Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Christian Wagner

Members
  • Gesamte Inhalte

    926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner

  1. So als Augenöffner war die Idee von @hansichen ja ganz gut! Wozu sklavisch an den 1,5 m Breite des Qich'n'dirty Tarps festhalten wenn man die Stoffbahnen sowieso quer benutzt. Bei der knappen längd des dcf Tarps würde dich doch eine Breite von z. B. 2 m viel besser machen Dann kannst du auch plötzlich wieder eine normales Holden aufstellen und im a-frame passen dann sogar 2 Personen drunter....
  2. This is actually good!
  3. Hm, da würde ich nochmal mit spitzem Bleistift nachrechnen. Minitarp plus Bivi kann schwerer sein als ein ausreichend großes Tarp bei dann aber deutlich weniger Komfort.
  4. Sollte bei einem Zeltstoff heutzutage nicht sein. Was sein kann ist dass man bei einem einwandigen Zelt Mal Kondenswasser abstreift, dagegen hilft eine ausreichende Größe. Ein Beinbruch ist es aber so oder so nicht.
  5. Warum unbedingt doppelwandig? Doppelwandig heißt ja nicht dichter. Trockener vielleicht, aber nicht unbedingt dichter....
  6. Bevor jetzt der Thread wieder in das leidige (aber überraschend beliebte) Thema "ich bin über 2 m groß und könnte mit meinem Schlafsackfußteil etwas Kondenswasser von der Zeltwand streifen" abgleitet, meine 2 cent zum Ursprungsthema: Bei richtig Sturm habe ich noch keines meiner Zelte aufbauen müssen, Gott sei Dank. Ab einer gewissen Windstärke ist es sehr fraglich ob man sein Zelt überhaupt noch ohne Schaden zu nehmen aufgebaut bekommt. Es gibt einige Berichte im Netz wo genau der Fall eingetreten ist, man zu lange mit dem Zeltaufbau gewartet hat und dann ohne Zelt da stand. Da kann es sinnvoller sein sich erstmal in das Zelt einzuwickeln und den Sturm so ab zu wettern. Besser wäre natürlich einen genauen Wetterbericht parat zu haben, die aktuellen Verhältnisse gut zu beobachten und dann rechtzeitig an den Zeltaufbau zu denken. Einer Pyramide (Perimeter festpinnen und dann die Stange reinstemmen) traue ich da aber um einiges mehr zu als z. B. einem Kuppelzelt mit Gestängekanälen.
  7. https://www.thingiverse.com/thing:4612797 Falls wer nen 3D Drucker daheim hat...
  8. Die Blase eines 3l Weinkartons funktioniert Prima und hält die Luft beliebig lange.
  9. Toller Fund! So ganz dunkel kann ich mich da sogar noch daran erinnern. An so etwas Spitzem hab ich vor 15 Jahren auch schon Mal rumgebastelt. Ich hatte damals, soweit ich mich erinnern kann, 1 m lange Stöcke benutzt. Das Resultat war, das der Shelter viel zu klein war und Kondens ohne Ende produziert hat. Ich meinte eigentlich explizit die ca. 30 cm lange Querstange im First. Das gibt ordentlich Kopffreiheit und der ganze Unterschlupf muss nicht so hoch bauen wie eine Pyramide. Der Zuwachs an Komplexität ist aber enorm. Ob sich das dann lohnt? Das Dirigo hat angeblich mit Oszillationen im Wind zu kämpfen da die Trekkingstöcke nicht verdrehsicher verbunden sind. Kann sein das sie das mittlerweile behoben haben, war ein ganz frühes Review.
  10. Interessant ist die Verbindung der beiden Trekkingstöcke im Firstbereich. Sieht sehr stabil aus. Das Dirigo von HMS hat ja eine ähnliche Konstruktion, soll aber wohl Probleme mit der Stabilität haben. Da habe ich aber noch keine Bilder von gefunden.
  11. Nun, die von Andy propagierten "shelled fleeces" sind IMHO für das Trekking zu unflexibel. Die funktionieren bei Kälte super, sobald es aber etwas zu warm ist, dann sind sie eben gleich zu warm. Den Vorteil nur mit einem Ausrüstungsgegenstand zu hantieren mag für einen Kletterer in der Wand von Vorteil sein, beim Trekking erschließt sich mir der Nutzen nicht. Da bin ich mit getrennter Fleece- und Windjacke deutlich flexibler. Oft trage ich lediglich ein Wollshirt und da kommt dann eben bei Sturm eine Windjacke drüber. Der Fleece ist, wenn ich unterwegs bin, meistens im Rucki und wird nur bei Pausen rausgeholt. Bzgl. der handelsüblichen Softshells, ich habe auch so ein Teil im Fundus, es wird aber ausschließlich im Alltag getragen. Bei der kurze Strecke vom Auto ins Haus ist sie allen Widrigkeiten gewachsen und alle Werbeversprechen werden eingehalten. Spaziergänge bei gutem, kühlem Wetter sind auch kein Problem.
