
Christian Wagner
Members-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner
-
Jemand da, der mir ein Tarp nähen kann?
Christian Wagner antwortete auf Jut's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich würde das 40 gr/qm empfehlen. OTOH, ein Tarp ist halt immer noch leichter als ein Zelt. Es ist ja nicht in Stein gemeißelt dass man unbedingt ein Moskitonetz mitnehmen muss. 20 gr. DEET- Fläschchen und gut is. Im Sommer kann man sich ja auch die Bodenplane sparen (bzw. durch einen Alibiponcho ersetzen). Klar, das ist alles persönliche Präferenz, aber geht auch so. Macht hier niemand mehr Cowboy- Camping? -
Ich würde in der Länge auch gut 10-20 cm zugeben. Abschneiden kannst du im Laufe des Bauprozesses immer noch. Breite ist reichlich. Ich wiege über Hundert Kilo und ebenfalls Seitenschläfer und bin mit voller Stoffbreite reichlich bedient. Aber wie gesagt, abschnippeln kannst du ja später noch.
-
Jemand da, der mir ein Tarp nähen kann?
Christian Wagner antwortete auf Jut's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nur so aus Interesse, warum muss es denn unbedingt diese Farbe sein? Du kaufst dir so halt einen recht überteuerten Stoff ein, der weder besonders stabil noch leicht ist. -
MSR freelite 2.......... DIY Stange für das Fußende für 100%iges FREE-STANDING
Christian Wagner antwortete auf hinrichfuchs's Thema in Ausrüstung
Nicht Wenige sind schon ihrem freistehenden Zelt hinterhergerannt nachdem ein Windstoß es den Berg hinunter hat kugeln lassen. Also, in das Zelt immer schon vor dem Aufbau etwas Schweres rein, oder, trotz freistehend, mit einem Hering am Boden sichern. -
"Splashguards" / Spritzschutz fürs Innenzelt nachrüsten
Christian Wagner antwortete auf Felixris's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hab mir gerade das Zelt mal angeguckt. Evtl. kannst du mit zwei zusätzlichen Abspannpunkten am Außenzelt die Apsis mittig raffen und so tiefer abspannen. Dann ist zwar die Apsis weg, aber du wirst nicht nass. -
"Splashguards" / Spritzschutz fürs Innenzelt nachrüsten
Christian Wagner antwortete auf Felixris's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wird denke ich gehen. Das IZ- Material wird ja nur auf das Moskitonetz gedrückt. Da ist praktisch keine Belastung drauf. -
Tyvek Bodenplane mit Eckösen versehen?
Christian Wagner antwortete auf DerLandstreicher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Stimmt. Deshalb schrub ich ja im ersten Satz auch: Das nächste mal schreibe ich noch explizit OT dran. -
Tyvek Bodenplane mit Eckösen versehen?
Christian Wagner antwortete auf DerLandstreicher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
So prinzipiell mal was zu Ösen und Ultraleichtstoffen: Ich habe da keine gute Erfahrung mit gemacht. Die leichten Gewebe sind viel zu wenig stabil für Punktbelastungen so dass die Ösen ratz fatz wieder lose sind. Gute Erfahrung machte ich mit Ösen in Gurtband, wobei ich dieses nicht gelocht, sondern nur die Fasern mit einer Ahle auseinander gedrückt habe. Diese Ösen hielten Bombe. Schaut euch mal Ösen in Segeln von grösseren Schiffen an, auch wenn da die Belastungen größer sind als bei einem kleinen Backpackerzelt. Da wird erstmal das Areal mit zig Lagen Segeltuch verstärkt (am Schluss ist das alles knapp einen halben bis einen cm dick), dann wird das gelocht und dann die Öse hydraulich eingepresst. Anschließend werden noch in die Öse Gurtband eingelegt und die Öse dadurch nochmal im Stoff in Belastungsrichtung fixiert. -
Tyvek Bodenplane mit Eckösen versehen?
