Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.436
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von kra

  1. Danke für den Link, den kannte ich noch nicht. Zum Klemmverschluß - Wie ich bereits schrieb, es handelt sich bei mir um Laufschuhe, keine Sandalen! Aber das Klemmsystem für Schnürsenkel hat sich bei mir bei keiner der vorhandenen Varianten als wirklich tauglich erwiesen (ein Paar von FiveFingers fallen auch darunter), allerdings ist war das bei den Bär LAUFSCHUHEN besonders schlecht. Ob es sich um dieselbe Klemm-Technik kann ich nicht sagen - die gezeigten Sandalen habe ich nicht.
  2. PS. weiß jemand wo die Xero Z-Trail oder Z-Trek verfügbar sind? Gibt es wohl nur im Größe "Elbkähne" oder sehr klein... Ich brauche ganz "normale" 44/45'er...
  3. Ich habe Bär Laufschuhe mit "Klemmschnürung - taugt imho null und nichts. Hab das inzwischen abgeschnitten und schnüre normal. Wenn man das Rad neu und anders erfinden will kommt in 90% der Fälle eher eine Verschlechterung raus. Justmy2ct.
  4. Der Punkt ist, das du hier eine weitere Fehlerquellen hast - die Genauigkeit mit der die Eigenbewegung des Satelliten bekannt ist. Beim GNSS ist die Position der Satelliten (incl. der Eigenbewegung um die ideale Position) sehr genau bekannt und wird permanent im Signal berücksichtigt. Und selbst mit diesem sehr hohen Aufwand kommen GNSS auf eine Genauigkeit von max. 15m (ohne weitere Verfeinerungen) . Zum Anderen, wenn du bei PLBs keine GNSS connectivity hast liegt deine Positionsgenauigkeit bei (optimistischen) 2 km. Fehlende GNSS connectivity hast du typisch in unwegsamem und zerklüftetem Gelände - in so einem Gelände ist PLB dann von eher geringerem Nutzen. Keine Frage, auf See ist das PLB System einem allein auf GNSS basierendem System durch das hierfür ausgelegte Design überlegen, aber im terrestrial Umfeld sind GNSS basierte Systeme mit Rückkanal wohl die sicherere Wahl.
  5. Radio Eriwan... im Prinzip ja, es kommt aber auch auf weitere Details an. Und wenn du mit den 40000 km die GNSS Satelliten meinst (denn sowohl die Iridium-Sat als auch die für die Seenot-Systeme fliegen deutlich tiefer - genau deswegen...) kommt es hier nicht auf die Sendestärke des Handgerätes an sondern auf die Qualität/Empfindlichkeit des Empfängerchips sowie auf die Antenne an.
  6. Was ist die Auflösung dieser Positionsbestimmung durch einen einzigen Satelliten? Ist es evtl. so, das das Radiosignal zur finalen Positionsbestimmung zwingend notwendig ist, weil eben die Auflösung durch Dopplereffekt nicht an die Positionsgenauigkeit mit GNSS herankommt? PS. sowohl ein MEO- als in deutlich stärkerem Maße ein LEO-Satellit haben eine erhebliche Eigengeschwindigkeit, so das jede Positionsbestimmung durch diese Satelliten einen zusätzlichen Fehler durch die Eigenbewegung erfährt. PPS. Die höhere Sendeleistung ist sicher ein Vorteil, es wäre für die Inreach etc. Geräte sicher sinnvoll, in Notfällen mit erhöhter Sendeleistung arbeiten zu können während sie bei "normalen" Positionsupdates mit der geringeren Sendeleistung arbeiten können. Bei den GNSS basierten System mit Positionsupdate hast du den Vorteil, das auch das Ausbleiben von mehreren aufeinander folgenden Positionsmeldungen ein Alarmzeichen sein kann und über den normalen Empfänger der Meldungen ein Notruf ausgelöst werden kann. Die beiden Systeme haben je ihre spezifischen Vor- und Nachteile und sind für unterschiedliche ANwendungsfälle konzipiert, so das man Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander abwägen muß.