  12. Ich habe das jetzt nicht en detail berechnet, ich glaube aber nicht dass das was bringt. Du kommst IMHO wahrscheinlich leichter weg wenn du die Wandstärke reduzierst und den Durchmesser erhöhst. PU Schaum wird außerdem nur marginal gegen das Einknicken Widerstand bieten. Den Schaum kann man ja schon mit zwei Fingern komprimieren. Die Idee ist gut! Ich würde der, in deiner Skizze gezeigten, rechten Variante den Vorzug geben, da hast du mehr Kontrolle über die Verklebung des Ringes. Links ist der Ring tief im Inneren des Mittelteils und du weist dann nie ob die Verklebung die volle Fläche betrifft oder nicht. Die Verklebung muss natürlcih den gesamten Druck auf den Stock aushalten. Interessant wäre aber mal eine genaue Berechnung wie viel man da wirklich spart bevor man sich da so einen statischen Kompromiss einhandelt. Nein, wenn die sich Durchbiegen dann ist das der Anfang vom Ende. Ein komplett gerades Rohr, das nicht ausknickt, könnte wahrscheinlich mehrere Tonnen tragen. (Gedankenexperiment: Verkürze die Stablänge auf einen Zentimeter und drücke da genau von oben drauf...)
  13. Habe bei meinem Zweierzelt 120 cm lange Stangen aus 11 mm Alu genommen. denen traue ich einiges zu. Bei First- und Pyramidenzeltgestängen wird das Gestänge dann brechen wenn es ausknickt. Als Nicht- Ingenieur, ein Ingenieur könnte so was haarklein vorraus berechnen, ist es IMHO extrem schwer so was abzuschätzen. Das geht eben ganz lange gut und dann macht es irgendwann Rumms. Es kommt letztendlich auf die Steifigkeit der Gestänge an, dem Ausknicken zu widerstehen, und die Steifigkeit wächst (quadratisch? wer weis es?) mit dem Durchmesser. Carbon ist deutlich steifer als Alu, ob es dir das Geld wert ist, kann nur du entscheiden. Wichtig ist IMHO das die Verbindungen der Stäbe ohne viel zu klötern passen. Sonnst hast du da ja schon von Haus aus einen Knick drinnen. Sollte aber sowohl bei Easton, als auch bei DAC wohl kein Thema sein, die sind ja beide schon eine Weile am Markt und müssten das eigentlich können. LG, Christian
  14. Mann, Mann, Mann, 31 Beiträge um dem TO zu sagen "mehr Klamotten anziehn, Innenschlafsack kaufen oder VBL benutzen". Klar dass ich da meinen Senf jetzt auch noch dazu gebe... Da grätsche ich jetzt Mal rein. Die Energie die zur Verdauung genutzt wird ist ja nicht weg, sondern wird letztendlich ja zu Wärme umgewandelt. Außerdem wird durch Essen natürlich dem Körper Energie in Form von Fetten und Kohlehydraten zugeführt Ein VBL wird ja deshalb auch im Schlafsack benutzt. Da sollte man maximal eine Lage Unterwäsche anhaben. Diese wird dann natürlich durchfeuchtet. Der Witz an der VBL ist neben dem Verhindern von einer nennenswerten Durchfeuchtung der Schlafsackisolierung auch das Fehlen von Verdunstung und der dementsprechenden Verdunstungskälte. Hm, von seiner Unterlage hatte der TO doch gar nix berichtet. Es ist IMHO schon sehr sinnvoll darauf hinzuweisen dass bei einem zu "kalten" Schlafsetup auch an die Isomatte gedacht werden sollte. Es bringt nichts mit einem Winterschlafsack loszuziehen und dann nur eine Windschutzscheibenfolie als Unterlage dabei zu haben. Da kannst du noch so viel Daunenhosen anziehen, das wird dann nichts. Bei adäquater Isomatte hast du recht, da bringt dann ein weiteres pimpen der Unterlage nicht mehr viel. LG, Christian
  15. Gefährlich ist hier also die fragliche Unerfahrenheit des TE, nicht die pauschale Antwort auf eine im Grunde nicht sinnvoll gestellte Frage. Falls die Sicherheit des TE von Annas Antwort abhängt dann hat er aber ganz andere Probleme. LG, Christian
  16. Wie kommst du denn jetzt auf sowas!
  17. Sind das Scherzfrgen? Wie weit du pro Tag wanderst weist nur du. Was du mit nimmst hängt ab von dem was du machst Hüttentour, Zelt, welche Übernachtungsplätze, Jahreszeit usw. Lies hier im Forum etwas rum und komme dann wieder mit etwas konkreteren Fragen. LG, Christian
  18. Öhm, das ist doch genau die Definition eines Wiki... Eine Beschränkung auf gängige Ausrüstung ist IMHO nicht zielführend. Wozu? Nett wäre noch Gewicht einmal nachgewogen und dann mit Herstellerangabe. Kommentarfeld ist auch wichtig, da kann man kurze Reviews reinschreiben, die Güte der heimischen Waage kommentieren usw. Für Tarps z. B. Die Abmessungen reinxchreiben usw.
