
Christian Wagner
Members-
Gesamte Inhalte
927 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner
-
Prototyp eines Ankerhaken mit Leinenspanner
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Cool, wusste ich nicht.- 19 Antworten
-
- ankerhacken
- leinenspanner
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Prototyp eines Ankerhaken mit Leinenspanner
Christian Wagner antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hm, bei mir halten die Haken ganz gut. Hast du die Leinen richtig durchgefädelt? Ggf. Kannst du ja den Klemmechanismus von den normalen Linelocs nehmen und an den Doppelhaken andocken. Die normalen Linelocs haben so weit ich mich erinnern kann einen engeren Schlitz durch den die Leinen laufen, bisher hatte ich aber noch keinen Grund gesehen etwas zu verändern. PETG oder PLA sollte eigentlich erstmal wurscht sein. PLA ist zwar etwas stabiler als PETG, aber halt nicht sehr hitzefest. Im heissen Auto kann es schon kritisch werden. Deshalb meine Empfehlung zu petg.- 19 Antworten
-
- ankerhacken
- leinenspanner
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja habe ich, habe diese Zelte aber erst "entdeckt" als das Zweierzelt schon fertig war. Gerade das X-mid finde ich toll. Ich finde die Tatsache dass das Zelt mit nur vier Heringen steht irgendwie super. IMHO hätte bei diesem Zelt aber ein Eingang mit einer Apside ausgereicht, gerade bei der Einpersonenversion. So hat man immer in der zweiten Apside verschenkten Platz - hat man bei meinem Zelt im Prinzip auch, aber die Apsiden sind wirklich Mini und somit ist es kein großer Verlust. Das High Route gefällt mir nicht wegen den senkrechten Seitenwänden. Ich finde ja schon die Apsiden meines Zweierzeltes unangenehm steil, aber in der Praxis hat es sich bisher recht gut bewährt. Das Stratospire ist mir als quick& dirty Myogger einfach zu viel Gebimsel. Naja, du bekommst halt eine etwas längere Firstlinie, somit ist halt da oben etwas mehr Platz. Gerade beim Zweierzelt ist das IMHO gar nicht so zu verachten wenn beide bequem aufrecht sitzen können. Man sitzt dann entlang der Längsachse etwas gestaffelt und hat so noch mehr Platz. So wirklich ein Problem ist das bei meinem Zelt jetzt nicht, da war immer genug Raum, aber das bessere ist eben des guten Feind. Letztendlich ist aber die symmetrische Zeltform auch noch deutlich einfacher zu machen, weshalb ich jetzt nicht traurig bin das ich keinen X-mid Klon habe. -
Längere Touren/Reisen vs. Beruf
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Leicht und Seicht
Naja, wenn sie jetzt geschrieben hätte sie arbeitet im Callcenter, dann hätte ich meinen Kommentar zum Geld auch nicht geschrieben. Wie schon gesagt, alles eine Frage des Wollens. -
Längere Touren/Reisen vs. Beruf
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Leicht und Seicht
Gerade als Beamtin ist das mit dem Sabbatjahr doch recht entspannt durchfürbar. Habe in meinem Umfeld so einige Lehrer die das ungefähr alle 6-7 Jahre durchziehen. Man kann natürlich auch einfach alles hier kündigen und losziehen. Es kommt eben nur darauf an wie sehr man das will. An Geld scheitert es als Beamte ja wahrscheinlich auch nicht, man muß eben, wie der Vorredner schon geschrieben hat sparsam Leben. Es muß ja nicht unbedingt der Arbeiterslum in Indonesien sein, aber nach mehreren Jahren sparen und den Cent dreimal umdrehen hatten auch wir uns finanziell soweit freigekämpft dass wir einige Jahre losziehen konnten. Man muß sein Leben dann eben total auf diese eine Sache ausrichten. Wie schon gesagt, es kommt auf den Willen an das durchzuziehen. LG, Christian -
