Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

gregoreasy

Members
  • Gesamte Inhalte

    345
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von gregoreasy

  1. Was ist hier im Forum die allgemeine Meinung zum Thema normale vs. hydrophobe Daune? Ich meine mal einen entsprechenden Thread gelesen zu haben, kann ihn aber gerade mit der SuFu nicht finden. Hintergrund ist, dass ich mir die Tage endlich einen Quilt von Cumulus bestellen möchte. Da ich nun festgestellt habe, dass mir die normale Länge ausreicht, bin ich versucht, einfach alle custom-features wegzulassen und mir einen vom TLS mit außerdem 10% Rabatt zu bestellen. Überlege nun, ob ich trotzdem hydrophobe Daune nehmen sollte. Wieviel "bringt" die Behandlung? Es wird manchmal behauptet, behandelte Daune würde zum Verklumpen neigen oder ihren Loft schneller verlieren; hat jemand hier solche Erfahrungen gemacht? Danke.
  2. Liebe GWC-Freunde, ich habe letztes Wochenende mal ein wenig im Park mit meinem Cape gespielt und auf 1,1mm Dyneema-Leine umgerüstet, die ich wie folgt mit der Skurka Methode zu benutzen gedenke: An den fünf Ecken des Innenzelts wird die Leine mit Bowline Knoten befestigt. Zum Abbau bei Regen können diese relativ einfach gelöst und auch später wieder geknotet werden (vor allem so). Eleganter wäre es aber mE, die schon vorhandenen LineLocs zu nutzen, welche jedoch mit der dünnen Leine nicht kompatibel sind. Alternativ könnte ich die LineLocks entfernen und stattdessen wie @Stromfahrer die Leinen mit Haken installieren. Etwas über 20cm von der ersten Schlaufe wird jeweils eine feste Schlaufe für den Hering geknotet. Kurz dahinter eine weitere feste Schlaufe für den Truckers Hitch. Diese ist eigentlich unnötig, erleichtert aber das Knoten, weil nicht durch die Schlaufe direkt am Boden/Hering gefädelt werden muss. Zum Aufbau das lose Ende durch die Schlaufe am GWC ziehen, dann durch die zweite Schlaufe fädeln und mit einem slippery half hitch befestigen. Die Leinen verbleiben also wie bei Stromfahrers Methode am Innenzelt. Der Aufbau ist ein bischen friemelig, weil man den Truckers Hitch ohne Last um den Hering legen muss (fällt jemandem da ein besserer Weg ein?). Das Abspannen geht aber mit etwas Übung sehr zügig. Hier ein paar leider überlichtete Bilder vom Testaufbau: Ich habe nach Stromfahrers Hinweisen zuerst das Innenzelt so abgespannt, dass die Leinen Verlängerungen der Diagonalen bilden. Der Stock (Fizan Compact) ist auf maximaler Höhe, also ca. 130cm eingestellt. Der Abstand zum Innenzelt ist gut. Das einzig störende ist in meinen Augen, dass die hinteren Kanten des Capes nicht wirklich auf Spannung kommen. Bei Wind würde mir das Zelt wohl ziemlich im Gesicht hängen. Ist das normal? Auch habe ich es nicht geschafft, dass die Leinen vom Hering zum Cape genau über den zum Innenzelt liegen (siehe z. B. zweites Bild im Vordergrund.) Ist das ein Problem? Viele Grüße
  3. Ehrlich gesagt, verwirrst du mich auch ein wenig . Wenn ich es richtig verstehe, hattest du bereits einen 350er und hast nun den 450er nur zur Ansicht bestellt? Die 704g dürften sich dann auf den 450er beziehen? Korrekt, ich beziehe mich auf den 450er. Den 350er habe ich noch in den Händen gehabt. 704g übrigens ohne das Befestigungssystem, das habe ich vergessen.
