Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Backpackerin

Members
  • Gesamte Inhalte

    458
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Backpackerin

  1. OT: Aber das Gewicht
  2. Interessant. Bei bestehenden Visa gibt es hoffentlich kein Problem? Bei uns ist gerade lästig, dass wir theoretisch zwei Reisepässe mit uns rum tragen müssen, da der alte mit einem noch gültigen Visum dieses Jahr abgelaufen ist und wir eigentlich das Visum umschreiben wollten. Bin da online noch nicht schlau draus geworden....
  3. Wenn es nicht unbedingt ein Inlay sein muss, würde ich auf langärmelige Kleidung - Merino oder Synthetik - setzen, mache ich derzeit so. Habe noch nie verstanden, warum propagiert wird, lediglich in Unterwäsche im Schlafsack/Quilt zu schlafen. Ich habe das gleiche Problem, bin da auch für andere Tipps dankbar.
  4. Find ich ja super interessant. Ein oder zwei davon habe ich immer dabei, hätte mich jetzt aber tatsächlich nicht getraut, da was heisses einzufüllen. Wird definitiv mal versucht.
  5. Ich werfe auch mal wie @hans im glueck die Stulpen-Idee in den Raum, die OR ActiveIce armsleeves genauer gesagt. Nutze ich tatsächlich gerne auch als leichten Wärmeboost und im Sommer eben um die Arme nicht immer eincremen zu müssen. In der Größe L/XL wiegt das Paar 48 gr.
  6. Was spricht denn dagegen, innerhalb der Tasche noch einmal eine Unterteilung zu machen bzw. so etwas rein zu nähen, wie auf der Rückseite der Tasche? Muss das Handy immer so schnell griffbereit sein?
  7. Kommt darauf an. Wenn man keine gesundheitlichen Probleme hat, muss man ja theoretisch nicht viel machen. Ich lese immer wieder, dass es ja einer Reinigung mittels Wattestäbchen gar nicht braucht. Daheim benutze ich sie fast täglich, aber auf Tour vernachlässige ich das bis zur nächsten Dusche. Und da trockne ich dann halt etwas gründlicher mit dem Handtuch soweit ich ran komme.
  8. OT: Großartig. Dann werde ich zukünftig wohl keine mehr kaufen, was nutzt mir das geringe Gewicht, wenn sie letztendlich nur wenige Nächte das tut, was sie laut Hersteller soll.
  9. Das kommt darauf an. Mein Mann hat bei seiner Größe kein Problem, ich als kleine Person habe oft Schwierigkeiten, aus dem Zelt heraus daran zu kommen. Muss mich da schon regelrecht rauslegen. Im folgenden Video gibt es auch eine recht interessante Art der Türöffnung, ich fand das in der Realität beim Aufbauen aber total nervig und fummelig und die Länge der Schnur musste auch wieder neu angepasst werden, da du das Zelt ja nie zu 100% gleich aufstellst. Außerdem finde ich das auch nur in wärmeren Nächten praktikabel, da du die beiden Türelemente nicht mehr so gut aneinander bekommst. https://www.youtube.com/watch?v=OQIeMGoF4NM&t=853s
  10. Kann das für das Duplex bestätigen. Mein Mann ist genauso groß und benutzt eine TAR NeoAir Large und es passt, wenn das Zelt nach Vorgabe aufgebaut ist und noch zusätzlich die äußeren Tie-Out (oder so ähnlich) gespannt werden.
  11. Dass es vielleicht einen minimalen Einfluss haben könnte, kann gut sein, pauschal aber zu sagen, dass das der Grund war ist etwas zu einfach, dann müsste ja jeder, der aufpustet frieren, was ja nicht der Fall sein dürfte. Pumpsäcke waren für mich immer aus Gewichtsgründen verzichtbar, bei der StS ist einer mit 58 gr dabei gewesen, der auch recht funktioniert. OT: Gute Frage, da hätte ich damals nach nicht einmal 100 Nächten gleich kontrollieren müssen, denn die Matte von meinem Mann ist definitv schon durch an einigen Stellen, finde das auch recht schwach. Da sie aber die letzten Jahre höchstens mal für ein WE benutzt wurde, kann ich die zumindest nicht mehr reklamieren. Bei dem Frauenmodell ist es relativ schwierig, das zu beurteilen, durch die abweichende Verarbeitung muss man die Matte schon recht flach pressen, um das gegen das Licht einschätzen zu können.
