Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Christian Wagner

Members
  • Gesamte Inhalte

    926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner

  1. Die "Vorwärtsbiegung" der shepherds hooks sollten eigentlich ein Verdrehen verhindern. Vielleicht ist die Biegung des Bogens insgesamt zu weich, so dass die Zeltschnur zu leicht nach oben rutscht und dann doch wieder ein Verdrehen ermöglicht wird. Meine Titanhaken haben eine recht scharfe Biegung oben so dass die Schnur an einem Punkt gehalten wird. Verdrehen ist so ausgeschlossen.
  2. Erwähnenswert ist IMHO noch dass so mancher schlecht plazierte, nur halb versenkte Hering dann doch hält wenn ein entsprechender Stein auf dem Hering/ der Zeltschnur gelegt wird.
  3. Hast recht, für Halbpyramide ist 3 m besser, aber 2,8 m sind nicht unmöglich. Knote ein Paar Leinen an die Ecken und bau das Tarp mit etwas Abstand zum Boden auf. Das schafft massig Platz.
  4. Mal so ne generelle Frage: Wie würdest du das Platzangebot einschätzen? Zwei Personen oder mehr? Ich frag für eine Familie mit zwei winzigen Kindern.
  5. Hm, ich dachte jetzt dass mit strut die kleinen Eckstäbe wie beim Aeon Li gemeint waren, diese hat das Rainbow aber gar nicht. Mein Fehler. Falls hier die Firststange gemeint sein sollte so machen die Steinmännchen nun wirklich keinen Sinn.🤣 Anders als der OP anfangs schrub ist ja nicht das strut, sondern nur der tip gebrochen. Der field repair wäre hier das Gestänge mit Hering, Gabel oder Stöckchen um 3 cm zu verlängern zu verlängern und dann die Öse des Außenzeltes daran festzulaschen. Ansonsten ist doch ein Ersatz für die Querstange im First aus einem Prügel Holz wirklich sehr simpel. Die Ösen an den Apsidenspitzen werden dann einfach festgelascht. LG, Christian
  6. Hm, die bushcrafter hier rollen wahrscheinlich schon längst mit den Augen und haben ein Ersatzstöckchen in null Komma nix aus einem Ästchen geschnitzt😄. Die handwerklich unbegabten spannen die Zeltecke oberhalb der Baumlinie über ein Steinmännchen nach oben ab....
  7. Weis nicht, für mein dafürhalten ist 2,1x1,0x1,0m nicht gerade riesig, eher im Gegenteil. Was meinst du denn mit "relativ groß"? Wie groß bist du? Wochenlange Tour, oder nur overnighter? Fragen über Fragen...
  8. Das ist ja krass lang. Da etwas zu finden was sowohl steif genug ist den Lüfter offen zu halten und dann aber problemlos in den Packsack gestopft werden soll. Vielleicht ist eine kurze Aufstellstangein der Mitte der Lüfterhutze doch besser.
  9. Wichtig wäre noch wie lange der Kanal ist. Ein übliches Material sind große Kabelbinder oder Kunststoffdraht von einem Freischneider (aka Motorsense). Unbedingt! Die Spitze ist höchst belastet!
  10. Hört sich nach wenig eingeschaltetem Flugmodus an. Eines der beiden Handys hätte man ja auch komplett aus lassen können. Nachts gerne auch beide IMHO. Soll keine Kritik am OP sein. Das macht natürlich jeder wie er will. IMHO ist da auf der Strombedarfsseite aber noch Luft nach oben .
  11. Blitzsaubere Arbeit,ist schön geworden. Einspruch, ein Huckepacks- Clon aus Recyclingstoff hätte IMHO sehr wohl seine Berechtigung und schlecht würde der auch nicht aussehen, eher im Gegenteil.
  12. Keep it simple, stupid
  13. Das 45 gr Silnylon (30den) ist ja das seit Jahrzehnten bewährte "1.1 oz Silnylon". Das sollte eigentlich reichen. Kleben und Nähen ist natürlich besser, aber wer hat schon Silikonkleber.
