Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Patxi

Members
  • Gesamte Inhalte

    51
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Patxi

  1. Hast den jemand schon einmal Schuhe mit dem Matryx Material Langzeit getestet. Hast ja auch decathlon in seinem trail running Schuh. Der hatte sogar Leder an der Ferse. War aber eng. Ansonsten mache der mir den Eindruck als könnte er sehr lange halten
  2. Also ich fand bei uns in Europa die Altras eher zu teuer. Da muss man schon Glück haben, wirklich billig welche zu bekommen. Ich dachte auch der Altra Superior 5 mit dem soften mesh geht sofort kaputt. Aber der hält sich nun nach 1100km eigentlich vergleichsweise gut. Da fallen andere schon ganz anders auseinander. Das weiche Mesh macht halt nicht die typischen Falten zwischen Zehen und Schuhband. So entsteht da kein Loch. Das kommt gerade unten zur Fußsohle und über den großen Zeh. Die Sohle hält sich für die 1100km gut. Die Dämpfung ist normal wenig. Nicht mit einem Speedgoat zu vergleichen. Die ist ja so hoch und schwammig, dass ich deren Befürworter eigentlich nicht verstehe.
  3. Stimmt. Ist einmal passiert. Vor gar nicht langer Zeit. Sehr unwahrscheinlich ihn z sehen zu bekommen. Die Jäger in Kärnten warten ganz Wind drauf einen zu schießen. Trophäenjagd. Ich bin oft in Slowenien in den Bergen unterwegs. Da findest du schnell keinen besseren, außer auf einen Schild. (Im Norden und alle Adria Trail Gegend)
  4. Die Bären in Slowenien sind doch wenn überhaupt eher im Süden, kroatische Grenze in Slowenien. Alpen Adria Trail brauchst du dir da echt keine Gedanken zu machen. Eher freuen wenn man da einen zu Gesicht bekäme.
  5. Ich stellte bei mir fest, dass der Altra Lone Peak 6 und der Altra Superior 5 verdammt wenig Halt hat. Etwas schwammig. Ich weiß nicht ob das beim Olympus ähnlich ist. Das fordert die Muskulatur und Sehnen vermutlich auch sehr. Andere besser umschließende trail runner machen mit hat nix aus. Man hätte viel mehr Kontrolle. Dafür hatte man nie diese Zehenfreiheit. Ich habe auch Schienbein Probleme beim Superior beim Wandern bekommen. Kann es aber nicht nur auf den Schuh zurück führen. Ist schwer zu sagen.
  6. Ich bin nun durch Sizilien. Und habe gerade eben kurz eine Zusammenfassung auf Find Pinguin geschrieben. Was ich anders machen würde und welche Route meine Empfehlung wäre. Sowie für den Altra Superior 5 nach 1000km etwas zusammen gefasst. Winzig review. Wen es interessiert... Kann ja schauen. Ist öffentlich.
  7. Kann ich Mia bestätigen. Auch auf den Via Fracigene ist fast kein Camping. Wobei am Meer evtl. Habe ich gar nicht so drauf geachtet, den in März April war jetzt eigentlich alles geschlossen. Bilder ansich sieht man auch auf pinguin von meiner Reise gerade. Da sind Teile von Via Fracigena und SentieroItalia. https://findpenguins.com/2hpz4aupgtvq9
  8. Nein. Kann ich so nicht bestätigen. In den Bergen und Bergortschaften ja. Im Süden Siziliens, an der Küste und Küstennähe waren für mich auch ungewohnt keine Wasserhähne oder ähnliches. Und wenn, dann trotz Jahreszeit (März) nicht funktionierend. Teilweise sogar halb abmontiert. In den Bergen auf dem SI fließt jetzt im März April viel zu viel Wasser. So dass wir oben schon beschrieben, der Boden nicht schnell aufsaugt. Bäche, kleine Teiche, mud pools, überflutete Wege, etc etc überall. Feldwege kann ich bestätigen werden sofort weich. Marsch. Viel Lehm. Bleibt am Altra Schuh pappen wie Sau. Kannst fast nicht mehr gehen und rutschig in dem Schuh ohne Ende Es gab Tage, da war ich froh wenn ich in die ersten Wasserlöcher in das eiskalte Wasser gestiegen bin. Und dann durch alle weiteren einfach durch gelaufen bin. Ansonsten wirst du nicht fertig und kommst nicht weiter. Das dumme ist, dass der Weg fast immer durch Stacheldraht und/oder Maschendrahtzaun umgeben ist und dann noch mit stachelig wuchernden Pflanzen. Bleibst ständig hängen wenn du ausweichen willst.