  7. Das kann ich für das Stück, das wir gegangen sind (ab Idar-Oberstein Richtung Westen) wirklich nicht sagen. Viele schmale Trails, "normale" Waldwege (wenig Schotterpisten) und normale Feldwege. Die Einheimischen waren freundlich und das ganze Spektrum von SchickiMicke Beherbergungsbetrieben über Andgasthaus bis zur urigen Dorfkneipe (Stand 1. Hälfte des letzten Jahrhunderts mit Originalbesatz) war alles dabei.
  8. Wenn es um Zahlen/Werte geht würde ich mich am ehesten an ExTex direkt wenden..
  9. ??? - worauf beziehst du dich genau? das die Faser- (Fell-) Schicht nach innen gehört ist eine uralte Wahrheit (hab ich schon als Jugendlicher vor über 40 Jahren bei HO Meissner als Erfahrungsschatz der Arktisbewohner gelesen), und meine erste Faserpelzjacke (Helle Hansen) war genau so gebaut. Nur wird das immer mal wieder werbewirksam neu "entdeckt". Von nass hatte ich nur indirekt geschrieben - ein nasser Fleecestoff ist natürlich nicht so effektiv in der Wärmerückhaltung wie ein trockener... und ob der Loft nun links oder rechts ist, wichtiger ist ob er innen (gegen Wind und Regen geschützt) oder außen (dem Wind und Regen ausgesetzt) ist. Das Pertex ist da nur der Ersatz des Leders beim Pelz... Fleece-Schicht nach außen (bzw. Fell nach außen) ist, sehr freundlich gesagt, dem Kaufverhalten der (......) Masse geschuldet - es soll halt kuschelig / teuer aussehen. Wärmst ja auch ein bisschen, weil die Innenschicht auch aufgerauht ist. Ist auch im üblichen Einsatz (Flanieren im Winter in der Einkaufsstraße) durchaus berechtigt . Wenns nötig/Ernst wird zieht man eh eine Windjacke drüber - und gleich wird es warm - voila... Das ein Baselayer trotzdem sinnvoll ist ergibt sich aus der menschlichen Haut - sie sondert nämlich permanent salzhaltigen Schweiß ab, der sich im Fleece ablagern würde, Feuchtigkeit anzieht und so auf Dauer die Isolationswirkung schmälert. Was spricht (außer dem Geschäftsinteresse) dagegen?
  10. 2 Seelen schlagen da in meiner Brust - Die Erfahrung, wenn man gefrohren hat und dann direkt auf die Haut einen Fleeze anzieht wird die Durchblutung angeregt - man fühlt sich gleich wärmer... Der rationale Naturwissenschafler der sagt: je mehr Isolationsschichten übereinander desto mehr Luftpolster desto bessere Isolierung. Da liegt wohl auch die Wahrheit - der Wärmeabfluß wird alleine durch die Isolationsstärke und -effektivität bestimmt, das Hautgefühl (unter Anderem) durch das, was man direkt auf derselben spürt. Zu Beginn - ja, im Verlauf der Nacht - nein
  11. Die Blätter sind für jeden zur Bearbeitung angehängt, wer will soll sie verwenden und auch sein eigenes Equipment dort einsetzen. DAS ist der Sinn der Tabellen! Es macht wenig bis keinen Sinn (und überfordert auch meine zeitlichen Kapazitäten), alles in eine Tabelle einzupflegen, wenn fast jeder ein anderes Equipment hat. Die Tabelle soll aufzeigen, WIE ICH es mache, um entscheiden zu können, was ICH mitnehmen muß. Wenn Fragen zum Aufbau, Formeln und der Idee dahinter kommen bin ich zu ausschweifendsten Diskussionen bereit... Da gebe ich dir Recht, das S10 ist nur als Reserve bzw. weil ich es aktuell als Diensthandy habe, dort drin. That's all. Btw, wer sein Smartphone nur als Notfallgerät ohne GPS Nutzung im Offline-Mode verwendet kommt natürlich auf ganz andere Laufzeiten. Wie oben geschrieben - selber ausprobieren. Im Vordergrund steht ein Werkzeug, das jeder nach seinen Bedürfnissen verwenden und anpassen soll. Btw, das ist ja nur eine rudimentäre Basistabelle (s. Name), meine aktive Arbeitsmappe sieht durchaus anders aus .
