
Christian Wagner
Members-
Gesamte Inhalte
925 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner
-
@khyalStimme dir da voll zu! ...aber irgendwie sind wir gerade in Szenarien abgeglitten die der Threadersteller warscheinlich so bald nicht erleben wird (6-jähriger Sohn, Holzplattform...).
-
Ok, stimmt. Bisher hatten wir auf Flugreisen entweder Rucksäcke a la Fightcase dabei, oder haben unsere Ruckis einfach so aufgegeben. Ggf. Hüftgurt nach hintenrum geschnallt und alle Gurte eng gestellt. Bisher ging es gut.
-
Nö, ich wollte darauf hinaus dass er sich aufs hohe Ross setzt und sich seine Flugreise schönredet nur weil er ja für zwei Wochen seinen westlichen Lebensstil etwas abändert. Die 300 gr. Frischhaltefolie sind da auch schon Wurst. Extra für diesen Zweck angeschafften Fraktas, Regenhüllen oder DCF Tüten sind übrigens kaum einen Deut besser.
-
Puha, viel zu lesen. vieles auch richtig. Bei den Flächenabspannern möchte ich totzdem widersprechen. Hast du ein Zelt bei dem diese Abspanner o. g. Funktion erfüllen müssten (betrifft Schönwetterzelte mit zu wenigen Stangen oder, im Umkehrschluss, zu großen Stoffpanelen dazwischen) dann wäre es aber besser sich von innen dem Winddruck entgegen zu stemmen. Die Gefahr dass dein Aussenzelt an den Abspannpunkten einreißt ist gegeben und dann hast du evtl. dein ultimatives Backup verspielt- dich zur Not im Zelt einzuwickeln.
-
Bei einer Tour bei der du von zu Hause aus los läufst vielleicht, aber bei einer Flugreise?
-
-
Nö, wähle dein Tarp gross genug(z.B. 3*1,5m), dann schützt dich das ganz alleine vor den Elementen. Biwaksack braucht es nicht. Regnet es dir auf den Schlafsack, dann musst du es halt anders aufbauen.
-
Ich verstehe da nicht was du meinst. Wieso ist ein Zelt stabiler nur weil ein Video schlecht gemacht ist. Beide Zelte in den von dir verlinkten Videos kenne ich nicht, sind aber offensichtlich keine Sturmbunker. Das Cloudup scheint (lt. Video) am Fussende gar keine Sturmabspannung zu haben, bei denen am Kopfende ist fraglich ob die Abspannpunkte am Aussenzelt überhaupt mit dem Gestänge verbunden sind - eine beliebte Schwachstelle der Aussenzelt-zuerst-Zelte. Vielleicht kann da ja mal ein Cloudup Besitzer was dazu sagen. Die Abspannpunkte auf den Seitenflächen des.Cloudup sind übrigens keine Sturmabspannungen, sondern dienen dazu bei gutem Wetter den Innenraum zu vergrößern.
-
Das Video ist ja komplett Panne (hab das vor Jahren mal durchgescrollt). Die Flitzpiepen haben bei den freistehenden Zelten die Sturmabspannungen nicht verwendet. Klar sehen da Firstzelte, die das nicht so brauchen, besser aus. So lange bei Firstzelten die Verankerungen halten stehen die bis das Material reisst. Bogenzelte werden halt plattgedrückt wenn keine Sturmabspannung die Stangen hoch hält. Das ist bekannt und ein alter Hut.
-
Wenn man Schwitzt ist einem zu warm. Das ist auch beim entfiebern so. Ergo kann man die Phase des 'zu warm seins' ja auch ausserhalb des Schlafsacks abwarten. Dann schwitzt man weniger und nicht so lange, und der Schlafsack bleibt trockener. Graduell kann man ja variieren: Schlafsack als decke benutzen, Bein raus, halb aufdecken... und und und, was auch immer ihr schon euer ganzes Leben lang zu Hause macht wenn euch zu warm ist.
-
Ja, das mit Flapsig war so gemeint. Ich habe das Klima hier im Forum eigentlich fast immer als sehr freundlich empfunden und sehe da ehrlich gesagt auch keinen akuten Handlungsbedarf. Die von dir angesprochene Bissigkeit muss vor meiner Zeit hier gewesen sein. Ich treibe mich allerdings auch meist im MYOG Forum rum, kann also sein dass da was an mir vorbeigegangen ist.