  4. Auf jeden Fall! Bin gerade auf die Idee gekommen, dass man einen Teil der extra-Kammer am Fußende ja durch das verbleibende kleine Loch ziehen kann um dieses restlos abzudichten. Damit sollte die Fußbox eigentlich schon ordentlich warm halten. Ich bin übrigens fast schon versucht, doch die 450er Version zu nehmen. Aber das wäre dann doch in den meisten Fällen ein overkill... Eigentlich war ich nach langem Ringen entschlossen, meinen Custom Quilt 350 mit einer Kammer extra, hydrophober Daune, und Airtastic innen zu bestellen, aber inzwischen steht alles wieder auf dem Prüfstand. Ich glaube Ania dreht langsam durch... Achja, das Gewicht beträgt übrigens 704g, also so gut wie keine Abweichung zu den Angaben auf der Website.
  5. Habe mich gestern bei ca 1°C mal auf dem Balkon für ein paar Minuten reingelegt. War sehr kuschelig, musste den Kragen nichtmal richtig zuziehen (waren aber natürlich auch "Balkonbedingungen", sprich ich war nicht erschöpft oder ausgekühlt). Das Befestigungssystem gefällt mir auf Anhieb ganz gut, beim Umdrehen kam kaum kalte Luft rein. Das Fußende schien mir im Vergleich etwas kälter zu sein, aber meine Füße sind auch immer sehr kalt. Was die Größe angeht: Könnte sein, dass mir M ausreicht, ich kann ausgestreckt den Kragen ohne Probleme bis zum Kinn ziehen, und auch etwas den Kopf bedecken, wenn ich mich zusammenkauere und die Beine anziehe. Was möchtest du sonst noch wissen?
  6. Für den Quilt würde sprechen, dass du ihn als Decke benutzen und somit sommerliche Temperaturen besser aushalten kannst. Auch eine provisorische Nutzung als Mantel wird dadurch erleichtert. Die geschlossene Fußbox vom Taiga würden ich hingegen bevorzugen, wenn (mittelfristig) ein separater Sommer-Quilt genutzt werden soll. Isoliert wahrscheinlich besser, kann nicht kaputt gehen und ist wahrscheinlich auch leichter als die Lösung mit RV und extra-Kammer beim Quilt. Zu deiner Vermutung, dass der Taiga an den Seiten weniger gefüllt ist, kann ich nichts sagen, habe das aber auch noch nirgendwo gelesen (und schon viel zu beiden Modellen recherchiert). Generell finde ich persönlich die vertikalen Kammern beim Taiga aber besser, weil ich befürchte, dass die Daunen in horizontalen Kammern zur Seite rutschen könnten, insbesondere bei Seitenschläfern wie mir. Außerdem meine ich einem englischsprachigen Nachbarforum mal gelesen zu haben, dass der Taiga an der Hüfte recht schmal geschnitten sein soll und daher nicht so leicht dicht zu bekommen ist. Der Quilt scheint sich hingegen erst kurz über dem Fußteil ernsthaft zu verjüngen. Übrigens habe ich einen Quilt 450 zur Ansicht bestellt, der in den nächsten 90 Minuten eintreffen sollte Kann dann also schonmal mehr zu dem Modell sagen.
  7. Den "gibt" es immer nur in M, du musst für andere Größen eine Mail schicken. Ich vermute, dass 350g Daune beim angedachten Zeitraum besser geeignet wäre. Das ist allerdings keine praktische Erfahrung von mir, sondern lediglich Ergebnis meiner eigenen Recherchen, denen zufolge ich selbst zu dieser Menge Daunen tendiere. Wenn mit Temperaturen knapp über 0° zu rechnen ist, und man etwas Reserve haben möchte, oder nicht allzu warm schläft, oder Loftverlust einkalkulieren möchte, sind 250g vielleicht ein bischen wenig. Was sagen die anderen dazu? PS: Hast du schonmal nachts draußen richtig gefroren? Das ist eine Erfahrung, die einen schnell etwas konservativer macht...
  8. Ich hatte eigentlich gerade hier geschrieben, um dir mein Lanshan 1 Außenzelt anzubieten, aber irgendwie ist der Post verschwunden (warum?). SouthWest hat diesen Beitrag moderiert: Bitte die Regeln in diesem Suche Subforum beachten. Bitte nicht mit öffentlichen Verkaufsangeboten antworten. Dafür gibt es das Biete-Forum. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6148-wichtig-suche-beiträge-verfassen/ Verweise auf gefundene Schnäppchen oder passende Angebote sind natürlich hier erwünscht. Eigene Verkaufsangebote bitte nur dort wo sie hingehören.
  9. gregoreasy