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also du meinst dass das Aussenzelt 150 cm oben und 130 cm unten breit ist. Die 20 cm Unterschied habe ich ja bei meinem Zelt auch. Bei 160 cm Länge fallen 10 cm "Gefälle" auf jeder Seite nicht wirklich ins Gewicht. Vom Fadenverlauf wird das schon passen. Probiere es aus, ziehe genau im Fadenverlauf, dann mit 10 cm auf 1,6m Gefällewinkel und dann nochmal komplett schräg (45°). Da ist dann schon ein deutlicher Unterschied. -
Daunenquilt - Ausrichtung der Kammern
Christian Wagner antwortete auf moritz's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Der Passus ist mir auch aufgefallen und ich finde das auch Käse. Gerade in Querrichtung, also von innen nach aussen ist der Stretch doch super, da werden von der Naht Lastspitzen weggenommen falls man mal blöde am Quilt zieht. Außerdem bringt Stretch in Querrichtung nix, da dort sowieso alles mit dem unelastischen Bezugsstoff vernäht ist. -
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das ist ja gerade das tolle an MYOG- am ende kriegst du genau das was dir vorschwebt. Ich habe alle Stoffteile einzeln ausgeschnitten und wieder miteinander vernäht. Das ist IMHO wichtig. Erstens ist der Stoff entlang einer Kappnaht allein durch die Naht schon verstärkt und zweitens kann man die Stoffteile schön entlang der Belastungsrichtung ausrichten. Bei der Türe habe ich den Fadenverlauf des Stoffes parallel zur Unterkante gelegt. Die Kante an der Türöffnung geht ungefähr im rechten Winkel dazu nach oben, da ist der Fadenverlauf also auch einigermaßen OK. Die schräge Kante des Türpanels Richtung Dach hat dann einen schrägen Fadenverlauf, was aber nichts macht da diese Kante ja eben am Dach angenäht wird und dort wieder der Fadenverlauf fast parallel zu Naht geht. Mein Silnylon lag damals 160 cm breit, da hatte ich keinen Stress mit der Dachlänge. Du könntest dir ja überlegen ob du nicht mit 150 cm Dachbreite oben zufrieden bist und dann das Dach um 90 Grad verdreht zuschneiden. Eine zusätzliche Naht quer rüber würde ich persönlich vermeiden wollen. Auch wenn diese mit Nahtdichter nachträglich abgedichtet werden kann ist es doch IMHO immer ein Zeichen von schlechtem Design. Mein Standardspruch bei den meisten kaufbaren Zelten und Regenjacken ist, daß die Hersteller es immer noch nicht begriffen haben das Nähte nicht zur Wasserdichtheit beitragen. Solltest du doch die Zusatznaht machen wollen: Untergehen wird die Welt davon schon nicht, und Ihr werdet wahrscheinlich auch trocken bleiben. Hm, an den Abspannpunkten sind Linelocs angebracht. Die Abspannpunkte an den Türen haben kleine Plastikringe bekommen, in die dann Aluhaken kommen. Heutzutage würde ich da kleine Schnurschlaufen anbringen. Der Reißverschluß am Moskitonetz ist ein 3er YKK. Abspannschlaufen sind aus 12 mm Gurtband. -
Topf mit „Heat Exchanger“ - sinnvoll oder Unsinn?