  14. Also @Mia im Zelt: neues Außenzelt aus 30den Silnylon muss her. 😁
  15. Natürlich sollte das ganz Konstrukt nach dem Nähen noch mit Silikon eingegloddert werden, dann sollte sich nix mehr aufziehen. Bei Segeln werden die Stoffbahnen nur übereinandergelegt und mit Zickzack (bzw. Sechsstichnaht) genäht. Da hatte ich mal 'nen Belastungstest in den Fingern. Das Zickzack war genauso stabil wie eine Kappnaht. Wie oben schon erwähnt, viele kleine Stiche halten besser als wenige Große.
  16. Ja, Himmel, Flicken war natürlich gemeint... Nö, du kannst natürlich jegliches (idealer Weise unelastisches) Material als Flicken unterlegen. Streifen vom Ersatzhemd etc.. Wasserdicht isses dann noch nicht, aber hält erstmal. Mangels Silnet die Naht möglichst so abspannen dass Wasser von ihr wegläuft. Ansonsten würde ich erstmal Kerzenwachs einarbeiten, zivilisationsnah gibt es Silikon in jedem Baumarkt. Nein Ansonsten sind die Sil/PU beschichteten materialien aber überhaupt nicht so dolle was die Weiterreisfestigkeit angeht (@all: gibts zu diesem Gerücht eigentlich Zahlen?). Somit hast du dein Grundproblem immer noch nicht gelöst. Du wolltest "...genauso instabil..." schreiben oder? SCNR. Im Prinzip würde ich sagen ja. Wenn du den Riss mit einem 5 cm breiten Flicken unterlegst und dann links und rechts 2x Sechsstichnaht drüber machst. Das Problem bei deinem Riss war ja wohl das die Schlaufe so wie ich es erkennen kann ohne Verstärkung angebracht war. Das sollte IMHO bei allen Schlaufen am Zelt behoben werden. Das ist ja anscheinend ein Konstruktionsfehler. Das offensichtlich nicht ausreichend weiterreisfeste Material kannst du ja nicht ändern (obwohl, wenn es eine kann, dann ja wohl Du - 30denSilnylon Tarptent anyone😁).
  17. @Mia im Zeltnotfalls mehrere Glucken aus dem Zeltbeutel unterlegen. Wichtig ist nicht die Geduld zu verlieren. Viele kleine Stiche halten in diesen ultraleichten Materialien mehr als wenige große.
  18. 50 cm Riss ist schon viel, aber nicht unreparierbar. Ich hätte aber zugegebenermaßen wahrscheinlich auch zu wenig Faden dabei gehabt. Werde in Zukunft mehr als 50 Meter einpacken (notetoself). Toller Trip BTW...
  19. Wenn es ums Augenlicht geht dann bin ich wahrscheinlich älter als du. Nadelöhre seh' ich schon seit Jahren nicht mehr, in zwei Wochen gibt es die erste Gleitsichtbrille. Das mit den zwei Lesebrillen übereinander funktioniert allerdings prächtig.
  20. Falls das ein gestrick ist wie nei Fleece, dann kann man den Zickzack auch weglassen. Fleece franst nicht aus.
  21. Für die Senioren unter uns gibt es auch diese kleinen Aluplättchen mit Drahtschlinge. Funktioniert auch. Oder man setzt zwei Lesebrillen übereinander....😁
  22. Nach Jahren mit alten Pfaffs habe ich mir jetzt Mal was neues gegönnt. Die letzte Pfaff hat mir dann doch den letzten Nerv gekostet. Mal sehen ob die neue weniger rumzickt.
  23. Finde ich nicht, das hier guter Schlaf mit Geld erkauft wird. Günstigere Schlafsäcke wiegen halt etwas mehr. Du musst dann halt zwei- dreihundert Gramm mehr tragen.
  24. Also PE Matten gibts jedes Frühjahr beim Discounter. Hält im Gegensatz zu Evazote nur einen Bruchteil so lange, ist aber meist leichter. Evazote ist nachhaltiger.
×
×
  • Neu erstellen...