    Schnäppchen

    Hat jemand Erfahrung mit Windhosen aus Tyvek? Diese hier sieht ja vom Preis und Gewicht her ganz gut aus...
  10. Ich nutze im Sommer ein T-Shirt aus dem Cool-Lite Material (mit Tencel-Anteil) und bin damit sehr zufrieden, zu heiß wird mir darin nicht und haltbar ist es bisher auch (2 Monate Radtour, ~1-2 Monate Wandern ohne sichtbare Schäden). Geruchsbildung ist sehr mäßig, alle paar Tage durchs Wasser ziehen, dann ist es wieder frisch. An deiner Stelle würde ich auch darauf achten, dass der Stoff unter den Achseln nicht zu eng anliegt, umso besser kann man die Stelle trocken halten und die Geruchsbildung von vornherein vermeiden.
  11. Ähm, der Gutschein funktioniert aber doch mit dem gesuchten Tarp
  12. gregoreasy

    Schnäppchen

    Funktioniert auch jetzt schon! Gatewood Cape -> ausverkauft
  13. Ich habe mir die Tage mal eine Torso-lange Neoair zugelegt (immerhin 330g leichter als meine aktuelle Neoair Trekker reg). Beim Probeliegen fand ich es eigentlich recht angenehm, wenn nicht zu viel Luft in der Matte ist. So kann die Hüfte etwas weiter einsinken und der Übergang ist nicht ganz so abrupt. Auch fand ich es als Seitenschläfer besser, die Hüfte auf dem breiteren Kopfende zu betten, damit man nicht ständig runterrollt. Ob ich damit aber in der Praxis wirklich gut schlafen kann, weiß ich noch nicht... Leider habe ich langsam auch so wenig Klamotten im Rucksack, dass ich diesen kaum noch aufpolstern könnte. Mit dem Gatewood Cape soll ja bald sogar noch die Regenjacke wegfallen...
  14. Vielen Dank euch allen, dann wird er nun mit einer Kammer mehr geordert, und diese Leidensgeschichte meiner Entscheidung endlich zu einem Ende geführt. Es wird also ein Quilt 350 mit hydrophober Daune, einer extra Kammer, und Toray Airtastic innen. Letzteres, weil ich die Tage einen Cumulus Magic ZIP vom TLS bestellt habe und das Material unglaublich angenehm finde, den Packsack (vermutlich aus Pertex Quantum?) hingegen nicht ganz so sehr. EDIT: Hier darf ja gar nichts zum Verkauf angeboten werden, siehe hier
  15. Habe nochmal den Thread über den Aliexpress Quilt überflogen und dabei diesen Beitrag gefunden. Ich denke, wenn der Windhard mit 1,90m für einen 183cm langen @Stromfahrer funktioniert, sollten 1,95m Quilt für mich doch auch ausreichend sein?
  16. Danke, sehr interessant! Wobei das noch das alte Modell war, oder? Der war ja mit einer Länge von 177cm anscheinend etwas kürzer als der aktuelle mit angeblichen 185cm Innenlänge. Wobei mich mal interessieren würde, wie genau Ania das gemessen hat. Habe eben mal versucht, das mit meinem Schlafsack zu simulieren. Der ist oben am Kragen 1,80 bis 1,90 lang, wobei es natürlich stark davon abhängt, wie sehr man den Zollstock in die Fußbox drückt. Der scheint mir – als Pseudo-Quilt mit geschlossenem Kragen aber ansonsten offen – eigentlich lang genug zu sein. Insofern läuft es wohl vor allem auf die Frage hinaus, ob ich bei kalten Temperaturen meinen Kopf bedecken möchte, oder immer stur bei der Kragen-Methode bleibe und mir einfach eine wärmere Mütze anziehe.
