Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.439
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. kra

    Powerbänke

    4,8gr/Wh ist ein sehr guter Wert. Das kommt schon nahe an das Leistungsgewicht der 18650' ran (3,9-4,4 gr/Wh). Gegen 179gr bei 10 Ah liegst du gleichauf mit e.g. einem Trunite C2 und 3x 18650 à 3,45 Ah. Erst bei mehr Zellen wird es effektiver (aber weniger praktisch - eben UL)
  2. zu den 4,2V, das ist in der Regel die Ladeschlußspannung für Li-Akkus.Die direkt an USB zu laden (d.h. wenn die Akkus keine interne Schutzschaltung habe) betrachte ich als dumm, fahrlässig und gefährlich --> führt mit hoher Warscheinlichkeit zu einem Brand bzw. schlimmerem. @hiker, das mit dem Kameraladegerät mußt du klären. Mein Vermutung aus der Angabe "output 4,2 V (input 100-240V)", es handelt sich um ein normales Ladegerät für Kamerakkus, das die Akkus eben mit 4,2V läd und an 220V angeschlossen wird. Dafür gibt es für schmales Geld am Fluß oder in der Bucht Ladegeräte, die als Eingang u.a. USB (aber auch 220V und 12V) akzeptieren. Z.B. so was hier PS. gibt es (leichter und kleiner) teilweise auch ohne 220V/12V Option
  3. Ok, Ok, wenn es UuL sein muß.... Hab jetzt eines von mir gewogen: immerhin 84 gr, aber mit 3 Ausgängen (insges. 6A). ein anders 2-fach hab ich gerade nicht zur Hand. PS. einfach Ladegerät mit 5V/2A : 34,1gr
  4. Besorg dir ein USB Ladegerät mit 2 Anschlüssen, je bis zu 2A (2,4A) und du bist für die meisten Fälle auf der sicheren Seite. Ist alles keine Geheimwissenschaft....
  5. kra

    Vitamine?

    Eisenmangel kann auch bei Männern auftreten, zeigt sich dann in Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Hin und wieder eine Eisentablette (eine/Woche) bei sehr langen Touren (>4 Wochen) mit unausgeglichener Ernährung sollten da vorbeugen. Die sonstigen Mineralstoffe dürften kaum ein Problem sein, wenn man sich vorher ausgewogen ernährt hat. Vitamine usw..., ob die im Übermaß nicht eher schaden als nix nützen ist sehr in der Diskussion. Bei Skorbut treten die Krankheitssymptome erst nach 2-4 Monaten Mangelernährung aus, also ist das Thema "Vitaminmangelernährung" im Nicht-Extremfall eher mit Gelassenheit zu betrachten.
  6. Es lohnt sich die Ernährungsgewohnhieten von Völkern aus Extremregionen anzusehen, dann kommt man ganz automatisch auf das. Warum wird in kalten Regionen z.B. gesalzener Tee mit Butter getrunken und ist der Fettschwanz eines Fettschwanzschafes eine Delikatesse, oder Butter am STück? Oder früher bei uns - geräucherter Speck (grüner Speck, mit Schnaps) und Schwarzbrot?
  7. Interessante und gute Kalkulation. Und interessante grundsätzliche Überlegungen. Man selber vergißt doch gerne mal das eine oder Andere. Zwei Vorschläge von mir: - Mach die Gewichtsobergrenze konfigurierbar und nicht fix in den einzelnen Kalkulationen (evtl. auch über eine Auswahl) - Für das Volumen würde ich dieselbe Betrachtung wie beim Gewicht auch machen, beim Spiritus hast du damit schon begonnen. Danke fürs Teilen und dafür das die Berechnungen anpassbar sind! Klasse Planungstool!
  8. OT: Nochmal ne Ergänzung zur Theorie von @Stromfahrer: 1. Schnee ist Eis, nur eben kleine Eiskristalle, die unter Druck zu kompaktem Eis zusammenbacken. Das Endstadium, also wenn das komprimierte Schnee-Eis zu einem Körper geworden ist, der normal gefrorenem Wasser(eis) entspricht wird erst nach langer Zeit erreicht, indem sich die Eiskristalle umlagern bis sie zu einem kompakten Körper geworden sind. 2. Die geringe Wärmeleitfähigkeit von Schnee (also das was man landläufig als "Isolierung" bezeichnet), kommt von der eingeschlossenen Luft im Schnee. Die Wärmeleitfähigkeit von Schnee mit der des Wassers oder eines Eiskörpers vergleichen zu wollen ist also Mumpitz aus Unverstand. 3. Wasser schmilzt bei Druckerhöhung, da das Volumen von Eis größer ist als von Wasser bei derselben Temperatur (Eisberg!!). Unter den Schlittschuhkufen herrschen sehr hohe Drücke (Kraft/Fläche!!, auch deshalb sind die Kufen so und nicht anders geschliffen). Da Eis ein etwas größeres Volumen als Wasser bei derselben Temperatur aufweist muß, in den Grenzen der Thermodynamik und der Kristallstrukturen natürlich, Eis unter sehr hohem Druck wieder flüssig werden. An der Temperatur des Wasserfilm ändert das nix! Eine Temperaturerhöhung findet da NICHT statt Von daher, Schnee isoliert prinzipiell sehr wohl. Die Feinheiten des wie stark und wie lange sind eine ganz andere Sache. Und wenn man unter einer Isomatte Schnee komprimiert ist immer noch einiges an Luft drin -- und das Schmelzen erfolgt durch die Wärme, die vom Körper durch die Isomatte nach unten dringt, nicht durch den Druck.
  9. kra