Christian Wagner antwortete auf perregrintuk's Thema in Ausrüstung
+1 für Trangia hardanodized -
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Starkregenerfahrung haben wir mir dem Aussenzelt genug, die Verschlüsse sind dicht. Zpacks benutzt die gleichen, sie haben aber mittlerweile auf halber Höhe noch Knebelverschlüsse eingebaut da sich der Eingang bei Starkwind etwas aufdrückt. Die Handhabung ist jedenfalls supereinfach, leicht ist es obendrein. Wenn du den Eingang mehr auf den Boden heruntergezogen haben willst, dann machst du am besten ein Papiermodell mit neuen Abmessungen. Die Belüftung verringert sich aber dann auch entsprechend. Nach einer unserer nassesten Nächte mit eigentlich durchgehend Starkregen und Wind hatten wir am morgen ein komplett trockenes Zelt mit trockenen Quilts. Ob das bei geschlosseneren Apsiden genau so gewesen wäre? -
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sodelle, die Seite mit dem Querlieger für Zwei ist geupdatet. Beim Nachmessen habe ich festgestellt das die Breite sogar um 5 cm geschrumpft ist. Falls du unbedingt eine Liegebreite von 1,4m brauchst, so sollte das IMHO schon funktionieren. Wenn das Dach sowohl oben und unten 20 cm breiter ist, dann ändert sich an dem Zuschnitt für die Apsiden nichts. Viel Spaß beim Nähen. -
Daunenquilt - Ausrichtung der Kammern
Christian Wagner antwortete auf moritz's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich weis ich wiederhole mich jetzt etwas, aber in anderem Kontext. "Warum eigentlich Boxkammern?" Wenn die Daunen schon verrutschen, dann ja seitlich vom Schläfer runter. Dafür würden Längskammern ja eigentlich ausreichen. Wozu dann also die querverlaufenden Wände? Lass sie doch einfach Weg, weniger Arbeit und weniger Gewicht. BTW, der Vorschlag erst die Seitennähte zuzunähen und dann die Kammerwände ist IMHO nur schwer umsetzbar. Mit offenen Seitennähte liegen Ober- und Unterseite schön aufgeklappt da und man kann diese entspannt vernähen. Wenn die Seiten zu sind wird das IMHO ein arges Gewurschtel. LG, Christian -
Matten: R-Wert Standardisierung (ASTM)
Christian Wagner antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Link? -
Trekking Lite Store (TLS) lässt negative Bewertungen entfernen
Christian Wagner antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Stimmt schon das Questor da einen Vertrauensvorschuß genießt, allerdings ist aus seinem Post ja überhaupt nicht ersichtlich worum es in der Sache eigentlich geht. Wir werden hier ja sowieso nicht den Sachverhalt von beiden Parteien mitbekommen, aber so völlig ohne Information ist der Eingangspost mehr oder weniger nutzlos. Das negative Bewertungen gelöscht werden und positive gekauft werden ist hinreichend bekannt. Ich empfehle den aufschlussreichen Vortrag am letzten ccc zum Thema. (https://media.ccc.de/v/36c3-10936-inside_the_fake_like_factories ) Danach ignoriert man Onlinebewertungen eben so gut es geht. LG, Christian -
Geertop Zelt aus Cuben nachbauen?
