Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ledertramp

Members
  • Gesamte Inhalte

    296
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Ledertramp

  1. Da bin ich schon sehr gespannt drauf! Das mit der Höhe ist mir beim papiermodell auch aufgefallen... das Torwald habe ich in Silnylon auch schon mal kopiert, aber das braucht ja die Nylon Breite. Von daher mal sehen was du wieder geniales austüftelst!
  2. Nicht übel. Danke! Aus Papier siehts schonmal gut aus!
  3. Schicker Schnitt, aber der ist für 1,50 breite Stoffe gedacht und DCF ist ja leider nur 1,39 breit...
  4. Moin, ich würde mich auch gerne mal an DCF wagen und dein Design ist sehr effizient und sieht auch noch super aus! Könntest du mir die Seitenlängen in deinem Schnittmuster verraten? Mit den Angaben, die da bereits stehen kommt man nicht zum finalen Resultat. Danke dir im voraus. Lg Michael
  5. Interessant was sich die Hersteller alles ausdenken. Ich hatte noch nie einen Müllbeutel auf Tour dabei. Meist habe ich trail mix in Ziplocs verpackt und wenn ich einen leer gefutterthabe fungiert der dann als Müllbeutel für sonstige anfallende Verpackungen. Am Ende einer zweiwöchigen Tour habe ich dann vielleicht einen oder zwei kleine Ziplocs mit Müll. Die landen dann im Mülleimer am Flughafen oder Bahnhof. Für mich keine Notwendigkeit da irgendeinen extra Sack mitzunehmen.
  6. Kennt ihr schon das Naturehike Bear UL2? https://a.aliexpress.com/_BUtVMc Sieht so aus als könnte man das komplett schließen, was es vielleicht für den Wintereinsatz interessant machen könnte, was meint ihr?
  7. Das kommt ganz darauf an, wo ich unterwegs bin. In Deutschland kümmere ich mich gedanklich nicht um die Versorgung. Wasser kriegst du so gut wie überall, sei es auf Friedhöfen, in Supermärkten, Restaurants oder Privathaushalten. Und da man in Deutschland kaum einen Tag gehen kann ohne auf mindestens eines der genannten zu stoßen ist das kein großes Thema für mich. Selbiges gilt für Nahrungsmittel. In Deutschland schaue ich mir im Vorfeld mal an, ob es Informationen zu schutzhütten an der geplanten Route gibt. Das kann durchaus von Vorteil sein. Im Ausland kommt es dann ganz darauf an. Zumeist bin ich in Skandinavien oder Island unterwegs und da wird es zumindest mit der Versorgung an Nahrungsmitteln schon kniffliger. Da schaue ich halt ob auf der Route mal zufällig ein Ort mit Markt kommt wo man ein paar Kleinigkeiten nachkaufen kann. Ist das nicht der Fall geht meine überwiegende Planung in die Kalkulation der Nahrung um autark die geplante Strecke laufen zu können. Je nach Terrain schaue ich dann auch schonmal auf der Karte wie es grob mit Etappen aussieht. Ich plane keinen festen Schlafplatz aber es ist zum Beispiel gut imVorfeld zu wissen wann auf der Strecke bspw Moore oder längere Passagen sehr unwegsamen Terrains kommen. Nichts nervt mich mehr wenn ich denke, ach den Pass noch und dann Zelt aufbauen und dann geht nach dem Pass kilometerlang nichts. Aber das war's eigentlich auch schon. Außer diesen kleinen Dingen gehe ich es lieber spontan an und bleibe wo es mir gefällt. Nehme im Zweifelsfall essen für drei Wochen mit oder auch mal nen Liter Wasser mehr als notwendig gewesen wäre.
