Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Jut

Members
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jut

  1. Danke euch! Könntet Ihr mal etwas zu den aus eurer Sicht Vor- und Nachteilen des Mid1 und den Ultamid 2 schreiben?
  2. Auf Grund des OT in einem anderen Thread nun hier das ganze: Also das Thema Zelt, Tarp, etc ist ja wirklich lästig Entscheidungen können wirklich schwer sein. Für mich stehen nun final eigentlich nur noch drei zur Auswahl HMG Ultamid 2, Ultamid 4 oder Mid 1 Ich habe einen HMG Unbound 40 für meinen Touren (bis 7 Tage) Da muss alles rein passen Bin zu 80% alleine unterwegs, da würde das MID 1 eigentlich eichen, wobei ich das schon sehr eng fand (konnte ich schonmal testen) Zu zweit geht es dann wieder nicht. und ich möchte eigentlich nicht zwei Zelte kaufen. Ultamid 2 mit Half Inner wäre wieder nur alleine, dafür mehr Platz Nebendran zum Kochen, etc. Ultamid 4 mit Half Inner eigentlich perfekt. Zu zwei geht es und alleine ein Palast (Aber vielleicht zu groß?) Wobei ich am meisten Angst habe , dass ich es nicht alles in meinen Unbound 40 rein bekomme... wie seht Ihr das? Als Schlafsack nutze ich einen Enlightened Equipment Revelation Quilt 20°F und als Isomatte eine Neoair XTherm viele Grüße
  3. Ja, aber dann mit einem Full Inner. Das kommt für mich nicht in Frage, da ich auf jedenfalls im trockenen kochen möchte und komplett ohne Inner möchte ich nicht schlafen... Ich habe es auch nicht leicht
  4. Also das Thema Zelt, Tarp, etc ist ja wirklich lästig Entscheidungen können wirklich schwer sein. Für mich stehen nun final eigentlich nur noch drei zur Auswahl HMG Ultamid 2, Ultamid 4 oder Mid 1 Ich habe einen HMG Unbound 40 für meinen Touren (bis 7 Tage) Da muss alles rein passen Bin zu 80% alleine unterwegs, da würde das MID 1 eigentlich eichen, wobei ich das schon sehr eng fand (konnte ich schonmal testen) Zu zweit geht es dann wieder nicht. und ich möchte eigentlich nicht zwei Zelte kaufen. Ultamid 2 mit Half Inner wäre wieder nur alleine, dafür mehr Platz Nebendran zum Kochen, etc. Ultamid 4 mit Half Inner eigentlich perfekt. Zu zwei geht es und alleine ein Palast (Aber vielleicht zu groß?) Wobei ich am meisten Angst habe , dass ich es nicht alles in meinen Unbound 40 rein bekomme... wie seht Ihr das? Als Schlafsack nutze ich einen Enlightened Equipment Revelation Quilt 20°F und als Isomatte eine Neoair XTherm
  5. Hallo zusammen, Wie kann man bei einem HMG Dyneema Rucksack diesen reinigen. ich habe an der Rückenpartie abfärbungen dran von der Kleidung. Also das Dyneema ist verfärbt. hat jemand eine Idee wie man dieses reinigen kann?
  6. Hallo, kann man bei den HMG Mids (Ultamid 2, Ultamid 4, Mid1) einen einfachen geschnitzten Stock als Stange nutzen? hat da jemand Erfahrungen?
  7. Nylon soll sich ja bei Nässe ordentlich dehnen, also doch eher Poly?
  8. Was wäre denn eurer Meinung nach nach der Ideale Stoff wenn es nach Haltbarkeit und Gewicht geht…
  9. Hallo. Grund ist hauptsächlich das ich kein Tarp in Multicam Original gefunden habe. Alle oben verlinkten sind ein eigenes Multicam bzw. Etwas anderes. sehr gerne nehme ich auch Si Nylon aber das habe ich noch nicht in Multicam Original gefunden.
  10. Hallo, ich suche jemanden, der mir ein Tarp aus 70d Nylon Ripstop nähen kann inkl. Abdichtung der Nähte, sowie Schlaufen für Schnüre nähen kann? gibt es hier jemanden mit dem ich mich dazu austauschen kann? es würde sich um folgenden Stoff handeln https://www.tacticaltrim.de/70-den-Nylon-Rip-Stop-BALLOON-PU-beschichtet-MultiCam-Original-Meterware danke allen im Voraus.