  9. Hier auf Sizilien sind unwahrscheinlich viele Disteln. In allen Größen. Teilweise in der Weise auf den ersten Blick schwer aus zu machen. Ich bin froh, nicht das Zelt mitbekommen zu haben. Der Boden hätte bestimmt bald Einstiche. Auch die Suche nach einem Zeltplatz der eben und groß genug ist, wäre nicht so leicht. Bei der Isomatte selbiges. Habe nur eine faltbare (Schaum) Matte. Und die durchlöchert es mir wenn ich noch aufpasse. Mit dem Tarp ist es halt schön über Steine etc drüber zu spannen. Und das Tarp ist leichter zu trocknen. Dagegen fand ich das heimelige sichere Gefühl im Zelt schon nett. Doch hier im Süden Italiens bietet sich cowboy camping extrem an. Nur der Temperatur Sturz an Abend ist enorm. Nicht gut bzgl. Kondens. Ich werde mal häufiger das Tarp aufstellen und beobachten. Und nicht nur in Bivi da liegen. Der Tyvek Bivi ist halt ein schöner Schutz gegen den Wind. Und das ist nicht unerheblich.
  10. Stimmt.... Dann innen und außen alles nass... Dumm fand ich halt, wenn der Bivi innen und damit Schlafsack außen nass/feucht wird. Genau das wollte ich ja vermeiden mit dem tyvek Bivi. Hmmmm
  11. Ja, ich habe das Gefühl ich stellte das tarp bei guten Bodenbedingungen dann nicht nur wegen dem Treffen auf, sondern, damit hoffentlich weniger Kondens am/im Bivi ist. Und auch weiter ausladende Bäume, wenn möglich mit Waldboden. Auf Gras ist von Gras dann viel feucht. Das tarp ist halt wesentlich leichter zu trocknen und angenehmer wenn feucht als der Schlafsack. Nasse Daune einpacken tut mir schon richtig weh
  12. Wer hat von euch mehr Erfahrung wie das mit der Kondens Bildung sich verhält. Ich hatte bis jetzt gute Erfahrung im Einwandzelt und einen Daunenquilt, wenn ich ein tyvek Bivi (3FUlGear) verwendet, so dass der Schlafsack nicht so feucht wird. Die Zeitwand würde dann innen und außen voller Kondens und nur manchmal der tyvek außen etwas. Besonders an der Fußbox. Nun habe ich auf Sizilien nur das Tarp dabei und da das Wetter z.zt. trocken ist, immer cowboy camping gemacht. Ein Nylofume drunter, Faltisomatte drauf, dann den Daumen Schlafsack in tyvek Mumien Bivi. Die Temperaturen gehen von relativ warm auf gut frisch (unter 10 Grad) schnell hinunter. Der tyvek wird öfters außen wie auch unten feucht. Und damit der Daunen Schlafsack. Verhält sich nun das travelers wir die Zeltwand? Alles nass in der früh. Dumm... Die Schlafplätze have ich schon ausgesucht. Also nicht beenden Wasser, evtl unter Baum etc. Macht es einen Unterschied, wenn ich nun das Tarp drüber spanne? Ich hab so ein chinesisches frisch Tarp, was auf einer kurzen Seite offen ist. Es höher zu spannen für mehr Durchzug macht mehr Aufwand. Hatte es einmal einfach niedrig (Heringe ohne Leine) am Boden und da stößt man natürlich schnell an die Plane an. Was könnt ihr empfehlen? Doch eher über das Tarp aufspannen?