  8. Moin, Definitv Sparpotential bei den Klamotten. Du brauchst nicht vier Hosen mitzunehmen. Ich persönlich würde nur eine lange Hose zum wandern und falls es kalt wird ne Windhose für nachts mit nehmen. Aus deiner Liste würde ich die lange Hose und die Regenhose streichen. Die Leggins kannst du zur Not auch zum wandern anziehen falls es dir da zu kalt wird. Oder aber die lange Hose zum wandern tragen und die Leggins als Badehose und nachts tragen. Des weiteren kann man bei dem Badezimmerkram sparen, da fällt mir spontan das doppelte Handtuch auf. Da würde ich mir das Mini packtowel mitnehmen. Wenn überhaupt. Oder einfach das Schlauchtuch zum abtrocknen. Ansonsten geht auch noch was. Aber das ist dann eine Frage von Komfort. Grüße Micha
  9. Moin, ich hab keine Erfahrung mit deren Quilts, wohl aber mit Apex. Und da halte ich die Angaben schon für realistisch. Mit 200 bei null Grad würde ich komfortabel schlafen. Mit 133 vielleicht so bis fünf Grad. 233 habe ich für einstellige Minusgrade. 167 habe ich noch nicht probiert, würde ich aber bis null Grad gerade noch tolerieren. Zum Vergleich, ich bin ein recht warmer Schläfer. Also friere nicht so schnell. Grüße Michael
  10. Ich hab auf meinen Wanderungen und Wintertouren in Finnland bisher immer die Karten von frikart.no verwendet und war damit absolut zufrieden...konntenicht feststellen, dass die mal zu detailarm wären...
  11. Ich halte 1:1 Kopien ohnehin für schwer machbar wenn man nicht im Besitz des Originals ist und es wirklich genau unter die Lupe nehmen kann. Ansonsten finde ich kopieren absolut in Ordnung. Auch die kommerziellen Hersteller erfinden nicht das Rad neu. Wieviele Produkte sind da auf dem Markt die sich verdächtig ähneln? Zig. Meiner Meinung nach kopieren alle Hersteller von anderen und setzen ihnen ihre persönliche Note auf. Insbesondere bei Rucksäcken sind die Ähnlichkeiten doch sehr groß und innovativ sind dann nur Details wie das neue Verschlusssystem der Huckepacks, welches ich an meinem neuen Rucksack auch verwendet habe weil es einfach clever ist. Mich würde interessieren um welches Produkt es sich bei dir handelt, kannst du das mal lüften? An sich sehe ich kein Problem im kopieren für den privaten Gebrauch. Allerdings kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass ein eigenes Produkt sehr viel befriedigender ist als eine Kopie. Bspw. Habe ich mal ein zwei Personen Zelt genäht was norwegische Winde ohne Murren ausgehalten hat. Der Schnitt war von mir. Gutes Gefühl. Trotzdem im Prinzip wie ein Duplex, TheTwo usw. Halt nur mit eigenen Maßen und Details. Aber das ist genau das was ich meine was auch die kommerziellen Hersteller tun, die erfinden keine neuen Zelte...Und trotzdem kreieren sie was eigenes.
  12. Ledertramp

