Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Morgood

Members
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Morgood

  1. Hast du da vielleicht schon ein paar Bilder zum anschauen?
  2. @Lugovoidanke für deine Infos. Ich hatte vor eine art Biwakquilt zu nähen. In die Fußbox steckt man die Isomatte und den Schlafsack. Am Rücken steckt man die freien Enden einfach unter die Isomatte und klemmt so den Biwakquilt fest. Unter der Isomatte befindet sich eine festere Unterlage entweder Hardstructur Tyvek oder was anderes. Hat jemand sowas schonmal genäht? Sollte nicht allzuschwer sein. Diesen Tyvekquilt könnte man auch im Zelt verwenden, da er auch ein wenig wasserabweisend ist und man so Kondestropfen auf dem Schlafsack vermeiden kann.
  3. Wie groß ist der Gewichtsunterschied zwischen einer Titanfolie und einem Blech aus einer Bierdose?
  4. Hallo, Ich bin am überlegen, ob ich mir einen biwakartigen Überzug aus Tyvek für meinen Quilt nähe. Wie ist die Lebenserwartung von Tyvek einzuschätzen? Bleiben die windabweisenden Eigenschaften bei längerer Benutzung erhalten? Gibt es da jemanden mit Langzeiterfahrung?
  5. Nach meinen Berechnungen ist die Bruchlast eines Carbonrohrs ca. 200 mal größer als die eines Stahlstabs. (Carbonrohr Durchmesser 6mm Wanddicke 1mm, Stahlstab Durchmesser 4mm) Und dabei ist der Stahlstab 3 mal schwerer. Hier mal eine Vergleichstabelle verschiedenen Materialien:
  6. Hast du mit den Zeltheringen Erfahrung?
  7. Da hast du vollkommen recht. Deswegen glaube ich auch nicht das man diese Heringe mit einem Hammer in die steinige Erde schlagen muss. Es ist ein behutsamen Umgang notwendig.
  8. Hier noch ein Foto im eingebauten Zustand.
  9. @Martinkönntest du bitte davon ein Foto posten?
  10. @kradanke für den Verbesserungsvorschlag. Werde ich versuchen. @TappsiTörteldas wird sich erst in der Praxis beweisen müssen. Ich denke, dass die Starlocks das Schaftende ziemlich gut stabilisieren. Die Carbonschäfte sind von einem namenhaften Pfeilschafthersteller und sollten einige Schläge aushalten. Beim Bogen"ver"schießen passiert es auch manchmal, dass der Pfeil am Ziel vorbei fliegt und in einen Baumstamm eindringt. Ich werde mal mit dem Hammer draufhauen und berichten! Diese Bedenken im UL-Forum? Ist nicht die oberste Maßgabe das Gewicht? Manchmal leidet dann die Haltbarkeit. Ist es nicht so?
  11. Die Aluspitzen mit 20grain sind für den Bogensport sogut wie ungeeignet, aber für Zeltheringe lassen sich diese gut verwenden.
  12. Hallo UL-Fetischisten, hier möchte ich euch mein kleines Myog Projekt vorstellen. Ich wollte sehr leichte Zeltheringe aus Carbon herstellen. Die dafür benötigten Materialien sollten im Handel erhältlich sein. Als Orientierung habe ich mich an die bekannten MSR Carbon-Core Zeltheringe gehalten. Als erstes wurden die Pfeilschäfte auf die Längen 3x15cm und 3x12cm geschnitten. Die Innenwände der Schäftenden mit einer kleinen Drahtbürste aufrauhen und mit Spiritus reinigen. Jetzt die Inserts einkleben. Aushärten lassen. Danach die Pfeilspitzen einschrauben. Die Starlockkappen habe ich mit ein paar Tropfen Sekundenkleber an das andere Schaftende befestigen. Fertig! Bauteile: - Carbonpfeileschäfte und Pfeilspitzen aus dem Bogensport Skylon (Edge Innendurchmesser 6,2mm, Tophat Apex 3D Combo und Aluminium Insert) - Starlock Sicherungsscheiben mit Edelstahlkappe d=8mm - UHU Alleskleber Stark&Sicher Ergebnis: Zelthering Länge 16,5cm mit einem Gewicht von 6,5g Zeltheringe Länge 13,5cm mit einem Gewicht von 5,8g Produktionsbilder:
