Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

sja

Members
  • Gesamte Inhalte

    603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    49

Alle erstellten Inhalte von sja

  1. Hanseatic Help macht in Hamburg verschiedene Aktionen. Z.B. werden am 17.12. abends vor dem Übel & Gefährlich Schlafsäcke und Isomatten gesammelt.... https://www.hanseatic-help.org/aktuelles/
  2. Man könnte auch ne Rundmail an ein paar Freunde schicken... wenn man eh losfährt und irgendwo was abgibt...
  3. Yep und aus dem Rotpunkt-Verlag den etwas dickeren Bätzing: https://rotpunktverlag.ch/buecher/grande-traversata-delle-alpi-nord-und-sud Genepi gibts in Italien auch .
  4. Ich habe mich mit dem GR5 nicht beschäftigt, insofern fand kein Vergleich der Wege und eine daraus resultierende Entscheidung statt. Meine allererste Wanderung fand auf dem Maira-Rundweg statt. Dort habe ich GTA-Wanderer getroffen und bin auf den Weg aufmerksam geworden. Da mir die Wanderung so gut gefallen hatte, wollte ich wieder in diesen Teil der Alpen. bin gerne in Italien mag italienische Sprache nette Menschen super leckeres Essen war im südlichen Teil unterwegs, habe in Posto Tappas übernachtet bzw. Hütten: in der Regel in den Posto Tappas ne Hand voll Leute (d.h. unterwegs war auch nicht viel los). Bei den bekannteren Spots, wie z.b. dem Mon Viso - war auf den Hütten schon mal mehr los, aber empfand das nie als unangenehm... Posto Tappas fand ich auch immer nett. Landschaft großartig Edit: Stimme Trekkerling zu, die Idee, die Leute mit dieser Art des "sanften Tourismus" zu unterstützen und damit der Abwanderung entgegenzuwirken fand ich auch gut. Sollte ich mal mit Zelt dort unterwegs sein, würde ich auch immer mal bei den Leuten übernachten/essen...
  5. Mit Kindern kann ich nachvollziehen, aber wehalb ein größerer Spielraum bei Pärchen?
  6. sja

    [Suche] Ajona 6ml

    Geht mir auch so, in Norddeutschland gibt es die bei Müller nicht... hab jedenfalls noch nie welche gesehen.
  7. Hier hätte ich noch ein herzhaftes Rezept, das ich neu ausprobiert habe - hoffe, es passt hier auch hin. Knäckebrot/Kräcker aus Nüssen und Chiasamen (ohne Mehl): 20g Chiasamen 80ml Wasser 50g gemahlene Mandeln 50g Walnüsse relativ fein gehackt 25g Sonnenblumenkerne Salz nach Belieben (mit mehr Salz schmeckt es eher nach „Kräcker“, mit weniger eher als Brot zu verwenden) (Für ein ganzes Blech ca. 3-fache Menge, man kann auch noch ein paar kleine Dattelstücken unterkneten, wer die Kombi süss-salzig mag) Gefunden und abgewandelt (finde es mit Walnüssen leckerer): https://staupitopia-zuckerfrei.de/low-carb-knaeckebrot-rezept/ Chiasamen mit 80ml warmem Wasser mindestens 15min quellen lassen, eher etwas länger. Mit den restlichen Zutaten zu einem „Teig“ verarbeiten (wird relativ weich). Backpapier extra einfetten. Teig drauf, zweites Backpapier drauflegen und mit Nudelholz dünn ausrollen. Oberes Backpapier wegnehmen. Die Knäckebrot-Stücke in beliebiger Größe „vorschneiden“, dann können sie nach dem Backen leicht getrennt werden. Bei 140 Grad für 100min in den Backofen. Holzkochlöffel in die Backofentür stecken, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Laut Rezeptrechner: Pro 100g - ca. 600 kcal (kann das sein?) 6,4g Kohlenhydrate 19,8g Eiweiß 53,1g Fett. Schmecken in Kombi mit Käse, aber auch als Kräcker sehr gut, finde ich. Allerdings habe ich sie noch nicht auf Tour dabei gehabt, weiß nicht, wie gut sie sich halten und wie schnell sie bröseln. Etwaige Brösel könnte man aber auch als „crunchy“ auf warmes Essen streuen. Hatte mal sowas ähnliches aus m Bioladen (tierisch teuer), das blieb auf Tour nicht mehr ganz heile, aber war ok.
  8. sja