  11. 183cm
  12. Was haltet Ihr von einem HMG Mid1 Tarp + MID1 Inner? dann hätte ich für etwas über 500g ein 2-lagiges Zelt…
  13. Sorry - meinte den Unbound 40 und hatte mich nur verschrieben - sorry für die Verwirrung.
  14. Welches hochwertige Zelt für alleine würdet ihr denn empfehlen für mich alleine? folgende Eigenschaften sollte es haben: - in mein 40l HMG Unbound 2 passen - Moskito Innenzelt - 4-Jahreszeiten (Ich habe eine Thermarest Neoair Xtherm 7.3R Isomatte und einen EE Revelation 20F Quilt) gute belüftungsmöglichkeiten um Kondenswasser zu minimieren - geräumig, so dass ich nicht gequetscht an der Zeltwand schlafe und meinen Rucksack noch reinbekomme - mind 5000mm Wassersäule - robuster Boden ohne extra Zeltunterlage - „geringes“ Gewicht (<=1250g). Wenn alle Punkte hier erfüllt sind natürlich gerne um so leichter umso besser. - sehr hohe Qualität - Preis ist zweitrangig. dachte halt ggf. An ein Ultamid 4 mit einem Halfinner (Solo) und einen Fullinner (mit Sohnemann)
  15. Danke dir für deine ganzen Gedanken. Mit einem MID komme ich gut zu recht, deshalb möchte ich auch gerne so eins nehmen. Bzgl. Tarp, etc. ging es mir primär ums Gewicht. Nachdem ich aber die halbe Nacht gelesen habe sehe ich ich auch viel mehr im UL Zelt. Die Frage ist nun welches Modell und welches Material. Leicht wäre natürlich top. Aber die Qualität soll definitiv auch stimmen (bei den Preisen) Auch wäre es ganz cool, wenn nicht überviel Kondensat an der Innenwand hängt... Sehe aktuell bei den MIDs entweder ein HMG Ultamid 2 oder 4 und auf der anderen Seite ein Lotus Gera Khafra Grande. Jeweils mit Innenzelt. Die Frage ist dann noch welches Material bei einem Khafra... DCF oder Sil? Wobei das Khafra am Boden nur Sil hat und kein DCF... hier weiß ich nicht wie es dann mit Feuchtigkeit ausschaut, da ich ungern noch eine Bodenplane mitnehmen möchte. Preislich sollte hier keine Entscheidungsgrundlage sein. Wenn tatsächlich kein MID wäre ich ja am ehesten bei einem Zpacks Triplex. Aber hier lese ich oft von Kondensatproblemen in den ZPacks und der schlechten Qualität im Vergleich zu HMG.
  16. Hallo, ich suche ein Schlafsetup für mich und bin einfach total unentschlossen. Zelt oder Tarp mit Moskitoschutz und Krabbeltierschutz (Spinnenphobie) als Zelt würde ein HMG Ultamid II mit Innertent feststehen. Ist nicht ganz so leicht aber 4-Jahreszeiten tauglich und ich kann es auch zu zweit mit meinem 8-jährigen Sohn nutzen. alternativ wäre ein 3x3m Tarp, welches ich zwischen Bäumen abspannen kann oder an Stöcken (ich nutze keine Trekkingstöcke und brauche demensprechend etwas aus der Natur). Dazu aber etwas was untendrunter einen Krabbeltierschutz hat inkl. Boden. hättet ihr da ein Tipp? dachte hier an folgendes Setup: https://liteway.equipment/biggie-mesh https://bushmen.pl/de/produkt/ultralight-tarp-3x3-dark-olive/ was würdet ihr nehmen? Das HMG Setup wiegt knapp 1300g + benötigte Carbonstange. das Tarp Setup knapp 800g. Das HMG ist mit Sicherheit Winterfester und auch bei extremeren besser. Wichtig ist mir halt, dass mein Daunenquilt trocken bleibt. das Tarpsetup wesentlich leichter und kann ich flexibel abspannen. Alternative wäre noch ein Setup aus obigen Tarp mit einer Amok Draumr UL Hängematte… dieses Jahr geht es im Oktober auf den Rennsteig. nächstes Jahr im Frühjahr nach Madeira für eine Inselüberquerung. Und im Frühherbst nach Schottlnd. bin meistens alleine unterwegs aber auch ab und an mit meinem Sohn.
  17. Jut

