-
Gesamte Inhalte
470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Painhunter
-
Vielen Dank euch! Ich denke bei mir macht es nochmal ein wenig mehr Sinn da ich nur 168cm groß bin und in SL bei angewinkelten Beinen nichteinmal der ganze Unterschenkel über der Matte liegt.
-
Ich weiß nicht warum aber in mir reift der Wunsch nach einer reinen Oberkörperisomatte. Ich denke ich kann im Sommer auf die zusätzliche Länge verzichten. Aber wie ist es wirklich? Wer hat eine und kann berichten? Wie ist die Umstellung und auf was muss man achten? Was hat sich verändert am Schlaf bei euch? Fällt es stark auf? Wie ist es mit der Kante an den Beinen? Wie waren die ersten Nächte? Wie war die Umstellung? Etc etc etc etc.... Her mit den Erfahrungen! Klar im Winter isses nix..
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Painhunter antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
Wenn die Kollegen die das erste mal deinen Rucksack hochheben gar nicht glauben können das da alles für 2 Tage drin sein soll und du den Beweis erbringen musst das da wirklich ein ganzes Zelt mit Isomatte drin ist.... -
Bekleidungskonzept -2 bis +10°C "Windbreaker vs Fleece"
Painhunter antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Gerne! Also: Das hier ist aktuell meine Wetterschutzjacke: https://de.mammut.com/p/1010-23100-5528/kento-hs-hooded-jacket-men/ Die Daten sprechen für sich! Klar das sind Laborbedingungen aber: 1. Ich bin nun das zweite Jahr mit ihr unterwegs und war 2 Tage damit in strömendem Regen unterwegs (damals nach UH mit 15kg für 2 Tage) und nicht einmal unter den Schulterpartien unter dem Gurt drang von AUßEN Nässe ein. 2. Die Kapuze macht es aus bei so einer Jacke! Niemals einfach so bestellen! Immer probetragen und vor allem die Kapuze testen und damit das Kapuzensystem, (dieses System hier rutscht dir nirgends wo hin, behindert auch bei Wind nicht die Sicht und durch den Schirm perlt das Wasser VOR den Augen runter.) auf deinen Kopf passt. Erst wenn die Kapuze bombenfest sitzt und durch die innenverlaufenden Kordel auch nicht bei Brillenträgern rutscht kaufen! Eine Kapuze die einfach nur weit und eng gemacht wird reicht bei wirklichem Mistwetter nicht aus, es muss ein System sein was die Kapuze an deinen Kopf heranpresst! 3. Diese Ärmel sind auf jeder Seite bis MITTE UNTERARM unter den Achseln aufmachbar. Klar das hier der Reißverschluß groß sein muss. Dieser ist es! Er tut nicht nur so sondern durch die große Öffnung ist die Ventilation auch merklich wahrnehmbar! 4. Die Dampfdurchlässigkkeit (atmungsaktivität) ist natürlich auch nur ein Laborwert und nach bereits mehreren Stunden ist die Jacke auch von innen feucht/nass. Ja klar, das kommt aber nicht von außen sondern die Jacke schafft es einfach nicht alles was an Dampf durch deinen Körper kommt nach außen abzutragen. Das ist normal, da wir deutlich mehr wie 15.000 g/m²/24h ventilieren am gesamten Oberkörper. Mein Fleecepulli den ich drunter anhatte war von AUßEN wirklich feucht, aber innen war es schön warm. Da auch dieser den Dampf nach außen transportiert.Das ist bei so einer Jacke kein externes Wasser. Das deine Haut v.a im Rückenbereich bei Mistwetter unter 4 Schichten mit so ner Jacke nass ist ist nicht verhinderbar, aber es muss gemütlich und kuschelig sein und man darf nicht das Gefühl haben die Hitze steigt nach oben und entweicht aus dem Kragen, dann nämlich schafft es das Material nicht mehr genügen abzutransportieren und du musst Stellen schaffen um den überschüssigen Dampf zu entfernen (Taschen auf, Achselzipper, Jacke öffen etc. 5. So nen Hightechteil will gepflegt werden! Keine Pflege und die Labordaten werden ebenmal geviertelt! ->Nicht zu oft waschen, .>Immer separat waschen ->Einwaschbares Imprägniermittel verwenden (Nikwax Produkte) ->Extern VOR direktem Gebrauch bei starker Nutzung Imprägnierung erneuern und vor jeder Wanderung mit starker Regengefahr. ->Nicht geknickt und/oder komprimiert lagern nur so lange wie es sein muss. Wenn sie neu ist ist alles cremig->alle machen Fehler bei der ständigen Pflege. DAS ist der wirklich entscheidende Vorteil. Wenn ich andere Mitwanderer Frage wann die Jacke WIRKLICH das letzte mal imprägniert worden ist bekomme ich als Gesicht ein Fragezeichen. Kümmerst du dich um deine Jacke kümmert sie sich um dich! Das war es im groben... -