-
Hm, also wir reden hier darüber dass du verhindern willst dass sich einige Wenige einen flapsigen Kommentar anhören müssen wenn sie noch ihr altes 3 kg Zelt rumschleppen. Schauen wir uns mal an wer diese Wenigen sein sollen. Das sind laut deiner Aussage Leute die keine Kohle haben, nicht nähen lernen wollen (geschenkt), keine Lust haben sich einen billigen Chinakracher zu holen, nix Gebrauchtes kaufen möchten, keine Baumarkt-/ Ikeafolie mitnehmen wollen. Mit Verlaub, solche Leute gibt es nicht. Bzw. was sollten wir denen denn hier raten falls sich doch mal jemand herverirrt? Für ein solches Phantom die UL Definition zu ändern halte ich für nicht zielführend. Mal ganz abgesehen davon dass die flapsigen Kommentare ja nicht aufhören nur weil sich irgendwo eine Definition geändert hat. Witzig übrigens dass ich hier die UL Definition verteidig. Eigentlich geht mir diese nämlich am Allerwertesten vorbei.😉
-
Meiner Erfahrung nach fast nix. Einen gewissen VBL Effekt könnte man dem ganzen vielleicht noch abgewinnen. Als Isomatte sind sie völlig unbrauchbar, selbst im Sommer. Wieso, du hast doch eine komplette Ausrüstung mit Zelt, Isomatte und Schlafsack dabei. Das schützt viel besser vor Auskühlung. Zur ursprünglichen Frage wurde IMHO schon viel gutes gesagt: Extraklamotten (Sollte die Isomatte das Problem sein, dann hilft es mehr den Fleecepulli unter sich zu legen anstatt ihn anzuziehen.), Wärmflasche, heisse Getränke/ Essen, Gymnastik, Weiterwandern (Ob einem beim packen warm wird hängt davon ab wieviele Kniebeugen man dabei macht😉), oder einfach niemals einen zu kalten Schlafsack dabei haben. Je nach Konstruktion des Zeltes hilft es evtl. auch niedriger abzuspannen um die Zugluft zu minimieren.
-
Ja genau. Danke für's demonstrieren. Mehr Platz scheint es flächenmäßig ja zu geben. Leider ist so die Ecke hinten aussen jetzt viel zu lang. Im Sturmmodus hätte man aber so noch die Möglichkeit trockener zu bleiben. Die Breite von einem Meter beim Originalaufbau erscheint mir recht knapp, zumindest ohne Tür.
-
Fernwanderung ohne Wissen über Wasserversorgung (Schwarzwald Mittelweg)
Christian Wagner antwortete auf shotta51's Thema in Einsteiger
OSMand ist freie Software. Da kann also jeder damit machen was er will, also auch die Vollversion bei F- Droid reinstellen.- 29 Antworten
-
- planung
- wasserversorgung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Naja, aus Silnylon kostet das unter 30€. Die Versteifung auf MYOG halte ich hier aber für fehl am Platz. Ein alter Alutopf kostet gar nix und steht üblicherweise ganz hinten bei Oma im Geschirrfach. Es muss nicht Titan sein. Meine leichteste Küche bisher war komplett getrashcraftet und erforderte null Skills zu bauen. Eine ultraleichte Garderobe erhält man vornehmlich durch weglassen. Aliexpress hat auch viel Brauchbares zu bezahlbaren Preisen. Ultraleicht kann man mit jedem Geldbeutel.
-
Für mehr Platz bau das Ding doch mal andersrum auf ohne beak. Die Vorderseite ist mit drei Metern ja lang genug und du hast dann hinten im Eck massig Platz für Krimskrams. Könnte aber auch sein dass die Schmalseiten zu sehr nach vorne bauen und dann hinter dem Stab an Kopf- und Fussende zu wenig Breite da ist.
-
Na da bin ich schon auf die Details gespannt. Wie immer sehr schöne Arbeit! Ineressant wird's wie du die Bahnen dann für die einzelnen Materialien legst. DCF, Silnylon usw. Wie schon gesagt, bin ganz Ohr.
