
Christian Wagner
Members-
Gesamte Inhalte
926 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner
-
Overnighter zum Test des VBL-Prinzips
Christian Wagner antwortete auf mosven's Thema in Reiseberichte
...und du kannst mir einfach glauben das die Technik keinen spürbaren Effekt hat. Wir können das ewig so weiterspinnen. Ohne harte Labortests ist das alles nur Spekulation. Meiner Erfahrung nach bringt eine Rettungsdecke, bzw. eine reflektierende Beschichtung z. B. eines Biwaksackes nix. Es gab von Fjällräven in den 80ern Mal einen Versuch mit alubedampften Zelten, da hat sich in der prallen Sonne ein Effekt von ein Paar Grad gezeigt, das heißt aber leider überhaupt nicht das man das jetzt einfach auf die Wärmeabgabe eines Schläfers im Schlafsack übertragen kann. Man findet Rettungsdecken eher im präklinischen Bereich (Rettungsdienst). Eine Rettungsdecke hat da ja auch viele andere Vorteile: Kostet praktisch nichts, Packmaß, ist ein VBL... letzteres ist IMHo die Hauptwirkung des ganzen. Habe auch nicht behauptet das dein Schlafsack schlecht ist. Genau! -
Overnighter zum Test des VBL-Prinzips
Christian Wagner antwortete auf mosven's Thema in Reiseberichte
Du warst Indoor, VBL und Biwaksack drumrum. Wieviel Klamotten an? Welches Temperaturempfinden hast du? (Meines war vor einigen Jahren noch ein ganz anderes...) Letztenendes hätte man mal einen Schlafsack mit und einen ohne Beschichtung mit beheizten Dummies in Kältekammern in Ihrem isolationsverhalten testen müssen. Da kämen dann wirklich belastbare Zahlen raus. Hat die Marketingabteilung von Rab uns aber vorsorglich vorenthalten. Warum nur? -
Overnighter zum Test des VBL-Prinzips
Christian Wagner antwortete auf mosven's Thema in Reiseberichte
Wahrscheinlich schon... -
Overnighter zum Test des VBL-Prinzips
Christian Wagner antwortete auf mosven's Thema in Reiseberichte
Das mit der "wärmereflektierenden" Beschichtung ist ein alter Hut, auch bei Schlafsäcken. Ich habe bisher nirgendwo belastbare Daten gefunden die eine signifikante Wirkung zeigten. Nicht ohne Grund verwendet kein Schlafsackhersteller von Rang und Namen diese "wärmereflektierenden" Beschichtungen. -
Hatte ich noch vergessen: Eben, ein 4- JZ Innenzelt macht aus einem 3- JZ Gestänge und einem 3- JZ- Außenzelt eben kein Wintergestänge und kein Winteraussenzelt.
-
Bei seriösen Herstellern schon. Ein Zeltfail im Winter ist u. U. nun mal nicht so leicht zu verschmerzen wie im Sommer.
-
Das übliche 1,1oz Silnylon (1,3 mit Beschichtung) entspricht a. E. dem aktuell ausverkauften 30 den Silnylon von Extex. Natürlich auch mit Kappnaht. Musst dir halt überlegen wie das Wasser fliest, und dann in die entsprechende Richtung umklappen, nicht das dir das gleich Mal direkt in die Naht läuft. Richtige Konstruktion kann viel nachträgliches nahtdichten ersparen. Ja. Den Saum würde ich übrigens erst am Schluß der Arbeitsschritte für das Tarp machen. Erst Tarpbody, dann Beaks, dann Verstärkungspatches und dann umsäumen.
-
OT: Kommt ganz darauf an wie lange ich da bin. Bei 3 Wochen Jahresurlaub würde ich auf bottled Water zurückgreifen. Da hab ich keinen Bock von den 3 Wochen eine davon mit Durchfall im Hotelzimmer zu verbringen. Gefiltertes Wasser sollte doch eigentlich ein guter Ersatz für Flaschenwasser sein, warum also nicht. Habe in einigen Hotels in Thailand die sich ihr grünes Mäntelchen für die Touristen umgehängt haben auch schon gefiltertes Leitungswasser, extra für Ausländer gekommen. Bin ich mehr als ein viertel Jahr da, dann würde ich wahrscheinlich das Leitungswasser einfach so trinken wenn die Locals es auch trinken, zumal das Leitungswasser ja meist eh gechlort ist.
