Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.437
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. Schon verstanden, aber so ne Steilvorlage lasse ich nicht aus...
  2. ??? was meinst du mit "usv"??? praktisch jede PB die ich kenne funktioniert als Unterbrechungs"arme" Stromversorgung - ne fette USV wirst du nicht mitschleppen wollen... Alles Andere wäre auch nicht zielführend, von daher.... Zu anderen Einzelteilen: USB-C ist ne Frage des Kabels, es sei denn du meinst USB-C power delivery. die Ansprechschwelle musst du selber austesten - nur du weißt welche Geräte du laden willst. Imho sind 100 mA Ladestrom bei praktisch allen PB ausreichend, un die PB aktiv zu halten Das Smartphones, besonders die I-Typen schlecht direkt an dem Panel laden hat damit zu tun, das wenn der Ladestrom abbricht (Wolken) das nicht-so-Smartphone den Bildschirm aktiviert, ebenso beim Wiederanlaufen des Ladens - und das Display ist der größte Stromfresser. Ansonsten 2 (oder drei) Hinweise: Es gibt bereits mehrere Threads die sich mit den Details zur autarken Stromversorgung auseinandersetzen. durch sinnvolle Gliederung deines Beitrags wird die Lesbarkeit ungemein erhöht (Bsp. hier) Mein Mantra: Vor jeder Überlegung zum Equipment und dessen Kauf ist eine saubere Aufschlüsselung der Verbraucher mit Lademöglichkeiten, realistischem Strombedarf/Tag, realem Ladebedarf und realistischer Einschätzung der sammelbaren Energie sinnvoll - sonst kauft man gerne total überdimensionierte Solarpanels und Powerbanks. Kein Vorwurf - mein selber gemachte Erfahrung. Btw, Charge-Through wird meiner Meinung nach überbewertet. Macht nur Sinn wenn ich an einer stationären Steckdose eine PB über Nacht aufladen kann und gleichzeitig die Endgeräte am einzigen Ausgang gleich mit. Aber auch da ist eine saubere Energiebilanz der Schlüssel zur Vermeidung von Enttäuschungen am Morgen. PS. Schau dir mal diesen Thread an, da sollten nur noch wenig Fragen offen bleiben. Er ist inzwischen etwas länger , aber wenn du ihn durchblätterst solltest du fast alles Nötige finden.
  3. Ich habe die kirchliche Ader bei die bisher so nicht wahrgenommen - als diakonisch habe ich unsere Rechtsprechung bisher nicht empfunden.
  4. Das kann ich sooo gut verstehen...
  5. Hm, eine kurze Suche zu den beiden letzbenannten Stoffen (bes. bei Astaxanthin, etwas besser sieht es bei Polypodium leucothomos aus) führt nicht gerade auf Web-Seiten, die sauber evidenzbasierte Informationen vertreten....
  6. Na ja, der Nomad 290 wird als 2-Jahreszeitensack beworben und hat den Bildern nach (ich kenne ihn nicht pers.) und der 180'er wird bis ca. 11°C (ich bin da eher vorsichtig und nenne die höhere Temp.) beworben. Ohne sie ausprobiert zu haben (oder vertrauenswürdige Bewertungen) würde ich sie für deinen Zweck nicht kaufen!
  7. --> Ultraleicht - wenig, da mir zu viele Kompromisse --> möglichst leicht - Da motiviert das Alter ...
  8. Ich hatte heute gerade eine Exped Airmat 5 LW in der Hand und empfand die Oberfläche als soweit strukturiert, das sie mich, unter den oben gegebenen Randbedingungen (müde von einem guten Tag) als ausreichend angenehm empfunden habe. Der Vorschlag von @grmbl ist ebenfalls beherzigenswert - wobei ich je nach Decke einen Überzug über die Airmat bevorzugen würde.
  9. wenn wässrig wars zu wenig Pulver...
  10. kra

    Rucksack Alternative?

    OT: Toleranz ist nicht mit Gleichgültigkeit zu verwechseln. Jeder hat seinen Standpunkt, den er auch vertreten kann. Und als ungebührlich oder provokant habe ich das jetzt nicht empfunden (und btw ist die Formulierung durchaus nachvollziehbar, wenn du dich mal auf den üblichen Bushcraft- und Militaria-Foren umsiehst ...)
  11. Btw, wenn ich schlafe spüre ich.... was? Und nach einem anstrengenden Tag schläft es sich nochmal besser ein. Die aktuellen Matten haben zudem eine eher textile Oberfläche, so das für mich dann kein Problem ist.
  12. Na ja, der Vergleich ist zwar durchaus erhellend, aber nicht wirklich zielführend. Du vergleichst da zwei weitgehend unterschiedliche Anwendungsfälle. Besonders folgendes entspricht dem Anwendungsfall eines Trailrunners wohl nur sehr begrenzt. Mit meinen schweren, uralten Lowas (tri-genäht) kann ich ein Geröllfeld runterrennen (früher "abfahren"), ich käme aber nie auf den Gedanken, nur weil meine Nimble Trails dafür nicht gemacht sind, sie deswegen abzuwerten - es sind völlig verschiedene Anwendungsfälle, für die die verschiedenen Schuhe gemacht sind.