    Flasche für Olivenöl

    @kra Vielen Dank. Ich glaub "Fruchtbar" gibt es hier auch im Bioladen gesehen. Werde bei Gelegenheit mal schauen.
  9. sja

    Flasche für Olivenöl

    Ok, haben die alle so n Anti-Klecker-Verschluss?
  10. sja

    Flasche für Olivenöl

    Welche könnt ihr denn empfehlen? Hab mal einen gekauft, der hatte dann so 'n Anti-Klecker-Verschluss (Kindersaft), d.b. da ging dann auch nichts mehr mit befüllen. Caprisonne müsste funktionieren, hab ich rausgelesen und kleinere?
  11. Ich hatte die Riegel bisher so nach 8 - 10 Tagen aufgefuttert. Mit zwei oder drei Wochen haben ich noch keine Erfahrungen... aber eine Woche ist besser als keine, oder? .
  12. Nö, der eine Esslöffel is nicht viel in Relation zu der Masse und wird so aufgesaugt von den anderen Zutaten (gemahlene Mandeln und so). Hatte noch nie Probleme. Einzig das zusammenkneten der Masse ist etwas nervig, weil es ne Weile dauert, bis alles zusammen hält. Im Zweifelsfall etwas mehr Datteln nehmen..
  13. @kra wen meinst du? Die Dattel-Riegel sind null klebrig. Die Klebeeigenschaft der Datteln brauchts, um die Masse zusammenzuhalten, zusammen mit dem Kokosöl. Mit etwas mehr Datteln funzt das noch etwas besser, wird dann halt süsser. Aber Datteln sind ja auch sehr nahrhaft.
  14. Müsliriegel (ohne Backen und echt lecker ) 90 g Datteln (gut sind etwas subschige, die von Seeberger funktionieren gut, sehr klein schneiden - evtl. geht das auch mit einer sehr guten Küchenmaschine? Wer es noch süsser mag, kann natürlich auch mehr Datteln nehmen) 50 g gehackte, geröstete Mandeln 20 g gemahlene Mandeln oder Erdmandelflocken 10 g Amaranthpops 5 g Sesam 25 g Kokosraspel 1 EL Kokosöl Alles zu einem Teig verkneten. Hier muss man etwas geduldig sein. Man denkt erstmal, das hält nie zusammen, aber irgendwann dann doch! Zu einem Quader formen und in den Kühlschrank legen. Dort wird er dann fest. Anschließend kann man den Quader in mehrere Riegel schneiden.
  15. Bei einer Freundin, ist die UberLite auch direkt am zweiten Tag dahin gewesen (Hilleberg-Zelt mit Groundsheet), ich glaub Kammern sind geplatzt/delamieniert (?) also sie sich aufgesetzt hat.
  16. Tja...Ich war wirklich schon in vielen unterschiedlichen Läden, auch in anderen Städten.... Ich hab hier von Toppits nur die mit dem "Reißverschluss" gesehen und die gehen schnell kaput. Oder eben die kleineren von Proffissimo.... Aber bin auch mal in Süddeutschland, von daher...
  17. Gibts in Norddeutschland scheinbar nicht.... hier nur IKEA... oder man importiert sie von Freunden/Verwandten aus dem Süden ;-) Es gibt bei uns von der dm-Marke noch so kleine 9x14,5 und 13,x15cm. Die finde ih auch für gewisse Dinge praktisch.
  18. Ich fürchte, so richtig gut kann ich nicht weiterhelfen, war ja nicht mit Zelt unterwegs und auch nicht im Norden. Und sowieso mit Zelten in den Bergen sehr unerfahren. Wenn ich in den Posto Tappas im Tal übernachtet habe, gabs in der Regel Netz (soweit ich das erinnere), unterwegs nicht immer, hatte da aber auch nicht drauf geachtet. Ich kann mich nicht erinnern, eine Schlange gesehen zu haben. Bist du mit Stöcken unterwegs? Dann verschwinden die - soweit ich das gelesen hab... Wie dass dann nachts mit Tarp ist, keine Ahnung... Zum Thema Wasser kann ich auch nur sagen, dass ich an vielen Brunnen (Weiler, Dörfer) vorbeigekommen bin. Das Wasser der Dorfbrunnen kann man bedenkenlos trinken. Aber ob man fürs Zelten trotzdem noch nen Filter mitnehmen sollte... vielleicht kann @SouthWest dir besser Auskunft geben bzgl. deiner Fragen, der war ja auch mit Zelt unterwegs. Im Nachbarforum gibts grad auch einen aktuellen Reisebericht zum Nordteil, aber haste vielleicht schon gesehen. Das Video ab min. 2 ist krass... da gruselts mich auch . Das mit dem Italienisch-Kurs ist ne gute Idee. Du würdest auch irgendwie so klar kommen, aber macht mehr Spass, wenn man das ein oder andere Wort aufschnappen kann und die Leute freuen sich, wenn du ein paar Brocken kannst. Solltest du mal 2 Nächte hintereinander in Unterkünften übernachten wollen, übernehmen die Wirte und Wirtinnen gerne das Anrufen im nächsten Albergo/Hütte. Viel Spass weiterhin beim Vorbereiten, das wird bestimmt ne super Tour.
  19. Was ist mit einem Seidenstoff? Gewicht kenn ich nicht, dürfte aber auch leicht sein (vergl. Inlets)? Wahrscheinlich nicht knitterfrei, aber angenehm zu tragen? Edit: Oder Acetatseide? (wird synthetisch aus Cellulose hergestellt) = Kunstseide = billiger. Wird glaub ich häufig als Futterstoff benutzt.
  20. sja

