstabil, aber die Optik halt eher so hausgemacht.