    PCT 2020

    Leute mein Beileid...mein eigener Thruhike 2015 stand auch kurz vorher auf der Kippe, zum Glück ging es dann doch noch, aber ich weiß wie ihr euch fühlt. Ich würde jedem raten, der es möglich machen kann, die Mexiko oder sonstige nicht betroffene Ländervariante zu wählen. So wie sich die Lage derzeit entwickelt ist es einfach unwahrscheinlich, dass eine Besserung in den nächsten 30 Tagen so gravierend eintritt, dass die Maßnahme nicht verlängert wird. Ansonsten bleibt natürlich die Variante eines Flipflops und später im Jahr starten, wobei das natürlich nicht so befriedigend, wie eine kontinuierliche Tour ist. Ich persönlich würde vermutlich verschieben, wenn ich nicht die 14 Tage auswärts machen könnte...hoffe für euch alle, dass ihr einen Weg findet und bin gerade echt froh, dass ich dieses Jahr nicht, wie ursprünglich angedacht auf dem Trail bin...
  13. Ledertramp

    Ursack

    Ich hätte auf dem gesamten Trail soweit ich das einschätzen kann keinen Bären an meinem Futter. Einmal ist ein Bär sogar vollkommen desinteressiert and meinem Rucksack vorbei gestapft. Ich habe auch nur ein einziges mal einen bear bag hang gemacht. Das wahre Problem sind Mäuse und streifenhörnchen. Gegen die muss man je nach section angehen. Da habe ich dann in der Regel den Foodbag aufgehangen, aber eben nicht in Bärenhöhe, sondern einfach anderthalb Meter über dem Boden. Ansonsten hilft der Ursack gegen die kleinen Biester schon, ob es einem das Wert ist...nur wegen Bären würde ich das nicht machen. Bären sind gar nicht so aktiv, wie man denkt auf dem PCT. Obwohl es jede Menge davon gibt. Tipp: Gegen Mäuse auch gut: diese Tonnen wo die Gym Junkies ihr Pulver drin kaufen. Essen rein, zuschrauben, fertig. Die sind je nach Marke definitv leichter als der Ursack.
  14. Great Western Loop, Nur bräuchte ich dafür wohl ne greencard...
  15. Wo denn das? Hast du einen Link?
  16. Das Bonfus sieht ja interessant aus. Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem DCF Zelt. Bin aber noch unschlüssig ob kaufen oder MYOG. Bin gespannt wie sich dieser Thread entwickelt und was die Profis zu deinen Fragen sagen. Mich würde besonders Wetterstabilität im Vergleich zu den anderen DCF Zelte auf der Liste interessieren. Vom Kopfraumangebot denke ich gibt es schon einen Vorteil, da der Winkel nicht so steil ist. Jedenfalls imVergleich zum Lunar Solo. Das Aeon löst dieses Problem ja mit der Stange oben.
  17. Hab das Zeug auch gerade noch verarbeitet. Franst leicht aus. Ich empfehle das Zuschneiden mit einem lötkolben. Oder die Schnittkanten mit nem Feuerzeug anschmelzen.
  18. Klingt vielversprechend. Welcher Ort wäre zum Einstieg im Winter am besten? Kvikkjokk?
  19. Tatsächlich nicht. Habe ich auch ins Auge gefasst Lawinen sollen da allerdgins durchaus ein Problem sein, wie ich hörte. Oder ist das, sofern man sich nicht planlos irgendwo hochkämpft zu vernachlässigen?
  20. Hallo zusammen, ich möchte diesen Winter, voraussichtlich Februar oder März mal wieder nach Lappland. Nur wohin? Ich habe etliche Berichte gelesen und bin derzeit etwas überfordert. Kurz zu meinen Wunschkriterien: - Ausgangspunkt und Endpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar - sehr wenige, bis gar keine Menschen - keine Lawinengefahr - landschaftlich gerne Weite, Fjell, ein bisschen Wald ist auch nicht verkehrt. - Polarlicht wäre schön Ich war schon mehrfach in Lappland, auch im Winter. Tatsächlich möchte ich dieses mal gerne eine Tour mit wenig Kontakt zu anderen Menschen, insbesondere denen auf Motorschlitten machen. Eine bis zwei Wochen peile ich an. Ich bin mit Pulka und Schneeschuhen unterwegs. Tagesetappen dürfen moderat sein, also gemütliche 10 bis 15 Kilometer. Die Tour kann ich mir selbst zusammenstellen, ich bin vorrangig auf dee Suche nach Gebieten. Letztes Jahr war ich im Urho Kekkonen Nationalpark, das hat mir sehr gefallen war mir aber zu überlaufen. Hat jemand einen Tipp für eine Tour in den nördlichen Teilen Norwegens, Schwedens oder Finnlands? Viele Grüße Michael
  21. https://www.litesmith.com/nylofume-pack-liner-bags/ Ich benutze die hier, die sind ziemlich stabil und leicht. Haben sich bewährt!
  22. Ledertramp

    Vakuumieren

    Die kenne ich noch nicht. Toppits, diverse Discounter eigenmarken sowie Edeka sind bei mir alle nach einer Tour hinüber...Lediglich die von IKEA haben wie gesagt mehr power bei mir, die sind aber auch viel dicker.
  23. Ledertramp

    Vakuumieren

    Absolut, nach meiner Erfahrung sind vakuumbeutel stabiler und demnach nachhaltiger weil mehrmals verwendbar. Außerdem kann man mit den rollen optimal auf den platzbedarf eingehen. Ziplocs gehen bei mir super schnell kaputt. Einmal Müsli dein getragen sticht irgendwas durch. Reis und Mandeln sowieso. Lediglich die von IKEA haben bei mir mal eine zweite Runde erlebt und diejenigen in denen nur Pulver transportiert wurde...
  24. Ledertramp

    Vakuumieren

    Ich hab diese Rollen. Da kann man direkt die korrekte Größe selbst herstellen.
×
×
  • Neu erstellen...