Christian Wagner antwortete auf DerLandstreicher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... und wird nicht lange halten da das Tyvek einfach viel zuwenig verzugsfest ist. Gurtband ist haltbarer. -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Christian Wagner antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Dafür wird es wohl jetzt auch nicht mehr kaputt gehen. Stahl ist soooo viel stabiler als das 6 mm Alu was da mal war. Drei Gewindegänge sind auch etwas knapp. Evtl. Alle Gewinde rausbohren und 8 mm Alustangen einkleben. Das sollte viel stabiler sein. -
Tarp ... Schwarzwaldine-Style
Christian Wagner antwortete auf Schwarzwaldine's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Viele meiner Kappnähte sind nicht gedichtet und sind trotzdem ausreichend dicht. Die Firstnähte verlaufen allerdings alle längs der Belastungsrichtung. Bei meinem Duplexclon war ich aber nach tagelangem Dauerregen froh da ordentlich Silikon draufgeschmiert zu haben. Allerdings ist ein 2x3 m Tarp mit das effektivste was man aus 4 m Stoff behausungsmäßig bauen kann. Da passen zur Not noch zwei Personen drunter. Beim Piton passt nur einer rein. Dafür isses dann aber auch rundum geschlossen. -
Tarp ... Schwarzwaldine-Style
Christian Wagner antwortete auf Schwarzwaldine's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei all dem Geschreibsel über suboptimale Kappnähte meinerseits habe ich ganz vergessen mir die Kappnaht um die es hier ja eigentlich geht genau anzugucken. Ich muß sagen die ist dir doch supergut gelungen. Da musst du dein Licht gar nicht unter den Scheffel stellen. 😄 -
Tarp ... Schwarzwaldine-Style
Christian Wagner antwortete auf Schwarzwaldine's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also, als Hobbymyoger werde ich wohl nie die Ergebnisse von @wilbooder Andreas K und Konsorten erreichen, aber nur um es Mal klarzustellen: Ein Hobbyist braucht never ever einen Kapper, Profimaschinen oder sonstiges Gedöns. Klar, jedem das seine, und ich habe auch gar nix dagegen wenn die Leute hier sowas benutzen. Es sollte nur nicht der Eindruck entstehen dass man nicht auch ohne die "nice to haves" tolle Projekte auf die Beine stellen kann. Ich habe Obertransport noch nicht mal kurz aus der Ferne gesehen. Alle meine Maschinen bisher waren stinknormale Haushaltsnähmaschinen, knapp die Hälfte davon von Onkels und Tanten vom Dachboden. Bis man sich als Hobbyist in die Bedienung eines Kappers reingefuchst hat, hat man wahrscheinlich alle meine Kappnähte die ich jemals genäht habe fertig. Die sehen nun auch nach einem Viertel Jahrhundert des MYOGens immer noch nicht dolle aus (für "schön" bin ich einfach zu ungeduldig), sind aber nach wie vor dicht und funktional. Nachdem man die prominenten, sichtbaren Kappnähte dann mit Silikon, zum Nahtdichten, eingegloddert hat, kräht da auch kein Hahn mehr nach der Optik. Wer partout "schön" möchte, der benutzt viele Nadeln und näht einfach ganz langsam. Ob die eine Kappnaht nun zwei Minuten oder eine halbe Stunde dauert, ist auf die Gesamtlebensdauer des MYOGers gerechnet völlig wurscht. -
Pfeilbogenschaefte aus Carbon als Zeltstangen benutzen?
Christian Wagner antwortete auf Juergen1958's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Mal so nebenbei, für die meisten Anwendungsfälle sind 39 cm Segementlänge doch eigentlich zu kurz. Selbst meine Tagesrucksäcke haben 50 cm Höhe so daß ich da locker entsprechende Segemnte unterbringen könnte. Die vielen Verbindungsstellen tragen nicht zur Stabilität bei. -
Pfeilbogenschaefte aus Carbon als Zeltstangen benutzen?
Christian Wagner antwortete auf Juergen1958's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das mit den Rovings kannst du dir sparen wenn du aussenliegende Metallhülsen nimmst. Müsste dann ja aber recht dickes Alu sein. Das würde dann aber den den Gewichtsvorteil von Carbon schmälern. Bleibst du bei innenliegenden Hülsen, dann sind zusätzliche Rovings sicherlich eine prima Idee. Sollten die Pfeilschäfte nur längsverlaufende Fasern aufweisen, dann sind Rovings über den gesamten Hülsenbereich Pflicht. -
Also wenn Kinderschlafsäcke bei null grad wirklich schwerer als ein kilo sind dann sind die ja tatsächlich obsolet. Guten Daunensack kaufen. Wiegt weniger und wächst mit wie schon geschrieben. Quilt wäre noch ne option, da musst du nix unten abbinden. Ein Quilt wäre IMHO auch für Nähmaschinenlegastheniker im Bereich des Machbaren.
-
Na ja, sich ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel in eine Wunde zu kippen gehört definitiv zu den not awesome ideas! Das brennt wie Hulle. Wischtücher zur Wunddesinfektion sind auch eher so eine Feigenblattlösung- "das halt was in der Packliste steht". Gescheite Wunddesinfektion kann man damit jedenfalls nicht machen. Interessant wäre, was denn konkret mit "bandage" gemeint ist. Pflasterchen, Verbandspäckchen? Es gibt im Forum mindestens einen interessanten Thread zum Thema Erste- Hilfe- Set. An den Hausnummern 4,5 kg oder ähnliches kann man sich orientieren, aber es ist letztendlich Makulatur. Am Anfang der UL Bewegung waren diese Gewichte nur mit Tarps, Quilt und Spirituskocher/ Kochfeuer erreichbar. Heute gibts innerhalb dieser Grenzen Luftmatratzen und fully enclosed shelters.