  13. Google mal nach "Molle" und "Frame" als Anregung für die Konstruktion. Von so was ähnlichem, aber als Carbon-Composit Struktur hab ich auch schon mal geträumt.
  14. Hm, es wäre sinnvoller sich auf folgende Punkte zu einigen: 1. wo gemessen wird (vermutlich mal an der USB Schnittstelle) 2. welche sinnvolle Größe zugrunde gelegt wird (--> Wh) 3. welche Verluste wo entstehen... 1720 mAh Akku bedeutet ca. 6,4 Wh. Die Ladestrecke hat ca. 2x 20% Verluste (Hochtransformieren auf 5V und wieder runter auf 3.7), also muß die Quelle ca. 4x 8,9 Wh bereitstellen (an den verbauten Akkus), das sind ca. 36 Wh. Mögliche PB wären also TNTOR 10000 und die Nitecore NB10000. Da "4x laden" vermutlich 4x von ~15% auf ~95% bedeutet (die letzten 5% wird wohl das klappen, wobei ich das I-Zeugs (bzgl. Konversionsrate usw) nicht selber kenne. Allerdings werden in Realität beide PB mit 4x Aufladen ausgereizt sein. PS. @Fabrice theoretisch könnte ich auch fliegen, es gab ja schließlich mal Flugsaurier mit > 100 kg Gewicht...
  15. Als ich mir im letzten Jahrhundert ein (damals) Rennrad gekauft habe galt die grobe "Regel": 1 DM pro gr Gewichtseinsparung. Von daher sind die 26€/25gr , inflationsbereinigt, akzeptabel. Welche besser ist? K.A., das kommt wie vomn @grmblgeschrieben auf den Einzelfall an. ICH werde mir die NB10000 sicher noch genau ansehen. Keine PB hält auf Dauer die Leistung, damit mußt du dich abfinden. That's Chemistry... , auch da gibt es sowas wie "Verschleiß". Meine Anmerkung war wie lange der sehr gute Wert Bestand hat. Ich hatte ein ähnliches Ergebnis vor 3 Jahren mit einer Easy-Acc PB, die aber jetzt immer noch gut, aber auf Normalmaß ist (dafür immer noch andere Positiva aufweist).
  16. Danke für den Link, das scheint dasselbe (oder ein sehr, sehr ähnliches) Innenleben zu sein wie in der TNTOR 10000. Neben dem Vergleich hat mir der Test aber auch nen Weg für den Test der PD-Funktion gezeigt - stupid simple, aber für ein Mitglied er "anonymen Werkzeugfetischisten" nicht der erste Gedanke!
  17. Nachdem dieser PB Typ jetzt mehrfach angesprochen wurde (u.a. Hier ) habe ich mir ein Exemplar mit nominell 10 Ah (37 - 38,5 Wh lt. Aufdruck) bestellt. (Amazon, keine Affiliate-Link o.ä., just for Info) 1. Eindruck: Irgendwas stimmt da nicht, ich kann die LEDs durch einen Spalt im Gehäuse erkennen... und auf den dritten Blick (nach dem ersten Laden /Entladen) habe ich gesehen, das die PB etwas aufgebläht war. Das erklärte mir dann auch, warum die Verpackung etwas, nun ja, beschädigt aussah - es war wohl eine Retoure von Amazon, die wieder verschickt wurde. Na ja....... Ersatz kam am übernächsten Tag. Gewicht: ist mit 176 gr ziemlich erfreulich, mit einem leichteren Gehäuse ließen sich da noch vlt. 15 gr rausholen. USB-C PD und USB-A Ausgang sind vorhanden. Maße sind sehr erfreulich, besonders die geringe Dicke macht das Teilchen interessant (neben Anderem, s.u.). Haptisch ist es ein Handschmeichler, leicht gerundete Kanten, leicht aufgerauhte Oberfläche.Das eloxierte Alu-Gehäuse ist im rauhen Einsatz kratzgefährdet - aber an eine PB habe ich andere Anforderungen als an einen Beauty-Artikel. Messsergebnisse: Geladen wird die PB mit ca. 16 Watt, sowohl am PD-- wie am Micro-USB--Eingang, sofern der Netzadapter das hergibt. Passthrough ist möglich (für mich weniger relevant) Abgabespannung (USB-A und USB-C Ausgang) liegt stabil 5,05 bis 5.1 V bis zu einer Stromstärke von ca. 3A, dann schaltet der Überstromschutz die PB ab. Die PD-Delivery Funktion am Ausgang. UCB-C PD Ausgang schaltet auf 9.1V bei Anschluß eines passenden Gerätes. Den max Abgabestrom habe ich aber nicht getestet (genauso wenig wie die Energiemenge bei PD), kommt noch, wenn ich ein PD-fähiges Testgerät gefunden habe... Vorschläge herzlich willkommen! Energiebilanz nach