
SvenW
Members-
Gesamte Inhalte
142 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von SvenW
-
Ich denke man kann den Hefeanteil auch deutlich reduzieren, besonders wenn man in warmen Gegenden unterwegs ist. Gibt auch Varianten mit Backpulver (hab ich getestet und fand ich geschmacklich ziehmlich eklig) oder auch komplett ohne, das schmeckt ok, ist dann aber sehr kompakt und nicht fluffig.
-
Hält sich ewig,sind ja alles Trockenzutaten. Ich rühr meistens folgendes zusammen: 1 Beutel Trockenhefe 250gr Mehl (Also doppelt soviel Hefe wie laut Beutel empfohlen ist) 100gr Körner, Sesam, Mohn, Haferflocken o.ä. (was man grade da hat) 10-20gr Zucker Etwas Salz Gewürze und Kräuter nach Geschmack (Ich mag Pfeffer, Kümmel und eine italienische Kräutermsichung) Das wären dann ~3 Portionen Wasser kann ich dir nciht genau sagen, das macht man ganz langsam nach Gefühl. Einfach n bisschen zugeben und kneten, wenn es noch nicht reicht um das Mehl komplett zu binden dann nochmal etwas dazu. Würde empfehlen das 1-2x zuhause zu probieren, dann weiß man schon obs einem schmeckt.
-
@schwyzi auch nicht schlecht die Idee! Wobei das Öl ja nicht verschwendet ist, ein großer Teil davon wird vom Brot aufgesaugt und verbessert sowohl den Geschmack wie auch die kcal/gr der Mahlzeit. Für den Alltag vielleicht etwas viel Fett, aber auf Tour wo man eh einen hohen Energiebedarf hat eigentlich genau richtig!
-
Also ich bereite die Bannocks zuhause vor und verpacke sie portioniert in ZIP Beutel. Mein Rezept besteht aus Mehl, Trockenhefe, etwas Salz und Zucker einer Salatkernmischung und einigen Gewürzen. Abends gebe ich diese Mischung in meinen Topf und füge etwas Wasser hinzu und Knete das ganze solange bis ich daraus einen festen Ball formen kann in dem alles Mehl gebunden ist (seeehr vosichtig mit dem Wasser ansonsten wird es schnell Matsch). Das lässt man dann über Nacht im Zelt ruhen, wenn es kalt ist nehme ich den Topf mit in den Schlafsack. Morgens dann nochmal durchkneten und zu einem oder mehreren Fladen mit Durchmesser des Topfes oder der Pfanne formen. Den Fladen einfach in ordentlich Öl und mit geschlossenem Deckel von beiden Seiten anbraten. Temperatur dabei nicht zu hoch ansonsten wird er außen schwarz und bleibt innen roh. Je niedriger die Temperatur umso mehr Zeit hat er noch aufzugehen und fluffiger zu werden. Wenn man sich morgens spontan für Bannock entscheided kann man ihn auch mit warmen Wasser anrühren und dann noch 30min im warmen gehen lassen. Ist dann meistens etwas kompakter, schmeckt aber trotzdem gut. Ich habe dafür die Trangia Antihaft Panne dabei, mit genug Öl und reduzierter Hitze geht es aber auch in unbeschichteten Töpfen.
-
Ich nehme wenn es mal schnell gehen soll gerne einen Flapjack z.B. "Power Cake" Ansonsten bei längeren Touren um das Frühstück etwas aufzulockern auch mal einen Bannock mit Luftgetrockneter Salami. Bannock braucht etwas Zeit für die Zubereitung und verbraucht auch etwas an Brennstoff schmeckt aber einfachd eutlich besser als immer nur Müsli.
-
Ok danke die Craghoppers sind mir bekannt und G1000 ist mir für den Oberkörper zu schwer und warm. Hatte noch überlegt eine leichte Windjacke zu nehmen, gefühlt hatte ich da auch noch nie Mückenstiche durch, wird mir aber vermutlich auch zu schwitzig darunter. Werde mich nach einem möglichst leichten Sun Hoody umsehen und mit der Chemie Keule Nobite behandeln.
-
Bezüglich der Netzshirt Variante bin ich etwas skeptisch, aber muss ich vielleicht einfach mal ausprobieren. Netzschirm kommt definitiv nicht in Frage. Hätte vielleicht dazu schreiben sollen das ich weglos unterwegs bin. Außerdem mag ich es nicht ständig ein Netz vor den Augen zu haben. Ansonsten wird es dann wohl die Nobite Variante Das war das Gelände bei meiner Tour 2023:
-
Moin, ich suche für Sommer/Herbsttouren in Skandinavien ein möglichst leichtes, möglichst atmungsaktives mückendichtes Langarmshirt. Ich bin recht wärmeempfindlich, wenn es trocken und nicht allzu windig ist bin ich ab ca. 5° nur im T-shirt unterwegs bei meiner letzten Tour gingen mir neben den allgegenwärtigen Mücken diverste Arten von Stechfliegen/Bremsen auf die Nerven. Leider ließen die sich weder von meinen Merino Shirts noch von meinen Alpha Pullovern abhalten und haben sowohl auf der freien Haut als auch durch diese Bekleidung gestochen. Unter der Hardshell bin ich super schnell durchgeschwitzt also auch keine Lösung. Statt übermäßig viel Antibrumm möchte ich dieses Jahr ein Shirt mitnehmen durch das die Biester nicht durchkommen eine kurze suche hat aber bis auf Craghopper shirts nicht viel ergeben kennt ihr was leichteres? Oder lieber einfach einen leichten Sun Hoody kaufen und elbst mit Nobite imprägnieren?