    Eure 2018er Pläne

    nicht auf 2 Beinen sondern auf 4, 5-6 Wochen (Mitte Juni bis Ende Juli) durch den Mongolischen Altai, evtl. Ende August dann noch 2 Wochen zu Fuß nördlich von Ulan Baator.
  10. @milamber, 100% Zustmmung. Ich erinnere mich noch mit viel Vergnügen an eine Wanderung am Zillertaler Hauptkamm (so vor ca. >35 Jahren) als auf einer Hütte ein anderer Wanderer ein Gruppenbild mit einer 6x7 Kamera machte. Auf meine etwas perplexe Frage, warum er sooo viel Gewicht mitschleppt meinte er, das sei die Hobbyausrüstung (Btw, er hatte noch eine Mamya 6x7 als "Nicht-Schnappschuß Kamera dabei , incl. Wechselobjektiven und Stativ...), und er sei nur zum Spaß da, aber professioneller Photograph und wenn er Kalenderbilder macht nähme er eine Plattenkamera mit in die Berge. Dann allerdings nicht auf dem Rücken sondern mit einem kleinen, gebirgstauglichen Roll"koffer"... Aber natürlich kann man mit einer Smartphone-Kamera auch nette Bilder knipsen, aber manchmal möchte man doch mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Und nebenbei, jeder hat seine eigenen Ansprüche an sein Hobby. Es ist leider eine der Krankheiten unserer Zeit, das jeder seine Privatmeinung als maßgeblich für ALLE ANDEREN ansieht - sei es in der Politik oder beim Hobby. Justmy2ct!
  11. kra

    Powerbänke

    Sorry, da habe ich dich falsch verstanden. meine (0)5...90% bezogen sich auf den Ladezustand der Powerbank, nicht auf den des Verbrauchers. Für das Smartphone gebe ich dir uneingeschränkt Recht, 10-90% ist eine sehr brauchbare Spanne. Ich hab meins auf Alarm bei 15% konfiguriert, dann komme ich bei meiern Reaktionszeit auf 10% untere Grenze. Die PB kann ich ohne Probleme leerlaufen lassen und sie dann in Ruhe auf ~90% nachladen, das geht verh.mäßig schnell und belastet die eingebauten Zellen nicht allzu sehr. Btw, ich habe zwei 2 Jahre alte RAV Powerbanks mit 6750 mAh / 24,7 Wh. Aktuell bekomme ich aus der einen noch ca. 19,3 Wh raus (bei 5W Last) , aus der Anderen weniger... wobei die Spanungslabe mit durchgängig <5V nicht so prickelnd ist... da suche ich noch was besseres, besonders auch da die PB mit 7,3gr/Wh nicht gerade ein (relatives) Leichtgewicht ist.
  12. kra