Christian Wagner antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich wollte ja schon lange Mal ein grobes Schnittmuster, zumindest für das Aussenzelt einstellen. Ne komplette Bauanleitung ist bei so einem umfangreichen Projekt IMHO zu aufwändig. Maße und Bildchen sind da, ich leg Mal los... In der Zwischenzeit empfehle ich als Lektüre die Bauanleitung von @Southern Flyer. -
Daunenquilt - Ausrichtung der Kammern
Christian Wagner antwortete auf moritz's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei meinem Quilt mit Punktsteppung sind ja gar keine Netzwände vorhanden und das funktioniert auch recht gut. Sollte tatsächlich zuviel Daune an die Seite gerutscht sein, so kann man die Daune auch wieder supereasy in die Mitte schütteln. Ob das beim Boxbafflequilt auch so einfach geht glaube ich nicht. Deshalb ist ein besseres Verhindern des Verrutschens im Vorraus sicherlich von Vorteil. Darum finde ich die nicht diagonale Lösung besser. Da hast du wenigstens querverlaufende Baffles auf denen die Daune zu liegen kommen kann. Bei der diagonalen Konstruktion finden sich für die Daune nur schräge Ebenen. Ob das relevant ist weis ich aber jetzt auch nicht, ich habe nix mit Boxbaffles. Bei der Punktsteppung gibt es nicht Mal schräge Wände und trotzdem bleibt alles im Wesentlichen da wo es sein soll. LG, Christian -
Temperarturverhalten von Aufschraubleichtkochern
Christian Wagner antwortete auf Out's Thema in Ausrüstung
Also ich würde da ja schon Mal gerne das Video von sehen... @Out Ebenfalls danke für den Test. @AlphaRayAlphaRay Hm, danke erstmal für die Aufklärung, ich muß da nochmal ne weile drüber brüten. -
Daunenquilt - Ausrichtung der Kammern
Christian Wagner antwortete auf moritz's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Warum eigentlich Boxkammern? Guckst du. Ich schreibe heute Abend nochmal ausführlich was. -
Gebrauchte günstige Zelte wo kaufen? (Auf Rechnung)
Christian Wagner antwortete auf Fishmopp's Thema in Ausrüstung
Sicher? Ich war bisher der Meinung das ich das Diebesgut als Käufer behalten kann, mal vorausgesetzt, ich habe tatsächlich in gutem Glauben gehandelt. Der Verkäufer/Dieb ist dann allerdings dem Bestohlenen gegenüber schadenersatzpflichtig. Liege ich da falsch? -
Temperarturverhalten von Aufschraubleichtkochern
Christian Wagner antwortete auf Out's Thema in Ausrüstung
Im Umkehrschluss wären schwarze Kartuschen dann ja für den Wintereinsatz prädestiniert da diese beim Betrieb warm bleiben und so für ordentlichen Gasdruck sorgen. LG, Christian -
Ah, OK, danke für die Info!
-
OK, bei 1400 Steinen ist das nicht so ganz für den Hobbyeinsatz, bzw. da muß man schon echt gerne Kerzen im Zelt abbrennen wollen. Nichts desto trotz ist es interessant das es bei deinem Setup offensichtlich keine Probleme gibt. Dank Dir für die Anleitung zum Umfärben. Aus Schwarz wird oliv. Lt. Decathlon Webseite hat das Alpenaz eine weiße, bzw. hellgraue Grundfarbe. Ist die resultierende Farbe )in deinem Falle oliv) da dann irgendwie Glückssache?
-
Das ist ja mal cool, wusste gar nicht dass es solche Meßgeräte für Endverbraucher gibt! Hab ich oben nachträglich dazugeschrieben und wurde dehalb ggf. überlesen: Kannst du da bitte noch etwas zu sagen? LG, Christian
-
Wichtig ist beim Feuerzeug IMHO Redundanz ("Er hat Yehova gesagt!!!!"). Deshalb zwei Feuerzeuge einpacken! Ich habe noch keine zuverlässigeren Feuerzeuge als die BIC gefunden. Zwei Bic Mini wiegen nicht die Welt.
-
Reißverschluss für Regenjacke - Welcher ist geeignet?
Christian Wagner antwortete auf einar46's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also da ist das Dyneema sicherlich nicht die wirschaftlichste Wahl. Warum einen superleichten, superteuren Stoff verwenden wenn man dann eine Ultraheavyjacke drüber trägt. Da bist du mit einem beschichteten Futter wie von Wilbo vorgeschlagen, bzw einer zweiten Jacke aus günstigem 2- Lagen- Material günstiger dran. Übrigens bleibt man unter Baumwoll- Polyester Mischgewebe sehr trocken wenn man einen Fleece drunterzieht. Ich habe hier Mal was dazu geschrieben, die Fa. Buffalo baut z. B. ihr gesamtes Bekleidungskonzept auf diesem Prinzip auf (wird im o. g. Thread weiter unten angesprochen).- 19 Antworten
-
- regenjacke
- myog
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: