Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Michas Pfadfinderei

Members
  • Gesamte Inhalte

    354
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Michas Pfadfinderei

  1. Wenn es 2 kleinere Hunde sind, empfehle ich ein 3 Personen Zelt. Ansonsten 4 Personen. Ich finde freistehende Zelte super. Sind auch Ruck Zuck versetzbar. 2 Eingänge, jeweils mit Apside finde ich auch super. Für die Krallen der Hunde suche ich auch noch eine gute Lösung. 1 Moskitonetzeingang hatte bei mir schon einen Riss.
  2. Ich empfehle euch den WM Alpinlite, ihr werde damit viele Jahre Freude haben. Bei meinem Empfinden geht der bis -8 Grad Komfort in kurzer Unterhose und Langarm Merinoshirt + dünne Merino Linersocken. Hochwertig verarbeitet, mit Wärmekragen und den Reißverschluss könnt ihr praktisch nicht verklemmen. Der ist großzügig geschnitten, und prima für Seiten und Bauchschläfer. Ich würde ein Augenmerk auf das Zelt werfen! Ich sah dort Zelte in Fetzen davonfliegen. Unfassbar, was es dort für Winde geben kann. Wenn ihr weitere Infos zu der Tour sucht, ich habe dazu eine Videoreihe auf meinem YouTube Kanal. Damals war ich noch nicht UL unterwegs, aber ihr könnt euch einen Eindruck der Tour, und vor allem der grandiosen Landschaft holen. Gut Pfad, Micha
  3. Sorry habe mich mit dem RV verschrieben. Nicht 3/4 sondern 1/4 Länge. Somit unbequemer beim Rein-Rausgehen. Summerlite fühlt sich deutlich kuscheliger an. Auch durch höhere Füllmenge.
  4. Ich hatte den X Lite 300 und 400. Bin inzwischen komplett auf WM umgestiegen. Sommer-Herbst-Wintermodelle. Direkter Vergleich WM zu Cumulus 900 Daune: WM lofted wesentlich schneller als Cumulus. 5 Minuten zu mind. 30 Minuten. Auch loftet WM bei selber Daunenmenge höher, und isoliert somit besser. Zum Beispiel der Flylite Platinum 200. Habe den in Gr. L und wiegt da 480 Gramm inkl. STS Event Packsack. Mein ermittelter Praxiswert in T-Shirt und kurzer Unterhose, Merino Linersocken liegt bei +6 Grad. Der ist Körpernah geschnitten mit 3/4 Reißverschluss. Deutlich bequemer finde ich den Summerlite von WM. Wiegt unter den zuvor genannter Konfiguration 630 Gramm, und macht +3 Grad. In deiner Größe also nochmal einiges weniger.
  5. Wenn du Bauschläfer bist, dann nimm auf jeden Fall die L Version mit 200 Zentimeter. Die Komforttemperatur ist die einzige, welche für mich Aussagekräftig ist. und bei all meinen WM Schlafsäcken, hat diese Temperatuangabe immer gut gepasst. Konnte zudem immer 2-3 Grad kälter, wunderbar Schlafen.
  6. Der WM Summerlite geht nach meinem persönlichen Test bis +3 Grad. Unter idealen Konditionen. Ich würde euch als „Reserve“ den WM Alpinlite empfehlen. Der geht nach persönlicher Erfahrung bis -8 Grad. Der Gewichtsunterschied ist bei meiner Größe L ca. 360 Gramm. VBL empfehle ich bei mehrtägigen Touren und wenig Trocknungsmöglichkeiten auf jeden Fall. Gut Pfad, Micha
  7. Schau dir mal das Aluxe V4a an. Mega Innenraum für 1 Person.
  8. Gegen Dornen würde nur eine wirklich dicke Evazotematte helfen. Zeltplatz gewissenhaft absuchen, und mit Ast oder ähnlichem „kehren“. Beim verlassen alles wieder schön naturbelassen durcheinander wedeln. Mit dieser Methode hatte ich noch nie ein Loch in meiner TAR Luftmatte.
  9. Grundsätzlich würde ich in einem doppelwandigen Zelt möglichst atmungsaktive und leichtere Stoffe am Schlafsack einsetzen. Im Gegensatz dazu unterm Tarp (Wind und Spritzwasser) GWS oder Pertex Quantum Pro. Robustheit ist für mich nicht der entscheidende Faktor. Ich gehe mit meinen hochwertigen Schlafsäcken sehr behutsam um. Auch unterm Tarp mitten im Wald habe ich noch nie ein Loch/Riss in einem Schlafsack gehabt. Bei Cumulus habe ich mir auch schon „Zwitterlösungen“ konfiguriert. Fußende und Kapuze Pertex Quantum Pro. Der Rest leichteres und atmungsaktiveres Pertex Quantum. Ideal für Einwandzelte, wenn man an die eventuell feuchte Innenseite des Zeltes kommt.