-
...das ist IMHO eine stinknormale, einfache Kappnaht . Damit mache ich eigentlich alle meine Projekte. Bisher hat es gehalten. Ich mache auch nie irgendwelche Abspanngurte oder sonstiges Gebimsel mit in die Naht rein. Das sieht zwar cool aus, ist aber IMHO ein toller Docht um da Regen reinzuleiten und kann praktisch nicht nachträglich abgedichtet werden. Lieber erst Mal eine sehr wasserfeste Naht herstellen und dann kann man immer noch Gurte und Knebelchen auf den dort vierfach liegenden Stoff aufnähen. Hat auch den Vorteil dass, wenn es dir den Knebel abreist, das nie etwas mit deinen Hauptnähten zu tun hat. Die bleiben immer ganz. Der Stoff wird schon halten. Ist halt nicht der stabilste, und verzieht sich sehr leicht diagonal, dafür ist er leicht. Das Silnylon ist nicht sehr einfach zu verarbeiten weil es sehr rutschig ist. Das ist aber bei jedem Silnylon so. Näh' mal erst das Tarp mit den Beaks fertig und dann anschließend das Moskitonetz genau auf die vierfach gelegte Naht. Das ist extra stabil und bringt keine Probleme mit der Nahtabdichtung anschließend. Wobei ich bei meinem Duplexclon eigentlich nur die Mittelnaht und die Lifterpatches abgedichtet habe. Die Jardine Anleitung soll ja sehr gut sein. Wenn du da einige Techniken übernehmen kannst dann ist das bestimmt kein Fehler. Don't Panic!
-
Bisher scheint es ja noch keine Abmahnungen zu geben. Das ist ja erstmal erfreulich. Irgendeiner wird wohl irgendwann den Anfang machen. Zum genauen Wortlaut was erlaubt ist und was nicht, habe ich jetzt nix gefunden. Ob das Wort "Schutz" alleine schon abmahnfähig ist wird man sehen. Ich würde es als Hobbynäher da aber auf einem Prozess ankommen lassen. Den Richter möchte ich sehen der da dem Kläger folgt und mitmacht. Das Fälscher mit minderwertiger Ware weggesperrt gehören, da sind wir uns ja wohl alle einig. Von offizieller Seite her habe ich folgenden Link gefunden: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html ...und nochmal: Alle DIY Masken sind ungetestet und haben somit keinen Wirksamkeitsnachweis. Der Nutzen von DIY- Masken wird ganz gut im obigen Link zusammengefasst. Eventuelle Nachfragen ob sich jetzt Stoff XY (Bomull etc.) eignet zum Maskenbau erübrigen sich deshalb. Das weis weltweit keiner! Das einzige was ich im Internet gefunden habe ist folgender Link: https://smartairfilters.com/en/blog/best-materials-make-diy-face-mask-virus/ Die TLDR ist: Nehmt ein altes T- Shirt oder einen Kissenbezug. Falls jemand mehr Information hat, bitte gerne posten. LG, Christian
-
2x3 Multi-Flattarp zur Tarpfindung
Christian Wagner antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ah, USA :-(. Ist mir zuviel Aufwand. -
2x3 Multi-Flattarp zur Tarpfindung
Christian Wagner antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Und wer ist Dutch? -
2x3 Multi-Flattarp zur Tarpfindung
Christian Wagner antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich wollte eigentlich auch das 6.6er Nylon für mein 3x3 Tarp. Da ich das eher so Richtung Bushcrafting genutzten werde hab ich letztenendes wegen der erhöhten Robustheit das 55er Nylon genommen. Die 6 Laufmeter wiegen ziemlich genau ein Pfund. Ich hoffe mit den Abspannpunkten bei unter 600 gr. zu bleiben. -
Wie kommst du jetzt drauf das Schweißen signifikant Gewicht spart? Der Faden ist wahrscheinlich im ein (!) Grammbereich und der Nahtdichter (oben einmal quer) nicht viel mehr. Ein RV wiegt ca. 30 gr. Dafür sparst du dir beim Hillebergboden das groundsheet.
-
Träum weiter. Das schafft ja nicht mal zpacks... deren Duplex ist schwerer und ohne Innenzelt. Soo schlecht finde ich das Zelt gar nicht. Mein DIY- Zweierzelt wiegt wenig weniger, hat aber dafür auch kein vollständiges Innenzelt. Klar gibt es leichtere Zelte, aber für den typ. Hillebergkunden ist das Anaris ein Meilenstein und wird sicherlich sehr haltbar sein. Das ist dem ein oder anderen eben wichtiger als das geringst mögliche Gewicht.