    PCT 2020

    Was zum Abenteuer wird, ist doch eine ganz individuelle Angelegenheit und das eigene Abenteuer hängt meiner Ansicht nach nicht davon ab, was andere machen. Jeder, wie es für ihn oder sie passt.. Solange die Natur das verträgt.
  21. @Chris W. Vielen Dank für deinen schönen Bericht und die schönen Fotos (finde es ganz angenehm, dass sie nicht groß bearbeitet sind). Sieht landschaftlich sehr reizvoll aus. Und vielen Dank dafür, dass du mit uns die kleinen Problemchen teilst, die es gegeben hat, Campspot mit Gefälle, Navigation, Orientierung etc. etc. Ich habe dieses Jahr auch erste Erfahrungen mit dem Campen gemacht und es ist schön, auch mal zu lesen, dass gewisse Dinge auch anderen passieren bzw. sich da rein finden müssen. Was hattest du für einen extra Windschutz? Hab nämlich auch ein Lunar Solo...
  22. Nicht mehr Europa, aber vielleicht kommts trotzdem noch in Frage? Peaks of the Balkans Trail (Albanien, Montenegro, Kosovo), für den Teil Albanien und Montenegro gibts einen Bericht aus diesem Jahr. Hat mir sehr gut gefallen.
  23. @thevisiter Dmytro Koval gibt es schon. Mit dem hab ich vor paar Wochen gemailt bzgl. eines Ersatzteils. Musste aber auch 2x nachhaken. In der Kundenkommunikation ist der nicht so dolle...ruhig mehrere Mails schreiben etc. Hatte an greenline geschrieben, weiß aber nicht mehr, ob übers Formular oder direkt..
  24. Ich finde, den Hinweis von @Pfotentrail sehr gut! Ich würde die erste Tour mit dem Zelt auch nicht unbeding im späten Herbst bei ungünstigen Witterungsverhältnissen machen. Wäre schade, wenn die Umstände euch gleich den Spass nehmen würde. Und wenn doch, dann irgendwo, wo man auch spontan in eine Pension gehen kann. Oder sowieso vielleicht beim ersten Mal eine Mischung aus Pensionen und Zelten.
×
×
  • Neu erstellen...