-
Ich hatte selten das Gefühl dass UL was mit Budget zu tun hat, eher mit mindset. Da ich aber praktisch alles MYOGe bin ich aber evtl. ein Sonderfall. Das Budget in die Definition von UL reinzuschreiben ist aber IMHO trotzdem nicht hilfreich. Der Zug mit der Erweiterung der Nutzerbasis ist aber denke ich längst abgefahren. Schon seit Jahren dreht es sich doch ganz häufig um nicht UL Themen (Persönlich finde ich das übrigens gar nicht schlimm). Geld spielt bei der Erzielung eines niedrigen Baseweight kaum eine Rolle finde ich. Die Torsomatte ist immer noch leichter als jede Luftmatratze (Bin ich aber ehrlich gesagt zu alt für). Ein Tarp ist immer noch leichter als ein Duplex. Wenn dein mindset dir sagt du brauchst unbedingt ein groundsheet dazu und ein Moskitonetz, dann ist dein mindset eben nicht UL). Meine ersten MYOG Rucksäcke waren am Boden und am Rücken aus Packcloth und vorn und an der Seite aus Silnylon (40den). Die großen Netztaschen waren eh drüber.. Hat prima gehalten und ist leichter als alle Ultras. Materialwert des Ruckis unter 20€. Wenn dein mindset nicht passt dann packst du deinen HMG Rucki halt doch wieder mit ewig Wechselwäsche und einem Benzinkocher voll und bist so schwer wie zuvor. Ich habe in Schweden mal drei Typen mit riesigen, offensichtlich schweren Rucksäcken getroffen. Die hatten für die erste Woche "erstmal ordentlich Steaks mit". Einer der drei war Metzgersohn. Ob die jetzt mit einem 500€ teureren Zelt 2 kg gespart hätten, hätte den Kohl auch nicht mehr fett gemacht. (Nur so nebenbei: die schienen trotz hohem Rucksackgewicht mächtig Spaß zu haben.) Superteure Regenjacke im deutschen Sommer bei guter Wettervorhersage ist auch nippes. Windjacke und Poncho sind leichter und billiger da man sich sogar noch das Zeltgewicht spart.
-
Nö, aber warum solltest du denn dein warmes Wasser wegschütten und kaltes Wasser heiß machen? Müsstest du Schnee schmelzen dann verbietet sich die Verschwendung von flüssigem Wasser natürlich sowieso. War übrigens auch exakt mein erster Gedanke in diesem thread: 'Oh geil, dann hab ich in der früh schonmal warmes Wasser.'
-
Da hast du freilich recht. Ich hatte da diffus noch meine Aluflasche im Hinterkopf. Dickwandige PET Flaschen gehen aber auch noch einigermassen, wenn man den Verschluss schnell zukriegt.
-
Faltflasche..... Nun ja, irgendeine Flasche wird man ja dabei haben. Dann nimmt man halt die und hat dann, bis auf ein wenig Brennstoffverbrauch keinen Gewichtsnachteil.
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
Christian Wagner antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
Der Liteway Poncho hat ziemlich exakt die Abmessungen von meinem Piton oder einem alten Solomid von MLD. Mit Vergleichen zu einem Gatewood Cape kann ich allerdings nicht dienen, das hatte ich noch nie in der Hand. Evtl. kennt ja sonst jemand hier sowohl das 1. Gen. Solomid und das Gatewood Cape und kann berichten. -
PCT - Self-Arrest - Eisaxt vs. BD Whippets
Christian Wagner antwortete auf Lenves001's Thema in Ausrüstung
Stimmt! Das hatte ich dann wohl überlesen. Anwendungsfälle für Eispickel fürs Hochtourengehen/ Wandern wären übrigens Stufenschlagen, Schneeanker bauen, sich wo mit einhaken. Muss ja nicht gleich Eisfallkletterei sein. Aber selbst für die normalen Anwendungen wäre mir die Verbindung zum Stock zu klöterig. Ich kenne die Whippets jetzt nicht aus eigener Anschauung aber guck dir mal richtige Eispickel im Laden an. Die sind bestimmt vertrauenserweckender als die Whippets. Schönen Tag noch. -
PCT - Self-Arrest - Eisaxt vs. BD Whippets
Christian Wagner antwortete auf Lenves001's Thema in Ausrüstung
Also bei den von dir angegebrnen Links steht nix bzgl. "Self Arrest". Im Gegenteil - in deren .pdf- Anleitung steht explizit das die Whippets nicht als Pickelersatz geeignet sind. 🤔