-
Bestimmung der benötigten Tarplänge
Christian Wagner antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Vielen herzlichen Dank. Einige Interessante Dinge sind ja schon rausgekommen. Das 90 cm hohe Minimalzelt ist natürlich nicht praxistauglich. Da reicht ein Lufthauch oder eine Schneeflocke und du hast den Stoff im Gesicht. Aber für einen Minimalmückenschutz als Innenzelt ist das ggf. interessant. Man kann die sportliche Länge von 3,3 m ja durch einen Bathtub kürzen. Ich bin leider nicht der Held wenn es um Tabellenkalkulation geht. Bei meine Zeltformeln wurde mir sehr von meiner Frau geholfen. Wenn ich mittlerweile die Spreadsheets anschaue dann verstehe ich auch nicht mehr wirklich was ich damals gemacht habe. Die Tunnelzeltformel geht gerade noch noch, das war einfach Pythagoras im dreidimensionalen Raum. Bei der Kuppelzeltformel aber .... Bahnhof. -
Bestimmung der benötigten Tarplänge
Christian Wagner antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Erfüllt die Funktion, könnte aber gerne noch automatisiert werden. @tib: Danke für deine Mühen. Gibt es bei Libreofffice was um die erste Ableitung zu berechnen, bzw einfach gleich das Minimum? Schon jetzt gibt es aber interessante Ergebnisse. Das Stofflächenminimum für eine Einerpyramide ist bei einer Höhe von ca. 95 cm bei einer Zeltlänge von 321 cm! Nicht wirklich praktikabel. Wenn man auf eine Höhe von 120 cm geht sind es aber nur ein viertel Quadratmeter mehr. Für eine quadratische Familienpyramide (Box: 2,1m x 2,1m x 0,3m) ist sie bei 130 cm. Dies entspricht interessanterweise in etwa diesem Zelt von Locus. Krass dass die eines Ihrer Zelte auf den Stoffverbrauch hin optimiert haben. LG, Christian -
Bestimmung der benötigten Tarplänge
Christian Wagner antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich dachte eher an eine Tabelle bei der man die "Kistenmaße" eingibt und die dann die Pyramidenabmessung mit dem minimalen Stoffbedarf (!) raushaut. Also im Prinzip sowas was @cicogemacht hat aber halt in 3D! -
Bestimmung der benötigten Tarplänge
Christian Wagner antwortete auf cico's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hm, wenn man dann noch die entsprechende Höhe mit angezeigt bekommen könnte dann wäre es richtig cool. Beziehungsweise, was ich eigentlich suche ist wohl ein Rechner zur Berechnung einer Minimalpyramide. Länge, Breite und Höhe der Kiste eingeben und die Pyramidenabmessungen ausgespuckt bekommen. Freiwillige vor..... -
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
Christian Wagner antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke für die Info bzgl. der Hillebergstoffe! Von der Qualität her ja wohl über alle Zweifel erhaben. Ich werde es aber nicht kaufen. Stoffreste hab ich genug hier. Da hat der Produzent aber IMHO nicht ganz unrecht. Letztenendes machen die Paar Gramm im Rucksack das Kraut nicht Fett, aber ob das Teil nach einigen Nächten, Ein- und Auspacken usw. dann eben keine Wassertropfen durchlässt - da trennt sich dann eben die Spreu vom Weizen. Gerade MYOG Sachen sollten Gebrauchs- und keine Verbrauchsartikel sein. Dafür hat man zu viel Arbeit und Mühe hineingesteckt. Außerdem: +1 -
HUCKEPACKS IST ONLINE .......YEEEES
Christian Wagner antwortete auf Carsten010's Thema in Ausrüstung
...mausgerutscht sozusagen. -
@T-Travel soweit sind wir ja gar nicht auseinander mit unseren Meinungen...
-
Der mit Rechten Paktierer hatte in der Coronakrise eigentlich eine recht gute Figur gemacht und bei mir wieder einige Pluspunkte gesammelt. Eine Schutzmaskenpflicht fürs Einkaufen ist wahrscheinlich übers Ziel hinaus geschossen und zieht Masken ab aus Bereichen wo sie dringender gebraucht werden. Österreich hatte mit den allgemeinen Maßnahmen (Ausgangsbeschränkung usw.) etwas früher angefangen als Deutschland und man hatte gerade den Eindruck das diese Maßnahmen Früchte tragen und die Rate der Neuansteckungen sich vermindert.
-
Hier im Thread geht es um DIY- Masken. Diese haben keinen Wirksamkeitsnachweis. Den einzigen Vergleich von haushaltsüblichen Stoffen vs. OP- Maske habe ich hier gefunden. Hier ist das ganze etwas besser lesbar aufgedröselt. Eine Maske aus T- Shirt Stoff kommt da auf eine 50 %ige Partikelreduktion. Das ist Schlangenöl! Die Hälfte von ein Paar Millionen Viren sind immer noch ein Paar Millionen Viren. Selbst eine OP- Maske, die auf 97%ige Keimreduktion kommt ist zum Eigenschutz eigentlich nicht gut genug, aber man ist wenigsten im Bereich einer Größenordnung was die Keimreduktion angeht. Wie oben geschrieben hält deren Wirkung ca 20 Minuten an, bis sie durchweicht sind. Die OP- Masken werden zur Zeit Mangels vorhandener FFP3 Masken im KH aber trotzdem hergenommen. Was soll man den auch machen wenn vom Staat (Geiz ist geil- alle bitte an die eigene Nase fassen!) nicht für ausreichend Vorrat für genau solche Fälle vorgesorgt wird. Das ist kein Wirksamkeitsnachweis, das ist eine Expertenmeinung. Wenn du da entsprechende papers findest, bitte hier posten. Ich bin mir aber sicher das die Virologen keine DIY- Masken meinten, und um die geht es hier. Das Thema Hamsterkäufe ist ja wohl durch. Ich glaube nicht das man in Deutschland noch Schutzmasken in relevanter Menge auf dem freien Markt kaufen kann. Wohl war...