  12. Exakt! Wenn ich die gegen das Licht halte, kommt da noch so viel Licht durch, da habe ich mich halt gefragt, inwiefern die vernünftig meine Körperwärme zurück halten kann...
  13. Mir war ja lediglich beim Einschlafen kalt, morgens war es schön angenehm warm. Grundsätzlich möchte ich den Quilt nicht mehr hergeben, da ich als unruhiger Bauchschläfer gefühlt damit am meisten Komfort habe. Ich werde es definitiv das nächste Mal mit Puffy probieren, den hatte ich da nicht dabei.
  14. Also im unteren Bereich sieht man ja deutlich, dass sich die Beschichtung an einer Stelle gelöst hat. Ich frage mich nun, ist der restliche Zustand noch in Ordnung oder nicht?
  15. Jepp, bisher aber immer direkt beim Erreichen des Camps, sie liegt dann gerne 2-3 Stunden, bis wir auch ins Zelt kriechen. Deshalb kam mir ja der Gedanke mit dem Aufblasen unmittelbar vor dem Schlafen. Wenn ich mich recht erinnere, war '14 nur diese elektrische Pumpe eine Alternative zum selbstaufblasen. Bei meiner Ether wäre ja der Pumpsack dabei.
  16. Mütze und Co kommen das nächste Mal definitiv wieder mit. Das mit der Nalgene als Wärmflasche habe ich auch schon überlegt, allerdings habe ich nur eine 1L und das ist mir dann für eine längere Wanderung vom Gewicht zuviel, aber bei kürzeren Tripps werde ich das mal berücksichtigen.
  17. Gut, dann liege ich ja nicht ganz daneben ;). Das Gefühl hatte ich auch , immerhin haben wir den Dreck einigermaßen aus der Tüte raus gehalten. Dann werde ich mir die VBL-Sache noch genauer anschauen.
  18. Deswegen hatte ich mir vor zwei Jahren extra die Ether Lite gekauft, da sie damals zumindest noch einen höheren R-Wert (4,2) als die Neo (3,9) hatte, mit den überarbeiteten Standards ist das ja nicht mehr so (3,2 zu angeblich plötzlich 5,4). Von 3,9 auf 5,4 ist schon ein ordentlicher Sprung. Weiß man zufällig, wie das zustande kam? Wurde die Matte überarbeitet? Einen Schlafsackliner von Cocoon (Seide) hätte ich, allerdings hat mich der nicht überzeugt da er so rutschig ist und wenn ich in der Nacht raus muss ist das Ein- und Aussteigen lästig. Ich weiß, jammern auf hohem Niveau, aber sich verpennt da rein und raus wursten ist echt nicht so der bringer. Und temperaturtechnisch hat der nicht viel gebracht. Habe ich definitiv gemacht, sogar Hampelmänner. Gegessen hatten wir schon früher weil wir einfach Hunger hatten. vielleicht muss ich einfach eine Portion Kartoffelbrei in Zukunft mehr mitnehmen. Den Verdacht hatte ich schon auch, aber wenn ich mich kleidungstechnisch bei 7 Grad und einem 450er Quilt dermaßen einzwiebeln muss, scheine ich ja dann doch schon ein recht kalter Schläfer zu sein. Vielleicht habe ich durch die knapp bemessene Kleidung aber auch einfach untertags schon zuviel Energie fürs warmhalten verbrannt, wir hatten kalten Ostwind.... Mit der Spannung könnte ich leben, wenn ich sie ganz aufblase.