  10. GWS = Gore Wind Stopper MF= Micro Fiber Beides Aussenhülle. Bei WM ist meines Wissen immer hochwertigste Daune als Isolierfüllung drin. Wenn du Bauchschläfer bist, dann nimm bei 180 cm Körpergröße die Länge 200 cm. So mach ich es. Zudem habe ich dann noch Platz im Fußbereich für Kälteempfindliche Elektronik wie Handy, Powerbank, Kamera…
  11. Du kannst den Antelope am Fußbereich oder oben ein Stück aufzippen. Dann geht überschüssige Wärme raus. Ich würde sagen ab ca. Minus 5 Grad fühle ich mich wohl in dem. In kurzer Unterhose, Merinoshirt und dünnen Merinosocken.
  12. Ich benutze unterm Tarp den WM Antelope GWS, im Zelt würde ich die MF Aussenhülle bevorzugen. Bei mehr als 2 Nächten würde ich noch einen VBL Innensack verwenden.
  13. Was machst du dann im Sommer, wenn es für den Biwacksack viel zu warm ist, und Mückenschwärme dich aussaugen? Schon mal über ein echtes UL Zelt inkl. Mesh nachgedacht?
  14. Ich habe keinen Vergleich zu Tyvek. Aber ich vermute schon, dass der Durchstichschutz bei Tyvek höher ist. Ein säubern und Absuchen der Aufstellfläche vom Zelt ist für mich selbstverständlich. Bisher hatte ich noch nie ein Loch in meinen TAR Luftmatten. Ich sehe die Polycrofolie als Schmutzschutz vom Zeltboden, und zusätzlicher Schutz gegen Wasser von unten.
  15. Meine Polycrofolie wiegt 47 Gramm bei 240x100 cm. Das Material ist hauchdünn und sehr zäh was Reißen angeht. Bin super zufrieden damit.
  16. Im Hilleberg Enan eine Schlechtwetterperiode „aussitzen“ oder besser ausliegen? Da würde ich nen Lagerkoller bekommen! Ist ein Top Zelt um Unentdeckt zu bleiben, und um darin zu Schlafen. Aber einen, oder gar mehrere Tage darin auf besseres Wetter zu warten? Oder nasse Kleidung darin zu trocknen? Wäre nicht mein Favorit, aufgrund der recht beengten Verhältnisse.
  17. Ich finde Trek’n eat und Real Turmat klasse. Nudelsuppen und Co. muss ich mit Wurst, Fleisch, Käse aufwerten um auf die benötigten Kalorien und auch auf den besseren Geschmack zu kommen.
  18. Ich habe (unter anderem) den WM Alpinlite. Mein ermittelter Komfortwert in kurzer Unterhose, dünnen Merinosocken und Langarm Merinoshirt beträgt -8 Grad. Wenn es richtig kalt werden sollte habe ich den Antelope GWS. Und für den Sommer den Flylite.
  19. Kauf dir was vernünftiges bei WM. Ja, kostet einmalig mehr. Aber bevor du 2-3 andere kaufst um letztendlich doch bei WM, oder ähnlicher Marke zu landen immer noch deutlich günstiger.
  20. Nimm entweder die 230 Gramm, oder 2x 100 Gramm mit.
  21. Gibt es diese App auch für Apple?
  22. Genau, vor dem Beladen leicht vorspannen. Dann nachspannen wenn Beladen. Trägt sich traumhaft.
  23. Ich kann als Seiten-und Bauschläfer den WM Alpinlite empfehlen. Letzte Nacht Tiefstwert -10 Grad, Komfortwert für mich -8 Grad. Setup: TAR XTherm, kurze Unterhose, Langarmshirt, Merino Wintersocken. Der Schlafsack ist oben breiter geschnitten, um sich perfekt im Schlafsack drehen zu können, ohne dass er sich mitdreht. Super Wärmekragen und Kapuze. Unter 1 Kilo!
  24. Ich habe die Zeta AR, und die ist echt eine bomben Regenjacke. Wenn es UL sein soll, dann nehme ich meine Berghaus Hyper 100. 3 Lagen Laminat um die 100 Gramm, je nach Größe.
  25. Schau mal bei Arcteryx, für mich die besten Regenjacken wenn es nicht rein ums Gewicht geht.
×
×
  • Neu erstellen...