-
Gesamte Inhalte
811 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
39
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von BitPoet
-
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf DCF-Produkte
BitPoet antwortete auf NicoleZockt's Thema in Ausrüstung
Kann man natürlich, aber da die Zollanmeldung ja durch den Absender bzw. dessen Versanddienstleister erfolgt und man Fehler erst mitkriegt wenn die Rechnung ins Haus flattert, ist man erst mal zu spät dran. Mit so einer Auskunft kann man natürlich einen Antrag auf Korrektur und Rückerstattung stellen, aber den Aufwand, selbst wenn man nicht zum Augenschein am Hauptzollamt antanzen muss, ist es in der Regel nicht wert. Wir Reden da ja von Beträgen, die in der Regel um die 30€ liegen. Da würde ich persönlich lieber irgendeinem Nachbarn für Freundschaftslohn den Rasen mähen um das Minus auszugleichen. Geht schneller, macht weniger Kopfschmerzen und ein Bier gibt es i.d.R. auch noch. -
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf DCF-Produkte
BitPoet antwortete auf NicoleZockt's Thema in Ausrüstung
Großbritannien ist ein anderes Thema. Im Rahmen des Brexit wurde ein Handelsabkommen geschlossen, so dass die meisten Waren aus und nach UK zollfrei sind. Das Abkommen schränkt das zwar auf Waren ein, deren "präferenzieller Ursprung" im exportierenden Zollgebiet ist, das sollte bei arbeitsintensiven Produkten wie Rucksäcken und ausreichender Marge aber auch immer der Fall sein, selbst wenn 100% der Rohmaterialien aus Drittländern kommen. -
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf DCF-Produkte
BitPoet antwortete auf NicoleZockt's Thema in Ausrüstung
Eher mehr. Da kann durchaus die Tatsache, dass ein kleines Teil aus Baumwollstoff dran ist, dafür sorgen, dass der ganze Rucksack mit besonders teurer Baumwoll-Zolltarifnummer eingestuft wird. Viele kleinere Hersteller überlassen die zolltarifliche Einstufung einem Paketdienstleister mit entsprechend gemischten Ergebnissen. Sich zuviel bezahlten Zoll und Einfuhrumsatzsteuer als Privatperson in so einem Fall zurückzuholen kann sehr mühsam werden. -
Hat hier jemand Erfahrung mit dem ÜLA CDT Rucksack?
BitPoet antwortete auf RaulDuke's Thema in Ausrüstung
Wir auch. Lass hören wie du damit klar kommst. -
Ich glaub, da ist ein "nicht" zu viel im Satz. Auch wenn ich dank meiner herausragenden nautischen Fähigkeiten immer sofort zum Smutje befördert werde ist doch Backbord links, oder?
-
Hat hier jemand Erfahrung mit dem ÜLA CDT Rucksack?
BitPoet antwortete auf RaulDuke's Thema in Ausrüstung
Das bedeutet, dass das volle Gewicht spätestens nach ein paar Schritten immer auf den Schultern war. Auch noch so stabiles Packen hat da nichts geholfen. Nur mit Verrenkungen. Aber der Rucksack hat ja auf jeder Seite einen Flaschenhalter (diese Gummi-Schlaufen mit Kordelstopper). Der CDT ist was ich einen "Systemrucksack" nenne. Entweder kommt man mit dem System so wie es gedacht ist klar (niedrige Lasten, 2 x 0,5L oder 0,75L Wasserflaschen, sorgfältiges Packen) oder es ist der falsche Rucksack. Da sind nur so kleine Gurtband-Schlaufen dran. Wenn man die abnimmt, kann man zwar Kordel durchziehen oder eine Clip-Schnalle rein fädeln, aber für die meisten Anwendungen passt (mir) die Höhe dann nicht. Ja, da hilft nur anprobieren. Ich kenne auch Leute, die lieben ihren CDT. -
Hat hier jemand Erfahrung mit dem ÜLA CDT Rucksack?
