-
Gesamte Inhalte
231 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
22
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von doman
-
Ich kenne diesen Podcast und habe bisher ein Hot Tent, einen Rucksack, zwei Tarps (mit und ohne Türen für die Cross Hammock) und eine Menge Packtaschen angefertigt. Inzwischen bin ich der Meinung, dass nur der Saum und an den Tie Outs genäht werden muss (Rucksack bleibt unberücksichtigt). Alles andere wird bei mir geklebt. Wenn sich im Gebrauch da Schwächen zeigen, würde ich natürlich auch nähen, aber momentan bin ich zuversichtlich, dass das nicht nötig ist.
-
Danke für die Auskünfte! Ich hatte mit dem 3M Band ja mein DCF-Hot-Tent geklebt und konnte feststellen, dass es auch bei Temperaturen über 70 Grad hält. Aber das ist natürlich ein Spezialfall. Gut zu wissen, dass es für normale Anwendungen eine preisgünstige Alternative gibt. Was mich nur noch etwas stutzig macht, ist das dritte Produktbild, das so eine Art Kaugummistreifen zeigt. So eine Anwendung wäre mit dem 3M Band nicht möglich, weil es viel zu dünn ist. Trägt das Nitto-Band vielleicht sehr auf? Und wie steht es um die Alterungsbeständigkeit? Nichts wäre ärgerlicher als ein nach gewisser Zeit aufgegangenes Tarp, bei dem einfach die Klebeverbindungen nichts taugten. Das wäre an der falschen Stelle gespart.
-
Lifetime Warranties der Mattenhersteller in der Praxis?
doman antwortete auf questor's Thema in Ausrüstung
Meine Erfahrungen beschränken sich auch auf Cascade Designs und sind durchweg positiv. 2 TAR xTherm wurden anstandslos durch neue ersetzt, ebenso erst kürzlich eine xLite. Eine Schneeschuhbindung eines 12 Jahre alten MSR Lightning Ascent wurde zum Preis von 11 Euro gegen eine neue ersetzt. Ich kann mich also nicht beklagen. -
Preislich ganz in Ordnung? Das Material kostet nur die Hälfte vom empfohlenen 3M Band. http://www.versanddepot24.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=6_407_10296_10307_10395&products_id=13420 Meine Frage wäre: Hält es genauso gut? Hat jemand einen Vergleich?
-
Nein, die Karten klemmen ziemlich fest. Das wollte ich - im Unterschied zu meinem alten Portmonee - genauso haben!
- 23 Antworten
-
- dcf
- portemonnaie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Habs mir angesehen. Ein Münzenfach mit Klettverschluss wäre nichts für mich.
- 23 Antworten
-
- dcf
- portemonnaie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich werde wahrscheinlich beim Druckknopf bleiben. Danke für den Link zum Vergleichsprojekt! Was das Material angeht: Ich habe 50g/m2 DCF verwendet. War das durchgescheuerte DCF-Portemonnaie aus dem gleichen Material?
- 23 Antworten
-
- dcf
- portemonnaie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Leider habe ich keinen Schnittplan erstellt, sondern - in Anlehnung an mein anderes Portemonnaie - gleich losgebastelt. Aber wenn man sich eine halbe Stunde konzentriert und die Arbeitsschritte festlegt, ist das Prozedere schon noch überschaubar. Hat insgesamt einen langen Abend gedauert. Das Münzfach war mir auch sehr wichtig. Leider ist mein Druckknopf etwas zu schwergängig. Vielleicht ersetze ich den noch mal durch einen Magnetverschluss.
- 23 Antworten
-
- dcf
- portemonnaie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Konradsky verwendet soweit ich weiß Hexon 1.6 und Hexon 1.0 für die Schlaufen, die er anstelle der Zacken setzt. Wenn du leicht unterwegs sein willst, könnte dieser Stoff in Frage kommen. Der ist deutlich stabiler als der 2. Wahl-Stoff, nochmal leichter und hat außerdem eine faszinierende Optik. Er kostet allerdings mehr als das Doppelte. Aber machen 20 € Unterschied bei all der Arbeit, die du reinsteckt, wirklich so viel aus? Ich habe das Material für die Cross Hammock erfolgreich getestet, allerdings biete ich es nicht an, weil mir das Risiko für Beschädigungen zu hoch ist. Ich würde mich freuen, wenn du in einiger Zeit nochmal berichtest, wie sich die Matte im Langzeittest bewährt, besonders die nicht gesäumten Ränder.
