Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zakazak

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. @khyal danke für deine ausführliche antwort! Das zenith 200 gibt es momentan sehr sehr günstig zu kaufen (~100€). Der zeitliche aufwand um ein footprint zu basteln stört mich nicht. Das mach ich gerne und habe spaß dabei. Natürlich gibt es deutlich leichtere zelte welche mit der kombination aus robusten footprint mehr sinn machen. Da liege der preis aber 3-5x so hoch. Wenn ich dich also richtig verstanden habe würdest du einen footprint aus tyvek empfehlen mit einer kleineren isomatte zum drauf schlafen? Oder lieber gleich einen footprint aus einer/zwei isomatten machen?
  2. Aha okay! Das wusste ich gar nicht. Also dann muss aufjedenfall eine Isomatte unter das Zelt und evtl auch nochmal unter den Schlafsack. Eignet sich dafür z.b. auch armaflex bzw. hat sich da schonmal jemand über das gewicht pro qm von armaflex erkundigt? Es müsste halt etwas mit 3-10mm dicke sein, groß genug um als unterlage für das gesamte zelt verwendet werden zu können und dazu noch leicht/transportabel. Am besten eignen sich wahrscheinl. zwei kleinere matten die man dann verbindet um eine große matte zu bekommen?
  3. Ich hätte mal gemeint das der Carinthia G180 Schlafsack genug isolation für mich ist. Im fall der fälle eben thermounterwäsche zum schlafen anziehen. Ich bin dann eben nur nich am überlegen wie ich zwei 200x50 isomatten am besten transportiere und dann beim benutzen miteinander verbinde.
  4. Und warum kleiner? Was für einen vorteil/nachteil hat das? Eva matte hatte ich eigtl nicht vor mit zu nehmen. Ich dachte das unterzelt, zelt und ein gut gefütterter schlafsack ausreichen werden? Anderer seits müsste ich mir mal ausrechen wieviel die Tyvek-Unterlage wiegen würde und wieviel mehr eine Isomatte wiegt. Wenn da 200g unterschied besteht wäre vl eine Isomatte gleich die bessere wahl. @edit: Tyvek bei 215x125 = 160g (mit Ösen usw) Isomatte (3mm dick) 200x50 = 130g ..200x100 somit 260g Wie dick sollte denn die Isomatte mindestens sein? Und lässt sich die dann ohne Probleme zwischen Zelt und Boden legen? Also kein verrutschen oder ähnliches?
  5. Okay, und kleiner als das IZ ist best-practise oder ist es einfach nur durch zufall so? Nach oben abspannen: Damit keiner Wasser vom Boden auf die Unterlage fließen kann (z.B. wenns leicht schräg ist oder ähnlich) und evtl. um Krabbeltiere besser abhalten zu können. Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht wie stabil das 70d Bodenmaterial sein wird. Ich habe hier im Forum aber gelesen dass das Tyvek ungefähr einem 105d gleicht und dazu noch besser gegen durchstechen schützt. Für einen Campingplatz oder ähnliches wird eine Unterlage ja wärmstens empfohlen Das hatte ich schon befürchtet. Das ist nicht unfreundlich gemeint aber, ich bin nicht hier um über die Definition oder den Zweck von UL zu diskutieren Ich habe hier meine Frage gestellt weil es in diesem Forum anscheinend einige Leute mit Tyvek Unterlagen gibt. Also erschien es mir hohe Chancen zu geben um Tipps dafür zu bekommen. Ob die Unterlage selbst jetzt für den einen oder anderen Sinn/keinen Sinn macht war wirklich nicht meine Frage und interessiert mich auch nicht. Darüber habe ich mir bereits meine Gedanken gemacht und damit abgeschlossen
  6. Hallo zusammen, ich möchte mir das Vango Zenith 200 bestellen und dazu eine passende Zeltunterlage basteln. Dafür würde ich gerne Tyvek 1057D, 54g/qm verwenden (Rollenbreite 140cm). Wenn die Online-Maße stimmen dann: Innenzelt: 215 x 125cm Außenzelt: 245 x 180cm Sollte die Zeltunterlage größer als das Innenzelt aber kleiner als das Außenzelt sein? Oder lieber kleiner als das Innenzelt? Oder lieber größer als das Außenzelt? Ich denke den meisten Sinn würde es machen wenn die Zeltunterlage etwas größer als das Innenzelt ist, aber trotzdem kleiner als das Außenzelt. Dadurch läuft der Regen vom Außenzelt nicht auf die Zeltunterlage hinauf (und läuft dann weiter in richtung Innenzelt). Gleichzeit ist das Innenzelt aber bestens vom Unterboden geschützt. Ich hätte mir dann noch irgendetwas überlegt um die Zeltunterlage außen vom Boden abzuheben. Also z.B. mit Spanngurten irgendwo weiter oben am Außenzelt befestigen. Wäre das eine gute Idee? Gibt es sonst noch Vorschläge? Danke!
×
×
  • Neu erstellen...