Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Christian Wagner

Members
  • Gesamte Inhalte

    926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner

  1. Ich hatte seinerzeit den weissen Stoff für mein Piton benutzt. War ein prima Stöffchen, IMHO ganz gut zu verarbeiten.
  2. Die Fernwanderwege sollten eigentlich mittlerweile in Openstreetmap abgebildet sein. Die kann man bestimmt irgendwie exportieren. Habe das aber weder überprüft noch mich da reingefuchst. Der Openstreetmapwiki ist dein Freund.
  3. @questor Kleben und stückeln ist beim groundcloth natürlich kein Problem, bei der Anwendung als (Behelfs-) -tarp (siehe Nachbarthread), geht das IMHO nicht so ohne weiteres. Danke für den Hinweis auf die unterschiedlichen Qualitäten.
  4. Wo bekommt ihr eigentlich euer Polycryo her. Fensterisolierfolie ist manchmal genannt worden, gibt es das aber auch in 3m Länge am Stück?
  5. Spass bei Seite, ich würde einfach ein kleines quick &dirty tarp bauen und gut ist. Damit man das an sein Zelt rangetüdelt bekommt vllt. mit ein Paar mehr Abspannpunkten. Das ist dann auch schon mal ein Notzelt in sich und kann auch sonst ganz flexibel verwendet werden.
  6. hm, welches paddel nimmt denn da der modebewusste packrafter. Muss dann ja so 200 gr. wiegen.
  7. Hm, 3x3 m Tarp mit nehmen und dafür die Zelte zu Hause lassen... und auch noch fett Gewicht gespart...
  8. Ja. Wozu. Weder das Original Trailstar noch die Nachbauten leiden an Stabilitätsproblemen mit nur der Kappnaht und Nahtdichter. IMHO ist ein zusätzlich aufgeklebter Stoffstreifen ein unnötiger Arbeitsschritt. Evtl. kriegst du dann auch ein anderes Dehnverhalten auf die Naht. Das muss in diesem Falle nicht schleicht sein, kann aber... Ich würde es nicht machen, aber Versuch macht kluch. Auch bei 1,6m Breite musst du eigentlich stückeln... wenn auch nur eine winzige Ecke. Das 40 den Silnylon ist ein guter Stoff. Schön robust. Wenn dir das Gewicht zu schade ist, dann frag doch Mal bei Extex nach wann das 30den Silnylon wieder reinkommt (und berichte bei der Gelegenheit gerne hier über die Antwort ). Bei den ca. 7 LFM Gesamt kommt der Unterschied auf ca 170 gr. ist also kein Pappenstiel, aber auch nicht das Ende der Welt.
  9. Na zum Glück ist gizmodo nur ein flaches Newsportal und nicht systemkritisch. Der Artikel ist im großen und ganzen einfach falsch. Die ersten Paar Kommentare unter dem Artikel bringen es eigentlich recht gut auf den Punkt.
  10. +1 Hatte noch nie unter Kleidung einen Sonnenbrand... Geht wohl ansonsten so gut wie jedem so(...klar das Stromfahrer wieder die Regel bestätigen muß ;-)). Lasst euch nicht kirre machen.
  11. Wenn das Aussenzelt noch da ist würde ich ggf. das als Schnittmuster benutzen und mir ein neues Aussenzelt aus Silnylon zusammennähen. Ansonsten, Gestänge behalten, ggf. noch das Bodenmaterial (kann man zum Rucki umschustern oder für Packsäcke verwenden).
  12. Na da muß ich Jens Mal fragen wie er das damals wieder auseinander bekommen hat.
  13. Also bezgl. der Chemie kann ich nix sagen. Das Pattex hat jedenfalls so gut geklebt dass man es mit Gewalt nicht mehr separieren konnte. Eher hatte sich das PVC vom Gewebe gelöst. Mit Hitze habe ich es auch nicht mehr auseinander bekommen. Eher wird das PVC weich. Ich hatte aber nur eine einfache Heißluftpistole. Kann sein dass der Kleber bei höheren Temperaturen schmilzt. LG, Christian
  14. Interessant! Ich hatte seinerzeit recht gute Erfahrungen mit Pattex transparent gemacht. Verarbeitung wie bei deinem Variotex Universalkleber. Ob die auf Schälbelastung konstruierten Nähte halten wird interessant. Ich hab mal Spitzenbeutel für das Faltboot so gemacht. Da ist aber auch null Belastung drauf. Wegen der Falten und der schälbelasteten Nähte: vielleicht könnte man das Teil ja als Vieleck wie die üblichen Packrafts kleben. Dann kann man eine scherbelastete Naht verwenden und außerdem hat man die Falten größtenteils los. An den Ecken kann man dann mit viel Hitze sicherlich was hingepfuscht dichtkriegen.