-
Hab das 2er in Si-Nylon und das 1er in Si-Poly. Bezüglich Reißfestigkeit habe ich zum Glück noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Bei schwedischem Sauwetter hat Si-Poly aber deutliche Vorteile. Hatte es beim 2er öfters das ein Abends bei trockenem Wetter gut abgespanntes Zelt nach einer feuchten Nacht morgens wie ein nasser Sack durchhängt.
-
Zum Notch noch ein Hinweis, wenn möglich unbedingt probeliegen. Ich bin nur 178 und 80kg, aber mir war das Notch viel zu klein. Morgens im Zelt umziehen wenn die Wände nass von kondens sind war kaum möglich. Mit meinem Stratospire 1 bin ich dagegen sehr glücklich.
-
Nö Wenn ich mit 4kg schweren Decathlon Festival Wurfzelt loslaufe weil ich mir grade kein neues Zelt leisten kann bin ich halt einfach nicht UL.
-
Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?
SvenW antwortete auf JamesRandi's Thema in Philosophie
Dieses Jahr 3 autark Wochen in Norwegen unterwegs gewesen. Hatte das erste mal eine 12W Sunslice Solarzelle dabei und war mir trotz einiger tests zuhause nicht ganz sicher ob ich damit mein handy + E-book reader am leben halten kann. Hatte daher noch 2x NB10000 dabei. Am Ende bin ich mit 2 voll geladenen Powerbanks + voll geladenem Handy und Reader wieder am Auto angekommen. Habe immer direkt an der Solarzelle ohne zwischengeschaltete PB geladen und das hat überraschend gut geklappt. Nur an bewölkten Tagen musste ich hin und wieder mal die verbindung trennen damit wieder mit voller geschwindigkeit geladen wird. -
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
SvenW antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
Genug Heringe in ausreichender länge und längere Abspannleinen sollte man schon mitnehmen, die Original Abspannleinen von Tarptent fand ich viel zu kurz, ebenso die Leinen an den Ecken. ich schleppe in Norwegen und Schweden auch gerne noch mindestens einen zusätzliche U Heringe mit. 30gr/Stück aber die halten dann dafür halt auch in weichem Boden. Oder halt einfach noch zusätzlich Steine auf die Heringe. Fand die erste nach bei vorhergesagten 60km/h Böen auch sehr unentspannt, die zweite als ich zuversichtlich war das alles hält habe ich deutlich besser geschlafen. -
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
SvenW antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
Zum einen sieht das etwas schwach abgespannt und ungünstig ausgerichtet aus. Zum anderen, das Stratospire hält auch bei starkem Wind, exponiert im richtigen Sturm würde ich es nicht ausprobieren wollen, ob man darin dann noch ruhig schläft ist eine andere Frage. Hatte in meinen 3 Wochen Norwegen dieses Jahr zwei Nächte wo richtig schlafen schwierig war wegen dem geflatter. -
War die letzten beiden Jahre von dem Prinzip Schuhe ohne Membran + Sealskins recht angetan. Bei 2x 14 Tagen in Skandinavien fast immer trockene Füße damit (außer das Wasser kam von oben rein) Hatte immer ein zweites Paar als Backup dabei aber nie benutzt. Dieses Jahr war ich 3 Wochen in Norwegen unterwegs und hab um Gewicht zu sparen das Backup Paar Zuhause gelassen. Nach der ersten Woche waren die Sealskins dann undicht, konnte sie zwar oft Abends oder über Nacht trocknen aber nach n dem ersten Sumpf oder Bach waren sie dann wieder klitschnass. --> Bei längeren Touren würde ich diesen Membran Socken nciht unbedingt vertrauen
- 21 Antworten
-
Meine Erfahrung mit der Neoair: hab vor ca. 8 Jahren das erste mal eine gekauft, nach 4 Jahren fing diesedann leider auf einer 2 wöchigen Tour an zu delaminieren. Wurde anstandslos gegen eine neue umgetauscht. Letztes Jahr auf Tour hatte ich dann das Gefühl das die Matte über Nacht etas Luft verliert, dieses Jahr hab ich dann nochmal den Test im ohnzimmer gemacht und die Matte ar tatsächlich undicht. Zur Reparatur eingeschickt, nach einer oche die Rückmeldung bekommen nciht reparable und mir wurde der Kaufpreis zurückerstattet. Hab jetzt die NXT und schaue mal ie lange die lebt. Der neue Pumpsack ist auf jeden Fall um Welten besser! Mit dem vorherigen brauchte ich ca. 20 Luftstöße, mit dem neuen nur 6!