Bekleidungskonzept -2 bis +10°C "Windbreaker vs Fleece"
Painhunter antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Weil einfach einfach ist: 1. Mehrere Schichten anziehen->Grundregel Nr.1 2. Eng anliegende UW wählen.->Nicht sparen! 3. Longsleeve anziehen, wirklich egal ob dick dünn, leicht,schwer... 4. Isolationsschicht wählen: entweder nen 200er Fleece, hier auch komplett egal, nimm halt das was dir zusagt oder halt was mit Daune/KF. Auch egal, DEN Unterschied spürt der Normale eh ned. Nur um dich warm zu halten! 4. Wetterschutz ganz außen, und jetzt wird es zum ERSTEN MAL richtig wichtig: Absolut Winddicht, absolut Wasserfest, kein "Billig China Bling Bling ich muss Geld sparen Scheiß und am besten noch unter 100g " sondern etwas in der Preiskategorie ab 200 Wandertaler aufwärts. also mind. 2,5 lagig. Diese Wetterschutzjacken sind unverwüstlich, leicht, komprimierbar und haben ne Wassersäule jenseits von Gut und böse, und halten auch 3 Tage Dauerregen an der Schulterpartie locker durch und sind extrem gut belüftet! Was du drunter trägst ist egal, hauptsache oben genannte Punkte werden eingehalten, dann ist das Material wenn man jetzt mal von Baumwolle absieht absolut zweitrangig weil alle gängigen Materialien die man kaufen kann eh schon saugut sind. Machs dir einfach, mach es einfach! -
Ich hätte schon ein sehr sehr mulmiges Gefühl im Wald bei so nem richtigem Gewitter zu schlafen. Puhh...wennn sich die Kronen stark bewegen...da werden meine Eier klein...
-
Freut mich das du jetzt ne Lösung gefunden hast!
-
Habe dir eine Nachricht geschrieben!
-
Dieses ganze Zeug ist halt alles ned wirklich ned stichfest...und genau darum geht es mir ja..
-
Dieses thema beschäftigt mich auch. Meine Gedanken: ->Da haste nen 300 Euro zelt mit Boden und sollst den Boden schonen der ja dazu da ist schäden fern zu halten... >Ein übersehener Dorn im Waldboden und es ist mit der Isomatte (xlite) aus die Maus... ->Auf der anderen Seite kann man die flicken....was ist wenn es zweimal passiert? ->Die Isomatte kostet 200 Waldtaler...ne Investition von 30 Euro in nen Schutz weil des Ding ja wirklich dünn ist scheint mir sinnvoll.. ->Auf der anderen Seite verwenden andere diese Isomatte jahrelang ohne Schutz... ->Ich würde gerne einfach nichts mitnehmen, aber die Angst vor einem Schaden an so nem Hightechteil ist schon enorm bei mir... ->Ich bin absolut hin und hergerissen..wenn jetzt hier 99% sagen sie sind mit der xlite schon jahrelang ohne Schutz unterwegs und haben keinerlei Probleme dann wäre das was.... Es steht zur Zeit im Kopf 80/20 für nen zusätzlichen Schutz...
-
Ob 110 oder 200 Wandertaler ist dann auch schon wurscht..solche halben Sachen möchte ich ned. Und die erhöhung des R Wertes um nen Hauch ist ja auch ned das was ich fordere..(.bis -10 absolut safe mit Puffer nach unten). Sorry
-
Ne. Wenn dann kommt nur ne vernünftige Lösung in Betracht. Ih seh schon ich komm um die xtherm ned rum.
-
Das denke ich nämlich auch das ich die xtherm dann nicht brauche. Aber nochmal...so ne Rolle oder so ne faltbare Isomatte egal wie leicht will ich eigentlich nicht mit mir rumschleppen, sperriger gehts ja kaum.... Mir schwebt etwas leichtes, komprimierbares vor so im Sinne einer rettungsdecke. Aber ich denke eine Standart 0815 Rettungsdecke wäre zwar genau das was ich suche aber sie wird unter der xlite nichts ausrichten können oder etwa doch? Dann wäre das thema erledigt....wenn diese Kombi bis -10° absolut safe wäre.
-
Servus, irgendwie habe ich etwas Bauchschmerzen damit mir für den Wintereinsatz extra die TAR xtherm zu kaufen, da ja oben genannte Isomatte bereits nen R-Wert von 3,6 hat. (also bis 0 Grad kein Thema ist) Gibt es denn eine gute sichere, und auch noch leichte Möglichkeit (da sich der R-Wert ja addiert) oben genannte Isomatte absolut winterhart zu machen? Ich möchte gerne damit nur in D bleiben und sie soll bis -10° SICHER warm sein. Was ich nicht möchte ist so ne sperrige zusammenfaltbare dünne Isomatte extra noch mitzuschleppen, sondern vielleicht gibt es ne Möglichkeit die Leicht und klein und auch vom Volumen her den R Wert deutlich nach oben treibt. Und ebenfalls nach unten noch ein wenig puffer haben (so 5°). Ist das machbar so wie ich mir das vorstelle? Danke für eure Hilfe!