  17. Geht nicht, weil ich gerne die hydrophobe Daune – und evtl. innen das Toray Airtastic-Material – hätte, und somit der Quilt ein Custom Item wäre... Seltsam finde ich übrigens auch, dass Cumulus für den Comforter in M bei einer Gesamtlänge von 210cm eine max. Körpergröße von 1,80m angibt.
  18. Ok danke, ist nicht nötig. Ich fragte mich einfach nur, wenn die optimale Quilt-Innenlänge=Körpergröße+x ist, wieviel cm x dann sein müsste (bei normalem BMI ). EDIT: Der Besitzer von backpackinglight.se schreibt in den Kommentaren zu dem oben schon verlinkten Video: "With that said, and 100kg and 185, I would problably suggest going with the large/wide variation. I'm sure 185 will work, but your feet would most likely touch the end of the bag" und später "I'm 184cm - does a normal sized version work?" "Standard length should work just fine for you"
  19. Und wie lang (innen) hast du den gemacht?
  20. Ok, danke für den Input. Kalte Zehen mag ich ja überhaupt nicht... Was sind denn ungefähr deine Erfahrungswerte, wieviel an Innenlänge du brauchst in Relation zur Körpergröße, um das Problem zu vermeiden? Hast du Erfahrung mit den Cumulus-Größen?
  21. Da hast du natürlich Recht, es geht mir aber auch mehr ums Gewicht. Genau das wäre ja die Alternative (sorry, das wurde aus meinem Beitrag nicht ganz klar). Die normale Länge ist 195cm (offen); mit einer Kammer mehr werden das die besagten 208cm (offen), bzw. eine Liegelänge von ~198cm.
  22. Kann mir vielleicht sonst noch jemand einen Tipp bzgl. der Länge geben? Ich bin 1,83m, also sollte die normale Länge eben so passen. Habe Ania meinte dazu folgendes: Größe L wäre dann 208cm lang. Natürlich würde ich mir die ~50g und 20€ aber eigentlich gerne sparen... Ich schlafe übrigens auf der Seite und mit leicht angewinkelten Beinen (vielleicht brauche ich deshalb ja auch nicht ganz so viel Länge?).
  23. Hallo @Spicy, Ich gebe den anderen recht, du solltest primär deine übrige Ausrüstung erleichtern, und dir erst dann Gedanken um einen "ultraleichten" Rucksack machen. Wenn du aber in der Übergangsphase trotzdem schon mal einen 1,8kg leichteren Rucksack haben möchtest, der dennoch ein vernünftiges Tragesystem und viel Platz hat, bin ich mal so frei dir diesen hier anzubieten Im Zweifel kannst du ihn ja so wie ich später wieder verkaufen, ohne große Verluste...
  24. Die Materialkosten für ein 200er Apex Quilt sind ungefähr so 75€ bei Extremtextil (kann dir einen "fertigen" Projektplan schicken dann brauchst nur die Farbe für das Nylon aussuchen und Ende), so billig wirst du bei GramXpert keinen finden. Darfst du mir gerne schicken! Die Kosten hängen natürlich stark vom verwendeten Stoff ab, leider aber doch auch das Gewicht?
  25. Ich schon . Danke jedenfalls für die Auskunft, werde ich berücksichtigen. Die Schlafsackdiskussion könnte man dann vielleicht besser im verlinkten Thread fortführen...
×
×
  • Neu erstellen...