Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.436
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. @Wander Schaf, das das pellig wird halte ich bei sorgfältigem Auftrag für eher unwahrscheinlich, außer der Stoff ist bereits älter und der silikonisierte Stoff angewittert. Wenn die Fläche vorher sauber und staubfrei war sollte sich das Silikon der Dichtung mit dem des Stoffes schon sehr gut (auch chemisch, nicht alleine durch Adhäsion) verbinden.
  2. Vlt. noch ein Gedanke um "Einziehen des Silikons" in den Nahtfaden. Ich weiß nicht ob das so unbedingt auf Dauer die optimale Lösung ist. Das ist der Teil eines Zeltes, in dem am meisten "Bewegung" ist. Wenn der Faden zwar kein Wasser aufnehmen kann, sich jedoch bei Wechselbelastung zwischen Faden und Stoff immer wieder Lücken auftun ist das definitiv eine Eindringstelle für Wasser. Wenn die Naht außerhalb (oder meinetwegen von Innen) flächig abgedeckt ist fällt das weg bzw. ist deutlich abgeschwächt. Die Argumentation das ein Tropfen Benzin im Silikon, der zudem noch zügig verdunstet das Garn oder den Stoff nennenswert schwächen soll halte ich für eine übertriebene Sorge. Da würde ich mir sehr viel mehr Sorge wegen der Ameisen- oder der Essigsäure machen, die beim Vernetzen des üblichen Silikons entsteht. PS. Letzteres wird durch den Beitrag von @wilbo unterstrichen. Ameisen- und Essigsäure sind eher starke, organische Säuren. PPS. Gegen eine Schwächung der Naht spricht, das fpr Polyester wird eine ziemlich gute Beständigkeit gegen Kraftstoffe angegeben wird ...
  3. Wenn bein Eindrehen Flüssiggas austritt hast du die Kartusche mit dem Ventil nach unten gehalten. ansonsten, richtig rum halten und zügig eindrehen, ein wenig Gas tritt aber immer aus. Alte Gaskartuschen kannst weiter verwenden.
  4. Es sieht so aus, als ob sich die Nitecore NB20000 (77 Wh, 325gr) langsam der Verfügbarkeit nähert... Hier die Präsentation auf Nitecore.com Oder ich hab's erst jetzt gesehen...
  5. evtl etwas OT, OT: Gerissene Hornhaut an der Ferse überklebe ich (tritt bei mir immer wieder mal auf) nach abschleifen mit einem entsprechenden "Schwamm oder Stein" mit einem Compeed Blasenpflaster und dann mit Schrundensalbe einreiben. Pflaster lasse ich dran bis es abfällt, dann Salbe, dann nach 2 Tagen wieder Pflaster etc. bis die Stelle sicher zu ist. Ist nach meiner Erfahrung das einzige Mittel, um schnell einen Riss in der schrundigen Ferse schmerzfrei zu bekommen. Anschließen gut pflegen ... bis zum nächsten Mal.
  6. kra

    Trail Mix

    Erdnüsse gehören imho zu den Hülsenfrüchten, also evtl auch eine Option ... sonst Kürbiskerne, Sonnenblumen, Cranberries, Sultaninen etc mischen, Mischungsverhältnis je nach Gusto und Geschmak. Einfach mal durch einen Markt stomern und einpacken, was du verträgst und worauf due Appetit hats. Sesam allerdings würde ich jetzt nicht nehmen, die klemmen immer so zwischen den Zähnen.
  7. @noodles, das kann ich sehr gut nachvollziehen - nach 5 Wochen unterwegs mit derselben Hose und demselben Hut war es mir selber etwas zu viel Müffel, auch in einer Umgebung die zumindest für die männliche Hälfte der Bevölkerung wenig auf das Äußere gegeben hat. Ich habe bei längeren Touren eine Ersatz-Hose auch für "gesellschaftliche Anlässe" dabei, was ich sonst auf der Haut trage muss eh hin und wieder gewaschen werden.
  8. OT: edit: hat sich durch den Beitrag von C erledigt
  9. Kannst du dir selber klarmachen - wie Khyal geschrieben hat. Nur mit dem Ausschalten ist das so ne Sache - manche Handies laden im Ausgeschalteten Zustand nur mit einer BAsisleistung (wohl Typisch 5 W) und erst wenn sie eingeschaltet sind klappt auch die Kommunikation mit der Ladeseite und es kann einen höheren Strom bzw. auch höhere Spannung "aushandeln". Würde ich auf jeden Fall erstmal mit dem relevanten Handy testen wollen
  10. Ich bin mit P30 Pro sehr zufrieden, exzellente Kamera(s), keine Android-Problem (kam noch vor dem Bann) und trekking-taugliche Laufzeit von >>2 Tagen, keine Aussetzer bisher. Einziger Kummerpunkt ist die Nano-SD Karte (ungebräuchliches Format, winzig). Das P30Pro ist damit um bis zu 256 GB erweiterbar (oder dual-Sim) + 128 GB intern.