  12. Hier mein Excel-Blatt mit dem ich sowohl den Energiebedarf wie die Möglichkeiten der Deckung durch Powerbank und Solarpanel abschätze. Es ist als Hilfe für eigene Planungen und Weiterentwicklungen gedacht! Zu Anfang der Energieinhalt verschiedener Batterien, dann auf dem zweiten Blatt die Tests zweier meiner PB (NB1000 und TNTOR1000), dann die Tests von Powerbanks, dann die Ermittlung des Energiebedarfs meines Equipments, auf dem 4. was von verschiedenen Solarpanels je nach Lichtverhältnissen zu erwarten ist, 5. noch eine kleine Abschätzung, was ich an Speicherkarten für Photo und Kamera benötige bzw. habe. Die Solarpanel sind mit ca. 66% Ausbeute bezogen auf den Herstellerwert gerechnet, läßt sich aber in auf dem Blatt einfach anpassen, ebenso die Effizienz der Zellen. Die Blätter habe ich für den eigenen Bedarf gestrickt und unterliegen bei mir dauernder Erweiterung und Veränderung, sind also nicht narrensicher und völlig selbsterklärend (was ist das schon), sollten sich aber jemandem, dem das Thema wichtig und Basiskenntnisse in Excel hat ist in kurzer Zeit erschließen. Über die einzelnen Annahmen kann zwar diskutiert werden (wenn nötig), das steht aber nicht im Vordergrund. Wie gesagt, die Blätter sollen der Einschätzung des eigenen Bedarfs dienen und sollen an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Energie - Basisliste_V2.xlsx
  13. Überschüssigen Schlauch abschneiden?
  14. Danke, ein guter Punkt den ich ausgelassen hatte. Btw, bei der Übung auch die Kinder selber aktiv mit einbeziehen! Man unterschätzt die Notfall-Resilienz von Kindern immer wieder!
  15. Annahme, kleinere Kinder bis 3 bis ca. 8 Jahre: Ein paar Pflaster (bunt ist immer gut, verschieddene Größe, Pferdemotiv oder Blumen oder Indianer oder... je nach Kind, wasserfest!, so ca. 10 Stk.), ein Pack Gummibären (besonders die roten! helfen gegen Schmerz ), Pinzette, kleiner Druckverband, 1oder 2 Rollen selbsthaftende Fixier-Binden (2 versch. Farben), eine kleine Tube Betaisodona oder ein kleiner Wundspray, eine kleinere Mullkompresse (5 cm oder 7,5cm) für große Abschürfungen o.ä., ein kinderangepasstes Dreieckstuch und 2 oder drei feuchte Tücker um die Wundränder zu säubern. Und ganz wichtig, ein kleines Kuscheltier mit einer Rotkreuzbinde als Seelentröster. Du hast ja immer zwei Baustellen: Körper und Seele. Die zweite ist in den 1. Hilfe-Sets meist unterversorgt. Noch ein Tip: ich habe mir vom Kind immer die Stelle zeigen lassen, die ihm weh tut. Wenn es auf den Punkt tippt - muß in erster Linie die Seele getröstet werden. Körperlich liegt dann meist wenig vor. Wenn es grob in die Richtung Arm oder Bein oder sonstwo deutete lag meist etwas heftigeres vor und ich musste es mir genau ansehen (dabei einen "auf Schamane machen"!). Und dabei merkst du gleich, ob es wirklich was kritisches ist oder "ein Kratzer" der auch die Seele getroffen hat. Alles was sich damit nicht behandeln läßt - Notarzt/Bergrettung/etc. anrufen. Btw, zu 80% war es die Seele, die Tröstung brauchte. Wenn Action ist stecken Kinder deutlich mehr weg als Erwachsene!