-
Vom Projekt des Rucksacks für meine Wintertour hatte ich noch ein etwa Din A 3 großes Stück DCF übrig und habe mir daraus kürzlich ein Portemonnaie geklebt, das ich hier vorstellen will. Normalerweise nutze ich ein Lederportemonnaie, das ich bisher auch auf meine Touren mitgenommen habe. Weil ich daran gewöhnt bin und es mir von der Form und Aufteilung her gut gefällt, habe ich mich auch bei der DCF-Neuerung daran orientiert. Worauf es mir ankam war, dass ich 4 Karten unterbringen kann (Ausweis, Geld, Krankenversicherung und BahnCard) und dass es ein separates Kleingeldfach sowie die Möglichkeit, Scheine und Papiere zu verstauen gibt. Mit dem Ergebnis bin ich ziemlich zufrieden. Praktischerweise sehe ich jetzt immer gleich von außen, ob die Kasse noch was hergibt. Aber das Beste daran ist das Gewicht. Das leere Lederportemonnaie war eigentlich gar nicht so schwer: Aber die DCF-Börse bringt gerade einmal 10 % davon auf die Waage: 90% Gewichtsersparnis! Ich wünschte mir, dass dieses Optimierungspotential für meine gesamte Ausrüstung bestünde...
- 23 Antworten
-
- dcf
- portemonnaie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Herzlichen Glückwunsch, das sieht ja schon mal sehr gut aus! Einer meiner ersten Prototypen der Cross Hammock hatte die Zähne auch nur mit dem Heißschneider eingeschnitten, ohne sie zu versäubern. Stabil war das allemal, aber da ich die Matte anbieten wollte, habe ich mich doch entschlossen, die Kante zu säumen (was einen der Gründe für den Arbeitsaufwand und Preis der Cross Hammock darstellt). Was ich aber nicht ganz verstehe, ist das Ripsband: wieso glaubst du, dass dieses Band die Matte stabilisiert? Im Ernstfall werden die Zacken ganz sauber genau oberhalb dieser Naht abreißen - das ist mir schon passiert. Und das führt mich zum nächsten Punkt: dem Material. Du hast dir eine Heidenarbeit gemacht - und dafür das billigste Material verwendet, das man kriegen kann. Ich wünsche dir sehr, dass deine Matte hält - ich selber allerdings verwende diesen Stoff mittlerweile nicht mal mehr für Packbeutel, weil er so billig gewebt ist...
-
Vielleicht kristallisiert sich ja noch eine Fraktion heraus, die anschließend zur Dahlemer Wiese fährt und dort anhängt. Ich wäre dabei.
-
Spontanübernachtung! @Omorotschka und ich werden und morgen 17:00 ab Hangelsberg auf der Müggelspree Richtung Berlin paddeln und dann irgendwo abhängen. Rückkehr Donnerstag Vormittag. Hat jemand von euch - @Mawi oder @questor - Zeit und Lust mitzukommen? Ich bringe jedenfalls die Angel mit und hoffe ich kann das Abendessen bereichern...
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
doman antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
OT: Na klar. Heute habe ich aber eine echte Gewichtseinsparung getestet: eine Cross Hammock aus dem neuen Monofil-Material. Näheres im HF. -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
doman antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
Ja, wahr und witzig. Am Ende muss er selber lachen, wenn er um Abonnenten für seinen Blog wirbt (und damit genau das tut, was er eben durch den Kakao gezogen hat). Es gibt schon ein paar unaufhebbare Widersprüche einer You-Tube-Existenz. -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
Na das sind ja schöne Aussichten... -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
Verschiedene Chargen können schon eine Rolle spielen. Ende letzten Jahres ging bei Ripstop der 1.1 Silpoly zur Neige. Ich habe davon eine minderwertige Lieferung voller Webfehler bekommen, die rückerstattet wurde. @noodles, der zeitgleich bestellt hatte, erhielt eine vollkommen saubere Lieferung. Woran man auch noch mal erinnern sollte: Beide Anbieter vertreiben letztlich Stoffe, die nicht sie selber, sondern Hersteller in Fernost produziert haben. Ausgenommen natürlich die DCF-Stoffe. Schon deshalb scheint mir der Vorwurf von Dutch etwas merkwürdig. Der Rechteinhaber von Robic sagt bislang gar nichts dazu. Der Gedanke, dass da jetzt enorme Summen auf dem Rechtsweg verbrannt werden (Kyle spricht von 20 000 Dollar bisher), und dass diese Beträge letztlich von den Käufern - uns - beglichen werden müssen, ist schon recht ärgerlich... -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
Ich rede hier überhaupt keine Stoffe schön, sondern habe den gesamten Markt im Auge und wähle aus. Dein Vorwurf ist lächerlich. Vielleicht sollte man mal wieder auf das Thema in diesem Faden zurückkommen. Hier geht es nicht zum einzelne Stoffe, sondern eine Wettbewerbssituation, die durch eine Klage gerade in Schieflage kommt. -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