  15. Ha, die Naht am "Torwaldeck" unten an der Schmalseite haste aber viel besser hingekriegt als ich damals. Glückwunsch! 207 gr. sind Mal ein Wort. Welches Material hast du benutzt?
  16. Wenn ich die Fachinfo checke dann steht da dass das Medikament nicht über 25 Grad gelagert werden soll und nicht im Kühlschrank gelagert oder eingefroren werden darf. Guck da nochmal nach oder rufe beim Hersteller an. Das würde die Sache ja um einiges vereinfachen. Nichtsdestotrotz solltest du natürlich eigene Messreihen starten! Ist IMHO ein hochinteressantes Thema. Natürlich mit ausführlichen Berichten hier- . Würde mich schon interessieren was der berühmte Filzbezug nun wirklich bringt. LG, Christian
  17. Naaaaiiiiiiinnnnn!!!!!!! Hey, das sind ja recht exakt die Maße des Piton (abgesehen von der Länge). Einpersonensarg trifft es recht gut. Naja, man kann ja die viereckige Pyramide nicht endlos neu erfinden. BTW, meinst du wirklich dass du 3 m Länge brauchst? Ich fand das mit 2,8 m eigentlich sehr großzügig. Irgendwann hat man halt "diminishing returns" (Wie heisst das auf deutsch?). Da bringt eine Verlängerung des Zeltes kaum ein mehr an nutzbarem Volumen und dieses wird dann auch recht fix durch Wind, Durchhang etc. eingedellt.
  18. Zick- Zack hat den Vorteil das es etwas elastisch ist. Und außerdem die Belastung auf eine etwas größere Fläche verteilt. Gerade Nähte sehen oft aus wie eine vorperforierte Sollbruchstelle. Nähst du eine gerade Naht schräg zum Fadenverlauf über den (dann oft sehr dehnbaren) Stoff, dann gibt die Naht nicht nach, und die gesamte Belastung liegt also auf deinem Mini- Nähfaden, welcher dann irgendwann reißen wird. Bei Zickzack gibt das dann einfach mit dem Stoff nach. Bei so kurzen Nähten wie bei Abspannpunktverstärkungen ist es wahrscheinlich eher unkritisch.
  19. Letztendlich musst du ja die beiden Schrägen von den langen Seiten und von den kurzen Seiten zusammennähen. Die sollten also ungefähr gleich sein. Bei 2,8 m Länge und 1,37m Stoffbahnbreite komme ich für die Schräge auf 1,96 m. Ich habe da bei den Schmalseiten großzügig nochmal so 3-5 cm an Länge draufgeschlagen da die Spitze recht schmal ist und mit Catcut und Mittelnaht hat man dann nix mehr in der Hand was man sinnvoll vernähen könnte. Ich komme nach Adam Riese, mit ca. 4 cm Aufschlag auf insgesamt ca. 1,88 m Länge für das Stück mit den Schmalseiten. Hier arg zu knausern muß IMHO nicht sein, am Ende steht man vielleicht mit einem minimal zu kurzen Stoffstück da und ärgert sich. LG, Christian PS: unbedingt bitte selber nachrechnen und Papiermodell bauen bevor dcf zerschnitten wird. Ist schon spät...