-
Klingt für mich auch exakt so! Du wirst sehen, mit nem R Wert ner Isomattezwischen 3-4 ist das Problem behoben! Außerdem und das kann ich als Seitenschläfer behaupten: Die Dicke der Isomatte ist enorm wichtig um den Druck um den auf den Trochanter major (das ist das was der Laie in SL als Hüfte bezeichnet!) deutlich zu reduzieren. Dann Problem behoben!
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Painhunter antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Vielen Dank! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Painhunter antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Gesucht wird ein UL Sitzkissen, kleines Packmaß für die Essenszubereitung im Sitzen auf dem Boden wenn es nass ist, damit mein Hosenboden trocken bleibt. Danke -
Hitzesommer – oder der etwas andere Tourbericht.......
Painhunter antwortete auf Thema in Reiseberichte
Danke für diesen authentischen Bericht, zeigte er mir doch das ich von meinen 3 Grundprinzipien nicht abrücken werde, UL hin oder her: 1. Never leave foodgear at home and eat smart! 2. Ntcmaw! (Never trust cheap materials in work!) Kleidungstechnisch kommt bei mir nur das beste vom besten ran. Billig ist ned...zu Recht! Oft macht das den Unterschied aus! Ich bin 3 tage durch Regen (geschüttet) gelaufen mit meiner Regenjacke..darunter war ich im Hotel jedesmal nach 7 Stunden furztrocken! Daran musste ich während des gesamten Berichtes denken. Die Tour kann so hart sein wie sie will aber 3 Bedingungen müssen bei mir IMMER erfüllt sein: 1. Geiles Essen! 2. Gemütlich und warm schlafen. 3. Beste Kleidung! Dann? Kann kommen was will...- 11 Antworten
-
- hw 9
- hauptwanderweg 9
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke für eure vielen Hinweise auf ideale Zeltkonstruktionen. Jedoch werde ich mir kein neues Zelt jetzt anschaffen weil ich mit dem was ich habe sehr zufrieden bin. Es ist vielleicht jetzt nicht SUL, aber das muss es auch nicht, es ist vielleicht nicht OPTIMAL belüftet, obwohl ich in dieser feuchten Nacht keinerlei Kondenswasser drinnen hatte, und es hat keine große Apsis um darin mit ner Fußballmannschaft zu grillen. Das Thema mit dem nassen Innenzelt werde ich mit einer Lösung von euch auch hinbekommen, ganz sicher da mir die meisten dieser Vorschläge echt praktikabbel erscheinen. Wie gesagt ich werde es mal im garten bei regen testen und dann euch hier auf dem laufenden halten. Vielen Dank!
-
Ich werde jetzt mal eure Ideen umsetzen und dann berichten wie und was am besten klappt! Danke bis hierhin!
-
Welches Zelt wäre denn hinsichtlich dieser Punkte das "ideale" Schlechtwetterzelt deiner Meinung nach?
-
Welches Zelt wäre denn hinsichtlich dieser Punkte das "ideale" Schlechtwetterzelt deiner Meinung nach?
-
Das kann sein, deswegen hole ich mir ja hier Anregungen, da ich mit dem Übernachten im freien keine Erfahrungen habe. War das ein witz? Wenn es nur leicht regnet ist das thema hier vom Tisch. Ich meine schon Regen, verhangener Himmel, nass, kalt. So richtig tolles Wetter eben. Ebenfalls eine sehr gute Idee! Danke Na das ist klar. Transportiert wird das AZ außen am Rucksack, das ist ja logisch DAS scheint mir extrem praktikabel, sinnvoll und zeitsparend zu sein. Danke! Kann ich nicht sagen, es ist sogar so das ich bei Regen lieber laufe. Ich mag das dem Wetter ausgesetzt zu sein Hat etwas von ner kleinen Challenge. Muss aber sagen..ich habe schon sehr gute Regenkleidung. Da bleibt auch mit tagelangem Dauerregen alles trocken an mir. Lt. Beschreibung saugt sich das AZ nicht voll und dehnt sich auch nicht, vondem her sollte es passen. Danke für den Hinweis!
-
Ahhh..ebenfalls ne gute Idee. vielen Dank, das scheint mir sehr praktikabel. Habe da nen kleines in der große eines Geschirrtuches Microfasertuch. Das nehme ich einfach mit wenn es regnet!