    Powerbänke

    Dem ersten Absatz kann ich gut zustimmen, jedenfalls zumeist und wenn man die PB nicht mit einer Entladeleistung von > 7,5W (typisch 5V/1,5A) belastet bleibt man auf der sicheren Seite. Höhere Entladelast macht das system deutlich ineffizienter, da kann es schon bei älteren PB auf die 30% gehen. Zur praktisch nutzbaren Spanne, die würde ich bei (0)5...90% ansetzen. Die letzten 10% Kapazität sind unökonomisch im Ladeverhalten - das dauert unverhältnismäßig lange. Im Entladen sind die PB ziemlich konstant bis zum Abschalten und die Belastung der eingebauten Zellen sollte zumindest bei PB-Markenware durch den (Tief-)Entladungsschutz gewährleistet sein. Ich gehe malt mal optimistisch davon aus, das Marken-PB die Zellen nicht bis 2,6V auslutschen.... Zum Test der PBs habe ich mir eine regelbare Last gekauft (Amazon, bis 20V und >3A), damit bin ich von Zufällen etwas unabhängiger. In jedem Fall ist es nur eine Schätzung, aber halt immer auf ähnlicher Fehlerbasis
  13. @AlphaRayMich würde mal eine seriöse Quelle zu der Aussage interessieren, das es keine Grenzwerte für Pestizide im Trinkwasser gibt... Einfaches Googlen brachte folgendes Ergebnis: Zum Wasser aus Quellen, das praktisch destilliertem Wasser gleich kommt: in silikatisch gebundenem Bundsandstein wird man bei oberflächennahen Quellen kaum Mineralien feststellen, die Einwirkzeit des Wassers auf die Umgebung ist einfach zu gering, um daraus etwas lösen zu können. Dasselbe bei Tiefengesteinen wie Granit und (etwas abgeschwächt) Basalt. Alle Quellen dagegen, die sich in Karbonatgestein befinden enthalten einen erheblichen Anteil an gelöstem Calciumcarbonat (sagt dir der Begriff "Karst" etwas?), mithin weder mineralarm noch weich. Nebenbei, mit Gefäßverkalkung hat das ganze nun nix zu tun.... Wenn du mal in Irland warst und die regengespeisten Oberflächenwässer in dem Moorgebieten betrachtet hättest würde dir auffallen, das die Farbe auf erhebliche Mengen gelöster Stoffe hindeutet- auch auf Moorflächen in Gipfelnähe, die sicher kein Grund- oder Quellwasser führen. Huminsäuren die Menge, aber extrem weiches Wasser, weil kaum Carbonate im Gestein. Was der kurze Exkurs in Wasserchemie sagen soll: es ist alles etwas komplexer als sich manch schlichtes Gemüt die Sache so zurechtbiegt. Aber wenn du eine ultraleichte Umkehrosmoseanlage für den gewichtsbewußten UL-Wanderer finden solltest kannst du sie ja gerne vorstellen. Btw, Umkehrosmosewasser oder destilliertes Wasser ist, sofern man sich nicht alleine davon ernährt, nicht giftig, DA hast du mal Recht. DAS ist ein Ammenmärchen.
  14. nicht *sehr* leicht, nein, das ist *Ultraleicht* Ach ja, die Welt ist groß und Gottes Zoo hat Platz für Vieles.... vor allem ... Punkt. Ich denke, das läuft unter dem Oberbegriff "FakeNews", vor Allem wenn "alles Quellwasser" über einen Kamm geschoren wird...
  15. kra

    Powerbänke

    Offensichtlich fällt es dir schwer, Ironie zu erkennen - ich werde das nächste Mal mehr darauf Achten.... D
  16. kra

    Powerbänke

    Kann schon hinkommen, 48gr wiegen die geschützen Akkus, die ungeschützen etwas weniger (ca. <45gr). Also sind ca. 40 bis 42 gr für Elektronik und Gehäuse übrig. Dünneres Kunstoff für's Gehäuse und "kostenoptimiert" gebaut, das kann schon (knapp) hinkommen. Btw, 20 Ah bei 200gr Gesamtgewicht - das wäre sehr, sehr, sehr, sehr gut. Das ist so einer der Punkte, an denen man aufgrund des gesunden Menschenverstandes mit zweifeln anfangen sollte.... Korrektur, die ungeschützen 3500 mAh Akkus liegen auch bei ~48 gr..., bei dem Gewicht von 175 gr würde ich somit deutlich weniger als 10 Ah erwarten (oder ein sehr labbriges Gehäuse). Oder die Zellen sind ohne ohne Blechhülle, dann wäre es aber langsam "hochinteressant"...
  17. Ich werd mal bei FR nachfragen (auch wenn ich heutzutage da wenig Hoffnung habe..., hab damals über LARCA den Stoff und G1000 dort gekauft.... damals gab's das noch), die verwenden den Stoff auch heute noch bei ihren Tages- und Stadtrucksäcken.
  18. kra