  11. kra

    Bio Cuben

    OT: Meine erste Assoziation waren die "Stoffe aus Bambus", die in Wirklichkeit normale Viskosestoffe sind, bei denen die Viskose aus Bambusrohmaterial gewonnen wird. Der ökologische Fußabdruck mag etwas geringer sein durch extensiveren Anbau, die Verarbeitung der Rohstoffe zu Viskose ist allerdings nicht sauberer als mit konventionellen Rohstoffen. Die Schritte von natürlichen Rohstoffen zur HMPE Faser sind (vermutlich?) nicht sehr viel umweltschonender als bei Erdölprodukten. Mal nachlesen... Aber auch kleine Schritte zählen.
  12. Das Primäre das für mich FÜR ein separates GPS-gerät spricht ist die Robustheit und Zuverlässigkeit, die um Längen besser als bei den meisten Smartphones ist. Und evtl. eine Zusatzfunktion wie Satellitenkommunikation wie beim GPSMAP 64xyz. Ansonsten hat das Smartphone die Vorteile bei der Bedienung, der Flexibilität und dem größeren und besseren Bildschirm. Zudem bekomme ich dafür Apps die Alle GPS-relevanten Wünsche abdecken. Ein kleiner Nebennutzen eines dedizierten GPS-Gerätes ist der im Ganzen geringere Energieverbrauch. Man muß haölt alle Variablen gegeneinander abwägen...
  13. Lt. Nitecore-Seite passen dazu Li-ion /IMR:26650/18650/17670/18490/17500/17335/16340(RCR123)/14500/10440 Dann scheue ich mir an, was Nitecore für den größten Akku anbietet (also hier 26650) und komme bei den üblichen Verdächtigen (Seiten) auf ~5 Ah (bei 3,6V) an was ~ 3.6Ah bei 5 V entspricht. Je nachdem, welchen Akku (Typ 18650) du getestet hast kannst du durchaus mit 1.5 Ah rauskommen. Mein erster Gang bei solchen Fragen ist Lygte Batterie Index, da findest du Daten und hervorragende Tests zu verschiedensten Akkus, Ladegeräten usw. Und du siehst sofort, was der realistisch erreichbare Wert für die verschiedenen Akkus ist . Du siehst zudem das das realistische Ende der Fahnenstange für die 18650 Akkus bei ca. 3.5 Ah liegt, bei 26650'ern bei 5.5 Ah. Jeweils bei 3.6V. Alles was deutlich höher beworben ist ist Betrug! Dazu kommen noch die Wandlerverluste (einmal von 3.6V -> 5V USB, dann von 5V USB -> 4.2 Ladespannung am Smartphoneakku) grob geschätzt je 15%. Ergo, 18650'er bringt am USB-Ausgang max. 10,7 Wh, am Smartphone-Akku noch ca. 9 Wh (jeweils Wandlerverluste mit eingerechnet). 26650'er bringt am USB-Ausgang max. 16.8 Ah, am Smartphone-Akku noch ca. 14,3 Ah (jeweils Wandlerverluste mit eingerechnet). bei 18650'ern habe ich selber die Nitecore 3400 mAh, Keeppower 3500 mAh, HolyFire 3400 mAh und die Nitecore 2900 mAh (Tieftemperaturtauglich) durchgemessen und die Meßwerte entsprachen mit geringen Abweichungen den angegebenen Werten.
  14. @janphilip, warum stand das Becken schief, wenn beide Beine gleich lang waren? Wo lag die Fehlstellung?