mehren Zyklen: Aufladen der vollständig geleerten PB mit 8 oder 16 W: 46+-1 Wh, bei Aufladung mit 8W geht ein klein wenig (ca. 2%) mehr rein als bei 8W. Entladen bei nominell 5V Ausgangsspannung (USB-A): Bei einer Abgabeleistung von 5W (also 1A am Ausgang) bekam ich über mehrere Läufe gemittelte 36,24 Wh heraus, bei 10W (2A) 35,76 Wh. für 10000 mAh ein sehr, sehr guter Wert. Was fange ich jetzt mit dem Ergebnis an? Zu den beworbenen 10000 mAh, da scheint die Angabe eher konservativ zu sein. Nominell werden 38.5 Wh angegeben was für 10000 mAh schon sehr viel wäre (die nominelle mittlere Spannung für die Li-Ion Akkus ist eher mit 3.7 oder sogar 3.6 V anzunehmen). Wenn ich jetzt den Mittelwert von Ladeenergie und Entladeenergie nehme, unter der Annahme, das die Verluste in der Elektronik ähnlich beim Laden wie Entladen sind, komme ich auf eine reale Energiemenge von 41.3 Wh (analog 11,1 - 11.5 Ah bei 3,7 bis 3,6V Zellspannung). Mit 41,3 Wh komme ich auf ca. 4,3gr/Wh, was einen sehr, sehr guten Wert darstellt. Das ist fast das Niveau von Smartphone Wechsel-Akkus (bis hinunter zu 4.1 gr/Wh) , die kein "totes Gewicht" von Gehäuse und Lade-/Entlade-Elektronik rumschleppen müssen. Fazit: Wenn die PB dieses Ergebnis über einige Zeit hält ist sie ein sehr empfehlenswertes Teil. Chapeau (sofern es sich nicht um einen Ausreißer nach oben handelt)! PS. die Nitecore PB mit Carbongehäuse hat sehr ähnliche Maße und dieselbe Anschlußbelegung - es würde mich nicht sehr wundern, wenn da dieselbe Li-Ion Zelle verbaut ist oder sogar dasselbe Innenleben.
  18. Wenn de eh unter Marcumar "etwas ausgefallener" unterwegs bist etwas häufiger den INR zu checken... habe selber die Erfahrung gemacht, das deutlich erhöhte Vitamin K Zufuhr sich auf den INR auswirkt. Hatte das selber erlebt, als ich noch nicht auf einen anderen Gerinnungshemmer umgestellt und in Polen beim Zelten war... ich musste nach 1 Woche die Marcumar-Dosis signifikant erhöhen. Zudem wirkt Vitamin K nicht sooo schnell... Das ist halt Fluch und Segen von Marcumar - du kannst den Gerinnungsstatus ziemlich einfach selber bestimmen.... Btw, auf Anraten meines Arztes bin ich auf Rivaroxaban umgesteigen - wenn was passiert bist du schneller auf Normalwerten, ist aber sehr viel empfindlicher bezgl. Regelmäßigkeit der Einnahme.
  19. Helium ist für Anfänger, wenn dann richtig - Wasserstoff!
  20. Die Ladegeräte werden ja auch immer winziger..
  21. Schau mal hier Capture Clip mit Grundplatte und Versteifungspad OK, ich finde V3 keine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, trotzdem aber sehr brauchbar und genau das was bei dir passen würde.
  22. Das sehe ich als Trugschluß - du hast sehr, sehr selten soviel Energie vom Panel, das es sowohl zum Laden der PB als auch zum, Laden des Endgerätes reicht. Vor allem wenn das Panel "UL" sein soll wird das nix. Die TNTOR (10000) kam gestern und machte erstmal einen sehr guten Eindruck (klein, handlich, flach, Energie schien zu stimmen), ging allerdings gleich zurück. Ich hatte wohl eine Retoure erwischt - der Akku war schon etwas aufgebläht Mal sehen was der Ersatz bringt
  23. Merci, ich hatte mich an diesem Test orientiert und verwende die Kentli 3000 (AA) seit ca. einem 3/4 Jahr ohne Probleme. Was in dem Test bemängelt wurde muß ich bestätigen, die Exemplarstreuung ist nicht zu vernachlässigen Die Kapazität schwankt bei meinen um +- 0.15 Wh (+- 5%)Bei den AAA-Zellen ist die Schwankung etwas geringer. Es lohnt, sich die Mühe zu machen und "matching groups" zu selektieren. Den Zellen mit direktem USB-Anschluß habe ich mißtraut, auch weil die Konstruktion mir zu viel Kapazität kostet.
  24. Sorry für die Nachfrage, kannst du mal ein Bild von einer reinstellen, der ebay-Link von deinem ersten Post ist tot.
×
×
  • Neu erstellen...