-
Gesamte Inhalte
296 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Ledertramp
-
French press für den Titanbecher, semi-low budget (und semi-Myog;-)
Ledertramp antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Gewieft für den Winter definitv ne Überlegung!!! -
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
Ledertramp antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
https://www.adventurexpert.com/product/30d-ripstop-silnylon-6-6/ Jemand schonmal diesen Stoff verarbeitet? Ist der mit dem 30D Silnylon vergleichbar, was es mal bei extex gab? Die Wassersäule scheint geringer zu sein, als bei anderen Anbietern von 30D Silnylon... -
Basisgewicht 5 kg/ Was gehört gewogen?
Ledertramp antwortete auf Outdoor Maniak's Thema in Ausrüstung
Genau so sieht's aus. Es geht bei uns ja darum, da Gewicht zu reduzieren, dabei muss man das betrachten, was reduzierbar ist und das ist halt das BW. Mein BW für drei Wochen Norwegen ist das gleiche, wie für eine. Bringt mir nix wenn einer sagt, ich starte mit 12 Kilo. Wenn aber einer sagt, mein BW ist drei Kilo, dann merke ich auf! -
Basisgewicht 5 kg/ Was gehört gewogen?
Ledertramp antwortete auf Outdoor Maniak's Thema in Ausrüstung
Na alles im und am Rucksack gehört gewogen außer Nahrung und Wasser. Oder ist das ne scherzfrage die ich nicht verstehe :D -
Zero Day Resupply - Resupply an den Trail liefern lassen
Ledertramp antwortete auf Mars's Thema in Küche
Hab den Gründer 2015 in Lake Morena kennengelernt und wir haben uns länger über das Projekt unterhalten. Ich persönlich würde das Angebot nur nutzen, wenn ich auf einer sehr langen Tour bin, wo ich garantiert nie an Supermärkten vorbeikomme, ansonsten würde ich es immer bevorzugen mir selbst Paketezu packen und selbst zu schicken. Auf den großen trails in den USA istbdas zb problemlos möglich. Für kompliziertere Touren in entlegenen Regionen würde man sich so was durchaus wünschen, allerdings sind das dann eben auch oft Regionen wo nicht wirklich ne Möglichkeit besteht ein Paket hinzuschicken. -
Optimismus in Zeiten von Corona ?
Ledertramp antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Leicht und Seicht
Woher hast du diese Informationen? Das mit dem negativen Test gilt für Schweden, nicht aber für Dänemark und Norwegen. Diese beiden Länder erlauben derzeit keine Einreise von Ausländern ohne triftigen Grund, Tourismus zählt dazu nicht. Norwegen hat trotzdem weiterhin die Quarantänehotels und Testpflicht selbst für Staatsangehörige. Des weiteren erlaubt Schweden keine Einreise aus Dänemark. Ich will dir ja keinen Dämpfer verpassen, aber bevor du dir falsche Hoffnungen machst...Ich hatten für diesen Sommer ursprünglich mal den Nordkallotleden ins Auge gefasst und bleibe bei den offiziellen Nachrichten der Länder uptodate und bis dato sieht das eher schlecht aus. Möglicherweise geht aber in Island dieses Jahr was. Falls du andere Informationen hast, her damit!!! -
Merci
-
Mega stark! Würde es dir was ausmachen die Sketchupdatei zu teilen?
-
Gesucht: Leichter Gas Kocher für Fertiggerichte
Ledertramp antwortete auf chrisontour84's Thema in Ausrüstung
Auf dem PCT wirst du fast nie am offenen Feuer kochen. In den meisten Gegenden ist es streng verboten. Es gibt jedes Jahr viele Feuer entlang des Weges mit verheerenden Auswirkungen auf die Natur und den trail. Ich habe auf dem gesamten Weg vier Feuer gehabt. Zweimal auf einem Campingplatz, und zweimal in sehr nassem Wetter. Ich würde also nicht darauf bauen, dass es wirklich Möglichkeiten dafür gibt auf Feuer zu kochen und auch streng davon abraten. In vielen Gegenden auf dem PCT ist es so trocken, dass ein Funken reicht... -
Gesucht: Leichter Gas Kocher für Fertiggerichte
Ledertramp antwortete auf chrisontour84's Thema in Ausrüstung