    Leichte Daunenjacke

    Kapuze sollte sie haben. wie sind die zwei empfohlenen Produkte einzuordnen zu einer Cumulus bzgl. wärmeverhalten, Qualität? gerade bei der Montbell mit nur 45g Füllgewicht im Vergleich zu über 110g bei einer Fumulus…
  18. Hallo, ich bin auf der Suche nach einer leichten und warmen Daunenjacke. habe hier die Cumulus Incredible Endurance gefunden, welche mir gut gefällt. Aber auch die Katabatic Gear Tincup Down Jacket. die Katabatic ist nochmal leichter bei mehr Füllung. hat jemand Erfahrungen mit der Jacke bzw habt ihr eine Empfehlung? danke euch.
  19. Hallo, jetzt muss ich doch mal fragen. ich suche einen Quilt für 3 Jahreszeiten. Aber auch mal bis -5/-8 Grad, dann aber natürlich nicht im Baselayer. wichtig ist mir, dass ich den Quilt komplett als Decke öffnen kann. ebenfalls ist mir die Qualität und natürlich das Gewicht und auch das Volumen wichtig. Grund ich möchte gerne weiterhin mit einem 40l Rucksack laufen (HMG Unbound 40). Eigentlich möchte ich gerne einen EE Revelation 20 nehmen in Long/Wide Da passt alles, aber das Volumen schreckt mich ab, der hat viel mehr Volumen (komprimiert) als z.B. ein Cumulus 450. dafür ist der Cumulus 450 schwerer. wie seht Ihr das? Was würdet ihr mir empfehlen? kurz noch zu mir. ich bin 183cm lang, wiege 81 kg und bin Bauch/Seitenschläfer.
  20. Aber selbst der EE Revelation 30, welcher sehr sehr ähnlich zum Cumulus 350 ist, ist doch wesentlich größer… woran liegt das? Würdet ihr als 3 Jahreszeiten Quilt eher zum EE Revelation 20, EE Revelation 30 oder Cumulus 350 tendieren?
  21. Es geht um den Unbound 40 von HMG. danke dir für deine Infos. Dann ist der Wide schon mal der richtige für mich.
  22. Möchte das Thema mal hochholen. sehe ich es richtig, dass der Revelation 20 hat ein Packmaß von 34x18 hat??? Ein Cumulus 350 hat gerade mal 22x16. eigentlich hatte ich mich für den Revelation 20 entschieden, aber das Packmaß ist für mein 40l Rucksack viel zu groß… hat den Revelation 20 jemand und kann mir sagen wie klein ich ihn bekomme? und noch eine Frage zur Größe. ich bin Bauch / Seitenschläfer und 183cm groß. Sollte ich Wide oder Regular nehmen?
  23. Jut

    Hygiene und Küche

    Ja, wenn man an einer Wasserquelle sein Lager hat ist das alles kein Problem, aber was wenn nicht. Keine Wasserquelle in der Nähe…
  24. Hallo Zusammen, wie macht Ihr das bzgl. Waschen (Hände, Gesicht) sowie Waschen von Topf und Spork, etc. wo drinnen macht Ihr das? ihr habt doch nicht noch eine Schüssel dabei? Wasser direkt von der Flasche in die Hände und dann ab ins Gesicht? da verliert man doch die Hälfte an Wasser… und welche Seife nutzt ihr für Haut und Haar und welches Spülmittel für Topf und Spork? danke euch!
  25. Ok, also die normalen, das habe ich mir gedacht. mal ganz kurz, auf den ganzen Fotos sieht man bei der Schnürung, dass diese „innen“ ist zum „reinschlüpfen“… ist da so, oder bindet ihr diese ganz normal?
×
×
  • Neu erstellen...