Etliche Nähte bei meinem Wintertarp verlaufen diagonal - und haben den doch recht starken Wind auf dem Wintertreffen klaglos ausgehalten. Kommt mir etwas arrogant vor, wie du hier urteilst. Ich nähe übrigens auch. Und im Unterschied zu dir wollte ich ein Geschäft nicht nur gründen, sondern habe das auch getan. -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
Was die marktschreierische Werbung auf der Homepage betrifft, so ist mir die auch reichlich unsympathisch. Aber so ist Amerika. Meine Erfahrungen mit den Materialien sind folgende: Das 1.1 silpoly in 1,80 Breite ist der Stoff, aus dem ich meine Wintertarps herstelle. Er hat sehr wenig stretch und verarbeitet sich super. Bisher hat noch niemand etwas reklamiert. @noodleshatte dieses Tarp letztens mit auf unserer Schlaubetour. Gleiches gilt von dem 1.1 Silnylon aus der Mountain-Serie in 1,65 Breite. Der Stoff verarbeitet sich zwar sehr mühsam, wie viele Silnylons, ist aber von seiner Qualität her top. Daraus habe ich kürzlich ein Wintertarp auf Kundenwunsch hergestellt, auch er ist sehr zufrieden. Was ich nicht ganz verstehe: Wieso kaufst du so erhebliche Mengen, wie es 60 m nun mal sind, ohne die Stoffe vorher in kleinen Mengen auszuprobieren? Und woran misst du deine Erwartungen? Diesen Stoff habe ich für ein Tarp verarbeitet und danach nicht mehr bestellt. Er ist enorm stretchy und durch den fehlenden Ripstop nicht sehr haltbar. Auf die gesamte Diskussion bezogen möchte ich noch mal betonen, dass ich doch froh bin, dass es diesen Wettbewerb gibt. Die Hängemattenstoffe kaufe ich nur noch bei Dutch. Aber die Aussage, die Stoffe von RSBTR seien "schlicht Mist", finde ich doch etwas pauschal. Und manche Stoffe gibt es schlicht nur bei RSBTR. Und wenn Dutch jetzt behauptet, alle Einnahmen aus dem Verkauf von Robic gehörten eigentlich ihm, zeigt das doch, woher der Wind weht. Es geht nicht um den besseren oder schlechteren Stoff, sondern darum, einen unliebsamen Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
@derrayBevor die Vermutungen und Erinnerungen überhand nehmen, sieh doch bitte noch mal nach, welchen Stoff du da tatsächlich hast. Wenn es wirklich HyperD war, dann hat er genau die Struktur, die auf dem Bild oben zu sehen ist. Und wenn du dann noch die 300er Variante mit PU-Beschichtung hattest, dann ist dieser (50% teurere) Stoff noch einmal deutlich robuster als die Variante, die ich meinte. Woran man als MYOG-ler übrigens auch mal denken könnte, bevor man für diese Klage allzuviel Verständnis aufbringt: möglicherweise seid ihr es bald selbst, die die Zeche dafür in Form von höheren Preisen bezahlen werdet. Jedenfalls hat Thomas Ressler, der jede Bestellung handschriftlich mit den Worten "Thanks, peace Dutch" zu signieren pflegt, mit dieser Aktion keinen Frieden in die Hängemattencommunity gebracht. -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
Daraus geht ziemlich klar hervor, dass die Vermutung von @derraynicht stimmt. Ich verarbeite beide Stoffe und muss sagen, dass mir Hexon etwas angenehmer ist als HyperD, weil es sich stumpfer, trockener und baumwollähnlicher anfühlt als der etwas glatter und plastikartiger wirkende Stoff von RSBTR. Von der Haltbarkeit her nehmen sich beide Materialien nichts. Und HyperD hat insofern die Nase vorn, als es ihn auch kalandriert und damit daunendicht gibt. Viele Stoffe von RSBTR bietet Dutch gar nicht an, deshalb wäre es fatal, wenn Ripstop infolge dieser Auseinandersetzung pleite ginge. -
"Dutchware suing Ripstop By The Roll"
doman antwortete auf Mountain_Dog's Thema in Leicht und Seicht
Ich verarbeite viele der genannten Stoffe von RSBTR und kann nicht bestätigen, dass sie von schlechter Qualität sind. Allerdings fehlt mir die Möglichkeit, sie mit einem Original zu vergleichen. Kannst du dazu was sagen? Woher bezieht man das Original? Ich finde das auch sehr schräg und stelle fest, dass Dutch (von dem ich ebenfalls sehr viel Material beziehe) in den letzten 2 Jahren sein Geschäft stark ausgebaut hat. Deshalb hat diese Klage meiner Ansicht nach etwas von aggressivem Wegbeißen eines Konkurrenten. Sehr unschön! -
Ich war mir fast sicher, dass du danach fragen würdest - zurecht. Ich hatte einfach von einem anderen Projekt noch Material übrig und das verschafft mir jetzt die Sicherheit, auch die Karabiner und Schnüre noch mit abdecken zu können.
-
Seit ich euch über die Wurzeln rollen statt hoppeln sah, bin ich von der Performance des Knochenrüttlers nicht mehr völlig überzeugt (die zerbrochene Pedale hab ich ausgetauscht). Aber bis ich mir ein Pugsley leisten kann, muss ich noch einige Hängematten verkaufen...