    Powerbänke

    Danke für die Belehrung, aber vieleicht ist es ja trotzdem für den Einen oder Anderen von Nutzen. Btw, ich bin zwar männlich aber sicher nicht " man" ... Wg Generator - gemeint ist natürlich ein Stromaggregat, das in manchen schlecht erschlossenen Gebieten der Bevölkerung eine gewisse Stromversorgung ermöglicht und sicher nicht 24h durchläuft. Und da ist es ( zumindest meiner privaten Meinung nach) von einer gewissen Relevanz, diese kurze Zeit möglichst effektiv zu nutzen. Und zu guter letzt, eine Diskussion was Ultraleich, nur Leicht oder sogar schwer ist kannst du gerne führen, aber daran werde ich mich nicht beteiligen.
  19. kra

    Powerbänke

    .
  20. kra

    Powerbänke

    Die genannten Fenix-Akkus 14500 halte ich für eine Notlösund wie auch der genannte 4er Pack LiPo. Wenn ich nicht lange unterwegs bin sind da Li-Batterien (Energizer Ultimate Li) die bessere Wahl - bei weniger als demselben Gewicht die doppelte Kapazität und kein Kabel und... Nö, sieht zwar im ersten Moment spannend aus, aber nur in ausgewählten Fällen brauchbar. @AlphaRay, zu deiner Tabelle - sind das von dir gemessene Werte oder aus den Datenblättern und berechnet?
  21. kra

    Powerbänke

    Deshalb schrieb ich ja "wenn das Teil..... laden könnte" , die Spec. hatte ich mir schon angesehen...
  22. kra

    Powerbänke

    Danke @laui66, das ist ein interessanter Tip. Wenn das Teil jetzt noch AA Zellen (1,5V) laden könnte wäre das eine eierlegende Wollmilchsau. Aber auch so ganz interessant.
  23. kra

    Powerbänke

    Wenns darum geht würde ich einen Lader mit mehreren Slots für 18650 nehmen., oder gleich am besten eine "normale" Powerbank, damit kannst du eine ganze Nacht optimal zum Laden ausnutzen. Aber am Ende ist es eine Frage der persönlichen Vorlieben, des Einsatzzweckes, des Energiebedarfs und der Lademöglichkeiten. Btw, eine Ravpower RP-PB17 z.B. hat bei knapp demselben Gesamtgewicht (140 gr) eine höhere Kapazität (6700 mAh). Und vom spezifischen Gewicht (gr/Wh) sind Smartphone-Akkus praktisch gleichauf die leistungsfähigen 18650, 4,0 bis 4,2 gr/Wh. Was du mit der Restkapazität meinst verstehe ich nicht - die Nutzkapazität ist unabhängig von der Abschaltspannung der Schutzschaltung - was bei der Abschaltspannung noch an Kapazität im Akku ist ist unerheblich, da kommst du eh nicht dran und wird auch in der realen Kapazitätsbestimmung/-messung nicht berücksichtigt
  24. Wenn ich mich mit einer ergänzenden Frage einklinken darf - gibt es einen Anbieter der die freien OSM Karten weltweit mit den verfügbaren Höhendaten verknüpft anbietet? Für mein Zielgebiet (Mongolischer Altai) gibt es keine (einigermaßen aktuellen) kommerziellen Karten und die OSM ist für dort ohne Höheninformation nicht verwendbar. Ich hatte mal eine Seite gesehen, auf der es derartiges gab, finde sie aber nicht mehr. PS. hätte vlt. die älteren Beiträge lesen sollen ... , anscheinend war es openAndromaps.org ....
  25. kra

    Powerbänke

    häufig unprotected, sehr viel ungebräuchlicher und mangelnde Verfügbarkeit von Komponenten, die die Verwendung dieser Zellen als Powerbank ermöglichen? Den wichtigsten Grund hat @mawi aber genannt: doppeltes Gewicht bei ca. 1.5 facher Kapazität...
×
×
  • Neu erstellen...