  20. Bei meinem Prototypen habe ich das hinterher einfach drangenäht. Es war ja vorher ein normales Torwald. Würde ich es nochmal, direkt als Torwald mit Tor nähen, dann würde ich eine Kappnaht machen, die Verstärkung für den Abspannpunkt aber vorher in die obere Vordachhälfte nähen. Die Abspannschlaufe käme dann hinterher einfach von aussen drauf. Lg, Christian
  21. So OT finde ich es gar nicht. Wie oben schon erwähnt tragen Nähte nicht zur Wasserdichtigkeit bei. Die extra Stabilität durch die Naht ist ein Argument, die Frage ist aber, ob man diese nicht eher auf der langen Rückseite bräuchte. Da kann der Winddruck auf der großen Fläche ordentlich Kraft ausüben. In der Praxis ist es wohl egal, keiner der Hersteller sieht die Notwendigkeit für eine extra Naht auf der Schmalseite. Reihenweise ausgerissene Abspannpunkte hat IMHO jetzt auch noch kein User berichtet. Die am meisten belastete Region einer Pyramide scheint mir die Spitze zu sein. Da muß IMHO eine ordentliche Verstärkung hin. Hier ein Link zum Laufbursche Lavvu. Das hat, wie auch HALs Zelt ,einen asymmetrischen Schnitt- völlig richtig. Bei einem sechs- oder noch mehr - eckigen Zelt hätte ich das anfangs wohl auch so gemacht, bin dann aber auf anraten von Wilbo (?) (finde den Fred nicht mehr, Korrektur: doch gefunden) wieder davon abgerückt. Das Schnittmuster vom Tschum 2P ist da um einiges durchdachter IMHO. Und wegen der Spitze aus einem konusförmigen Stück werden es trotz angesetztem Stück eher weniger als mehr Nähte. LG, Chrisitan
  22. Na da hat ja wer Blut geleckt! Soweit ich mich erinnern kann ist Mia etwas kleiner als ich (187 cm) da könnte in der Tat ein Piton mit 1,38 cm Stoffbreite ausreichen (die Stoffbreite legt im Prinzip die lange Seite des Zeltes fest). Bei 1,38 cm Stoffbahnbreite müsste dann überschlagsmäßig ein Zelt mit ca 246 cm Länge herauskommen (bitte nochmal nachrechnen und Papiermodell basteln, bevor da DCF zerschnippelt wird!!!!). Persönlich habe ich mit DCF keine Erfahrung, ich könnte mir aber vorstellen dass es wegen des geringeren Verzugs schräg zum Fadenverlauf das ideale Material für das Piton wäre. Da müsste sich aber nochmal wer äußern der da mehr Erfahrung hat. Ich finde aber im Prinzip das Deneck das bessere Zelt da es in der Konstruktion weniger Kompromisse aufweist. Mit etwas Rumgerechne (Pythagoras ist dein Freund!!) ist das natürlich auch auf 1,38 m Stoffbreite verkleinerbar (bitte dann die Maße hier posten, ich würde die gerne auf meiner Seite hinzufügen falls das recht ist). Leider fällt dann wahrscheinlich die Option weg auch Mal zwei Schläfer zu beherbergen. Zu den Schnittmustern von @moritz (auch wenn das jetzt nicht für Mia soooo relevant ist): Variante 1 ist original MLD. Mich hatten die angesetzten Spitzen auch immer gestört, letztendlich hat man so aber nur eine sehr kurze zusätzliche Naht, und Nähte tragen nun mal nicht zur Wasserdichtigkeit bei. Das hat MLD IMHO sehr gut hinbekommen. Da Hersteller üblicherweise mehr als ein Zelt herstellen hält sich dann auch der Verschnitt in Grenzen. Variante 2 ist ja fast original Deneck Style, nur wurden (unnötigerweise?) beide Schmalseiten in der Mitte zerschnitten. Der Verschnitt geht gegen Null. Für MYOGer ist das Deneck IMHO der ideale Pyramidenzeltschnitt. Variante 3 hat wie schon im Ursprungssthread von @wilbo dargelegt wahrscheinlich sehr viele Probleme mit Stoffverzug in Richtung der schräg verlaufenden Nähte. Auch wenn diese Variante keine zusätzlichen Nähte aufweist würde ich sie deshalb trotzdem nicht verwenden. Es mag sein das DCF da mehr verzeiht, aber wie schon gesagt, da kann ich nicht wirklich mitreden. Frohes Schaffen. Christian
  23. Hm, hat mich neugierig gemacht. Gibt es da Neuigkeiten zu deinem frutti Nightrise? LG, Christian
×
×
  • Neu erstellen...