BitPoet antwortete auf RaulDuke's Thema in Ausrüstung
Das mit dem Tragekomfort ist so eine Sache. Gefühlt ist er für die Lasten, die er komfortabel tragen kann, oft zu groß. Ich persönlich hatte oberhalb 6kg schon Probleme, den Hüftgurt zum Halten zu bringen, und habe das auch schon von anderen gehört. Der Verstellmöglichkeiten sind ja nicht viele. Andere lieben ihn, also muss halt die Körperform zum Rucksack passen. Die vorhandene Ausstattung ist zum großen Teil schön durchdacht. Die Hüfttaschen sind tatsächlich, wie @ChrisS anmerkt, etwas klein bemessen, da ist er aber bei weitem nicht der einzige UL-Rucksack (selbst die von meinem Osprey Exos sind nicht größer). Mir persönlich fehlt vor allem eine Daisy Chain an den Trägern. Sobald man Geraffel (Kamera, inReach, Handytasche etc.) dort anbringen will schaut man mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Demgegenüber stehen natürlich der vergleichsweise niedrige Preis und die gute Haltbarkeit. Edit: war wohl insgesamt ca. 6 Wochen damit auf Tour. -
Danke! Das Problem bei den Schlingen ist halt, dass das ggf. Schwachstellen sind. Die Optik kümmert mich dabei gar nicht so sehr. Btw., ich habe jetzt einfach und doppelt umgeschlagene Säume ausprobiert und dabei festgestellt, dass letzteres absolut Sinn macht damit das ganze nicht so schnell ausleiert.
-
Das kann ich bestätigen, das hat mich am Anfang tierisch genervt. Man gewöhnt sich zwar an, sorgfältiger zu sein, aber ganz verhindern kann man das Klemmen kaum. Der Reißverschluss und dass man die Daunen wirklich lang und oft aufschütteln muss sind die zwei Negativpunkte am X-Lite. Die Wärmeangaben sind voll in Ordnung. Für hohe Luftfeuchtigkeit oder viel Wind bevorzuge ich mittlerweile einen Schlafsack/Quilt mit einem etwas dichteren Außenmaterial.
-
So, die erste "finale" Version wird heute zum Spazierengehen Probe getragen. Die Nähte ärgern mich aber immer noch, ist aber wohl nicht dem Stretch geschuldet, sondern irgendwas an der Nähmaschine ist faul. Ich kriege in unregelmäßigen Abständen Schlingen auf der Unterseite. Hab schon mit der Fadenspannung und Nadelgröße experimentiert und die Mechanik inkl. Greifer gereinigt. Der Unterfaden "klemmt" manchmal einfach so, aber wenn ich die Spule raus nehme, dann läuft er aber sauber ab. Wird Zeit, dass die Overlock an den Start geht. Nichts desto trotz bin ich schon ziemlich happy mit dem ersten Wurf.
-
Historisch ist ja nicht unbedingt schlecht. Im Notfall lässt sich wohl auch mit wasserlöslichem Pritt-Stift und Küchenrolle ein Vlies improvisieren, falls es zu sehr schiebt.
-
Ich habs beim großen Fluss erworben, aber diverse Nähbedarf-Läden im Internet verkaufen es auch (Meterware). Einfach nach Vliesline Solufix gugeln. Ich werd mal verschiedene Bekannte abklopfen, bei denen ich mir vorstellen könnte, dass sie es professionell verwenden, denn solche Kleinmengen durch halb Deutschland zu schippern ist irgendwie fad. Immerhin passt ein Meter gefaltet problemlos in einen Papppolsterumschlag. Mein Nähshop vor Ort hat es leider nicht da.
-
Therm-a-Rest-Pumpe mit Akkus statt Batterien
BitPoet antwortete auf kai's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Coole Sache. Wäre schön, wenn du berichten könntest, wie sich die Akkus nach längerer Nutzung so schlagen. Die Bewertungen im Netz sind ja sehr gemischt - fast so gemischt wie der technische Sachverstand der Bewertenden. Pumpen find ich super. Das war jeden Abend ein Spaß, wenn meine Hiking-Buddy in ihrem Zelt verschwunden ist und das Geräusch losging. "What's that noise?" "Oh, she's just vacuuming her tent." "Really? She... wait! You're having me on! Or..." <verwirrter Blick> -
Kurzes Update: ich musste jetzt einfach erst mal das Klebevlies ausprobieren, bevor ich zum Einkaufen aufbreche. Also einen 2cm-Streifen für den Saum abgeschnitten und aufgeklebt: Dann umgeklappt und fest geclippt. Das erste Gefühl sagt schon mal: wie fest gewebte Baumwolle. Beim Nähen dann: ein Traum! Nix dehnt sich oder schiebt sich! Wenn ich es noch schaffe, die Clips abzunehmen, bevor sie den Nähfuß erreichen, dann wirds vermutlich perfekt. Zuguterletzt für eine Minute ins Waschbecken in kaltes Wasser und leicht geknetet. Das Vlies löst sich tatsächlich komplett auf. Fazit: Klebevlies ist ein absoluter Game Changer!