  19. Super Bilder, wo war denn das?
  20. Hast recht, ist Quatsch das dem Konsumenten anzulasten. So ein Produkt sollte es einfach nicht geben, genauso wie Flüge von Frankfurt nach Stuttgart.
  21. Hat man bei den geöffneten, nie ganz zu entleerenden, Einmaltütchen nicht auch das Problem wie man sie dann auslaufsicher im Rucksack nach Hause bekommt? (Mal ganz abgesehen vom Müllproblemchen. Wer sowas zum Privatgebrauch kauft, der legt es IMHO wirklich drauf an.)
  22. Es wird grade etwas tsampalastig. Interessanter thread! Ich mache das, als jemand der etliche Pfunde zu viel mit rumschleppt, mit der Verpflegung ja eher umgekehrt. Ich war aber auch maximal 2 Wochen am Stück unterwegs. Ich setzte mir eher ein Gewichtsbudget pro Tag, so bis 600 gr., und mehr gibt es nicht. Frühstück: Meist Porridge mit Milchpulver und Marmelade. Eine Handvoll Haferflocken müssen reichen. Tagsüber Snacks: Schoki, Müsliriegel (wenn möglich nicht zu süss, am besten selber machen und den Zucker weglassen- ist dann eher wie Früchtebrot), deftig: Knäckebrot mit Salami oder Käse Abends: Asianudeln, Kartoffelbrei, Couscous als Grundlage, dann Fertigsauce, Röstzwiebeln, Gemüse usw in top für den Geschmack. Zivilisationsnah gerne auch frisches Gemüse, Fleisch, Käse usw. Ich mag gerne scharfes, geschmackiges Essen, deshalb nehme ich gerne Pfeffer, Salz, Currypulver und Chillies mit. Gerade abends kann man die Kalorien mit Speiseöl Nüssen, Erdnussbutter oder Butter fast beliebig in die Höhe treiben. Über Nacht macht der Körper da feine Energie (lies: Körperfett) daraus und kann sich auf den morgigen Tag vorbereiten. (Reinhold Messner hat wohl viel Olivenöl im Rucksack gehabt wenn er seine Extremtouren machte, die Energiedichte von Fett ist halt unschlagbar.) Nach zwei Wochen (zivilisationsfern) merke ich einen unbändigen Heißhunger auf Salat. Da scheint also etwas drinnen zu sein was ich brauche. Ich packe mir deshalb bei Trips mit Einkaufsmöglichkeiten so Päckchen mit Fertigsalatsauce ein. Braucht nur Wasser und Öl und schmeckt recht brauchbar. Hm ...sollte Mal Löwenzahnsalat probieren... Abnehmen tue ich auf den meisten Touren ein Paar Pfund, aber nicht sooo krass wie auf meiner ersten Skandinavientour. Da wollte ich unbedingt Bannock überm Lagerfeuer kochen, habe aber bei dem permanenten Sauwetter kein ordentliches Feuer zustande gebracht. Ich habe das Mehl dann, so gut es ging, roh mit Wasser vermischt gegessen. Nach der Tour war ich 10 kg leichter... LG, Christian
  23. Zwecks Langlebigkeit nähe ich an die Netztaschen einen Stoffkanal und fädle da einen Gummizug durch. Den kann man dann irgendwann austauschen wenn er die Elastizität verloren hat. Ich habe auch schon mal im Tunnel kleine Schlaufen links und rechts eingenäht, dann kann der Gummitausch ohne Nahtauftrennen und wieder vernähen erfolgen. Ich habe aber beschlossen das das letzendlich zu viel konstruktiver Aufwand für die minimale Arbeitsersparnis ist.
  24. Im Prinzip richtig, es sieht so halt IMHO etwas sauberer aus. Die (geringe) Spannung wird so von der Zeltspitze sauber nach unten übertragen und die Schnittkanten der Belüftungslöcher flattern nicht rum. Den leichtesten Moskitoschutz bei solchen Zelten bekommt man übrigens mit einem 30 cm breiten Moskitinetzstreifen unten ringsrum hin, da sind dann abgedeckte Belüftungdlöcher schon sinnvoll. Wer Belüftung und moskitosicher möchte, der kann die gesamte Front innen mit einer Moskitonetztür aufdoppeln und kann dann bei trockenem Wetter die Stofftür offen lassen. Oware-usa hat das Mal gemacht. LG, Christian
  25. Ich bin zwar nicht gefragt, nehme aber für Aussenzelte 5er Reisser wie die meisten Hersteller. Locus gear nimmt 3er - scheint wohl auch zu klappen. Ich persönlich mag haltbare Ausrüstung...
×
×
  • Neu erstellen...