  19. Für eine Langstreckenwanderung nächstes Jahr möchte ich mein Schlafsetup optimieren. Zuletzt hatte ich beim Wandern eine Neo Air wms dabei. Die Gute ist noch aus dem Jahr 2014 und ich bezweifle irgendwie, dass sie den R-Wert von neuerdings 5,4 hat, da ich zuletzt bereits bei 7 Grad Außentemperatur (im Zelt waren es nach kurzer Zeit 9) vor dem Einschlafen gefroren habe. Bis unmittelbar vor dem Schlafengehen haben wir noch am Lagerfeuer gesessen. Getragen habe ich zunächst Merino Long-Johns, Merino Longsleeve, Merino-Wander TShirt, leichte Socken und einen dünnen Fleece Kapuzenpulli. Als mir lange nicht warm werden wollte habe ich dann noch meine Lauftights, Wandersocken und den Windbreaker drüber gezogen. Über den Schlafsack habe ich dann von unten noch die Regenjacke von meinem Mann drüber gezogen und das Zelt so niedrig wie möglich abgespannt (soweit das mit einem Duplex halt geht) dann ist es so langsam geworden. Ach ja, ich benutze einen Cumulus Quilt 450.... Ich hatte mir die Wetterdaten angeschaut und hatte bewusst keinen Puffy eingepackt, der kommt nächstes Mal definitiv wieder mit, ebenso mein Buff, damit ich mir das noch über die Nase ziehen kann. Morgens war dann zwar alles gut und mir war warm, aber ich habe folgende Überlegung angestellt. - zusätzlich EVA 3mm mitnehmen, ist bereits vorhanden und wiegt leicht gekürzt 106 gr. - StS EtherLite XT Insulated W testen, hat zwar einen leicht geringeren R-Wert, aber der Aufbau im Inneren weicht ja ab (fühlt sich wattig an), evtl. müsste ich hier weniger Luft mit meiner Körperwärme aufwärmen - Tyvek Groundsheet verwenden, dann hätte mein Mann auch gleich was davon und wenn wir in Sheltern schlafen sollten, haben wir einen Mattenschutz - Merino Long-John durch Thermoleggings tauschen, wiegt bei höherer Stoffdichte sogar weniger - wie oben erwähnt, nicht am Puffy oder Buff sparen Ein Gedanke ist mir dabei auch noch durch den Kopf gegangen: macht es Sinn, die Matte erst unmittelbar vor dem Schlafen aufzublasen, damit ich durch meine Körperwärme nicht so viel aufheizen muss? Hat jemand zufällig Erfahrung oder Vergleichswerte zu den beiden oben genannten Matten? Was könnt ihr zur Isolationsleistung von Tyvek sagen? Für unser Double Rainbow hatten wir immer ein Tyvek als Groundsheet, mit dem Duplex wollten wir aber drauf verzichten. Vielen Dank schon im Voraus!
  20. Ich musste mir das auch genauer ansehen, bei dem stolzen Preis. Letztendlich hängt dir doch dann der Mittelteil wie ein störender Lappen vor dem Bauch und Schritt, je nachdem wie weit du sie öffnest sogar bis zu den Beinen (siehe Fotos). Wenn mir beim Wandern der Schlitz der geöffneten Jacke nicht reicht, schlage ich die Jacke einfach zurück und fummel sie ein Stück weiter zurück unter die Gurte. Et voila, mehr Belüftung.
  21. OT: Ich werd nicht mehr. Klasse!
  22. Die 500 Gramm sehe ich auch als sehr sportlich. Nur zum Vergleich: mein Cumulus Quilt 450 wiegt gekürzt (!) 750 gr und ich habe zuletzt bei Temperaturen unter 10 über meinen Schlafklamotten (Merino, Langarm/Longjohn) noch meine Wanderkleidung tragen müssen und habe beim Einschlafen noch leicht gefroren (auf einer NeoAir womens, morgens war mir dann aber zum Glück warm). Mag sein, dass ich ein kalter Schläfer bin, aber beim Schlafsack würde ich lieber ein paar Gramm mehr mit mir rum tragen, den Erholungsschlaf sollte man nicht unterschätzen.
  23. Dahin geht auch meine Empfehlung aber obacht, da FragenstellerIN: Ich bekomme es mit meinen Leki Cressida Speedlock (leichtes Frauenmodell) nicht aufgebaut, da sich die Stöcke nicht weit genug ausziehen lassen! Auf deren Website steht auch: *Please note that the Double Rainbow requires at least 55 in / 140 cm trekking poles to become free-standing. Best with 57 in / 145 cm poles.
  24. Gell?! Die Aufmachung hat mich schon sehr angesprochen, danke für den Tipp mit dem Interview!
  25. Wir sollten dringend den Faden hier wieder beleben. "Alleine" stand bei mir länger auf der Wunschliste, anfang der Woche habe ich es mir recht spontan gebraucht bestellt. Bin schon ganz gespannt! Im Regal stehen noch andere Bücher, welche ich mir in den letzten Wochen und Monaten zum Thema Wandern und Amerika gekauft habe, unter anderem "Bliss(ters)" von Gail M. Francis, ein toller alter Bildband "Appalachian Trail von Michael Warren und Sandra Kocher, "The Appalachian Trail" von Ronald M. Fisher anno 1973 heraus gegeben von der National Geographic society und "The Appalachian Trail Backcountry Shelters, Lean-Tos and Huts" von Sarah Jones Decker.
×
×
  • Neu erstellen...