-
Ganz vielen Dank für die Tipps! Die Übergabe der Overlock hat zwar noch nicht geklappt, aber das Klebeflies ist mittlerweile da und mein Dealer hat Stoff geliefert Jetzt wird der selbst gemachte Druck, weiter zu experimentieren, schon deutlich größer. Beim Wochenendeinkauf werden die Garnvorräte gleich noch aufgefüllt, dann geht es weiter.
-
Das ist der Plan B. Was dabei etwas stört ist, dass bei jeder Änderung der Film neu exportiert werden muss. Mac lohnt sich bei mir aktuell nicht, da ich zu viele Programme im Einsatz habe, für die es in der Mac-Welt (noch?) keinen adäquaten Ersatz gibt. Ist Keynote was das Verunstalten eingebetteter Videos und Bilder angeht weniger aggressiv?
-
Die mag ich ja sehr gerne (nutze privat LibreOffice extensiv), aber für große Multimedia-Präsentation sind Office-Anwendungen nicht gemacht. Mangel an Übergängen, modernen Bild/Videoformaten und 4k sind für mich Kill-Kriterien, und ich bin ja auf der Suche nach einer One-Stop-Lösung. Von so alten Programmen rate ich im beruflichen Alltag normalerweise jedem ab. Die bringen in der Regel uralte Standardbibliotheken mit hunderten an Sicherheitslücken mit. Ist zwar auch arg auf Geschäftspräsentationen ausgelegt und wie es aussieht nicht das, was ich suche, aber hat tatsächlich ein paar interessante Features, die die direkte Konkurrenz nicht bietet und die ich mir mal anschauen werde. Videoschnitt an sich ist für mich nicht das Thema, das allein kann ich mit Premiere Elements oder Kinemaster gut lösen. Die Erfahrung sagt mir halt, dass beim Mischen von Tools immer alles mögliche schief geht (unterschiedliche Vorstellungen der Auflösung, Bildbetrachter zeigt auf dem Beamer plötzlich kein Bild, Weißabgleich und Sättigung differiert massiv zwischen Video- und Bildbetrachter, eine der Anwendungen drängt sich zu einem unpassenden Moment in den Vordergrund, und nicht zuletzt bringt der Faktor Mensch dann auch noch die Reihenfolge durcheinander). Trotzdem danke schon mal für den ganzen Input. Auch wenn für mich noch nicht das passende dabei ist, wird so eine Übersicht mit Sicherheit auch anderen weiter helfen.
-
Da hat man endlich eine richtig lange Tour gemacht, schon wird man gelöchert, die ganzen Erlebnisse doch mal vor einer größeren Gruppe zu präsentieren. Als ITler denkt man sich, da gibts ja sicher irgendwas ganz einfaches an Software, in der man die Fotos, Kurzfilme und ein paar Text mischen kann und schnell einen Diavortrag daraus gemacht hat. Pustekuchen. Tante Gugel erschlägt mich ein wenig mit Antworten, die irgendwie sehr gekauft aussehen. Heutzutage nennt man einen Diavortrag mit PC-Unterstützung wohl "Multivision Vortrag", auch wenn "Multi" scheinbar schon für "mehr als Null Leinwände" steht. Die Mehrheit der Internetnutzer scheint nur ein Filmchen aus ihrem Material machen zu wollen, aber das wäre ja zu einfach. Ich bin ja nicht der erste hier, der so einen Vortrag hält. Wer kann mir da Ideen oder Erfahrungen liefern für eine Software, die folgendes kann: Arrangieren von Fotos, Videos und Hintergrundmusik Platzieren von beliebigen "Pausen" zum weiter Klicken, wie man es von Powerpoint & Co. kennt Kein Verhunzen der Auflösung und Farben von Bildern und Videos Im Optimalfall Lautstärke von Videos direkt im Editor anpassbar "Soft Animation" für Bilder, d.h. dieses ganz langsame Rein- oder Rauszoomen bzw. Schwenken in Fotos, so dass sie ein wenig das Gefühl von Videos geben Einfaches Einbinden von Texten Erschwinglicher Preis Gefunden habe ich bisher m.objects, Wings und Aquasoft Photo/Video Vision. Die ersten zwei sind preislich eine Hausnummer. Bei letzterem bin ich nicht ganz sicher, welche Version ich brauche. Ich werde auch das Gefühl nicht los, dass es da draussen noch mehr geben muss. Ich brauche keine drei Beamer und 3D-Effekte. Eine "Referentenansicht", also digitale Kärtchen mit Stichworten auf dem Laptop-Screen, ist eher nice to have als Pflicht. Bedienbarkeit ist absolut wichtig, denn ich kämpfe schon in der täglichen Arbeit mit 140 verschiedenen, teilweise krampfhaft umständlichen Programmen. Deshalb möchte ich es auch tunlichst vermeiden, Bild- und Videoeffekte in einem anderen Tool erstellen zu müssen. Vielen Dank schon mal für euren Input!