  13. Hi, Ich bin gerade (März 2023) mit meinem Labrador nach Sizilien mit der Bahn gereist und dort auf der Via Francigena Fabaria, dann Mazarense, unterwegs. Richtung Trapani... Mein Start des Sentiero Italia von Sizilien aus. Da es noch etwas früh für den Start war, dachte ich wir gehen den Obst und Strand reichen Süden Siziliens als Kontrast zuerst. Begeben und danach in die Hügel und Berge des SI. Wen es interessiert oder Lust hast mit zu verfolgen kann dies unter https://findpenguins.com/2hpz4aupgtvq9 Ich habe gesehen, dass diese Seite nein NordSüdTrail verwendet wird und finde es nett zum verfolgen (wegen der Landkarte) http://www.viefrancigenedisicilia.it https://sentieroitalia.cai.it https://www.vasentiero.org/en/home
  14. Hast du vielleicht von den Franziskuswegen auf Sizilien GPX Dateien gefunden? "Magna via Francigena", Via Francigena Fabaria" und "Via Francigena Mazarense" Hab die GPX gefunden: https://de.wikiloc.com/routen-wandern/magna-via-francigena-traccia-completa-60479481 https://de.wikiloc.com/routen-wandern/via-francigena-fabaria-traccia-completa-70263966 https://de.wikiloc.com/routen-wandern/via-francigena-mazarese-traccia-completa-72793285 Durch den Norden Siziliens geht dann eh der SI, welcher gut dokumentiert ist. Gruss, Michael
  15. so in die Richtung dachte ich auch einmal. Kommt im Prinzip auf den Hund (Alter, Fitness etc.) und Gelände an. Denk dran, daß der Hunderucksack auch schnell noch mal fast 500g wiegt. Da wünschte ich mir einen selbst gebauten und leichteren am Ende einer langen Tour. Zusätzlich war der Hunderucksack-Stoff zwar robust und gut genäht, aber mein Labrador war selbst mir Rucksack sofort beim Schwimmen. D.h. du musst den Inhalt noch etwas wasserdicht verpacken. Angefangen habe ich auch mit seinem Trockenfutter. Problem war etwas, daß du immer sehr gleichmässig Gewicht verteilen musst. der hängt sonst sofort immer schief. Besonders das kaltgepresste Hundefutter war dann schnell nur noch Börsel. der Hund wippte beim gehen und laufen anscheinend so sehr, daß sich das Futter "verkrümelt". War auch nicht so klasse. Ich bin dann dazu über gegangen, daß ich eher Ausrüstung abwiege und gleichmässig in dem Hunderucksack verteile. so war er sehr gleichmässig und mein Rucksack mit dem Hundefutter wurde leichter. nicht der vom Hund. Was den Hund aber nicht vom "jagen" der Murmeltiere abgehalten hat. Eigentlich störte ihn der Rucksack "fast" gar nicht. Allerdings langfristig im Gebirge hatte ich mit ihm zwecks Belastung und auch ständig steinigem Untergrund Probleme. Ich konnte es nie eingrenzen was es genau war/ist. Ich habe mich nun entschieden, weil der Hund nun etwas älter ist, ihm keinen Rucksack mehr zu geben. Überlegt hatte ich 2 leichtere wasserdichtere X-PAC Umhängetaschen als Rucksack zu basteln. aber in die ging nicht wirklich viel Volumen und irgendwie rentierte sich das wenig. Er darf nun frei im Gebirge rum tollen während ich mich wieder mit dem Gewicht herum plage. Das ist frustrierend.
  16. kommt mir das nur so vor, oder "faellt" der Rucksack unter den Bauch/Beckengurt? Er sackt irgendwie so ab. Ist das normal? wie wenn das "Gestell" fehlt oder er nicht genug (voll) gepackt ist, bzw. stabilisiert. aber das duerfte ja an den Schultergurten nix aendern.
  17. aus Erfahrung kann ich sagen, dass es besonders bei sehr warmen Temperaturen und bei sehr vielen HM / Tag ratsam ist, erst einmal vorsichtig zu starten. steigern kannst du dich dann nach ein paar Tagen immer noch.
  18. das Aricxi Tarp (in Frosch Form) habe ich mir auch bestellt. hatte das so aehnlich wie du vor. Nur dachte ich, evtl. auf dem Poncho zu schlafen. hast du vielleicht ein Bild, wie du den Poncho als "Tuer" verwendest?
  19. kann mir jemand sagen, ob so ein "leicht refektierender" Bivi (aufgedampfte reflektierende Wabenstruktur) wie der hier besser eingesetzt ist? Im Quilt oder aussen über dem Quilt? https://de.aliexpress.com/item/4000026049836.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3b024c4d0TFW3z Auf den Bildern ist er ja aussen. So hält er Wind und Tau-Tropfen vom einlagigem Zelt z.B. vom Daunenquilt ab. Verwendet man ihn im Quilt, reflektiert er die Wärme besser? oder verstehe ich das falsch? Falls er im Quilt verwendet wird, müsste ich noch etwas Kleidung anhaben, um Abstand von der Haut zu haben? Verwendet man (noch) einen Tyvek Sack, nimmt man diesen immer als Wind & Feuchtigkeitsschutz ausserhalb des Quilts und erfüllt dieser dann die Funktion des o.g. Bivis? Welche Kombi ist am Besten/Sinnvollsten?