  13. Hallo, Ich möchte mit diesem Artikel Danke sagen! Eure professionelle Bauanleitung hat mir sehr geholfen meinen eigenen Apex-Quilt nähen zu können. Ich habe hier meine Inspiration gefunden und viele eurer Erfahrungen und Ratschläge übernommen. Vielen lieben Danke dafür! Die Stütznähte habe ich um 10cm verlängert (40cm / 30cm). Das Kordelkanaldesign von @Fishmopp fand ich genial und habe es für meinen Quilt übernommen. Ergänzt habe ich eine Verstärkung aus 210den Nylon für die Ösenbefestigung. Dadurch ergab sich eine kleine Tasche in der man wunderbar die Kordel verstauen kann. Damit hängt einem in der Nacht nichts im Gesicht herum. Daten zum Quilt Gewicht: 652g Abmessungen des ausgelegten fertigen Quilts: Breite 134cm (oben) 108cm (unten) Länge 200cm Packmaß: 18cm x 31cm (Exped Fold drybag M) verwendetet Materialien Außenstoff 10D Ripstop-Nylon dunkel grau 26g/m² (Breite 146cm) Innenstoff Micro-Double-Ripstop-Nylon mit Kisscoating orange (winddicht) 34g/m² (Breite 138cm) Apex Isolation 100g/m² restliches Material 1 x Reißverschluss YKK 5C 50cm 4 x T-Stopper 10cm Gurtband Breite 10mm für die T-Stopper 5 x Druckknöpfe Prym Anorak brüniert 90cm Gurtband Breite 15mm für die Druckknöpfe 2,5m elastische Kordel 3mm 2 x Kordelgriff fluoreszierend 2 x Mini-Tanka, mit beidseitiger Bandaufnahme 2 x Öse 12mm (Kordeldurchführung) Nylon 210den (schwarz) für die Kordelösenverstärkung hier noch ein paar Bilder:
  14. Hallo, ich würde mir gern ein Mesh Tent für die warmen und mückenreichen Tage nähen. Gibt es dazu hier im Forum bereits Anleitungen? Im speziellen interessiert mich wie man das Mesh-Gewebe am First und den Seiten zusammennähen könnte? LG Thomas
  15. @Fishmoppvielen lieben Dank! Einfach genial! Ich bin von diesen Details wirklich begeistert. z.B. Der Ring am Fußende der die Kordel zusammenhält, so dass der Stoffkanal entlastet wird!
  16. @FishmoppDeine Lösung mit den Kordelkanälen gefällt mir auch sehr gut. Aber das mit den Schlaufen an den Enden der Kordeln habe ich noch nicht kapiert. Du knotest mit den Schlaufen die Kordelenden zusammen? Sind die Ende irgendwie vernäht, weil die sonst doch in den Kanal reinrutschen würden? Kannst du mit deiner Kordelkanallösung das kleine Loch am Fußende vermeiden?
  17. Warum habt ihr beide den oberen Kordelkanal nicht ganz außen an der Stoffkante gesetzt? Wäre es nicht viel leichter beim Nähen den Kordelkanal so wie bei Garmexpert anzuordnen? Über die Wärmebrücken bei den Stütznähten würde ich mir prinzipiell nicht so viele Gedanken machen, da diese unbedingt notwendig sind! Die Lösung von @Gibbon finde elegant und praktisch. Im Endeffekt liegt man auf diesen Stütznähten und komprimiert das Apex sowieso. Wie ist das Packmaß von den Quilt's?
  18. Ich möchte hier noch einmal die allgemeine Frage an das Forum stellen: Sind PU- bzw. Silikonbeschichtete Stoffe immer PFC-frei oder eben doch PFC imprägniert? Ich frage deswegen, weil bei den einschlägigen Stofflieferanten oft die Beschichtung sei es PU- oder Silikon beschrieben ist, aber nicht explizit als PFC-frei bezeichnet werden.
  19. Ich würde bei einem Apex-Quilt folgende Materialien verwenden: Außenstoff PTX Endurance 60g/m2 1000mm Wassersäule Innenstoff Ripstop Nylon 10den 22g/m2 Windlicht atmungsaktiv Dadurch dass der Außenstoff wasserabweisend ist, kann bei günstigen Wetterverhältnissen auf ein Biwaksack verzichtet werden. Macht diese Stoffauswahl für euch Sinn, oder ist es besser den Außenstoff gleich dem Innstoff zu wählen?
  20. @Firehawkzeigst du uns bitte dein Ergebnis? Die Beschreibung las sich sehr vielversprechend.
  21. @schwyzi Vielen Dank! Ich stimme dir zu.
  22. Ihr habt ja recht! Ich bin mit dem ergenis sehr zufrieden. Das werde ich mir noch aus Interesse ansehen. Danke!
  23. Natürlich geht es um den Durchstichschutz. Ich habe einen alten Zeltboden in der Garage gefunden, die Kanten umgenäht und vier Laschen in den Ecken befestigt. Die Abmessungen betragen 185cmx60cm und das Gewicht beläuft sich auf 174g. (Zum Vergleich eine BW Elefantenhaut wiegt ca. 400g) Ist das ausreichend leicht für UL?
  24. Hallo, Ich möchte auch für meine Isomatte zum Schutz einen groundsheet nähen. Hier werden folgende Vorschläge unterbreitet: - 55g Silnylon - 4mm Evazotematte - Polycro Gibt es in der Zwischenzeit neue und leichter Materialien, um dieser Aufgabe gerecht zu werden?
  25. Vielen Dank Christian! Ja, das Netzgewebe soll der Belüftung dienen. Wie gut das funktioniert, werde ich erst im Sommer testen können! Bisher habe ich keine Rückenverstärkung eingebaut, aber der Platz dafür ist bereits vorgesehen. Im Moment denke ich, dass eine Versteifung unnötig ist. Der dicke Stoff (VX21) und das Netzgewebe sind Aussteifung genug.
×
×
  • Neu erstellen...