  15. das wäre natürlich am besten , aber mit 85 und 10 kg Rucksack über mehrere Tage... aber ja, das ist definitiv ein lohnendes Ziel
  16. Die unterschiedliche Beinlänge muß irgendwo ausgeglichen werden ("thats stupid physics"), sei es durch unterschiedliche Beckenform rechts und links oder durch eine Schrägstellung des Beckens, dafür ist das Becken ja beweglich unter der Wirbelsäule gelagert. Da das Ganze System mit Bändern und Muskeln in Gleichgewicht gehalten wird, die selber wieder Rückwirkungen auf die Knochenstellungen haben und zudem die Gelenke in der Wirbelsäule durch Bandscheiben abgefedert sind hat jede "Miss-Stellung" auf Dauer eine erhöhte Belastung einzelner Gelenke zur Folge, die auf Dauer Beschwerden machen kann. Von daher führt kein Weg daran vorbei, zuerst die Ursache zu finden (unterschiedliche Beinlängen?, unterschiedliche Hüftseiten/stellung?, was auch immer?) und danach kann erst eine Therapie durchgeführt werden. Und die muß nicht zwingend von Anfang an eine Verringerung von Unwohlsein ergeben, der Körper muß sich erst wieder auf eine evtl. veränderte Statik einstellen (s.o.). Und hier kommt es halt auf den Arzt/Therapeuten an. Such dir einen für dich passenden mit ausreichend Zeit, nimm evtl. auch nen paar € in die Hand und bleib dran. Gelenkprobleme werden im Alter erst richtig häßlich - und das muß dein Ziel sein, dich auch noch mit 65 gut bewegen zu können. PS. Als "Sofort-Abhilfe" für dein Problem mit wechselnden Schuhen - laß dir deine passende Einlegesohle als dünnen "Overlay" machen, die du in neuen Schuhen mit einer oder mehreren flachen Filzeinlegesohle(n) auf passende Höhe bringst.
  17. Du wirst dann ja noch die alten Fläschchen habe? Dann wäre mein Vorschlag, geh in deine Apotheke und lass es dir mit den Komponenten aus deinem ersten Link auffüllen.
  18. meine Bemerkung bezog sich auf das von German Tourist angegebene Ersatzmittel. Komponente 1: Natriumchlorit-Lösung 25% Komponente 2: Salzsäure, 4% Im 2. Fall ist die Säurekomponente (2) halt Zitronensäure, 10%, bei Aquamira eben Phosphorsäure, 5%. In allen Fällen wird elementares Chlor freigesetzt, das sich alles Organische, also raktive, Material "krallt" und (wenn "lebend") eben zerstört.
  19. Ich würde einfach in die Apotheke meines Vertrauens gehen und je 25ml Natriumchloritlösung (25%) und Salzsäure (4%) in Tropffläschchen kaufen. Reicht für vieele Liter Wasser, spart Transport und geht schneller.. ...und man hat nicht so viel übrig, was mit der Zeit zerfällt
  20. 95% Zustimmung , das war jetzt schon fast eine Bachelorarbeit , Einziger Kritikpunkt - die Rechnerei über mAh ist imho "Murks" suboptimal, weil man zu schnell mit der angegebenen Kapazität der Geräteakkus, der Ladeleistung, der Kap. der PB und der jeweiligen Bezugsspannung durcheinanderkommt. Ich würde IMMER mit Wh rechnen, so verwendet man sauber die wirkliche Energiemenge, die benötigt oder geliefert wird. PS. Für das Meßgerät würde ich etwas tiefer in die Tasche greifen und je nach Anschluß diese nehmen, Micro USB/USB-A oder USB-C only. Letzteres kommt auch mit PD klar
  21. ich würde den Anschnitt dazu noch in Epoxy (oder Sekundenkleber) tauchen.
  22. Ich bin selber gerne in Zehensocken unterwegs (btw. das beste Mittel gegen Fußpilz!!), allerdings nicht selber genäht. Wandern in Sandalen (hat eigentlich nichts mit den Socken zu tun...) - wenn die Sandalen (nicht FlipFlops!) fest am Fuß sitzen, kein Problem bis Mittelgebirge. In höheren Regionen würde ich auf einen festeren Sitz am Fuß und eine gut griffige Sohle achten. Und in allen Fällen darauf, das das Fußgelenk an das Gehen in Sandalen gewöhnt ist ... die Fußsehnen werden in normalen Schuhen ziemlich geschont und bilden sich dann zurück.
  23. Bei uns hier ist Frrrrrost erst eine Woche später (ab 13.2.) angesagt (wenn überhaupt)
  24. Die Bemerkung in der Klammer konterkariert aber den Ansatz zu den Pluspunkten von zuvor....
  25. Hängt von der Tragedauer ab, so ab 2-3 Wochen mit einem sanften Waschmittel von Hand ausgewaschen, in der Sonne trocknen lassen - klappt problemlos. Man sollte halt darauf achten, nicht direkt am Bach/Fluß zu waschen sondern 20-100 m landeinwärts. Auch die besten Waschmittel sind keine Freude für belebte Gewässer
×
×
  • Neu erstellen...