Der Thread ist ja total eskaliert falls stoveless noch im Raum steht: ja man kann von Ort zu Ort einkaufen. Bzw genauso wie mit Kocher, an manche Orte würde ich mir definitv einen Maildrop schicken, weil die Auswahl dort entweder sehr klein oder sehr teuer oder beides ist. Aber in den Orten mit richtigem Lebensmittelgeschäft gab es immer genug. Ich hätte hauptsächlich Couscous, Ramen und Kartoffelpüree als Basis fürs Abendessen und dann mit allem möglichen aufgepeppt. Geht alles ohne kocher weil dehydriert. Auch Trekkingmeals gehen mit kaltem Wasser. Sind aber wie schon erwähnt ultra teuer finden sich aber gelegentlich sogar in Hikerboxen, genau wie vieles andere was keinen kocher benötigt. Also von der Logistik her ist stoveless auf dem PCT 2015 nicht komplizierter gewesen, sogar einfacher, weil es nämlich auch nicht überall Brennstoff gab. -
Gesucht: Leichter Gas Kocher für Fertiggerichte
Ledertramp antwortete auf chrisontour84's Thema in Ausrüstung
Ich werfe mal ein andere Idee in den Raum: stoveless. Ich hatte auf meinem PCT Thruhike keinen kocher dabei und habe auch keinen vermisst. Stoveless war leichter, simpler, sicherer (Waldbrand!!!) und günstiger. Ich hatte nie Stress mit der Suche nach Brennstoff, ich habe besser gegessen als die Kollegen, die sich abends nur Macncheese warm gemacht haben. Ich kann das nur empfehlen in kalten Bergregionen kann ich den Wunsch nach etwas warmem verstehen, auf dem PCT ist das nicht nötig. Und alle paar Tage kommt man eh in ein Dorf und da kann man sich dann im Dinerwas gekochtes gönnen. -
Bei mir ist auch ein Bein kürzer als das andere. Früher habe ich Einlagen getragen und das hat für mich funktioniert. Jetzt seit einigen Jahren nicht mehr und es funktioniert auch. Ob ich jetzt mehr Verschleiß bemerke kann ich nicht sagen. Ich hatte die Einlagen damals auch wegen eines hallux Rigidus aber seit dem ich nur noch sportschuhe im Alltag trage, habe ich damit auch keine Probleme mehr. An sich kann ich Einlagen aber empfehlen, wenn Schmerzen durch fehlstellung vorhanden sind, mir hat das damals geholfen.
-
Suche ~1000km Wanderweg Kombination für März
Ledertramp antwortete auf chrisontour84's Thema in Tourvorbereitung
Es wurden schon viele gute Tipps abgegeben, ich geh nur mal kurz auf deine Bemerkung bzgl. des PCT ein. Der PCT ist über den Großteil der Strecke sehr einfach zu gehen. Ja es geht auf und ab, aber meist auf sehr breiten Wegen und in Schlangenlinien. Da kann man richtig angenehm spazieren. In Deutschland finde ich das Wandern viel anstrengender. Auf 35 km in Deutschland hat man bestimmt mindestens 25 km irgendwie befestigte Wege und das mögen meine Füße gar nicht, da sind Blasen vorprogrammiert. Ich für meinen Teil fand den PCT deutlich angenehmer. Wenn du nicht gerade total unfit bist und es am Anfang nicht übertreibst, wirst du da keine Schwierigkeiten bekommen. Dennoch eine gute Idee in Deutschland zu üben! Sowohl physisch als auch psychisch. Die Fotos von der Tour würden mich auf jeden Fall interessieren. Falls du die irgendwo hochlädst, stell gerne mal den Link ein! -
Wie leicht kann ein Full Feature Zelt sein? - 227g DCF Hexamid Solo Klon
Ledertramp antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Da wäre ich auch sehr interessiert dran. Das Teil ist ja unglaublich... -
Ich liebe Pilze. Ich hoffe, dass ich irgendwann mal lerne sie zu bestimmen....
-
Winter Wanderschuhe welche am Feuer nicht „schmelzen“
Ledertramp antwortete auf Outdoor Maniak's Thema in Ausrüstung
Wie wär's denn mit nackten Füßen am Feuer? Ich für meinen Teil ziehe auf Wintertouren gern die Schuhe aus und setze meine Füße auf die warmen Steine. -
Eng anliegende Kleidung kann man als zusätzliche Schicht nutzen, da diese keine Kältebrücken entstehen lassen. Jacken tun das zB. Die sollte man eher lose auf den Schlafsack legen. Vor dem Schlafen essen, wurde schon genannt, absolut effizient, da die Verdauung eine deutliche Mehrdurchblutung der Körpermitte bedeutet und dadurch Wärme erzeugt. VBL ist der Key um dem Schlafsack einige Grad zu geben. Vor dem Einsteigen noch einmal den Puls hochzufahren (paar Runden rennen, oder einige Situps, Kniebeugen etc.) hilft ebenfalls. Meiner Meinung nach ist es ein Mix aus allem, der einen nachts warmhält, wenn der Komfortbereich des Schlafsacks eigentlich nicht ausreicht. Fehler sind: zu viele Lagen Kleidung mit Lufteinschlüssen dazwischen, Kompression des Isolationsmaterials, kalt in den Schlafsack steigen.