  20. hat jemand schon ein Modell mit dem neueren double silicon Material getestet? Trailstar Aliexpress (20D double sil) ist das wirklich das gleiche Material, welches die 3FULGear Lanshan 1/2 Pro verwenden? Ist das 20D double sil Material wirklich so viel reißfester, wachsartiger und dichter? Da gab's ja mal von 3F so ein Stoffvideo.
  21. sehr gut! danke. Diese Route ist glaube ich auch wesentlich weniger begangen als die Hauptroute. Vielleicht probiere ich es nächstes mal mit meinem Hund.
  22. Super Tour! Habe ich auch schon mehrmals mit Hund gemacht, jedoch bin ich mit Hund nicht auf den Gipfel. Letztes mal waren einfach zu viele Leute unterwegs. Seid ihr mit Hund dann vom S bzw. SW den Triglav hinauf? Dort ist weniger versichert und hohe Stufen wenn ich mich nicht täusche. Seid ihr dort hinauf und hinab gegangen? Waren die Stufen für den Hund nicht oft zu hoch oder wuselte der schon irgendwie hinauf? Apropos, genial ist es, am Wocheiner See beim Camping zu starten, hinauf zu den 7-Seen, weiter Richtung Dolicu Hütte, Dom Planika pod Triglavom, Konjsko Sattel, Vodnikov Dom, und wieder hinab zum See. Am Nordufer entlang und zurück zum Parkplatz. Wenn man es konditionell schafft ist es eine recht lange Tagestour. Dann braucht man auch nicht viel mit nehmen und ist leicht und flotter unterwegs. Ist eine der schönsten Touren in dieser Gegend.
  23. @Matthias doch doch. Jetzt hast mich erstmal durcheinander gebracht. Dachte es wären 4700km. Aber die 5600 bis 5700km stimmen schon. Lt. den etwas ungenauen Angaben der ViaAlpina Seite sind es 5637km. Ca. 300k HM. (violett, gelb, rot, blau, grün zusammen). Nur den Via Alpina rennen kann auch Sinn machen. Es kommt halt drauf an was man will und warum man es macht. Soll ja auch Leute geben, die in Österreich stur die Weitwanderwege entlang gehen. Da ist doch nix falsch dran, oder? Trotzdem hättest du an einigen Stellen der ViaAlpina recht. Da ist die Wegführung manchmal fraglich. Warum die einzelnen Regionen den Weg gerade so gelegt haben....!? Dürfte wohl viele verschiedene Gründe haben (Finanz., Belebung abgelegener Dörfer, Unterkünfte, Variationen zu anderen vorhandenen Routen etc. etc.). Andererseits verstehe ich auch, wenn du 90% dem vorgegebenen Weg folgst, daß du dann die restlichen "stupid" 10% auch aus Prinzip machst. Klar liegt oft etwas abseits auch mal was interessanteres. Aber vielleicht auch anstrengender oder schwieriger zu gehen. Jedes Highlight mit zu nehmen kann manchmal ja auch in einer recht sportliche Herausforderung enden. Ebenso das "Gipfel sammeln".
  24. Moin... ja...ViaAlpina in einer Saison ist möglich. Zwar knapp, aber geht. 5700 km 300.000 hm. Nicht ohne! Daniel hat's dieses Jahr gemacht. Aber viel Pausen darfst du dir nicht erlauben; und Glück mit dem Wetter musst du echt haben. So zwischen 2000 und 3400 hm (kontinuierlich !!!) bei 40 bis 50km pro Tag solltest du ab können. Wer das noch ohne viel Support von Hütten macht (finanziell halt nicht ganz ohne) ... Respekt!
  25. Ich bin gerade in den Alpen im Piemont und habe einen 380g Füllung Daunen Quilt dabei (aber schon 2 Monate benutzt) und eine 110g Füllung Daunenjacke dabei. In der Nacht ist es nun zwischen 0 und 8 Grad... Je nach Höhe. Selbst beides zusammen ist mir zu kühl. Ich bräuchte einen wärmeren Quilt. Verwende sogar einen leichten Überzug mit aufgebrachter Reflektierfolie. Die Jacke ist jetzt nicht wirklich so sehr warm.
×
×
  • Neu erstellen...