-
Wann ist für mich ein ThruHike ein "echter" ThruHike?
BitPoet antwortete auf einar46's Thema in Philosophie
Sorry dass ich das jetzt so direkt sagen muss: du stellst Wertungen auf über Dinge, die du selbst noch nicht gemacht hast und argumentierst dabei mit Vorgehensweisen, die du selbst noch nicht ausprobiert hast. Mach bitte einen der großen amerikanischen Trails. Ich bin gespannt, was danach von deiner Sichtweise übrig ist. -
Man könnte so etwas selbst herstellen. Kaltquellende Stärke (anders als bei der für Hersteller billigeren modifizierten Stärke ist da allerdings keine Chemie dran), Fruchtpulver (gefriergetrocknete, gemahlene Früchte), Zucker, Milchpulver, ggf. noch etwas Vanillezucker und/oder Volleipulver.
-
Quilts: Technische Unterschiede und deren Vor-/Nachteile?
BitPoet antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Absolut. Mein Cumulus 350 und ich haben schon über 100 Nächte zusammen verbracht.- 15 Antworten
-
- feathered friends
- western mountaineering
- (und 5 weitere)
-
Quilts: Technische Unterschiede und deren Vor-/Nachteile?
BitPoet antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Würde ich als Exot sehen, da ersetzen wie es aussieht mehrere Clips den Reißverschluss. Das System gab es früher öfter, mittlerweile sieht man es aber kaum noch. Der Simplite ist auch einer der wenigen, die keine Zugkordel am Kopfende haben.- 15 Antworten
-
- feathered friends
- western mountaineering
- (und 5 weitere)
-
Das variiert ein wenig von Hersteller zu Hersteller, deshalb meine Empfehlung sie klein zu hacken. Champignons hydrieren aber in der Regel sehr schnell, bei größeren Stücken von Steinpilzen habe ich auch schon mal die Kauleiste etwas stärker einsetzen müssen. Fein gehackt sind sie normalerweise in 1 Minute fertig (über 3500m waren es eher 4 Minuten). Ich lass sie immer eine Runde im Mixer fahren. Mehr Oberfläche = mehr Geschmack, von daher können sie eigentlich gar nicht fein genug sein.
-
Quilts: Technische Unterschiede und deren Vor-/Nachteile?
BitPoet antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Bzw. ist es in der Regel eine Kombination aus beidem: der Reißverschluss verbindet den unteren Teil der Längsseiten, das "Loch" am Fußende wird durch eine Schnürung geschlossen. Da die Schnürung außen herum geführt wird ist innen dann wie beim Wärmekragen eine größere Daunenmenge auf kleinem Raum, so dass die Lücke zuverlässig geschlossen wird und es angenehm warm ist. Man kann man die Schnürung natürlich auch etwas weniger eng zusammen ziehen. Letztendlich sind es dann nur zwei Varianten: fix oder mit Reißverschluss+Schnürung.- 15 Antworten
-
- feathered friends
- western mountaineering
- (und 5 weitere)
-
Um wieder zum originären Daseinszweck dieses Threads zurückzukehren: zum Variieren der Käsesauce sind getrocknete Champignons gut. Am besten vorher möglichst kleinhacken.