-
Couscous ist auch mein Standard Grundnahrungsmittel auf Tour. Auch zum Frühstück mit Rosinen sehr gut bekömmlich. Quillt in zehn Minuten essfertig auf und lässt sich endlos veredeln. Ich hab mir aber mittlerweile auch einen Dörrer angeschafft. Damit kannst du natürlich fast alle Gerichte verkochen, dörren und dann auf Tour entweder kalt oder warm essen. Lohnt sich! Damit kannst du natürlich auch noch viele andere tolle Sachen machen: Fruchtleder, Dörrobst, Jerky, Rohkostknäcke, Hummuspulver...für mich sehr sinnvolles Teil um gute Nahrung fürs trekking zu machen.
-
Du lachst. In der Thruhikerszene ist das gängige Praxis. Nachdem ich den PCT fertig hatte, hat mehrfaches duschen nicht wirklich was gebracht. Erst mit bakterienkillendem Desinfektionsmittel konnte eine zivilisierte Ausgangslage wieder hergestellt werden.
-
Schweiß stinkt per se nicht, sondern erst wenn er mit Bakterien in Verbindung kommt, die sich auf der Haut befinden und den Schweiß in seine Einzelteile zerlegen, wodurch verschiedene Fettsäuren freigesetzt werden, die dann stinken. Regelmäßiges waschen der Achseln kann auch auf Tour gegen Schweiß anstinken, wenn man nicht wie ich am ganzen Körper stark schwitzt. Desinfektionsgel kann ebenfalls Wunder wirken. Einen Unterschied zwischen Materialien kann es eigentlich nicht geben, da diese nichts mit der Bakterienmenge auf der Haut zu tun haben. Eine Reduktion des Geruchs könnte nur durch eine schnellere Verdunstung des Schweiß erfolgen, was bedeuten würde, dasa Merino schlechter isolieren müsste als Kunstfaser, wenn man darin wirklich weniger stinkt. Die Frage ist, wie kommt es zu den unterschiedlichen Wahrnehmungen? Schwitzt ihr in Merino weniger? Ich für mich kann keinen Unterschied feststellen.
-
OT: Kann ich bestätigen. Solange es die Temperatur zulässt würde ich beim Bergsteigen auch die trailrunner den Stiefeln vorziehen. Hab einige Berge in solchen gemacht. Meiner Meinung nach geht man darin behutsamer und aufmerksamer und man kann viel besser erkennen ob einen ein Tritt, ein Geröll oder Eis hält als in Stiefeln.
-
Nutzt du Stöcke? Diese können, wenn sie richtig einsetzt und so einen Teil des Gewichts über die Arme auf die Stöcke überträgt, sehr entlastend für die Gelenke sein. Insbesondere für die Knie, aber auch die Fußgelenke. Ich merke deutliche Unterschiede beim wandern mit und ohne Stöcke.
-
Ich kenne das Problem. Taucht bei Schweiß auch am ersten Tourtag auf. Wenn ich im Hemd trekke, dann öffne ich das und Klemme es im Schultergurt ein, laufe dann sozusagen vorne ohne. Ansonsten weiß ich auch noch nicht so wirklich, würde mich aber über mehr Erfahrung freuen, da das wirklich schmerzhaft ist. Abkleben kommt bei mir nicht in Frage wegen Behaarung. Also wer Tipps hat, raus damit, ich bleibe hier mal gespannt dabei!
-
Reinigungsleistung mit Wasser ist deutlich besser als mit Papier. Hygienischer ist es auch noch und Schweiß wird zusätzlich abgespült. Kein Müll, kein Stress wenn es alle wird. Meiner Meinung nach nur Vorteile. Der Azblaster ist aus einem Kunststoff, der nach dem Drücken wieder in seine Form zurückkehrt. Luft wird in die Flasche gesaugt was einen gleichmäßigen Druck bei allen stößen gewährleistet. Finde ich angenehm. Mit ner PET hat man diesen Effekt nicht. Reinigen kann man sich damit trotzdem. Benötigt dann vermutlich mehr Handarbeit als mit dem Azblaster.
-
Zelt für schlechte Bedingungen - Scarp 1 vs. Phreeranger
Ledertramp antwortete auf enduro's Thema in Ausrüstung
Bei Tarptent ist erstmal die Verarbeitung echt gut. Henry Shires ist ein Perfektionist, da ist nichts unüberlegt. Das Bodenmaterial hat die selbe Stärke wie das Flymaterial. Dicht hält das schon unter normalen Bedingungen. Ich würde je nach Untergrund aber dennoch ein Footprint verwenden, da durch Steine, Zweige etc sonst kleine Löcher ins Material gedrückt werden können. Die lassen sich zwar reparieren, aber muss ja nicht sein. Aber das wird bei trekkertent auch so sein. Oder nutzen die "richtigen" festen zeltbodenstoff? Edit: Das scarp sieht auch für mich sehr windstabil aus. Das phreeranger sieht aus wie ein Klon vom Rainbow. Ich habe das Double Rainbow besessen und es als außerordentlich windstabil erlebt.