  16. Hey, gute Idee, die Adresse hab ich schon!
  17. kra

    Wasserflasche

    Nun gut, ich hab ne alte Nalgene Flasche mit Schraub/Schnappverschluß. Aber die 5 Wochen unterwegs habe ich sie täglich verwendet, an ausspülen mit irgendeinem Reinigungsmittel habe ich aber nicht gedacht - war auch nicht notwendig... OK, irgendwann später dann begannen sich Algen anzusiedeln, aber immer noch kein Problem. Mal den Deckel einlegen in mit Gebiss-Reiniger und gut trocknen lassen. Ich glaube, da wird ein Problem konstruiert... @Mia im Zelt, falls es wirklich nötig sein sollte mit nem feuchten Tuch das Gewinde Innen und Außen abwischen sollte das meiste beseitigen.
  18. Sorry, klar ich meine natürlich die Osmo Action (2)...
  19. Wenn sie denn kommt, die Osmo Pocket 2 oder ne leichte, kleine Sony Photo, mein TNF Zelt aufarbeiten lassen, nen Huckepacks-Rucksack... wenn die Winterpläne Wirklichkeit werden können nen Über-Quilt (weitere -20°) zum SchaSa... Hm, muß die Wunsch-Liste mal reaktivieren. Hab sie aus aktuellem Anlass eher weggesperrt....
  20. kra

    Projekt "West"

    da ist Vorsicht angeraten! Keine fölappsige Bemerkung fallen lassen! Das Schützenvereinswesen hat in der Region den Stellenwert eines Nationalheiligtums Gegen das örtliche Schützenfest sind die anderen hohe Fest- und Feiertage eher Randerscheinungen Wir waren dort oben oft in den Ferien bei der Tante. !
  21. Wenn Sicherheitsrelevant verlasse ich mich ausschließlich auf meine eigenen Tests und Redundanz. Amazon-Bewertungen - den allermeisten traue ich nicht so weit wie ich sie schmeißen kann... , da steckt zu viel Geld dahinter. Specs. mit Verstand lesen, Bewertungen auf sinnvolle durchsuchen (bevorzugt 3 Sterne) und selber testen ist mein Königsweg. Und das nicht nur mal auf die Schnelle sondern gründlich und über einen längeren Zeitraum. So bekommt man speziell bei PB ein Gefühl für das Gerät. Und, nicht alle sogenannten NonameProdukte sind sch..., gerade in der Anfangszeit solcher Neuanbieter ist die Qualität manchmal ganz erfreulich, läßt später dann gerne mal nach. Ist aber auch bei sogenannten Markenanbietern nicht anders. Auch eine Anker PB und eine Solarpanel habe ich schon wegen mangelnder Qualität und Leistung zurück gehen lassen, Den Zorn der Enttäuschung kann ich zwar verstehen, sehr oft ist es aber kein Fehler, einmal drüber zu schlafen. Btw, nach 1/2 Jahr würde ich aber bei Amazon bzw. dem Hersteller eine Reklamation aufmachen...
  22. OT: Sehr spezielle Konstruktion. Wenn ich das richtig sehe ist das eine Art Elefantenfuß, unten Daunenfüllung, oben mit einer dünnen Lage Primaloft (nur unten??) und ein Regendichter Stoff, da kommt die Isolation von der (Daunen-)Jacke?
  23. Das musste mal klar ausgesprochen werden!
  24. Meine funktioniert seit jetzt ziemlich genau einem Jahr ohne Probleme und wird regelmäßig genutzt.... soviel zu Statistik.
×
×
  • Neu erstellen...