-
Whot!!!! Nudeln bitte sofort ins kalte Wasser, dann sind sie schneller durch. Ab und an Umrühren dass da nix zusammenklebt. Tut der Textur kaum Abbruch. Ausprobieren!
-
Also ob der sts jetzt der einzige Schlafsack in deiner Größe wäre... Aber sei es drum. Spinnen wir das Gedankenexperiment mal weiter: Die Einwände von @Kaysind berechtigt, aber es muss ja nicht so sein das das zwangsläufig Mist wird wenn man das so macht wie du vorhast. Wichtig ist, das du eben genug Platz lässt und du dann genügend Raum hast um deine Füße auszustrecken. Ob das unter Ende jetzt wirklich boxförmig ist oder flach wird letztenendes nur auf wenige Gramm Unterschied hinauslaufen. Kältebrücken werden vermieden wenn du erstmal deine äußere Naht machst, und anschließend ein Paar cm innerhalb nochmal absteppst. Dann hast du gleich einen differential cut = Premium- feature😁. Evtl. Könntest du ja auch den RV mit der Abdeckung unten um die Füße führen dann wird es ein Deckenschlafsack. Kommt aber darauf an wie viel der Schlafsack gekürzt wird und wieviel RV eigentlich "über" ist.
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
Christian Wagner antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wird langsam OT, aber sei's drum: Nun ja, bei Adventureexpert kosten 80 cm 5er YKK 6,50€. Dann noch ein halber Meter wasserdichter Stoff, Gurtband vom alten Schulrucki. Da bist du dann doch insgesamt mit 10-20€ dabei. Seine Zeit einrechnen? Nö, muß man nicht. Wenn du jede Minute Lebenszeit in Lohnkosten umrechnest dann dürftest du auch nicht mehr am Wochenende Wandern gehen- zu teuer. Nehmen wir mal einen moderaten Stundenlohn von 15 € an, dan wären ein Wochenende mit ~48h bummelig 720€. Wenn du natürlich am Selbermachen keinen Spaß hast- dann ist's natürlich blöd. Allerdings bist du dann natürlich selber Schuld wenn du während deiner Lebenszeit einer Tätigkeit nachgehst die du nicht magst- dann kauf lieber neu. Ich rechne meine Lebenszeit da nicht gegen. Mittlerweile habe ich als Familienvater halt keine Zeit zur Verfügung, dann dauern die Projekte entweder sehr lange, oder ich muß halt doch kaufen. Selbst so simple Sachen wie z. B. Tarps sind im Selbstbau noch billiger (bei dann allerdings 1A Qualität). Bei komplexen Sachen wie Zelten usw. sowieso. Wo ich persönlich meine Grenze gezogen habe sind Alltags- und die meisten Wanderklamotten. Das kann mir der Billiglohnlandarbeiter wirklich viiiiel billiger zusammenkloppen, und bei mir fällt bei den meisten Kleidungsstücken, im Gegensatz zu Ausrüstungsgegenständen, der Spaßfaktor weg. Habt Spaß! Locker bleiben... -
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
Christian Wagner antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Opti ist auch noch gut. Bei den Noname Sachen weisst du halt nie was du letztenendes bekommst. Man kann theoretisch auch Glück haben. Hatte ich halt nicht. Ich hab im heavy Forum seinerzeit mal ne kleine Umfrage gemacht zur Haltbarkeit von Ausrüstung. Die Quintessenz war, dass am ehesten RVs und Schnallen kaputt gehen. Es lohnt also da auf Qualität zu achten. Man spart durch myog eh soviel Geld, da kommt es auf die Paar Kröten für den RV IMHO nicht an. Mit Adventurexpert habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht, über ihre Reißverschlüsse kann ich aber nix sagen. LG, Christian -
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
Christian Wagner antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Meiner Erfahrung nach ist es nicht sinnvoll bei Reißverschlüssen zu sparen. Da habe ich fast immer ins Klo gegriffen. -
Welches Gerät mit Satellitenkommunikation
Christian Wagner antwortete auf Onkelchris's Thema in Ausrüstung
Hm, also wenn du tatsächlich für die Zombie-Apokalypse vorsorgen willst, dann wäre Amateurfunk, Untergruppe Notfunk evtl. was für dich. -
Also meine Trashcrafting Küchen waren ebenfalls immer leichter als meine "richtigen" Küchen. Irgendwann hatte ich mal eine Thunfischsalatdose mit gut 300 ml aus Alu gefunden. Da war dann der Boden im Gegensatz zur Heineken/ Faxe Dose schön breit und das Setup entsprechend sparsam im Spiritusverbrauch. Wir haben darauf mal für Drei, Abends, in der Schweiz, am Gletscher Asianudeln zubereitet. Good times.😁