-
Preisupdate 30€ inclusive Versand
-
Hab mich jetzt nach einigem hin und her für das Strato 1 entschieden und bei outdoorline bestellt. Danke für die Tipps =)
-
Danke für die vielen Rückmeldungen, muss jetzt nochmal in mich gehen und nochmal ein paar Videos angucken. Meine Tendenz geht eigentlich Richtung Strato 1, da ich mit dem 2er schon mehrmals im Norden unterwegs war. Aber das Durston ist schon wegen 100g weniger immernoch attraktiv. Bin mir aber etwas unsicher ob mir der Schnitt des Innenzelts gefällt.
-
Ja genau den meinte ich, wenn man sich das + den Thread von Mia durchliest klingt das natürlich erstmal schlecht fürs Silpoly. Konnte aber auf die schnelle in internationalen Foren nichts finden das darauf hindeutet das sich gehäuft Silpoly Tarptents zerlegen.
-
Ich hab noch ein altes Zelt von Robens aus Silpoly und sehe das Material von den Eigenschaften her eigentlich als Vorteil. Die Diskussionen bezülich der Reißfestigkeit hatte ich ein wenig mitbekommen, frage mich aber ob das jetzt nur einige wenige Ausrutscher sind oder ein generelles Problem des neuen Materials?
-
Aktueller Plan ist mich die 4 Wochen komplett im Borgefjell rumtzutreiben. Ich mache da oben immer eine Mischung aus weglosem Wandern und Angeln, also deutlich kürzere Etappen wie die meisten hier, dafür deutlich länger autark Und die Ziele sind halt immer interessante Gewässer. Das die Gewichtsersparnis zum 2er Stratospire nicht gigantisch ist ist mir klar. Aber für ca. 350gr lohnt es sich schon n bisschen Geld auszugeben. Zumal beim 2er auch für Heringe und Ground Sheet noch n paar Gramm mehr zusammenkommen.
-
Interessanter Link, leider ist werder das Notch noch das Stratospire in der Liste. An die anderen, danke für die Hinweise, werde mir nochmal ausgiebig Videos zum X-Mid anschauen und auch über das Dipole nachdenken. @Kay die Preise vom X-Mid DCF sind noch ohne Zoll etc. oder wo bekommt man das so günstig?
-
Moin, dachte eigentlich ich hätte mit dem Tarptent Notch ein zufriedenstellendes Zelt für meine 1monatige Norwegen Tour dieses Jahr gefunden. Ein eher verregnetes Wochenende in Dänemark hat mir aber gezeigt das das Zelt wohl doch nicht das richtige für mich ist. Morgens beim umziehen im Zelt bin ich ständig irgendwo gegen das Nasse Außenzelt gestoßen und auch im Regen aus dem Zelt zu kommen ohne das es reinregnet oder ich selbst am Außenzelt Nass werde war schwierig. Da es in Skandinavien tendenziell sehr oft regnet hab ich wenig Lust mich da ständig mit herumzuschlagen --> Ich brauch ein größeres Zelt. Ich hatte vorher ein Scarp 1 und war mit dem platztechnisch sehr Glücklich, aber es war mir mit ~1,3kg zu schwer und ich habe es deshalb verkauft. -Ich suche jetzt also ein neues 1p Zelt, das für windige und feuchte Gegenden geeignet ist und vergleichbar Platz bietet wie das Scarp 1. -Ausgeben möchte ich max 600€, damit sind die meisten Cuben zelte raus (zumal ich irgendwie auch nicht das vertrauen in das Material habe) -Ich möchte auf jeden Fall ein Zelt mit solid inner -Aufbau gerne mit Treckingstöcken, viel Platz in der Apsis für Gepäck und ggf. zum kochen wäre vom Vorteil. -Ich würde zelte mit 2 Eingängen bevorzugen, das ist aber kein muss falls es gute Alternativen mit einem Eingang gäbe. -Ich bin 1,78 groß wiege 80kg und schlaffe auf einer Neoair. -Gewicht unter 1kg (Heringe nicht mitgerechnet) sonst könnte ich auch mit meinem Stratospire 2 losziehen und hätte nen Tanzpalast für mich allein 😃 Auf dem Papier scheint das Stratospire 1 alle Anforderungen zu erfüllen. X-Mid 1 wäre noch eine günstigere und etwas leichtere alternative kann aber schwer abschätzen welches der beiden Zelte für meine Anforderungen besser wäre. Habt ihr noch andere Alternativ vorschläge?
-
Danke für die Rückmeldungen, mit dem Pocket Book HD 3 scheinen ja einige hier zufrieden zu sein, denke ich werde es dann auch .al damit probieren!